Albireo neuer big player im Pharma-Milliardenmarkt
Größere Pakete werden es (wenn überhaupt) wahrscheinlich auch nicht gewesen sein, sonst hätte der Kurs stärker nachgegeben.
Habe gestern Abend unter 25 USD nochmal etwas nachgeladen. Hätte nicht gedacht, dass es nochmal so billig wird.......
wobei die Insti Quote insgesamt seit geraumer Zeit stabil bzw. ansteigend ist (>70%). Ich schätze, da sind schon viele langfristig orientiert. 25% der Institutionellen sind Value Investoren, da würde ich auf alle Fälle langfr. Interesse unterstellen.
Aber ja, auch Hedge-Fonds halten immerhin ca. 10% dieser 76,88. Bei guten Ergebnissen, wird es einen starken Anstieg und Gewinnmitnahmen geben. Dafür sollten wirklich große Instis bzw Pharma, die bislang das Risiko scheuen, auf der Käuferseite auftauchen.
Im Grunde genommen wäre ein angenommener Freefloat von um die 50% nicht ungesund. Aber völlig richtig, man kann hier nicht ohne Weiteres erkennen, wie hoch dieser tatsächlich ist. ich vermute aber derzeit deutlich unter 50%
double-blind heißt ja zunächst einmal, dass keiner (weder Patient noch Albo) wissen, wer Placebo und wer A4250 bzw. Elo bekommen hat.
Aber die bisher ausgewerteten Ergebnisse müssten ALbo doch grundsätzlich bekannt sein, oder?
mal ein rein hypothetisches Beispiel:
Angenommen, in der PFIC Studie wären Stand heute 58 Patienten ausgewertet und bei 80% dieser ausgewerteten Patienten liegt eine signifikante Verbesserung in Pruritus vor. Ich meine, darüber müsste Albo Kenntnis haben, oder? Sie wissen halt nicht, welcher Patient von dieser 80% Gruppe Placebo und welcher tatsächlich A4250 (double blind) erhalten hat.
Ist diese Annahme korrekt? Falls dem so wäre, hat die Zuversicht von Cooper für mich nochmal eine andere Qualität. Denn eine Verbesserung von Pruritus im Placebo-Arm halte ich mal für extrem Unwahrscheinlich.
Ich bin mir da aber unsicher. Oder ist Albo wirklich völlig im Blindflug? Wir hatten hier doch mal einen User mit entsprechendem beruflichen Background. Würde ich wirklich mal interessieren.
https://www.linkedin.com/posts/...s-activity-6691780113803038720-w4eP
@kogel: Bist Du bei Mirums Webcast dabei? Wäre nett, wenn Du anschließend eine Einschätzung reinstellen könntest. Schon mal danke dafür...
mea culpa
Seit Ende 2018 läuft die Long-Term Studie, mit zwischenzeitlichen sicher weit mehr als 60 Teilnehmern. Diese Studie ist nicht Double-blind placebo controlled (siege https://clinicaltrials.gov/ct2/show/...=Albireo&draw=4&rank=1 ) Mindestens wegen dieser Long-Studie, sollte ALBO entsprechende Einblicke haben.. bin super bullish, den Verzug hatte ich bereit einkalkuliert.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/106949/...rte-kontrollierte-Studien
...bin aber selber weder Arzt noch irgendwie im Pharma-Bereich tätig. Deshalb würde ich mich Deiner Frage in die Runde anschließen wollen.
Wenn man allerdings auf der Homeopathie-Seite ars curandi was zu dem Thema nachliest, findet man zur Definition "doppelblind" folgendes:
"Weder der Patient noch der Behandler wissen, welcher Patient eine Scheinarznei bekommt. Im Idealfall sollte dies auch das Team, das die Daten sammelt, nicht wissen (Dreifach-Verblindung). Den Patienten und den Arzneidosen werden Codes zugeteilt, die erst nach vollständig abgeschlossener Datenerhebung zur endgültigen Auswertung offengelegt werden." (Ende des Zitats) Quelle:
https://www.arscurandi.de/wp-content/uploads/2015/..._doppelblind.pdf
Aber das ist natürlich eine Meinung, die der "Schulmedizin" kritisch gegenübersteht und von daher für unsere Zwecke hier mit Vorsicht zu genießen ist. Aber immerhin ist es ein weiterer Anhaltspunkt.
Wenn man allerdings sieht, wie bei den gegenwärtig zur Corona-Impfstoff-Forschung laufenden Studien durch deren Auftraggeber laufend "Wasserstandsmeldungen" über den Erfolg bzw. Studienfortschritt gegeben werden, könnte man davon ausgehen, dass zwar Klinik und Patient nix wissen, der Auftraggeber, also in unserem Fall Albireo, aber sehr wohl informiert wird. Ganz sicher bin ich mir jedoch auch nicht.
Das sind ganz klare Fakten! Ohne Interpretationsspielraum ;-)
Im Grunde genommen wollte ich folgendes hinaus:
wenn in der PFIC Studie der Juckreiz (Primary Endpoint in US) nachlässt, dann dürfte das zunächst einmal ein ziemlich offensichtlicher Zustand sein, da sich die Kinder anderenfalls teils blutig kratzen.
Ich fände es auch naheliegend, die Abnahme des Juckreizes A4250 zuzuschreiben. Cooper meinte in einer der letzteren Konferenzen, dass der Juckreiz im Placebo Arm eher zunehmen sollte.
Auch ich bin in PFIC stark zuversichtlich.
Zudem hat man noch die Expanded Studie laufen.
Albo macht keine halben Sachen o;))))
Da frage ich mich, ob die nicht mit einer open-label study zur FDA wollen?!
Natürlich bekommt das Management während des Verlaufs ja einiges mit. Auch gibt es immer wieder aktualisierte Präsentationen. Die haben sicher eine Idee, wie die Chancen sind.
Allerdings gibt es ja klare Ziele, die mit der FDA kommuniziert sind. Hier ist die Unsicherheit. Werden alle geforderten Endpunkte getroffen? Das ist die Zitterpartie
Fazit: hier weiß keiner irgendwas. Weder jemand vom Unternehmen noch ein Investor. Ich denke mal, hier würde sofort die Regulierungsbehörde eingreifen. Die Umsätze finde ich für Albo Verhältnisse sehr
hoch. Es werden halt einfach mehr Anteile verkauft als gekauft. Das kann sich schnell ändern