Nordex Akte X
"Das ist genau so a Schmarn, wie das mit der Serienfertigung in dem Werk in Jonesboro."
Vielen Dank dafür...diese verkündet ja Joe Brenner von Nordex USA und nicht ich, wie du hier gerne suggerieren würdest...ich war nur Überbringer des links.)
laut Herrn Brenner, Nordex USA wurde nicht nur in Europa die Fleissbandfertigung eingeführt... und eben auch nicht erst im Juni, sondern diese war lt. Herrn Brenner im Januar in USA bereits entwickelt: "we developed an assembly line model, which keeps things constantly moving forward instead of being stalled in cells"
http://windsystemsmag.com/search/article/?articleID=198
seine weiteren Worte zu dieser Entwicklung: “I think the effort has allowed us to leapfrog ahead of the competition”
Joe Brenner, Vice President of Production/Nordex USA
Aller nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
.... genau steht in dem Interview folgendes:
"Our approach was to collaborate with Nordex wind experts in Germany, who were involved in updating their own production process. Together we developed an assembly line model, which keeps things constantly moving forward instead of being stalled in cells. This approach has allowed them to produce 15 turbines each week... a 50 percent increase, at least, from their previous maximum throughput. We sent our key managers, production engineers, and our materials management and supply chain staff to Rostock to work side by side with the experts for a couple of months, and then they came to Arkansas to assist with our startup, so there’s been a great deal of collaboration within the company. We all gained a lot by working together, and I think the effort has allowed us to leapfrog ahead of the competition. Nobody else is approaching this in the same way that we are."
http://windsystemsmag.com/search/article/?articleID=198
Das Werk ist glaube ich 2008 geplant worden und der Bau begann 2009/2010 und zu diesem Zeitpunkt, gab es noch keine Ambitionen für eine Serienfertigung.
Die Ingenieure haben zusammen ein System entwickelt aber das ist bisher ersti n dem Werk in Rostock umgesetzt worden. Denn sonst könnten die Amis auch bereits 1000 Maschinenhäuser pruduzieren.
Meldung von der Werkseröffnung:
Nordex ist bereits in fünf US-Bundesstaaten aktiv. Alle künftigen Aufträge werden aus dem Werk in Jonesboro bedient, in dem Nordex jährlich bis zu 300 Maschinenhäuser herstellen kann, teilte der Konzern weiter mit.
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...effnung-in-den-USA-931628
Und wenn die bereits nicht einmal ein Jahr nach der Fertigstellung des Werkes wieder umplanen müssen, wissen wir ja wohl, wohin das Geld aus KE und Anleihe geflossen ist.
alles bekannt und eingepreist...
wie erwähnt, mir geht es in meinen Beiträgen ja eher um folgendes:
Projektleiter Kristian Buarne Nordex, 2009 beklagt sich, dass die Pläne zu solch einem frühen Zeitpunkt öffentlich geworden sind", wohlgemerkt bei einem Projekt in Schweden
also warte du ruhig auf die nächste cc, da klinkt sich ja auch dann sicher der "covernde" Herr Diermeier wieder ein um nachher seinen Senf abzugeben...)
und was meint der Joe Brenner, Vice President of Production/Nordex USA nochgleich weiter in dem erwähnten Artikel:
We sent our key managers, production engineers, and our materials management and supply chain staff to Rostock to work side by side with the experts for a couple of months, and then they came to Arkansas to assist with our startup, so there’s been a great deal of collaboration within the company. We all gained a lot by working together, and I think the effort has allowed us to leapfrog ahead of the competition. Nobody else is approaching this in the same way that we are.
http://windsystemsmag.com/search/article/?articleID=198
"Denn sonst könnten die Amis auch bereits 1000 Maschinenhäuser pruduzieren."
Wann hatte denn bitte Nordex bisher 1000 Anlagen pro Jahr in Amerika errichtet oder von mir aus auch bloss als Auftragseingang vermeldet für USA?
zahlreiche schicke, teilweise genehmigte aber dafür "unbekannte" Projekte, gibt es ja ein paar in USA (Forum)...zur Abarbeitung dieser wird man die Fliessbandfertigung dann sicher rechtzeitig einführen können ...
das wesentliche in diesem Artikel ist doch folgende Bemerkung: and I think the effort has allowed us to leapfrog ahead of the competition. Nobody else is approaching this in the same way that we are.
Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
Toller Aktionär btw der sich darauf "fixiert" hat, dass andere zu positiv über sein Investment schreiben könnten...bei den ganzen negativen Stimmen hier.)
Meldung vom 30.05. 2008
Nordex geht mit eigenen Werken in die USA
Das Investitionsprogramm in Höhe von 100 Mio. US-Dollar sieht einen Aufbau der Jahreskapazitäten von 750 Megawatt bis zum Jahr 2012 vor. Dies betrifft im ersten Schritt die Montage von Windturbinen. In den Bau einer Rotorblattproduktion will das Unternehmen ab 2010 zweidrittel der Summe investieren.
http://www.nordex-online.com/...news[backPid]=61&cHash=7d1a8390f3
Zu diesem Zeitpunkt wurde schon mit 300 Maschinenhäuser mit 750MW geplant. Zu diesem Zeitpunkt wurde aber überhaupt noch nicht in Erwägung gezogen auf Serienfertigung umzustellen.
Jetzt haben wir also ein brandneues Wrk für 40Mio hingestellt und müssen es gleich wieder umplanen. Sehr weitsichtig diese Planungsmethode.
Nur gurt das jetzt noch für das weitere Werk, das für die Rotorblattfertigung, noch in die Planung eingegriffen werden kan. Dieses Werk kostet übrigens weitere 60Mio und die müssen auch noch bezahlt werden. Das sind allerdings die Kosten ohne Serienfertigung.
www.nordex-online.com/fileadmin/.../Nordex_Jonesboro-Plant_fact-sheet.
Vielleicht ist es ja diese fehlende Weitsicht, warum Richterich gehen muß. Er selbst sagte ja in einem Interview, das es besser wäre der kommende CEO hätte einen technischen Background.
das schreit nach einer Revolution
bei der aktuell verkündeten Auftragslage noch keine Serienfertigung in USA?
Dies könnte ja dann anders aussehen, wenn die ganzen Projekte von, beispielsweise Everpower gemeldet werden, bei welchen im Forum ja Hinweise zu finden sind, dass Nordex sie errichten könnte...)
Amasya (Türkei), Polen, Rumänien, Bulgarien, Statkraft (wenn auch für Schweden) waren hier im Forum aufgrund zahlreicher fleissiger user (inkl. mücke1, semper, DR. Faust und wohl auch meiner Wenigkeit...sorry für die vergessenen) längst erwähnt, bevor Nordex hierzu etwas gemeldet hat...da kann sich ja der Leser hier im Forum getrost selbst von überzeugen...
und da bin ich mal gespannt, wie man diese "Erfolge", die sich ja hoffentlich demnächst mehren werden, "wie ein Kartenhaus in sich zusammenstürtzen lässt"...
und wie bereits erwähnt...solche news, welche noch nicht eingepreist sind interessieren mich...und die scheint es ja bei Nordex reichlich zu geben...(hierzu siehe insbesonders die Projekte in Schweden und USA)...
das wäre für euch Nordexaktionäre doch fantastisch, Atomenergie fliegt raus und ProErneuerbare wie Grüne und Piraten werden immer stärker
Die Entwicklung ist nicht mehr aufzuhalten.
Gibt es soviele Hotelies in Berlin oder was?
Bin jetzt mal feiern, ich glaub die politische Entwicklung kann euch Nordexaktionäre hier auch freuen! Bei Solar Millennium freut man sich scheinbar nicht so sehr drüber.
Mich freut vor allem der große Zuspruch für die Grünen und für die Piraten
The work Nordex is doing in the county now, Rudersdorf noted, is “very preliminary”. Plans include 15-20 towers, in the range of 30-50 megawatts along Wills Ridge. Nordex makes the turbines it will be putting up, he added. “We both develop and manufacture. The majority of companies you see only develop and they use other technology.”
The N117 turbines Nordex makes are 2.4 megawatt, high efficiency machines, Rudersdorf said. “They are very high efficiency for Class 3 (lower) wind speeds.”
Estimated time for development in such projects is about 5 years, with construction taking approximately 6 months to a year.
Rudersdorf said, “Overall, the response (Nordex has received) has been very positive.” Nordex wants “to show our commitment to this community – that we can do this project and have a lot of local benefits.”
http://www.townvox.com/article3738522/...o_partner_with_community.htm
evtl. N117 ist neu...aber das kann noch was dauern...)
bzw. update dazu
Twin Ridges Wind Farm, Location: Somerset County, Pennsylvania
Project Size: 150MW
Road Construction expected in late 2010, Project Construction in 2011
http://www.everpower.com/twinridges.html http://www.everpower.com/twinridges.html
Warum Everpower, wie Nordex insbesonders in Schweden, wohl "Probleme" beim updaten Ihrer Homepage haben? (Schweden, siehe Forum oder ab Seite 2)
"The wind farm is expected to consist of eighty (80) 2.5 MW wind turbines all in Pennsylvania."
wären dann doch 50 MW mehr...also 200MW
"The low voltage ride through capability of the Nordex N90 WTG was tested by applying a three-phase 9-cycle fault"
Quelle: TESTIMONY AND EXHIBITS OF CRAIG TABORSKY ON BEHALF OF THE STAFF OF THE PUBLIC SERVICE COMMISSION OF MARYLAND AUGUST 3, 2011
google: "By application received April 20, 2011, Big Savage, LLC proposes" für PDF
BEFORE THE PUBLIC SERVICE COMMISSION OF MARYLAND IN ...
webapp.psc.state.md.us/Intranet/.../NewIndex3_VOpenFile.cfm?...C...ct...
ist aber schon eine Weile bekannt, dass mit den 200 MW, nämlich mindestens seit March 25. 2011 The facility will consist of eighty (80) 2.5 MW wind turbines.
Type of Turbine: Nordex N90 2.5 MW
ftp://www.pjm.com/planning/project-queues/impact_studies/u2073_imp.pdf
Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
Docklegung für Offshore-Plattform bei Nordic
Nach einer Durststrecke zu Beginn des Jahres ist die Warnemünder Belegschaft inzwischen wieder auf 230 Werftarbeiter angewachsen. Durch den Bau der Transformator-Plattform für den von Siemens Energy geplanten Nordsee-Windpark "BorWin Beta" vor Borkum, soll sich die Beschäftigtenzahl in den nächsten Monaten auf rund 400 erhöhen. Derzeit laufen spezielle Ausbildungen für Nordic-Mitarbeiter, da die Plattform von der Höhe eines fünfstöckigen Hauses nicht nur von ihnen in Warnemünde gefertigt, sondern auch in der Nordsee montiert werden soll.
http://www.ndr.de/regional/mecklenburg-vorpommern/nordic237.html
... die Vorbereitungsarbeiten fürs zukünftiges Offshoregeschäft laufen an!
Strom-Riese EnBW braucht noch mehr Geld
http://www.techfieber.de/green/2011/09/18/...-braucht-noch-mehr-geld/
Energiewende
Der grüne Ingenieur
Wirtschaften, ohne zu viele Treibhausgase auszustoßen: Diese Vision der Politik kann nur Wirklichkeit werden, wenn es genügend ausgebildete Ingenieure gibt. Dafür muss Neuland betreten werden.
Von Lisa Becker
19. September 2011
Als Robert Hester vor knapp zehn Jahren in die Windbranche einstieg, arbeitete er in einer Nische der deutschen Wirtschaft. Doch er glaubte, dass dies nicht so bleiben würde. Er dachte: Wenn die Stromerzeugung kohlendioxidarm werden soll, dann wird die Windenergie das Mittel der Wahl sein. So wie es derzeit aussieht, wird der Elektroingenieur recht behalten. Mit ihrem Energiekonzept will die Bundesregierung erreichen, dass bis Mitte des Jahrhunderts kaum noch Treibhausgase ausgestoßen werden. Zwar ist keineswegs sicher, dass eine solche drastische Reduktion gelingen wird; dazu sind zu viele technische Fragen wie die Speicherung großer Energiemengen noch ungelöst. Doch ist man fest entschlossen, den Ausstoß an Treibhausgasen so schnell wie möglich zu verringern. Dafür stellt der Staat viel Fördergeld bereit: um Elektro-Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen, um Gebäude besser zu dämmen und um die Stromerzeugung auf erneuerbare Energiequellen umzustellen. Und unter den erneuerbaren Energien wird dem Wind das größte Potential zugeschrieben.
Nach dem Studium begann Hester bei dem Windanlagenhersteller Nordex. Heute stellt er als Gruppenleiter die hohe Qualität der Automatisierungstechnik sicher. Diese Technik sorgt dafür, dass sich die Windanlagen automatisch drehen und dass zum Beispiel bei besonderen Ereignissen automatisch E-Mails verschickt werden. „Sie ist Gehirn und Nerven der Windkraftanlage“, erklärt Hester. „In ihr steckt eine sehr umfangreiche Software, mit der sich große Entwicklungsteams befassen und in der viele Jahre Erfahrung stecken.“ Als Ingenieur in der Windbranche zu arbeiten ist für Hester spannend – und herausfordernd. Er habe noch keinen Tag Leerlauf gehabt. Es gelte, viele Entwicklungen voranzutreiben, innovative Generatoren, Triebstränge und Regelungen zu entwickeln. Als Ökobranche empfindet er die Windenergie nicht. „Hier werden mit industriellen Maßstäben sehr rationale Entscheidungen getroffen.“
Anders als bei der Atomkraft sind die Branchenprognosen bei den Erneuerbaren bisher stets übertroffen worden.
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/...52&cHash=4f81c1741a
Am Windpark sind ausschließlich Bürger und die Stadt beteiligt. Diese und 900 Niebüller investierten drei Millionen Euro in den Windpark.
http://www.abendblatt.de/ratgeber/extra-journal/...-jetzt-selbst.html
Anlagenbetreiber in den beiden vorhandenen Windparks im Stadtgebiet möchten das sogenannte Repowering durchführen.
http://www.nw-news.de/lokale_news/paderborn/..._zur_Energiestadt.html
In Jena gegründet, aber jetzt in Scharbeutz beheimatet: Die Smarten GmbH zieht es nach Schleswig-Holstein. "Hier werden in Zukunftsprojekte im Energiebereich - zum Beispiel Offshore Windparks - umgesetzt, zu denen wir beitragen werden", begründet Geschäftsführer Nico Höper die Standortwahl.
http://www.shz.de/nachrichten/lokales/...tumspotenzial-im-norden.html
(kann ich wenigstens noch ein bisschen schmunzeln bei diesem Aktienkurs)
Nordex soll lieber U-Boote bauen, denn tauchen geht bestens!!