Ballard Power Systems lebt noch (Wieder)
Kalifornien...: 2030 ist das Ziel .... - das sind 15 Jahre ... .-) ..... - soll das ein Ansporn sein für VW ? :-) ... in f ü n f z e h n J a h r e n ??? ggg - ich hoffe Ballard verlässt sich nicht so lange auf VW :-)
so nun genug geoutet :-) ....
denke allerdings etwas an der Realität vorbei..
um schadstofffreiere Autos zu bekommen sollte die Politik nicht nur Vorschriften erlassen, die fast keiner einhalten kann, sondern eher Anreize für die Käufer schaffen um solche Autos zu kaufen. ( Elektroautos oder Brennstoffzelle )
Kalifornien ist ein kleines Land im großen Automarkt. Aber es hat wenigstens einer angefangen und wenn es nur ein Bundesstaat aus Amerika ist.
15 Jahre ist eine sehr kurze Zeit, es muß eine Infrastrucktur aufgebaut werden. Geht nicht über Nacht und alles muß auch finanziert werden und finazierbar sein.
Eines der grösten Probleme von Tesla ist die fehlende Infrastrucktur.
Ich glaube schon dass alle Autobauer Zukunfstversionenn haben, nur wird immer noch das Geld mit Autos die Benzin- und Dieselmotoren haben, verdient. Außerdem ist der Öpreis gerade günstig und es wir Öl -- auf Teufel komm raus -- gefördert.
Warum wird denn die Ölförderung nicht gedrosselt ?
Zu VW
Meine Meinung
Ich glaube nicht, dass alle anderen Autobauer, eine weise Weste haben. !!
Bei den defekten Zündschlößern von GM gab es über 100 Tode.
2012 2,0 Billonen .
weltweit:
http://www.live-counter.com/autos/
Ich denke schon dass die alternativen Antriebe kommen werden. Why not ? - und es wäre höchste Eisenbahn dass aus dem ganzen Geplapper, dass bereits mehr als 20 Jahre vorherrscht Taten folgen.
Wie oft hat Mercedes angekündigt ein BZ Auto in den letzten 15 Jahren ..
und BMW ..
und Volvo ...
und.... wie oft hat man gehört, dass nun endlich H Tankstellen gebaut werden ...
Bis dato.... sehe ich definitiv KEINE Bewegung ...
Sosehr man über Obama schimpfen möge... aber bis dato ist ER der einzige, der wenigstens ein bisschen das ganze Antreibt ... - sonst sinds nur kleine Staaten wie Dänemark, Schweden, und ein paar Inseln ... - die "GEH Versuche" in den Alternativen Unternehmen ...
Vom echten Einsatz sind wir noch immer einige Jahre entfernt ... - Das sind doch bis dato alles nur Probeläufe.... seit 20 Jahren .... - jetzt sind's halt anstatt 3 Autobusse schon 300 ... - naja...
WO ist der LKW ? der immense Emissionen verursacht ? - Bis dato hört man hier fast gar nix ...
Ein Trauerspiel... und...
schade dass Obama bald aus dem Amt geht ...
Gottseidank sind Wertpapierkonten vererbbar :-)))
drohnen mit bz fliegen 4 h ,mit batterie 2h
notstrom mit bz ist dem diesel überlegen
rechenzentren in den usa laufen schon mit bz, da spart man sich den aufwand von exrtra notsrom
gabelstapler mit bz sind batterien überlegen
bz als hilfsenergie auf schiffen , da kann der diesel im hafen ausgeschaltet werden
außerdem als ersatz von batterien in allen tragbaren geräten
das sind alles riesenmärkte, hängt" nur" noch am preis,
wenn der preis noch sinkt kommt auch der massenmarkt
Ballards Zukunft sehe ich halt eben sehr kritisch.
Ungeachtet von Bosch, weiteres s. u., sind welche (in der Region Stuttgart - wo sonst) mit Speichertechnologien noch ganz anders unterwegs, so dass hier binnen 2 Jahren Bedeutsames zu erwarten ist.
Zu Bosch (die können ja Alle nicht ganz Blöde sein)
Wir streben eine Festkörpertechnologie mit einer wesentlich höheren Energiedichte und einem besseren Ladeverhalten an.
Bremst die geringe Nachfrage nach Elektroautos die Entwicklung?
Bosch hat in solchen Dingen einen langen Atem und investiert in Summe also nicht nur bei der Vorausentwicklung 400 Millionen Euro pro Jahr in die Elektromobilität. Wir sind zügig unterwegs .
http://www.stuttgarter-zeitung.de/...8f23-4254-9c56-767b9e103dc6.html
... es werden sehr starke Neuerungen bei den "Batterien" erfolgen! Man muss halt mal mit ein paar Dipl.-Ing. Physikern direkt reden und nicht nur auf das Geplappere / Wunschdenken der "Kaufleute" hören.
http://www.stuttgarter-zeitung.de/...4153-473f-9966-1406431d7dbe.html
http://www.stuttgarter-zeitung.de/...3931-4de2-b189-58ce2a47fa67.html
http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/...UELLE+BILDER_12437926
Die Batterietechnologien haben schon eine sehr lange Entwicklungszeit hinter sich, die
aktuellen Fortschritte sind sehr mühsam. Die Brennstoffzellentechnologie nimmt jetzt gerade erst Fahrt auf, besonders im Staplerbereich. Plug Power USA da fliegen momentan die Batterien in Serie aus den Staplern.
Die Chancen auf schnelle technische Fortschritte sind im Brennstoffzellenbereich mit Sicherheit weitaus grösser als bei Batterien, da sich die Brennstoffzellentechnologie am Anfang eines Zyklus steht und nicht am Ende.
Als Entwickler kennt man solche Zyklen, dir werden sich vermutlich solche Erkenntnisse nicht erschliessen, da du nicht nur kritisch, sondern in erheblichem Maß voreingenommen best.
Ich bin übrigens Techniker, und zwar aus der Branche.
das ewige aufladen und kaum abzusehende verbesserung bei der entwicklung neuer batterien war ausschlaggebend für diese entscheidung
Da würde sich u.a. eine schöne , große Initiative in Brennstoffzellen doch sicher anbieten.. :)
habe neulich einen Analysten gehört, der Ballard 20% Umsatzpuls pro Jahr bis 2020 zutraut....
...könnte aber auch ganz anderes kommen. :)
wenn´s wirklich nen Boom gibt...gibt´s ein klein Häuschen!! :)
PS: müsste auch auf der website stehen.... www.ballard.com
Hätte lieber gesehen das Ballard P 3000 Systeme liefern soll .
DLR entwickelt viersitzige Flugzeug mit Brennstoffzellen
15. Oktober 2015
Das Deutsche Zentrum für Luft- (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR) ist die Entwicklung eines Vier-Passagierflugzeug allein durch eine Wasserstoff-Brennstoffzellen-Batteriesystem mit Strom versorgt. DLR präsentiert die HY4 Projekt an der Internationalen Fachmesse World of Energy Solutions in dieser Woche in Stuttgart.
HY4 nutzt eine Hybrid-System: die Hauptstromquelle ist eine Niedertemperatur-Proton Exchange Membrane (PEM) Brennstoffzelle, die kontinuierlich den Elektromotor mit einer dauerhaften und zuverlässigen Stromversorgung. Ein Hochleistungs-Lithium-Batterie deckt Spitzenleistung Belastungen beim Start und beim Klettern.
Die HY4 der Elektromotor hat eine Leistung von 80 kW und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 200 km / h (124 mph) und einer Reisegeschwindigkeit von 145 kmh / h (90 mph). Je nach Geschwindigkeit, Höhe und Last, ist eine Reihe von zwischen 750 und 1500 km (466 bis 932 Meilen) möglich.
DLR_Stuttgart_Projektvorstellung_HY4_1
Das auffälligste Merkmal der HY4 sind ihre beiden Rümpfen, die fest miteinander durch die Flügel miteinander verbunden sind. Diese Doppelrumpf-Design ermöglicht eine optimale Verteilung der Antriebskomponenten und eine höhere Gesamtladekapazität. Jeder kann zwei Insassen Platz. Das maximale Gewicht des HY4 beträgt 1500 kg (3.300 £). Klicken um zu vergrößern.
Der erste Flug des HY4 ist für den Sommer 2016 am Flughafen Stuttgart geplant. Die Entwicklung des Antriebssystems basiert auf umfangreichen Luft- und Energieforschungsaktivitäten des DLR in den Bereichen Batterien, Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie.
Regionalverkehr als Einstiegsszenario. Die DLR-Forscher sehen Anwendungsmöglichkeiten in der europäischen Regionalverkehr. Elektrische Antriebe sind für kürzere Distanzen gut geeignet aufgrund ihrer geringen Lärm- und Emissionswerte sowie ihre Fähigkeit, starten und landen auf kurzen Pisten dank ihrer hohen Drehmoment. Mit mehr als 60 regionalen und internationalen Flughäfen in Deutschland hat ein gut ausgebautes, umfangreich verteilten Netzwerk und verfügt bereits über die entsprechende Infrastruktur für die Umsetzung dieses Ansatzes.
Unser Ziel ist die Flugzeuge wie der HY4 als Elektro Air Taxi benutzen, um Ziele flexibler zu verbinden und bieten schnellere Alternativen zu bestehenden Strecken und Transportmittel.
-Josef Kallo
Unter der Federführung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik, die für die Gesamtintegration des Antriebsstrangs zuständig ist, haben sich folgende Partner Kräfte, um die weltweit erste Brennstoffzellen-Passagierflugzeugen zu erreichen beigetreten: der Brennstoffzellenhersteller Hydrogenics; der Flugzeughersteller Pipistrel; die Universität Ulm als wissenschaftlicher Partner; und dem Flughafen Stuttgart als Heimatflughafen für die HY4. Das DLR-Spin-off H2FLY die HY4 Betrieb und wird für den Zertifizierungsprozess verantwortlich sein.
15. Oktober 2015 in der Luftfahrt, Brennstoffzellen, Wasserstoff | Permalink | Komm
- See more at: http://translate.googleusercontent.com/...JW9JCA#sthash.fTwK2xe2.dpuf
ref. Hydrogenics = die weltgrößte BZ-Anlage für Power-to-Gas wurde vorgestern hier in Hamburg eingeweiht (war dabei).....1,5 MW; Hydrogenics arbeitet bereits an systemen, die dem Mehrfachen entsprechen....3,5,10, 20......well......Und: Elektrolyseure haben sehr hohes Wachstumspotential.....