Nordex Akte X


Seite 232 von 1792
Neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
Eröffnet am:12.06.11 12:34von: DrufdaAnzahl Beiträge:45.784
Neuester Beitrag:01.12.21 13:54von: LionellLeser gesamt:4.008.294
Forum:Börse Leser heute:4.057
Bewertet mit:
280


 
Seite: < 1 | ... | 230 | 231 |
| 233 | 234 | ... 1792  >  

9052 Postings, 5044 Tage noogmanRotorblätter im Stresstest

 
  
    #5776
1
18.09.11 10:45
http://www.pm-magazin.de/r/technik/rotorbl%C3%A4tter-im-stresstest

Windkraft
Rotorblätter im Stresstest
                                                                      §
Eine neue Testanlage verbiegt die Spitzen der Rotorblätter um bis zu 25 Meter. Wenn sie solchem Extrem-Stress übersteht, hält Windkraft den Arbeitsbedingungen auf hoher See stand.

Windkraftanlage: Bald erreichen ihre Rotorblätter einen Durchmesser von 180 Metern

Die Welt verlangt nach mehr erneuerbarer Energie. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Windkraft. Die Anlagen werden immer größer. Rotorblätter werden bald einen Durchmesser von 180 Metern erreichen. Sie erfordern spezielle Prüfstände. Bei Stresstests müssen die mächtigen Blätter zeigen, ob sie dem Druck des Windes gewachsen sind.
Gut 60 Meter messen die Rotorblätter der weltgrößten Anlagen heute. Das ist so viel wie drei Lkws mit Auflieger hintereinander. Um 30 weitere Meter sollen sie wachsen. Solche enormen Längen der Rotorblätter sind vor allem für Windenergieanlagen auf hoher See gedacht.
Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Bremerhaven rüstet sich für die künftigen Rotorblatt-Riesen. Demnächst eröffnet es eine Testhalle, in der Rotorblätter von bis zu 90 Metern Länge Stresstests ausgesetzt werden.
In vier Monaten müssen die Rotorblätter zeigen, dass sie einer 20-jährigen Betriebsdauer standhalten

Prüfstand des Fraunhofer-Instituts IWES: Hierin werden die Rotorblätter wie Strohhalme verbogen
Fraunhofer IWES
Herzstück des Prüfstandes ist ein 1000 Tonnen schwerer Stahlbetonblock. Er bewegt sich wie eine Klappbrücke. Mit ihm lassen sich die riesigen Rotorblätter verbiegen wie ein Plastiklineal. An der Blattspitze bewegen sie sich bis zu 25 Metern nach außen. Für die Hersteller ist das ein banger Moment. Haben sie korrekt gerechnet, die Rotorblätter robust konstruiert?
Die Testanlage ahmt auch das Drehen der Rotorblätter nach. So ändert sich mit jeder Umdrehung die Belastung – zunächst rauscht das Blatt in voller Fahrt hinab, dann wieder saust es mit Macht aufwärts. Durch dieses Auf und Ab wirken ständig wechselnde Kräfte auf den Kohle- oder Glasfaserkunststoff ein.
Vier Monate dauert eine Prüfung mit allen Extrembelastungs- und Langzeittests. In dieser Zeit werden auf das Rotorblatt die Lasten aufgebracht, denen es normalerweise in einer 20-jährigen Betriebsdauer standhalten muss.  
Angehängte Grafik:
rotorbl_tter_2_fraunhofer_iwes.jpg
rotorbl_tter_2_fraunhofer_iwes.jpg

7226 Postings, 5018 Tage muecke1Parkwächter und raldhino

 
  
    #5777
18.09.11 10:53

jeder hat aus seiner Sicht das Beste dargestellt, so finde ich eine Kommunikation pro und kontra!

 

Wie oben schon dargestellt 3 MW Prototyp, es könnte sein, muß nicht sein!

 

7226 Postings, 5018 Tage muecke1Parkwächter

 
  
    #5778
18.09.11 11:02

"He adds: "Regarding new products, our engineers last year commenced with the development of a 5MW+ size offshore wind turbine, perhaps a direct drive system. The planning is to have a prototype operational by 2014. Simultaneously we are working at a 4MW+ onshore turbine with prototype erection planned for 2012"." 

http://www.marketingmagazine.co.uk/news/1003659/...MW-turbine-series/

... hier ist die Rede von 4 plus onshore, kontra ok!

 

85 Postings, 5095 Tage KonstanteSiemens steigt aus der Atomkraft aus

 
  
    #5779
2
18.09.11 11:09
Löscher stuft die geplante Energiewende in Deutschland als "Jahrhundertprojekt" ein: Das Ziel, den Ökostrom-Anteil bis 2020 auf 35 Prozent zu erhöhen, hält er nach eigenen Worten für erreichbar.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/...8,786897,00.html  

7226 Postings, 5018 Tage muecke1Turkey Power Report Q1

 
  
    #5780
1
18.09.11 11:30

9052 Postings, 5044 Tage noogmanBelastungstest Rotor

 
  
    #5781
2
18.09.11 11:38
http://weser-ems.business-on.de/...rkner-blatt-wingerde-_id18495.html

Der elf Millionen Euro teure Neubau wird am (kommenden) Donnerstag eingeweiht. Das IWES sei damit gut gerüstet für immer größere Blattlängen. Bislang konnten im IWES bis zu 70 Meter lange Windmühlenflügel darauf getestet werden, ob sie eine 20-jährige Betriebsdauer unbeschadet überstehen. Standard seien zurzeit 60 Meter lange Blätter. "Wir haben aber bereits einen Auftrag über 80 Meter", sagte Wingerde.
Er rechnet damit, dass die Größe der neuen Anlage bis zu zehn Jahre ausreichen werde. Finanziert wurde der Prüfstand vor allem aus Mitteln des Bundesumweltministeriums.
Hersteller lassen vor einer Serienanfertigung von Rotorblättern Prototypen mit neuem Design und neuen Werkstoffen im IWES-Institut testen. Eine unabhängige Prüfung sei Voraussetzung für eine Zertifizierung, sagte Falko Bürkner vom IWES. Während einer bis zu sechs Monate langen Testphase werden Beanspruchungen durch Wind und Ermüdung simuliert.
Blatt kann extrem gebogen werden
Einmalig an der neuen Prüfanlage ist ein kippbarer Block, 1.000 Tonnen schwer, an dem der Flügel in horizontaler Lage befestigt wird. Das Blatt lässt sich so fixiert in verschiedene Richtungen bis zu 25 Meter biegen oder auch schwingen. "Während das Blatt gezogen wird, kippen wir den Block zurück", sagte Wingerde. "Dadurch braucht man eine geringere Hallenhöhe." Mithilfe von rund 200 zuvor am Flügel befestigten Sensoren sind die Auswirkungen auf das Material messbar. Ein Test kostet den Hersteller bis zu 400.000 Euro, sagte Bürkner.
Seit 2009 prüfte das Bremerhavener Institut Rotorblätter, zunächst nur mit einer Anlage. Die IWES-Einrichtung ist den Angaben zufolge die einzige für alle Hersteller in Deutschland. Einige Hersteller hätten zwar eigene Teststände, sagte Bürkner. Diese stießen zum Teil aber an ihre Grenzen. Das IWES-Institut erhalte Aufträge von Herstellern weltweit, die Nachfrage sei steigend. "Bis Mitte 2012 sind wir ausgebucht", sagte Bürkner. Im Herbst werde ein dritter, kleinerer Prüfstand installiert.  
Angehängte Grafik:
iwes_bremerhaven.jpg (verkleinert auf 72%) vergrößern
iwes_bremerhaven.jpg

7226 Postings, 5018 Tage muecke1zur Erinnerung

 
  
    #5782
18.09.11 11:59

"Nordex Group posted a loss of EUR 4.1 million for the first semester of 2011, but received orders totaling EUR 522 million in the same time period." 

http://business-review.ro/power/...-in-romania-attracts-nordex/12280/

 

Dr.Faust stimmt dies mit deinen Aufzeichnungen?

 

 

 

 

5674 Postings, 5095 Tage raldinhoMücke 1

 
  
    #5783
1
18.09.11 13:30

"Wie oben schon dargestellt 3 MW Prototyp, es könnte sein, muß nicht sein!"

na, ist ja mein Reden seit Mitte Juni 2006, und dies Thema ist ja auchnur wieder aufgekommen, da Telecon die 3 MW Anlage erneut erwähnt für das genehmigte Kvällåliden http://www.telecon.se/projekt-kvaellaaliden.html :)

34 x 3 MW = 102 MW...habe also nicht ich erfunden die 3 MW Anlage, sondern, wie man auch den links  in Beitrag #5752 entnehmen kann, die Telcon sverige...

@Parkwächter: gegen deine "Recherchen" habe ich an dieser Stelle ebenfalls null einzuwenden...

gegen lächerliches echauffieren, wohl nur des echauffieren wegens schon....war ja alles so eigentlich seit meinem posting am 23.7.2011 bekannt..auch die 2-5-?MW aus der PDF von Stena ist hier im Forum mehrmals erwähnt....und du hattest mich per BM angesprochen und ich hatte dir erklärende links übersandt, was ich auch durchaus noch weiter getan hätte, anstatt diese lächerlichen,  weil überflüssigen Diskussion (auf  WO bereits mehrmals geführt, btw) hier öffentlich über 2 links zu führen...

Nochmal für mich sind die hier veröffenlichten "unbekannten" Projekte das wesentliche und dass, neben dem von Mücke 1 erwähnten Auftragseingang in Q2...dies stimmt mich zumindest hoffnungsvoll, dass wir zum Jahresende 2011 eine Entwicklung des Börsenkurses erleben wie 2010...wann gehts es los? Q3, Q4 oder doch erst 2012...

das ist mir vollkommen "latte" mittelrweile, dass soll der Leser für sich entscheiden...ich habe wie so oft erwähnt Zeit und bin auch von dem hier eingestellen überzeugt...ich will auf jeden Fall jetzt schon investiert sein und dies auch bleiben (bin ja auch noch rot.))...da ich von denen hier im Forum von vielen dargelegten positiven Zukunftsaussichten von Nordex übezeugt bin...

Dass man mal wieder ausgerechnet auf etwas rumreitet, von welchem selbst ich nicht überzeugt bin ist...naja wie erwähnt, nur ein deja vu...

#5743 Einfach unglaublig was hier abgeht" : Das sehe ich persönlich ja schon länger so...

Mein Highligt heute: "Darf ich denn hier weiter schreiben wenn ich auch eine neue Turbine  erfinde. Oder muss ich grundsaätzlich nur immer positives schreiben. Wie  hättest du es denn gerne."

lolol...auch ein dejavu...schau dir mal bitte meine Beiträge an und wie oft ich mich selbst und andere korrigiere...selbst Mücke1 habe ich schon bei eingestellten Projekten aufgezeigt, dass wir diese längst kennen...

und Mücke 1 hat nie etwas gesagt dagegen...oh ich meine er hat sich sogar dafür bedankt...

was ein durchsichtiger Quark das hier alles - Danke Mücke 1 für deinen tollen Thread.), hatte schon befürchtet es wird langweilig...


 

5674 Postings, 5095 Tage raldinhoäh

 
  
    #5784
18.09.11 13:31

juni 2011.), sry

 

5674 Postings, 5095 Tage raldinhonoogman

 
  
    #5785
2
18.09.11 13:53

"Wir haben aber bereits einen Auftrag über 80 Meter", sagte Wingerde."

das ist ja sehr interessant...gibt es Meinungen dazu, wer hier Auftrageber sein könnte?

Rotordurchmesser dann ja über 160m...LM Windpower wird es ja wohl nicht sein?.)

Siemens plant offshore für 120m

Enercon baut ausschließlich Onshore-Anlagen und lehnt Offshore-Anlagen wegen des technischen Aufwandes ab. http://de.wikipedia.org/wiki/Enercon

REpower: "In Bremerhaven entstand für die Produktion der Rotorblätter eine eigene  Fabrik in unmittelbarer Nähe zu einer Produktionshalle für die  Offshore-Anlagen"http://de.wikipedia.org/wiki/REpower_Systems

...könnte es sein....weil auch in Bremerhaven?

was macht dann aber Siemens mit seinen schippligen 120m für seine 6 MW offshore Mühle...doch ein joint venture mit Nordex?.)

 

 

1371 Postings, 4983 Tage ParkwächterMoin raldinho

 
  
    #5786
1
18.09.11 13:59

 

..... für dich jetzt noch mal   g a n z    l a n g s a m !

 

Du behauptest das bei dem bereits genehmigten Projekt  Kvällåliden eine 3MW Turbine zum Einsatz kommen soll. Kein Staat, keine Behörde, kein Auftraggeber genehmigt ein Projekt für eine Turbine, die es erst ( angeblich) auf dem Papier gibt. Jede Anlage muß erst einmal durch eine Testphase und wird dann anschließend zertifizert.

 

www.gl-group.com/pdf/normen_zert.pdf

 

Das Nordex eine 4MW Turbine in Planung hat die 2012 in die Testphase geht und 2013/14 dann in Serie geht, ist seit über einem Jahr bekannt. Aber eine 3MW Turbine die nächstes Jahr auf den Markt kommt, von der weiß niemand etwas (außer du).

 

Das du deine Erfindung schon im Juni der Öffentlichkeit vorgestellt hast mag ja gut sein, aber das der Name, den du dem Kind gegeben hast von dir ausgedacht ist, hättest du ja auch mal posten können. Ich habe nicht die Zeit jede Quellenangabe zu kontrollieren. Gestern fragte ich dich dann aber danach und siehe da du hast die Anlage erfunden, weil 102:34=3 ist.

 

Diese Aussage aus #5769:

 

".... hast du denn ein Problem mit meinen Recherchen in deinem Thread. Sage mir doch einfach warum ich nicht hier weiter schreiben sollte. Darf ich denn hier weiter schreiben wenn ich auch eine neue Turbine erfinde. Oder muss ich grundsaätzlich nur immer positives schreiben. Wie hättest du es denn gerne."

 

... ist nicht auf dich bezogen gewesen, sondern auf einen Beitrag von muecke1.

 

5674 Postings, 5095 Tage raldinhoNein

 
  
    #5787
1
18.09.11 14:24

Du behauptest das bei dem bereits genehmigten Projekt  Kvällåliden eine 3MW Turbine zum Einsatz kommen soll.

ich behaupte nicht, ich habe abgeschrieben und zwar da: http://www.telecon.se/projekt-kvaellaaliden.html

übrigens erstmalig am 15.06.11 20:00:19 Beitrag Nr.40238 http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...nordex-buy-first-berlin

und am 23.06.2011 zeige ich auf wieso 130 m Rotordurchmesser denkbar wären: http://www.ariva.de/Windmaster_Nordex_t275538?page=572

Und das war jetzt auch das letzte was ich dir hierzu schreibe...das ist ja das lächerlichste bisher...herkommen ein paar "gute" Beiträge schreiben und dann meinen andere hier diskreditieren zu können, welche alle Beiträge nachprüfbar für die Anleger hier gestalten...hat ja auch oft genug funktioniert?

Einen user konnte man ja so bereits zum "Turbo-pusher" abstempeln hier...obwohl zahlreiches von dem hier in der Vergangenheit auch unter seiner Mitwirkung eingestellten, ja eingetreten ist (Amasya, Rumänien, Polen, Bulgarien, Statkraft (wenn auch in einem anderen Land))

Sollen wir wohl doch lieber alle auf den Herrn Diermeier hören und verkaufen?

Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung

 

 

9052 Postings, 5044 Tage noogman@raldinho

 
  
    #5788
2
18.09.11 14:25
Stimmt. Hab mich auch gefragt wer das sein könnte! Hab aber noch nichts gefunden!

@onedna.
Danke!
Wenn es dich nicht interessiert dann lies es nicht!  

5674 Postings, 5095 Tage raldinhoäh

 
  
    #5789
18.09.11 14:25

23.7 2011.), sry

 

7226 Postings, 5018 Tage muecke1Parkwächter

 
  
    #5790
18.09.11 14:28

man muß schon hinterfragen, daher meine neutrale Einstellung, diesbezüglich! 

 

7226 Postings, 5018 Tage muecke1raldinho

 
  
    #5791
1
18.09.11 14:37

schreibe weiter, deine Informationen sind das Beste was ich in letzter Zeit über Nordex gelesen habe. Nochmals es geht hier nicht um pushen oder bashen sondern um Informationsaustausch! Jeder kann daraus seine Lehren, denn jeder Investierte hat ein Recht auf Information!

Ein fehlerfreier Mensch ist noch nicht geboren worden!!! 

 

5674 Postings, 5095 Tage raldinhoMücke1

 
  
    #5792
18.09.11 14:48

Ja danke dafür...

Ich habe ja auch durchaus betont, dass ich Fehler gerne korrigiere...mir geht es hier im Gegensatz zu manch anderem nicht um das Recht haben...

zu o.g. Thema hast ausdrücklich du Recht:

"es könnte die Möglichkeit bestehen das ein 3 MW Prototyp entwickelt  wird! dann deine Aussage dazu ""#5743 Einfach unglaublig was hier  abgeht" und wie soll man das deuten?"         #5771

daher gibt es für mich noch nichts zu korrigieren, insbesonders nicht wenn ein wohl gleichberechtigter Partner von Nordex bei einem Projekt in Schweden, dieses Thema auf seiner website immer wieder neu aufwärmt.)

Gruß

 

5674 Postings, 5095 Tage raldinho#5788 noogman

 
  
    #5793
2
18.09.11 15:19

ui...ich meinte doch noch sehr interessant...

Bremerhaven: wen gibt es denn da noch in der Region? ein bisschen die Weser hoch...

Eine weitere Firma in Deutschland, die nur Rotorblätter herstellt, ist die Fa. SGL Rotec GmbH & Co. KG in Lemwerder, Landkreis Wesermarsch. Sie ist eine 49-prozentige Tochter der Yachtfirma Abeking & Rasmussen. 51% der Anteile gehören der SGL Group - The Carbon Company, einem MDax notierten Unternehmen mit Schwerpunkten in den Bereichen Graphitelektroden sowie Kohlenstofffasern und Leichtbau. Schon seit den 1980ern stellt Rotec Rotorblätter aus Kunststoff her. http://de.wikipedia.org/wiki/Rotorblatt

 

SGL Rotec - Hersteller der weltweit grössten Rotorblätter (9/2010) http://www.sglgroup.com/cms/_common/downloads/products/product-groups/ae/ae_index/SGL_Rotec_Leistungsstarke_Rotorblaetter_d.pdf

 

(alt) 07.08.2008 Die Zukunft gehört den Hochsee-Windfarmen

 

Experten erwarten, dass die zweistelligen Zuwachsraten der Windenergie-Branche auch in den kommenden Jahren anhalten werden. Neben dem Export ruhen die Hoffnungen der Branche auf dem Bau von Windrädern vor der deutschen Küste, da auf dem Land geeignete Standorte knapp werden. Der Betrieb der Anlagen auf hoher See birgt allerdings auch Risiken, da es bislang kaum Erfahrungen damit gibt, wie Wind und Wasser auf die Windräder wirken. Als mögliche Schwachpunkte gelten vor allem die Rotoren und Getriebe, da diese auf See stärker beansprucht werden.

Internationale Expansion geplant

   

Da die Fabriken dort entstehen sollen, wo die Kunden die Rotorblätter brauchen, rechnet Koehler damit, dass zum bisherigen Standort Lemwerder für SGL Rotec innerhalb der kommenden Jahre "durchaus ein halbes Dutzend" neuer Produktionsstandorte dazukommen könnte. Zielregionen seien vor allem die USA, China und Indien, aber auch die iberische Halbinsel oder die Türkei. http://wirtschaft.t-online.de/...orblatt-hersteller/id_15818390/index

Hat jemand hier Inormationen zum Stand dieser Entwicklung bei SGL Rotec? Ist ja evtl. durch die Finanzkrise etwas verzögert worden, diese Entwicklung...

Warum ist all dies überhaupt interessant für Nordex?

INDUSTRIE Klatten steigt bei SGL-Gruppe ein – Mehrheit an Lemwerderaner Rotorblatthersteller Rotec
http://www.nwzonline.de/Aktuelles/Wirtschaft/...t+in+Wesermarsch.html

Nordex hat die N150/6000 gemeinsam mit erfahrenen Lieferanten entwickelt und setzt damit auf bewährte technische Detaillösungen. http://www.nordex-online.com/de/produkte-services/...mw-offshore.html
Große Leistung braucht große Rotoren
Mit einem Rotordurchmesser von 150 Metern habe Nordex sein Optimum zwischen Generatorleistung und Blattlänge gefunden...
Um das Gewicht der Rotorblätter der neuen Anlage zu reduzieren, setzt Nordex auf eine Blatt mit zwei Schichten. Dabei wird die innere Struktur aus Carbon bestehen, das leichter ist als Glasfaser und eine höhere Steifigkeit bietet.
http://www.erneuerbareenergien.de/...etriebelos-auf-see/150/469/30659

Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung

 

1371 Postings, 4983 Tage ParkwächterEinen noch zum Abschluss

 
  
    #5794
18.09.11 15:25

..... mir geht es auch nicht darum immer Recht zu haben, hier mein Posting #5756 von heute morgen.

"Nordex hat in der dritten Generation 2.5MW Gamma-Serie, die die neuesten N100/2500 Schwestermodell mit 100-Meter-Rotor Größe umfasst eingeführt. Das Unternehmen wird außerdem informieren die Besucher über eine neue 3 - 4 MW Onshore-Turbine und eine neue 5 - 6 MW Offshore-Anlage. Beide Prototypen sind für 2012 geplant."

Zukünftige Entwicklung:

"Zudem befinden sich derzeit zwei Windkraftanlagen-Typen in der Entwicklungsphase[12]. Dabei handelt es sich einerseits um eine Onshore-Turbine mit einer Nennleistung von 4 MW, deren Serienfertigung für 2013/14 avisiert wird, sowie andererseits um die 6 MW starke getriebelose Offshore-Turbine N150/6000, die Nordex auf der Hannover Messe 2011 der Öffentlichkeit präsentierte."

http://de.wikipedia.org/wiki/Nordex

Damit ist für mich klar, es wird vorerst weder eine 3MW noch eine 5MW Anlage geben.

Deine Aussage raldinho:

"Stena renewables innerhalb erwartet innerhalb ungefähr eines Jahres eine 3 MW Turbine von Nordex"

Es gibt jetzt allerdings noch die Möglichkeit, dass du dennoch recht hast mit deiner 3MW Anlage und zwar wenn es keine 4MW Anlage geben wird. Denn eines steht für mich fest, zwei neue Onshore Anlagen sind mit Sicherheit momentan nicht in der Planung.

Was glaubst du denn wie das an der Börse aufgenommen wird, wenn Nordex in den nächten Wochen oder Monaten bekannt geben muß, das aus der geplanten 4MW Turbine dann doch nur eine 3MW Turbine wird.

Ich kann es mir schon vorstellen:

Wie heute bekannt wurde, wird es jetzt doch nicht zur Produktion, der vor einem Jahr angekündigten 4MW Turbine kommen. Wie die Geschäftsführung mitteilte, wird statt dessen eine 3MW Turbine das bereits bestehende Sortiment erweitern. Über die Hintergründe , die zu dieser Entscheidung führten, wollte die Geschäftsführung keine Stellung nehmen. Man kann aber davon ausgehen, das auch die Entwicklungs- und Forschungsabteilung nicht von den Einsparungszielen verschont geblieben ist.

Wie kann ich also kein Nordex interessierter sein, wennl ich doch so fest an die 4MW Turbine glaube.

 

2747 Postings, 6439 Tage boersenmannSiemens verkündet Totalausstieg aus Atomgeschäft

 
  
    #5795
2
18.09.11 15:31
Deutschlands größtes Industrieunternehmen vollzieht die Energiewende: Siemens gibt sein Geschäft mit der Kernkraft endgültig auf, erklärt Vorstandschef Peter Löscher im SPIEGEL-Interview. Auch das geplante Joint Venture mit dem russischen Rosatom-Konzern ist kein Thema mehr.

Löscher stuft die geplante Energiewende in Deutschland als "Jahrhundertprojekt" ein. Das Ziel, den Ökostromanteil bis 2020 auf 35 Prozent zu erhöhen, hält er für erreichbar. Auch in der Euro-Diskussion unterstützt Löscher den Kurs von Angela Merkel. "Wir stehen voll hinter der weiteren europäischen Integration und den Europazielen der Bundeskanzlerin", erklärt er.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,786885,00.html  

4963 Postings, 5006 Tage DR.FAUSTsry

 
  
    #5796
18.09.11 15:46

habe die diskussion nicht  von anfang mitbekommen. ..wegen welchem auftrag streiten wir hier ,3oder 4mw anlage...??

 

5674 Postings, 5095 Tage raldinhoHallo?

 
  
    #5797
18.09.11 15:47

"Es gibt jetzt allerdings noch die Möglichkeit, dass du dennoch recht hast mit deiner 3MW Anlage und zwar wenn es keine 4MW Anlage geben wird. Denn eines steht für mich fest, zwei neue Onshore Anlagen sind mit Sicherheit momentan nicht in der Planung."

Recht haben interessiert mich nicht...mir geht es um Information und mein Recht auf Meinungäusserung...was der Leser damit macht ist seine Sache...

und dass das von Nordex verkündete wie die 4 MW onshore kommt, davon gehe ich nach all dem frischen Geld der KE + der Energiewende allerortens nun wirklich aus...wie erwähnt, eine 3MW Anlage wäre nur Zubrot...

"Denn eines steht für mich fest, zwei neue Onshore Anlagen sind mit Sicherheit momentan nicht in der Planung"

und was für dich feststeht interessiert mich nach diesem lächerlichen "Schauspiel" hier also wirklich auch nur noch bedingt, wo ich doch folgende Aussage aus 2009 kenne...

 

Projektleiter Kristian Buarne Nordex, 2009  beklagt sich, dass die Pläne zu solch einem frühen Zeitpunkt öffentlich geworden sind", wohlgemerkt bei einem Projekt in Schweden.

 

 

1371 Postings, 4983 Tage Parkwächteralles klar ....

 
  
    #5798
18.09.11 16:05

Aussage raldinho:

"Recht haben interessiert mich nicht...mir geht es um Information und mein Recht auf Meinungäusserung...was der Leser damit macht ist seine Sache..."

Das giebt dir noch lange nicht das Recht hier zu behaupten, das Nordex so einfach mal nebenbei eine, zusätzlich zu der 4MW Anlage, 3MW Turbine aus dem Ärmel schüttelt.

Diser Turbine gibst du sogar einen Namen und sugerierst hier das sie bereits in Planung sei und im kommenden Jahr auf den Markt kommt. Sogar ein Projekt ist schon genehmigt, wo angeblich diese Turbine dann zum Einsatz kommen soll.

Wenn man dann dem ganzen hinter her recherchiert, fällt dein Kartenhaus auf einmal zusammen und man darf darüber auch nicht mehr diskutieren.

Das ist genau so a Schmarn, wie das mit der Serienfertigung in dem Werk in Jonesboro.

 

 

5674 Postings, 5095 Tage raldinhona

 
  
    #5799
18.09.11 16:20

darum ging es ja dann von Anfang an...) Vielen Dank dafür, mir war das ja aber schon klar...

Wer hier "Behauptungen" aufstellt, kann dann ja getrost der Leser beurteilen...insbesonders die letzten Seiten werden Ihm bei seiner Entscheidungfindung helfen, sollte man annehmen:)

 

 

 

5674 Postings, 5095 Tage raldinho@Mücke1

 
  
    #5800
18.09.11 16:29

irgenwie werden die Umgangsformen doch wieder rauher, oder meine ich das bloss festzustellen?.)

will wohl nicht mehr so recht unser Nordex wie es die Analysten und wohl insbesonders der "covernde" Herr Diermeier "wünschen" ...scheint an anderer Stelle im gleichen "Sektor" ja besser zu klappen...)

 

Seite: < 1 | ... | 230 | 231 |
| 233 | 234 | ... 1792  >  
   Antwort einfügen - nach oben