Nordex Akte X


Seite 252 von 1792
Neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
Eröffnet am:12.06.11 12:34von: DrufdaAnzahl Beiträge:45.784
Neuester Beitrag:01.12.21 13:54von: LionellLeser gesamt:4.470.230
Forum:Börse Leser heute:300
Bewertet mit:
280


 
Seite: < 1 | ... | 250 | 251 |
| 253 | 254 | ... 1792  >  

272 Postings, 5043 Tage HarrySchotterNokturnal warum zählt man die Aktien?

 
  
    #6276
1
29.09.11 14:01

Hast eine Erklärung dafür?

 

37300 Postings, 5379 Tage NokturnalÖhm....muss wirklich zugeben ich hab keine

 
  
    #6277
29.09.11 14:05
Ahnung warum man das machen wollte.
Interessante Geschichte....ich werd das mal beobachten.  

272 Postings, 5043 Tage HarrySchotteralso Phantasmorgaria hatte eben von Übernahme

 
  
    #6278
1
29.09.11 14:07

gepostet und ein Bildchen dazu eingesetzt, vielleicht weiß der es ja

 

 

3283 Postings, 5550 Tage Nordex-SpekulatiusNordex-Unterstützung bei 3,50 €

 
  
    #6279
3
29.09.11 20:11
Jetzt kommt bald der Oktober und dann könnte doch mal langsam der Goldenem Herbst starten. Die Zeit ab Oktober ist ja statistisch für ein halbes Jahr börsentechnisch Golden. Ich bin bezüglich Nordex eher positiv als short gestimmt.

Habe zwei Charts im Folgenden:

Bild 1:
10-Jahreschart auf Monatsbasis ist die Unterstützung bei 3,50 € ist sehr gut ersichtilich.
Von dort ist diese Woche der Nordexkurs nach oben abgeprallt.  
Angehängte Grafik:
profichart_29092011_1924.png (verkleinert auf 69%) vergrößern
profichart_29092011_1924.png

3283 Postings, 5550 Tage Nordex-SpekulatiusNordex-Unterstützung bei 3,50 € / 3,71 €

 
  
    #6280
3
29.09.11 20:19
Bild 3:
Nachfolgend ein mehrjähriger Nordex-Chart auf Tagesbasis; dort ist ebenfalls die 3,50 €- wie auch die 3,71 €-Unterstützung gut sichtbar. Zudem der noch gültige Abwärtstrend-kanal.  
Angehängte Grafik:
profichart_29092011_2016.png (verkleinert auf 69%) vergrößern
profichart_29092011_2016.png

3283 Postings, 5550 Tage Nordex-SpekulatiusNordex-Unterstützung bei 3,50 € Bild 2

 
  
    #6281
3
29.09.11 20:31
Nordex-Chart auf Wochenbasis; ebenfalls mit der Unterstützung bei 3,50 €.  
Angehängte Grafik:
profichart_29092011_1927.png (verkleinert auf 69%) vergrößern
profichart_29092011_1927.png

3283 Postings, 5550 Tage Nordex-SpekulatiusInverse SKS-Möglichkeit im TecDAX?!

 
  
    #6282
1
29.09.11 22:37
Bitte um Rückmeldung wie Ihr es seht!  
Angehängte Grafik:
profichart_29092011_2236.png (verkleinert auf 69%) vergrößern
profichart_29092011_2236.png

3283 Postings, 5550 Tage Nordex-SpekulatiusUnd W-Formation im DAX möglich

 
  
    #6283
2
30.09.11 07:22
... "Wenn die Kurse allerdings über 5.700 Punkte steigen sieht Salomon eine vollendete W-Formation. Dann hätten wir ein Kursziel von 6.200 Punkten." ... (Stefan Salomon)

http://www.daf.fm/video/...-wahrscheinlich-50148082-DE0008469008.html

Siehe Chart unten  
Angehängte Grafik:
profichart_30092011_0721.png (verkleinert auf 69%) vergrößern
profichart_30092011_0721.png

15 Postings, 5041 Tage GoldmanLachsWohlstand durch Windenergie

 
  
    #6284
30.09.11 07:59
http://www.shz.de/nachrichten/lokales/...stand-durch-windenergie.html

Großer Bürgerwindpark in Eggstedt und Süderhastedt geplant / Wes-Energy verspricht Rendite im zweistelligen Bereich

Leben in Süderhastedt und Eggstedt die künftigen Millionäre? Ein Bürgerwindpark, der spätestens 2014 in Betrieb gehen soll, soll Wohlstand in die Gemeinden bringen. Diplom-Kaufmann Sönke Klüver (39, Foto) von der Firma Wes-Energy aus St. Michaelisdonn versprach in der Einwohnerversammlung im Gasthof "Zum Mühlental" den rund 60 Anwesenden eine Rendite im zweistelligen Bereich und sprach von neuen Autos, die davon gekauft werden könnten.

Bürgermeister Walter Krotzek begrüßte als Gast auch seinen Süder hastedter Amtskollegen Uwe Schwieger. In dessen Gemeinde findet die Versammlung am Mittwoch, 5. Oktober, 19 Uhr, im "Landhaus" statt. Krotzek zeigte sich nach der zweieinhalbstündigen Veranstaltung zu frieden: "Ich habe rein persönlich die Akzeptanz gespürt."

Nur an einer Stelle wurden kritische Töne laut: Helena Zeise aus Süderhastedt dachte intensiv an die Umwelt und wollte von Klüver etwas zur Kohlen dioxid-Bilanz hören. Der blieb allgemein und erklärte, dass man ja nicht wisse, wie der Stahl für die Anlagen hergestellt wurde - doch er sei überzeugt, dass die Bilanz gut sei.

Ansonsten lieferte Klüver zwei Stunden Überzeugungs arbeit. Dreiviertel der Dithmarscher Flächen seien aufgrund von Natur- und Landschaftsschutz-Bestimmungen von der Windkraftnutzung ausgeschlossen. "Da wird es niemals WKAs geben", so Klüver, der selbst von hundert Anlagen umstellt in Kronprinzenkoog lebt. In Eggstedt und Süderhastedt habe man das Glück, dass seitens Kreis und Land die Chancen gut stünden für eine deutliche Erweiterung der bestehenden Windenergie-Nutzungsfläche. Fünf WKA gibt es schon, zwei 0,6 Megawatt-Anlagen wurden bereits repowert, also aufgerüstet. Heute stehen im "Bürgerwindpark Eggstedt/Süderhastedt" fünf Anlagen der 2-Megawatt-Klasse, alle betreut von Wes-Energy. Eine sechste Anlage, betreut durch eine andere Firma, ist in Bau.

Klüver klärte die Eggstedter umfassend über den neuen Windpark auf - beginnend mit der Planung 2009 bis zum Rückbau in 20 oder eher 30 Jahren. Die bestehende Fläche werde dabei im besten Fall nahezu verfünffacht, die Anzahl der WKA aber nicht. Die werden dafür größer und damit leistungsfähiger, vor allem in der wirtschaftlichen Bilanz. Anlagen vom 3-Megawatt-Typ, wie zuletzt im Windpark Dingen aufgestellt, sind derzeit das Maß der Dinge. Klüver ist sich sicher: Vier Anlagen kommen garantiert, er hofft sogar auf sechs bis acht. "Wenn Wunder geschehen", könnten es zehn bis zwölf Anlagen werden.

Möglich sei alles, denn das Land gibt Gas beim Ausbau der Windenergie, wie an der Hochstufung des geplanten Windparks in Eggstedt/Süderhastedt zu sehen sei. Binnen weniger Monate schnellte man von Rang 30 auf Rang 3.

Mit dem Betrieb rechnet Klüver für 2013 bis 14. Die notwendigen Flächen wurden bereits größtenteils gesichert, mit rund 55 Landeignern sind Verträge geschlossen. Wes-Energy will das Projekt gerne schlüsselfertig erstellen und auch darüber hinaus betreuen. Die Zusammenarbeit mit den Gemeinden ist vertrauensvoll, man kennt einander seit vielen Jahren. Die Firma mit ihren 35 Mitarbeitern hat schon 140 Windkraftanlagen projektiert, 50 Groß-WKA werden von Wes-Energy betreut.

Bei der Beteiligung am Bürgerwindpark sollen Eggstedts und Süder hastedts Einwohner bevorzugt werden. Reichen deren Einlagen nicht, um die rund 20 bis 25 Prozent Eigenkapital an dem Millionenprojekt zusammenzubringen - eine 3-Megawatt-Anlage kostet knapp vier Millionen Euro - , sollen auch die Einwohner der übrigen Amtsgemeinden zum Zuge kommen.

Dass die Planungen für den neuen Bürgerwindpark auf Hochtouren laufen, liegt auch an der Landtagswahl am 6. Mai - denn kommt eine neue Regierung, können sich die Voraus setzungen ändern. Deshalb wolle man das Projekt bis zur Wahl in trockenen Tüchern haben, hieß es in der Versammlung.Die Gemeindevertretung tagt heute um 19.30 Uhr in "Meyers Landgasthof". Auf der Tagesordnung steht - neben weiteren Punkten - erneut das Thema Windenergie.  

15 Postings, 5041 Tage GoldmanLachsGerman visit could bring wind-power jobs

 
  
    #6285
30.09.11 08:22

15 Postings, 5041 Tage GoldmanLachsNeuer Windboom in Argentinien

 
  
    #6286
30.09.11 08:30

15 Postings, 5041 Tage GoldmanLachsWind Could Provide 50 Percent of NY Power

 
  
    #6287
30.09.11 09:00

http://www.theepochtimes.com/n2/united-states/...-ny-power-62203.html

Wind Could Provide 50 Percent of NY Power
Wind blows natural gas and nuclear away, says Stanford professor
By Tara MacIsaac
Epoch Times Staff Created: Sep 29, 2011 Last Updated: Sep 29, 2011
Print | E-mail to a friend | Give feedback
Related articles: United States > New York City
A pro-wind power banner on the side of the Greenpeace ship Arctic Sunrise as it is docked on the west side of Manhattan, October 2005.
A pro-wind power banner on the side of the Greenpeace ship Arctic Sunrise as it is docked on the west side of Manhattan, October 2005. (Don Emmert/AFP/Getty Images)
NEW YORK—Oil prices are rising, hydraulic fracturing for natural gas may threaten the water supply, and, since Japan’s nuclear disaster this year, New York’s Indian Point nuclear plant seems doomed for closure.

Many experts agree that a backup power generation plan is needed.

At a Climate Week NYC conference on Saturday, Stanford University professor of civil and environmental engineering Mark Jacobson turned New York state's energy distribution upside down: wind power, which currently generates less than 1 percent of the state's power, became the dominant fuel source in Jacobson's model.

“There's enough [wind] power for New York state to provide all electricity three times over, if you consider offshore, onshore, and the lakes,” said Jacobson, who attended theconference via Skype.


According to his calculations and those of his students, New York state's electricity demand could be met using 50 percent wind power, 30 percent solar power, 18 percent hydroelectric, and 2 percent geothermal.

According to a New York Independent Systems Operator report, the state's power supply in 2010 was 63 percent gas and oil, 7 percent coal, 14 percent nuclear, 15 percent hydroelectric, 1 percent other renewable sources, and less than 1 percent wind power.

If nothing else, Gov. Andrew Cuomo is determined to change that 14 percent nuclear figure. Cuomo has thwarted attempts by Indian Point nuclear plant operator, Entergy, to renew operating permits that expire in 2013 and 2015.

“There is no doubt we need replacement power if we are to close Indian Point,” wrote Cuomo in an online town meeting this weekend, according to the New York Post and The Daily News. “There is also no doubt that we can find it.”

A Post editorial criticizes Cuomo, calling the governor “enviro-zany” and asking where the funds to establish renewable energy would come from.

Most commercial-scale turbines cost roughly $3.5 million, according to Windustry, a nonprofit organization that educates farmers and homeowners about wind power.

Wind power cost less than other energy sources up until 2008, when wholesale electricity prices dropped and the cost of wind power surpassed other sources, according to a 2010 U.S. Department of Energy (DOE) report.

DOE attributes the drop in electricity prices in part to the recession-induced decrease in demand, and in part to the discovery and development of natural gas reserves in shale.

The report notes, however,“Neither the wind nor wholesale electricity prices presented in this section reflect the full social costs of power generation and delivery. Specifically, the wind power prices are suppressed by virtue of federal and, in some cases, state tax and financial incentives.”

A few panelists at the conference, including Director of NASA Goddard Institute for Space Sciences James E. Hansen, noted that gas and oil prices are also artificially low because of subsidies.

Though Jacobson made it clear his role as a scientist is to present the facts, not to lobby politicians for certain courses of action, the facts tell him that mankind doesn't have time to try out other options when wind and solar energy are relatively quick to set up and as clean as it gets.

Jacobson says the Arctic ice will completely melt in the next 30 years.

It takes 10–19 years to get through permitting and construction to get a nuclear plant online, and has a life of about 40 years before it needs refurbishing. Solar, wave, tidal, and wind power take two to five years to get in place, and have an equally long life span.

Some audience members were proponents of nuclear energy.

“Have you given any consideration to the impact of improved reactor design?” asked Barrett Walker of the Alex C. Walker Foundation, which takes a special interest in ecological economics and awards grants to green-minded entrepreneurs.

He gave the example of potential fast-neutron reactors of which the United States built a prototype that operated for 30 years. The fast-neutron design reuses nuclear waste from the traditional nuclear power generation, and uses uranium more efficiently.

Jacobson said people could pursue the study and implementation of these new technologies—with private funds. More importantly, with public funds, he wants to see policymakers give their undivided attention to wind and solar power.
Moderation
Zeitpunkt: 30.09.11 11:34
Aktion: Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.

 

 

1371 Postings, 5127 Tage ParkwächterNeur Auftrag?????

 
  
    #6288
1
30.09.11 09:56

.... ich bin mir nicht sicher ob das ein neuer Auftrag ist, aber die Meldung ist von heute.

"Nordex: Das chinesische Joint Venture Nordex (Yinchuan) Wind Power Equipment Manufacturing Co liefert Turbinen an ein Windkraftprojekt in Pakistan. Der Auftrag hat ein Volumen von 16,5 Mio. USD."

http://www.financial.de/energie/breaking-news-gdf-suez-nordex/

..... oder handelt es sich dabei um die 33 Anlagen für die Provinz Sindth. Dabei handelt es sich um ein Projekt aus dem letzten Jahr.

 

1011 Postings, 5148 Tage MilvusGold

 
  
    #6289
30.09.11 10:08

Das Gold steigt wieder. Es kann sinnvoll sein die Bankaktien die nächsten Tage im Auge zu behalten.

 

1371 Postings, 5127 Tage ParkwächterNachtrag zu #6288

 
  
    #6290
1
30.09.11 10:27

.... laut dieser Meldung sind die 33 Turbinen bereits im April geliefert worden.

http://www.worldwindpower.net/index.php?wid=7&cid=6256

...  daherr könnte es sich also um ein anderes Projekt handeln. Habe gerade  noch einmal nachgeschaut, an Yinchuan sind wir mit 60% beteiligt.

 

3283 Postings, 5550 Tage Nordex-SpekulatiusMeiner Meinung nach könnte / sollte der TecDAX

 
  
    #6291
1
30.09.11 12:33
jetzt hier bei ca.662,5 Punkten eine Boden finden (für eine folgende Aufwärtsbewegung).  

26 Postings, 5144 Tage ryker625W-Formation im Dax

 
  
    #6292
30.09.11 12:40

der vollständigkeit halber noch die gegenmeinung zu der von nordex-spekulatius vorgestellten w-formation. godmode-trader hat den doppelboden heute morgen negiert:

http://www.derivate.bnpparibas.com/DEU/Wissen/Newsletter/DAX_daily

mal schauen, was draus wird.

 

3283 Postings, 5550 Tage Nordex-SpekulatiusNordexkurs ...

 
  
    #6293
1
30.09.11 15:28
trotz Negativnews nicht schlechter als der TecDAX:

Nordex: 3,722 EUR -0,11 € -2,82%           30.09.2011, 15:05:47 (Xetra)

TecDAX:      661,41 -20,47 -3,00%       30.09.2011  15:11:46

Und (noch) oderhalb der 3,71 €-Unterstützung!

Sieht doch verhältnismäßig gut aus, oder?  

1012 Postings, 5238 Tage pekuniaMir ist unverständlich

 
  
    #6294
1
30.09.11 15:36
wie man in diesen Zeiten mit Stricheziehen die Zukunft verhersagen will....  

3283 Postings, 5550 Tage Nordex-SpekulatiusEs ist doch keine Kreativmaleinheit, sondern

 
  
    #6295
1
30.09.11 15:44
ein seit Jahrzehnten bewährtes Handelssystem in welchem menschliches Verhalten und Massenphänomäne, die sich immer wieder wiederholen einfließt und sich dadurch relativ gut bestätigt.  

1012 Postings, 5238 Tage pekuniaWenn man akzeptiert, dass z.Zt. an der Börse

 
  
    #6296
1
30.09.11 15:49
völlig irrational gehandelt wird, müssen auch die Ableitungen daraus irrational sein!
Was hat ein "Handelssystem" mit CT zu tun?
Deine Sprache ist ungenau.  

1011 Postings, 5148 Tage MilvusBoden

 
  
    #6297
30.09.11 15:49

Um einen psychologischen Beitrag zu leisten. Wo ist denn hier ein Boden? Dieser war, wenn man vielleicht will, mal bei 6 und dann kurz bei 5 Eur. Seit längerer Zeit pendelt er bei 4, die schonmal unterschritten wurde. Wir sind heute deutlich unter 4. Beim TecDax ist es ein ähnliches Bild, wo soll da der Boden sein?

 

1012 Postings, 5238 Tage pekuniaBevor DAX und TecDax keinen Boden finden,

 
  
    #6298
30.09.11 15:52
wird natürlich auch Nordex keinen Boden finden.
So einfach ist das!  

6 Postings, 5041 Tage PeterPunschNordex ist bestens in China aufgestellt

 
  
    #6299
3
30.09.11 16:02
China: verbesserte Standards für Windindustrie sollen Marktführerschaft bringen

14:20 30.09.11

Der Windsektor boomt - auch in China. Allerdings will das Land jetzt eine ganze Reihe technischer Standards verbessern, um die Entwicklung seiner Windindustrie besser regulieren und die angestrebte Marktführerschaft erreichen zu können. Mit entsprechenden Upgrades haben bereits Nordex China (Nordex SE Aktie) und Vestas China (Vestas Aktie) begonnen. Mehr lesen Sie hier:

green.finanztreff.de

© 2011 facunda green AG - greenfinancials.de

Quäle:
http://www.ariva.de/news/...sollen-Marktfuehrerschaft-bringen-3855368  

6 Postings, 5041 Tage PeterPunschWindmarkt in China boomt!

 
  
    #6300
3
30.09.11 16:10
und hier steht "auch in China" also langsam kann man das nicht mehr kleinhalten, wie es monatelang nach Fukushima geschehen ist.

http://green.finanztreff.de/green/...undagreenartikel&id=33407882

China: verbesserte Standards für Windindustrie sollen Marktführerschaft bringen
30.09.11 - 13:40:32

Der Windsektor boomt - auch in China. Allerdings will das Land jetzt eine ganze Reihe technischer Standards verbessern, um die Entwicklung seiner Windindustrie besser regulieren zu können. Zu den insgesamt 18 Standards gehören der zügige Netzanschluss großer Windparks, die Überwachung von Windturbinen und die qualitativ verbesserte sowie schnellere Fertigung von zentralen Schlüsselteilen. Gelten sollen die verschärften Bestimmungen ab November 2011. Damit hat die chinesische Regierung ihr im August dieses Jahres angekündigtes Programm vergleichsweise zügig auf den Weg gebracht. Nicht ohne Grund: Windenergie zählt auch in China zu den Wachstumsfaktoren.

In der Summe installierter Kapazität ist das Reich der Mitte weltweit Marktführer im Windbereich. Im vergangenen Jahr wurden in China 44.733 MW Windenergie installiert - mehr als irgendwo sonst auf der Welt. In der ersten Jahreshälfte 2011 steigerte China seine Anzahl installierter Kilowattstunden Windenergie im Jahresvergleich um 61 Prozent auf 38,6 Milliarden. Von den Top 10- globaler Windunternehmen stammen vier aus China.

Trotz aller Erfolge haben bislang die fehlenden technischen Standards Analysten zufolge zu einer verringerten Qualitätskontrolle und zu Managementschwächen geführt. So waren viele neue Windturbinen gar nicht mit dem Stromnetz verbunden. Allein im Februar 2011 waren 598 Turbinen in insgesamt 16 Windparks während Spannungseinbrüchen in Jiuquan nicht am Netz.

Zu den wichtigsten Elementen der neuen Standards gehören deshalb Kapazitätserweiterungen für Windturbinen, die mit dem Netz verbunden sind. Auch müssen Hersteller neuer Windturbinen in der Lage sein, Geräte mit mindestens 1.000 MW jährlicher Installationskapazität zu bauen. Beim Bau eines neuen Windparks muss der Erbauer mindestens 30 Prozent der Investitionssumme stellen.

(......)  

Seite: < 1 | ... | 250 | 251 |
| 253 | 254 | ... 1792  >  
   Antwort einfügen - nach oben