Albireo neuer big player im Pharma-Milliardenmarkt
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...linical-program-updates
Das das allerdings noch was mit der Mantelübernahme von Biodel zu tun haben könnte, glaube ich nicht.
Mal nur zum lesen....
Über Gallensäuren und IBAT-Hemmung Die Leber ist für viele lebenswichtige Körperfunktionen verantwortlich, einschließlich der Regulierung der Gallensäuresynthese und des Stoffwechsels. Die Leber verwendet Cholesterin, um Gallensäuren zu produzieren. Einmal hergestellt, werden Gallensäuren transportiert und in der Gallenblase gespeichert. In Reaktion auf die Nahrungsaufnahme zieht sich die Gallenblase zusammen und gibt Gallensäuren an den Dünndarm ab, wo sie die Verdauung und Absorption von Nahrungsfetten und fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K fördern. Nach Abschluss der Verdauung werden Gallensäuren im distalen Teil zurückgewonnen des Dünndarms, bekannt als terminales Ileum, durch ileale Gallensäuretransporter (IBAT). Hier initiiert der IBAT den Transport von Gallensäuren, die durch die Pfortader zurück in die Leber fließen, was als enterohepatischer Kreislauf bekannt ist. Im enterohepatischen Kreislauf zirkulieren ungefähr 95 Prozent der Gallensäuren zurück in die Leber, während die restlichen 5 Prozent in den Dickdarm ausgeschieden werden. Die Leber muss jeden Tag eine kleine Menge neuer Gallensäuren produzieren, um diesen Verlust auszugleichen. ODEVIXIBAT'S MOA ANZEIGEN Die auf dieser Website beschriebenen Produkte, mit Ausnahme von Elobixibat gegen chronische Verstopfung in Japan, sind neue Prüfpräparate und nicht zur Verwendung zugelassen oder im Handel erhältlich. Unsere wissenschaftliche Grundlage ist unser tiefes Wissen über die Gallensäurebiologie. Zusätzlich zu ihrer Rolle bei der Verdauung sind Gallensäuren wichtige Signalmoleküle, die dazu beitragen, ein Netzwerk von Stoffwechselwegen im gesamten GI-System zu regulieren. Gallensäuren binden an Rezeptoren im Dickdarm, die die Freisetzung von Darmhormonen fördern, wie z. B. Glucagon-ähnliches Peptid1 (GLP1), das die Insulinfreisetzung aus der Bauchspeicheldrüse stimulieren und im Laufe der Zeit die Spiegel von Plasma-Hämoglobin A1c (HbA1c) senken kann Glukose oder Blutzucker. In der Leber binden Gallensäuren in einer negativen Rückkopplungsschleife an andere Rezeptoren, die die Gallensäureproduktion aus Cholesterin regulieren. Unter normalen Bedingungen binden Gallensäuren an diese Rezeptoren und hemmen die Synthese neuer Gallensäuren. Wenn der Gallensäurespiegel gesenkt wird, muss die Leber die benötigten Gallensäuren aus Cholesterin produzieren, was eine erhöhte Aufnahme von Cholesterin und eine daraus resultierende Senkung des Cholesterins in der Leber erfordert.
Spieltheorie legt nahe, das Mirum früher fertig wird, um Albireo mit dem späteren Termin in Sicherheit zu wiegen. Die werden also zum Ende des Jahres wirklich fertig sein.
Albireo muss also wirklich in den kommenden Wochen liefern, besser in zweien als in fünf. Der Datensatz ist doch fertig erhoben, ich verstehe auch ehrlich gesagt nicht, was da beim zusammenschreiben jetzt noch so lange dauern soll. Die schreiben da ja nicht ihre erste Hausarbeit, das sind doch Profis. Die Daten müssen doch nur fortlaufend eingetragen werden, die statistischen Tests sind also längst durch, das Ergebnis zusammenschreiben ist dann doch bitte übers Wochenende fertig, wenn man mal wirklich will. Ich würde Ende August also wirklich gerne die PFIC Daten bei den Behörden wissen. NASH soll ja schon vorher da sein. Wenn man mit schöne-Diagramme-malen jetzt noch groß Zeit verplempert kommt Mirum nachher doch vor einem raus und dann hat man es einfach nur verkackt.
Es wäre wirklich wichtig, dass man mit seiner Bewertung durch ist, bevor Mirum überhaupt einreicht. Damit man denen direkt einen Riegel vorschieben kann, weil es schon etwas besseres gibt. Den Markt aufteilen müssen, obwohl man theoretisch vor der Konkurenz das bessere Produkt hat ist richtig schwach!
Leute, ihr habt vier lange und oft enttäuschende Jahre auf meinem Geld gesessen. Jetzt liefert mal endlich! "Mitte des Jahres" ist bald vorbei!
Zudem hatte Shire (von denen haben die Maralixibat auslizensiert) in der P2 starke Nebenwirkungen (Ausfall) in PFIC und drum hatte Shire die Studien erstmal auf Eis gelegt. Mal sehen, ob die das in den Griff bekommen.
Mirums Studie läuft in PFIC 2 mit einem Primary Endpoint. ALbos Studien umfassen PFIC1 und PFIC2 mit 2 Primary Endpoints.
Das ist hier so, als würde Mirum mit seinem Fiat versuchen, Albos Ferrari zu überholen (jedenfalls in PFIC). Auf mich wirkt das so, als wenn man bei Mirum mit Blick auf Albo in Aktionismus verfällt.
Ich bin mir sicher, dass Albo seine Mitbewerber auch intensiv auf dem Radar hat. Wichtiger sind aber die eigenen Hausaufgaben. und da wurde bislang immer geliefert. Wenn die Studien beide Endpunkte treffen, kann Mirum in PFIC einpacken.
Schönes Wochenende Euch allen.
Sonne, Grillen, kalte Bierchen, und heute Abend die Bayern gegen Chelsea.......ich lass es mir heute gut gehen o;))))
Also gilt weiterhin: reinhauen, Albo, lasst Mirum gar nicht erst da rein funken!
Aber tolle Kommentare von Euch Jungs. Perfekt!
Also denke, dass da noch was
supermäßiges kommt...
Denn der nachbörsliche Kursanstieg auf 27.90 Dollar, kommt bestimmt nicht von irgendwo!
Nur meine Meinung
Keine Kauf oder Verkaufsempfehlung
Ich habe auch keine Ahnung, wie es kommt. Aber bei Mirum habe ich zunehmend den Eindruck, dass die abkürzen wollen, wo es nur geht. Zuerst die Meldung, dass man in ALGS mit P2 Daten in einen rollierenden Zulassungsprozess bei der FDA will und jetzt, dass man in PFIC Ende des Jahres in der EU filen möchte, obschon bereits rein rechnerisch da was nicht stimmen kann, bzw nicht alle 30 Patienten 26 Wochen das Med bekommen haben können.
Aufgrund Unmet Need machen die Behörden bei solchen Vorstößen vielleicht auch nicht grundsätzlich die Schotten dicht. Aber letzten Endes, muss sich Mirum gegen Albireo durchsetzen bzw darauf hoffen, dass Albos Studien in PFIC Schwachstellen haben.
Aber vielleicht hat Mirum ja wirklich die Raketenwissenschaft entdeckt und sticht Albireo mit kleineren Studien, die (so scheint es mir jedenfalls) auch noch zeitlich abgekürzt werden, aus. Aber ich sehe für Mirum hier doch ein erhöhtes Risiko, dass das schief laufen könnte. Insbesondere, wenn man die Nebenwirkungen nicht in den Griff bekommt.
Am 13.8 ist Mirum auf einer Konferenz. Vielleicht höre ich da auch mal rein. Denn so intensiv wie mit Albo habe ich mich mit Mirum natürlich noch nicht beschäftigt und vielleicht auch grundlegendes übersehen.....
But we're pretty excited to be delivering data to them, because when we spoke to potential partners before, they said, look, really like this concept of IBAT inhibition in NASH, liked the little bits of data that you have, but we'd like to see data in NASH and NAFLD patients. And so we're going to be delivering that data very soon.
Nash Daten also sehr bald, wie Cooper erwähnt. Ich bin hier auch deutlich positiver gestimmt, da die Anforderungen aus meiner Sicht nicht sehr hohe Anforderungen stellt. Nachweisbarer Einfluss auf LDL und Leberfettwerte und gute Verträglichkeit bezüglich Hautjucken und Durchfall.
Wenn Mirum deutlich höher bewertet ist, bedeutet das für mich, dass Albo eine Menge Nachholpotential hat. Gut für uns
... As you well know, this is a concentrated prescriber base, and we will be deploying sort of a center-of-excellence model focused on the 60 relative centers across the U.S...
... And we have spent a fair amount of time, first half of this year, profiling those accounts. So, we have a depth of understanding of those accounts, and we feel confident in being able to cover them with the 15 to 25 field-facing personnel...