Nordex Akte X
"Und mal ganz realistisch betrachtet, es gibt da eine 4MW Anlage, die in Planung ist und 2013/2014 in Serie geht. Und jetzt behauptest du, es gibt noch eine 3MW Anlage von der bisherr nur du etwas weißt und die im nächsten Jahr auf den Markt kommt. Müßte aber nicht auch diese Anlage erst einmal vom TÜV zertifiziert werden und eine Testphase überstehen?"
ich behaupte gar nix...sondern habe ein link von Stena eingestellt wo Stena eine 3 MW Anlage innerhalb eines Jahres erwartet...und ein link vom Partner von Nordex bei Kvällåliden Telecon, welche von 102 MW bei 34 Anlagen sprechen ... http://www.telecon.se/projekt-kvaellaaliden.html eingestellt
"Müßte aber nicht auch diese Anlage erst einmal vom TÜV zertifiziert werden und eine Testphase überstehen" hmm, bester Einwand bisher, muss ich Zugeben.), aber...
"Die Höhe des Turmes ist ein entscheidender Faktor für den Ertrag einer WEA, da in höheren Luftschichten die durch Bodenrauhigkeit (Bebauung und Flora) hervorgerufen Turbulenzen wesentlich verringert sind und somit der Wind gleichmäßiger und stärker " weht.http://www.energie-visions.de/lexikon/windrad.html
"Thomas Richterich: „Das ist ein Auftakt nach Maß. Nur wenige Tage nach unseren Umzug nach Hamburg können wir jetzt auch den Netzanschluss einer unserer modernsten Anlagen am neuen Heimathafen feiern." http://www.hamburgenergie.de/presse/pressemeldung/...m-kraftwerk.html
vorher findet sich in diesem Artikel: "Die sogenannte N100/2500 vom Hersteller Nordex SE ist durch ihre Gesamtbauhöhe von knapp 190 Metern bis zu 20 Prozent effizienter als gewöhnliche Anlagen dieser Leistungsklasse."
Further development of the 2.5 MW platform
Efficiency packages: + 3% each for all three WTG of the platform
Increase in wind class suitability:
• IEC 1:+ 10 meters rotor diameter (N80 - N90) = + 17% annual yield
• IEC 2: + 10 meter rotor diameter (N90 - N100) = + 13% annual yield
New N117 WTG, + 17 meters rotor diameter, improved performance on IEC 3 sites, “the most efficient turbine for weak wind conditions currently on the market” = + 13% annual yield
http://www.nordex-online.com/fileadmin/MEDIA/...esentation_280211.pdf
"Die sogenannte N100/2500 vom Hersteller Nordex SE ist durch ihre Gesamtbauhöhe von knapp 190 Metern bis zu 20 Prozent effizienter als gewöhnliche Anlagen dieser Leistungsklasse." Was passiert denn wenn ich da noch 65 m Rotorblätter hinhänge für einen Durchmesser von dann 130m (die Möglichkeiten zum fertigen solcher haben sie ja wohl lt. Herr Geers, Nordex seit März) und das dann auch noch funktioniert? Am Riberget http://nordex.nu/projekt/riberget/ ist beispielsweise offiziell von einer N117 /2,5 MW die Rede...kann hier ja aber auch ein Tippfehler sein...)
ich poste hier nur meine Meinung und untermauere diese mit Quellenangaben, welche mich zu dieser oder jener Einschätzung veranlassen...hier von Stena Renewable und von Telecon...du behauptest wohl aber, dass weder Stena noch Telecon von einer 3 MW Anlage sprechen, obwohl diese Quelle http://www.telecon.se/projekt-kvaellaaliden.html da recht eindeutig ist...
Zu dieser Aussage:
"Die Leistung von 102MW lese ich lediglich bei dem Unternehmen Telecon auf der Seite. Und wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Unternehmen mit der Wartung und dem Aufbau des Controlling Systems beauftragt."
"De sista åren har vi allt mer styrt vår verksamhet in i vindkraftsbranschen där Telecon numera är en av Sveriges största aktörer inom mastbyggnation och mätning av vind. Vi arbetar också med projektering av vindkraft och driver också våra egna vindkraftsprojekt." http://www.telecon.se/om-telecon.html
führend in Schweden in Sachen Mastbau und Windmessung mit eigener Projektier-Tätigkeit und eigenen Projekten...Bsp.: http://www.telecon.se/projekt-kvaellaaliden.html :)
Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
habt beide Recht, als Aktionär will man Gewinne sehen, man sollte alle Mittel vorher ausschöpfen und als letzten Schritt den Stellenabbau wählen. Sollte dieser unumgänglich sein, dann ein Schnitt mit einem sozialen Sinn.
WatcherSG bzgl. den Abfindungen/Abfertigungen, sollte/müsste gesetzlich durch Rückstellungen abgesichert sein!
Mfg
Kalle
... wo steht in der PDF etwas von einer 3MW Anlage?
"Die Höhe des Turmes ist ein entscheidender Faktor für den Ertrag einer WEA, da in höheren Luftschichten die durch Bodenrauhigkeit (Bebauung und Flora) hervorgerufen Turbulenzen wesentlich verringert sind und somit der Wind gleichmäßiger und stärker " weht.
Und deshalb braucht eine neue ertragsstärke WKA mit einer größeren Nabenöhe, weiterentwickelten / neuen Bauteilen, größeren Rotorblätter also nicht vom TÜV zertifiziert werden?
anmerkung an
@muecke
rückstellungen in den bilanzen für mitarbeiter-kündigungen gibt es meines wissens nicht,... da würden dann abfindungen über die dauer des beschäftigungsverhältnisses in summe nötig sein,... das geht immer dann gut wenn man noch geld hat,.. wie aktuell,.. alternativ wäre es ein sanierungsfall - da sind wir glücklicherweise nocht nicht,... aber vielleicht haben wir ja hier einen bwler der es genau weiß ,.. kaufmann bin ich zwar,.. aber kein steuerexperte unternehmensexperte,...
@noogmann
>>Deine Feststellung das Richterich und die teuren Leute raus müssen finde ich interessant!
ist nen bissl wie grichenland,... dort soll es auch immer der kleine mann zahlen,.. das war schon immer so und wird auch immer so bleiben,.... es sei den wir erleben wieder eine französische revolution,.... (was aktuell immer öfter passiert: ägypten, tunesien, lybien, usw)
ich glaube die haben lange an diesem schritt gezweifelt weil es negativ für susanne klatten sein könnte,... sollen sie doch die mitarbeiter nach altana, sgl oder bmw transferrieren,... wenn das so einfach ginge,... bmw jedenfalls macht dieses jahr so wie es aussieht riesen profit (gewinn),.. nur nordex die ganzen jahre nicht,..
man hat immer auf wachstum gezockt, ausgebaut und geforscht,... leider ist der boom wie er gewünscht war so nicht eingetroffen,.. zusätzlich werden von aussen die preise immer mehr gedrückt,....
da man das jetzt erst erkennt obwohl man nun seit bestimmt einem jahr in dieser situation ist,... möchte ich vielleicht sogar mal ne kleine entschuldigung für die nordex führung gelten lassen,.. wir hatten japan,... und die polotik hat grün gewählt,... das hätte auch mit überfüllten auftragsbüchern ausgehen können,.... ist es aber nicht!,...
nun ist aber die zeit gekommen,.. um den karren aus dem dreck zu ziehen und uns armen aktionären endlich mal wieder perspektiven zu zeigen,.... ne dividende haben wir auch noch nie bekommen,... die aktie macht sonst leider keinen sinn mehr,...
also auf nach hamburg/rostock und lasst uns das management zerflücken,... das kann so nicht weiter gehen,....^^
lg
alternativ sollte man in länder mit niedrigeren lohn & lohnnebenkosten wechseln,...
allerdings hat im gegensatz zur solarbranche aktuell gezeigt das qualität aus germany hier noch sehr gut ist,...und auch nachgefragt wird,...
glaub mir nordex hat mit wesentlich mehr aufträgen und mehr gewinnen gerechnet,.. wenn du aber die mühlen zum einstandspreis verkaufen mußt,.. weil sie dir sonst keiner abnimmt,.... dann bezahlt dir keiner mehr forschung & entwicklung,... das geht auf dauer nicht gut,...
die qualität die geliefert wird ist den investoren der preis nicht wert,... warum weil andere dieses dumping aus auslastungsgründen mitmachen,... so beißt sich die katze in den schwanz,..
also management und ein paar hundert mitarbeiter raus,..
erstmal keine expansion mehr,...
preisabsprechen mit siemens, ge, vestas und den anderen herstellern,.. (hab ich nie gesagt)
und unsere aktie wäre wie redbull,....^^
und das basiert nur auf zahlen und fakten,.. ich rede fast nie über die produkte,... schon mal jemandem aufgefallen?,... weil da mache ich einfach einen haken hin!,... sind also okay,...
und generell - selten entscheidet das produkt,.. eher zu 30-40% in der entscheidung,.. viel mehr der preis,.. und die verkäuferische leistung und der kontakt,...^^
habe ich 15 jahren auch erst lernen müssen,...^^
lg
Jede neue WKA muss geprüft und Zertifizeirt werden.
Prüfungen und Zertifikate werden von den unterschiedlichsten Gruppen gefordert. Zu allererst sind da die Länder zu nennen, in denen solche Prüfungen zur Erlangung einer Baugenehmigung oder von Fördermitteln gefordert werden. In der Regel werden hier Typenzertifikate gefordert. Betreiber, Bauherren und Versicherungen verlangen in zunehmendem Maße ebenfalls Zertifikate, wobei hier in vielen Fällen Elemente der nlagen. oder Projektzertifizierung hinzukommen.
in der PDF von Stena ist exlpizit von einer 2,5-_ Anlage die Rede, hatte ich vorher erwähnt, aber vielen Dank, die Wiederholung scheint im Hinblick auf deine andere Frage, durchaus sinnvoll zu sein...
http://www.lansstyrelsen.se/jonkoping/...kbara_vindkraft_lemnhult.PDF
dass es sich dabei nicht wie bei Möckelsjö um eine noch grössere Anlage (Anm: 5MW) handelt, nehme ich aufgrund der Zeitplanung zu Lemnhult an: Tidsplan: Driftstart ca 2012 (Inbetriebnahme 2012)
und Lemnhult ist seit Ende Juni genehmigt...http://stenarenewable.se/projekt/lemnhult-vetlanda-kommun/
"Und deshalb braucht eine neue ertragsstärke WKA mit einer größeren Nabenöhe, weiterentwickelten / neuen Bauteilen, größeren Rotorblätter also nicht vom TÜV zertifiziert werden?"
Du darfst uns gerne aufklären falls du hierzu genauere Informationen hast...vielleicht soll es ja auch die Prototypenphase für die N130/3000 werden das Projekt Kvällåliden...ka wieviel dann da errichtet werden könnten, in Jokkmokksliden und Storliden waren es ja wohl ein paar mehrere (4)...offshore N150/6000 wird soeben Tüv Zertifiziert und soll ja auch in 2012 bereits installiert werden...und wohl vor Arcadis Ost1 in Osterild, Denmark http://www.windpowerengineering.com/tag/nordex/
Btw, beim anderen Projekt findet sich noch etwas zu der Beziehung Telecon/Nordex bei diesen gemeinsamen Projekten...
http://www.telecon.se/projekt-skallberget.html
"TCC AB tillsammans med Nordex Sverige AB planerar att söka tillstånd enligt miljöbalken för en vindkraftpark omfattande högst 65 vindkraftverk."
"Länsstyrelsen har beviljat tillstånd till att bygga upp till 34 vindkraftverk i Åsele kommun. Det är företagen Telecom Connect & Construct och Nordex Sverige AB som vill bygga vindkraftverk på Kvällåliden och Storsjö." http://sverigesradio.se/sida/...spx?programid=109&artikel=4695177
Telecom Connect & Construct ist eine Tochter Telecontracting Scandinavia AB - Strandvägen 169 - 591 46 Motala http://www.allabolag.se/5566278056
und die gute Telecon http://www.telecon.se/kontakta-oss.html Ihren Hauptsitz in Huvudkontor Motala: Telecontracting Scandinavia AB - Strandvägen 169 - 591 46 Motala
Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
"Prüfungen und Zertifikate werden von den unterschiedlichsten Gruppen gefordert. Zu allererst sind da die Länder zu nennen, in denen solche Prüfungen zur Erlangung einer Baugenehmigung oder von Fördermitteln gefordert werden. In der Regel werden hier Typenzertifikate gefordert. Betreiber, Bauherren und Versicherungen verlangen in zunehmendem Maße ebenfalls Zertifikate,"
Vielen Dank dafür:
1. das Projekt ist genehmigt http://sverigesradio.se/sida/...spx?programid=109&artikel=4695177
2. Betreiber/Bauherr ist Nordex/Telecon? (s.o.)
.... bitte beantworte mir nur diese eine Frage.
Wo hast du die Typenbezeichnung N130 jemals gelesen. Bitte mit Link. DANKE
das Projekt ist genehmigt aber eben nicht für eine Anlage Namens N130, denn dann müßte es ja auch schon Zertifikate und Prüfungen für diese Anlage geben.
[15:20, 12.05.11]
NEUE TECHNOLOGIEN SOLLEN FüR SCHWUNG SORGEN
Bei Nordex ruhen die Hoffnungen nun vor allem auf der Forschung und Entwicklung von neuen Anlagen im Bereich Onshore und Offshore. Für den Onshore-Einsatz werden derzeit neue Schwachwindanlagen konzipiert, die Errichtung eines Prototyps ist für Dezember 2011 geplant, der Serienstart soll ab Mitte 2012 erfolgen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei Anlagen in der Leistungsklasse 6 MW, die vor allem Offshore zum Einsatz kommen sollen. Flankiert werden die Maßnahmen durch ein auf mehrere Jahre angelegten Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramm.
http://mobil.boerse-online.de/aktie/empfehlung/...tml?nv=kursheadline
... um welchen Prototyp es handelt?
Da geht es um die N117, das steht sogar im Halbjahresbericht.
"Die Basis der neuen Nordex Turbine ist die bewährte Gamma-Generation. Kennzeichnend für die N117 ist auch der geringe Schallleistungspegel von max. 105db. Der Serienstart für den Schwachwindspezialisten wurde auf Mitte 2012 festgelegt, die Errichtung eines Prototypen zum Jahresende 2011 geplant."
Seite 9 im HB 2011
onshore 4 MW
Roadmap (start dates):
• Prototype phase 2013
• Serial production 2013/2014
http://cms.cmsoffice.se/img/kunder/57/filer/...28Varberg%29_rev01.pdf
"Wo hast du die Typenbezeichnung N130 jemals gelesen. Bitte mit Link. DANKE"
hatte ich vorher bereits erläutert...sollte ebenso in den links zu finden sein, welche ich dir per BM geschickt hatte...)
und so wichtig ist mir diese N130?/3000, wie ich sie aufgrund der Erwartung von Stena + des Telecon-Projektes (102MW bei 34 Anlagen, am Skallberget ist ja auch von diesen 3 MW Anlagen die Rede http://www.telecon.se/projekt-skallberget.html) "getauft " hatte auch nicht, als dass ich hier Seitenweise darüber diskutieren muss...
ist ja auch völlig sinnlos, bei lediglich2 links die auf eine solche Anlage Hinweise liefern darauf gross rumzureiten...also was soll das?? Kann sich doch Anhand der links jeder zu diesem Thema selbst eine Meinung bilden ...ich werde jedenfalls darauf verzichten, dem Leser hier vorzuschreiben was er denken soll...
Mir persönlich sind die hier die zusammengetragenen Projekte von ein paar GW (Forum) inkl. das evtl. erste für die 4 MW onshore Anlage von Nordex, auch wenn Stena hier ja eine für eine 5 MW plant (und ist halt eigentlich ein Projekt für eine Nordex Anlage, hierzu siehe Forum), sowie dann wohl auch offshore, anti-icing/de-Icing und die N117 von Bedeutung...der Rest ist "Zubrot"...ich habe ja auch Zeit...und da ist ja dann auch die Anzahl der Quellen nicht so dürtfig...)
"Bitte mit link, Danke" : hierüber habe ich mich dann doch etwas amüsiert...
Aussage von raldinho:
"und so wichtig ist mir diese N130?/3000, wie ich sie aufgrund der Erwartung von Stena + des Telecon-Projektes (102MW bei 34 Anlagen, am Skallberget ist ja auch von diesen 3 MW Anlagen die Rede http://www.telecon.se/projekt-skallberget.html) "getauft " hatte auch nicht, als dass ich hier Seitenweise darüber diskutieren muss..."
Das ist ja echt der Knaller am heutigen Tag. Du erfindest jetzt also schon Nordex Anlagen. Unser einer googelt sich die Finger wund und dann komst du mit so einer Ansage, das du dir den Namen ausgedacht hast. Was befähigt dich denn zu so etwas?
Und diskutieren darf man über deine neue Anlage also auch nicht. Man Man Man
um den Halbjahresbericht zu lesen oder erklärt zu bekommen, suche ich eigentlich kein Forum auf...
die news darin sind ja wohl, oder werden zeitnah bei Veröffentlichung, eingepreist...
Aber auf den Bericht verweisen ja auch vermehrt die Analysten zuletzt...)...daher ja auch die hold/sell Einstufungen...da würde ich, wenn es tatsächlich interessiert (jetzt natürlich nicht in Bezug auf kuzfristige Kursentwicklungen), dann doch lieber gleich das "Orginal" lesen, Betonung liegt auf würde.)...
mein Verweis auf den Halbjahresbericht ist die Antwort auf die Frage von muecke1 aus dem Posting #5738.
... um welchen Prototyp es sich da handelt?
Zu deiner Äußerung in #5741
"Bitte mit link, Danke" : hierüber habe ich mich dann doch etwas amüsiert...
Dies ist nur auf die Namen N130 bezogen gewesen und das wie wir ja gerade gemerkt haben auch zu recht. Das du sonst sehr viele Link`s einstellst weiß ich sehr wohl zu schätzen.
"Das ist ja echt der Knaller am heutigen Tag. Du erfindest jetzt also schon Nordex Anlagen. Unser einer googelt sich die Finger wund und dann komst du mit so einer Ansage, das du dir den Namen ausgedacht hast. Was befähigt dich denn zu so etwas?
Und diskutieren darf man über deine neue Anlage also auch nicht. Man Man Man"
#5718
"die 130 m Rotordurchmesser habe ich übrigens hieraus, ist vom März 2011, also vor Bekanntgabe der 150 offshore, als aber wohl schon von 125m Rotordurchmesser für die 4 MW onshore gesprochen wurde (siehe oben, PDF Varberg vom April)"
http://www.zukunft-maschinenbau.de/set/1119/Vortrag_Geers_Sebastian.pdf
"Herstellung größerer Blattypen bis 65m"
Und du darfst darüber diskutieren so viel du willst, nur ich habe das, was ich zu diesen 2 links sagen konnte hier gesagt...und nie irgendwas behauptet...schon gleich gar nicht, dass die N130?/3000 je sicher existieren wird...also immer schön locker bleiben...
aber es gibt 2 links die darauf hinweisen, dass sie existieren könnte, von mir aus ja als N???/3000
Und mit Verlaub, Stena Renewable und Telecon Sverige schätze ich dann doch als etwas glaubwürdiger ein, als irgendwelche Forum user, hier....
Und ist alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung und auch keine Aufforderung zum "Fingerwundgoogeln"...habe ich nämlich längst...daher poste ich die links...
... denn ganzen Tag über hieß die Anlage in deinen beiträgen N130/3000. Nachdem ich dich um einen Link gebeten habe wo dieser Name jemals veröffentlicht wurde, hast du zugegeben das du dir den Namen selbst ausgedachts hast. Und jetzt auf einmal nennst du die Anlage N130?/3000.
Den ganzen Tag über erzählst du von dieser Anlage und bist davon Felsen fest überzeugt das es sie geben wird und jetzt diese Kehrtwende:
"Und du darfst darüber diskutieren so viel du willst, nur ich habe das, was ich zu diesen 2 links sagen konnte hier gesagt...und nie irgendwas behauptet...schon gleich gar nicht, dass die N130?/3000 je sicher existieren wird...also immer schön locker bleiben..."
Und was soll das mit dem locker bleiben, entschuldigung das ich darüber wütend bin das dich hier als neurer Nordex Ingenieur verkaufst und Anlagen erfindest.
ich weiss ja nicht wie oft ich das hier bereits erwähnt hatte...wohl auch mit der Bezeichnung N130?/3000...ich muss zugeben, dass die Erklärung wie es hierzu kam in einem anderem Forum zu finden ist...wovon du aber die links hast...und zumindest einige user hier kennen meine Beiträge aus dem anderen Forum...
Aber schau mal bitte auf Ariva z.B. hier vom 22 Juli 2011: http://www.ariva.de/Windmaster_Nordex_t275538?page=572
"kommt doch noch die von Stena renewables,in der Vergangenheit, innerhalb ungefähr eines Jahres erwartete 3 MW Turbine von Nordex"
genau...hmm 3-4 posts nach deinem...
jetzt ist dann auch genug gesagt zu diesen 2 links...fehlt nur noch, dass du mich einen Lügner schimpfen willst, wie so manch einer aus dem anderen Forum...dies Niveau ist mir dann doch zu kindisch...
Und zum Ingenieur...lol hierzu habe ich mich ebenfalss scho geäussert, dass ich damit nichts am Hut habe...meine Worte damals waren meine ich: " ich bin kein Techniker"....
... nein du bist kein Lügner sondern ein Erfinder.
Könntest du denn bitte mal den Link einstellen, in dem Stena erwähnt das es eine 3MW Anlage erwartet. Danke
29. August 2011 -
Der Markt für große Windenergieanlagen (> 5 MW) weltweit bis 2030
Windenergieanlagen werden immer größer; insbesondere im Offshorebereich ergibt sich ein riesiges Potenzial. Die Entwicklung der Nennleistung von WEAs ist in den letzten Jahren stark gestiegen: derzeit sind 5 bis 7,5 MW bereits im Einsatz, 10 MW und darüber hinaus in der konkreten Entwicklungs- und Designphase.
Beispiele:
Alstom: 6 MW (Prototyp 2012)
American Superconductor: 10 MW (Prototyp 2012/13)
Areva: 5 MW (Serienfertigung 2005)
BARD: 5 MW (Serienfertigung 2010) und 6,5 MW (Prototyp 2010)
Clipper: 10 MW (Prototyp 2012)
DSME: 6-7 MW (Prototyp 2012)
DEC: 5 MW (Prototyp 2012)
Doosan: 6-7 MW (Prototyp 2012)
Enercon: 7,5 MW (bereits auf dem Markt)
Gamesa: 7 MW (Prototyp 2014)
GE Wind: 4 MW (Protoyp 2011)
Goldwind: 6 MW (Prototyp 2011)
Hyundai: 5 MW (Prototyp 2012)
Mitsubishi: 10 MW (Prototyp 2013)
Nautica Windpower: 5 MW (Prototyp 2014)
Nordex: 6 MW (Prototyp 2012/13)
REpower: 5 MW (Serienfertigung 2005) und 6 MW (Serienfertigung 2012)
Samsung: 7 MW (Prototyp 2013)
Siemens: 6 MW (Prototyp Mai 2011)
Sinovel: 5 MW (2011), 6 MW (Prototyp 2011)
Stx Heavy Industries: 7MW (Prototyp2012)
SWAY: 10 MW (Serienfertigung 2015)
United Power: 10 MW (Design/Entw. 2015)
Vestas: 7 MW (Prototyp 2011)
XEMC: 5 MW (Prototyp 2010)