Nordex Akte X
..... der Bericht aus dem Psoting #5647 ist aus dem Juni, mittlerweile sieht es wohl nicht mehr ganz so rosig aus.
Glaube mich dunkel daran erinnern zu können, dass Nordex von Entlassungen gesprochen hat, denen kanst du ja etwas vom Boom erzählen.
"Dicke Luft beim Rostocker Windanlagenbauer Nordex: Das Unternehmen steckt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Dem Preiskampf in der Branche will die Firmamit einem harten Sparkurs begegnen. Dabei sollen auch Stellen gestrichen werden, wie Vorstandschef Thomas Richterich gestern in Hamburg ankündigte: „Ganz ohne Kündigungen wird es nicht gehen.“ Wie viele der weltweit rund 2500 Mitarbeiter –Nordex hat Niederlassungen in Hamburg, den USA und China – ihren Job verlieren könnten, sei „noch offen“. Das Vorgehen müsse zu nächst mit Betriebsräten und Gewerkschaften verhandelt werden, so Nordex-Sprecherin Sandra Jaekel. Aus Betriebsrats-Kreisen heißt es, dass bis zu 1000 Jobs in Gefahr seien. Jaekel wollte die Zahlen gegenüber OZ weder bestätigen noch dementieren. Dafür sei es zu früh."
Dies ist aus einem Artikel der Ostseezeitung vom 12.08.2011
Was richtig ist, dass sehr viele Windparks jetzt in Planung gehen (sollen) aber wenn Nordex daran nicht partizipiert, durch z.B. mehr Aufträge oder bessere Margen, bringt uns Aktionären dieser Boom rein gar nichts.
http://www.ndr.de/fernsehen/epg/epg1157_sid-1024918.html
Nordex im Polarkreis
Der Rostocker Windkraftanlagenbauer Nordex will 50 Millionen Euro jährlich einsparen und dafür unter anderem 200 Mitarbeiter entlassen. Insider vermuten , dass das eingesparte Geld in neue Projekte fließen soll - in Großanlagen für Meeres-Windparks zum Beispiel. Außerdem ist Nordex dabei , mit seinem Strom-Windmühlen in klimatische Regionen vorzustoßen, die bisher als windkraftfeindlich galten. Hoch oben im Norden, 2.000 Kilometer von Rostock entfernt.
.... bezog sich meines erachtens lediglich auf Deutschland und zwar auf den Standort Rostock und Hamburg.
Hört sich ja fast so an als würdest du dich freuen wenn es doch 1000 Mitarbeiter werden!
Wo ist eigentlich thai09 auf einmal hin, ist schon lustig hier. Mal sehen wer gleich noch auftaucht.
.... ein oder zwei Wochen in einem Interview gesagt, die Mitarbeiter hätten im Oktober Klarheit.
Und ausserdem darf der Betriebsrat ja auch keine Aussage über das gesamte Unternehemen machen. Genau steht in dem Artikel:
Wie viele der weltweit rund 2500 Mitarbeiter –Nordex hat Niederlassungen in Hamburg, den USA und China – ihren Job verlieren könnten, sei „noch offen“.
Die Aussage bezieht sich also sehr wohl auf das gesamte Unternehmen mit all seinen Niederlassungen.
mitarbeiter .... das sind ja fast 50 % ! das kann ich mir nicht vorstellen da müsste ja bei nordex gar nix mehr gehen und dem ist ja nicht so !
fast 60 %mehr auftragseingang ^^
... ich habe mir die Zahl ja nicht ausgedacht, sondern sie aus einem Zeitungsbericht. Mag gut sein dass es am Ende auch "nur" 500 bis 600 sein werden. Aber was ich mir gar nicht vorstellen kann ist, dass wenn Nordex ankündigt die Personalkosten zu reduzieren, dass dann lediglich 100 Leiharbeiter entlassen werden.
PS: Die genaue Mitarbeiterzahl ist übrigens 2667 (laut HQ2 Bericht)
18.08.2011
Windenergie / FirmenbilanzNordex spart 50 Millionen Euro ein
Steigende Kosten und sinkende Preise belasten die gesamte Windbranche
Die Windenergiebranche leidet bereits seit längerem unter hohen Überkapazitäten des Marktes, die zu einem hohen Preis- und Margendruck geführt haben. Der Hamburg-Rostocker Windanlagenbauer Nordex bleibt davon nicht verschont: Obwohl der Umsatz der Gruppe im ersten Halbjahr 2011 um 15 Prozent gewachsen und der Auftragseingang auf 522 Millionen geklettert ist, hat das Unternehmen unterm Strich Verluste von über vier Millionen Euro eingefahren.
Mitarbeiter bei Nordex: Rund 400 Stellen in ganz Europa sollen wegfallen.
Nordex SE
Steigende Kosten und sinkende Preise in der Branche belasten die Bilanzen bei Nordex stark: Das Ergebnis vor Steuern ging im ersten Halbjahr von 7,1 auf 1,6 Millionen zurück. „Der Preisdruck von Kundenseite ist sehr groß“, erklärt Unternehmenssprecher Ralf Peters. Anhaltende Verluste, bedingt durch „Kampfpreise“ in der Branche, hohe Personalkosten und enorme Kapitalanforderungen beim Bau von Offshore-Windparks, machen einen Umbau nötig, betont Vorstandschef Thomas Richterich. Trotz eines deutlichen Auftragswachstums von 59 Prozent will er jetzt Umstrukturierungen vornehmen und dadurch 50 Millionen Euro einsparen, um das Unternehmen wieder in die Gewinnzone zu bringen.
„Die Hälfte der Einsparungen betreffen betriebliche Aufwendungen und Erträge, also Kosten für Mieten, Versicherungen, Marketing, Reisekosten und ähnliches. Diese stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11,0 auf insgesamt 43,2 Millionen Euro. Die anderen 25 Millionen Euro müssen wir jetzt beim Personalaufwand einsparen“, erklärt Peters. Dieser hatte sich gegenüber dem ersten Halbjahr 2010 um zwölf Prozent erhöht: „Weil wir ein stärkeres Wachstum erwartet hatten, haben wir 2010 Personal eingestellt, um es rechtzeitig trainiert an Bord zu haben. In Zuge der Haushaltskrisen im Euro-Raum und in den USA haben wir unsere Wachstumserwartungen jedoch reduziert und sehen deshalb auch einen geringeren Personalbedarf für die kommenden Jahre“, sagt der Unternehmenssprecher.
Stellenabbau, Zusammenfassung von Geschäftsfeldern
Geplant ist ein Abbau von knapp 400 der insgesamt 2100 Arbeitsplätze an allen europäischen Standorten. Welche Stellen konkret wegfallen, soll bis September gemeinsam mit den Arbeitnehmergremien geklärt werden. „Wir sind offen für alle Vorschläge seitens der Arbeitnehmervertreter, denn wir würden den Personalabbau gern umgehen“, betont Peters. Bereits 2010 hatte das Unternehmen ein Programm zur Senkung der Produktionskosten durchgeführt, die mit 70 Prozent den Löwenanteil der Konzernausgaben ausmachen.
Zudem prüft Nordex jetzt Optionen, künftig einzelne Geschäftsfelder in Allianzen zu führen und dabei kapitalstarke Partner – zum Beispiel aus der Baubranche – mit ins Boot zu holen. Das betrifft etwa das China-Geschäft und den Offshore-Bereich. Dennoch will Richterich in diesem Jahr einen Umsatz von einer Milliarde erreichen und den Auftragseingang um die gleiche Summe steigern.
danke den Artikel konnte ich leider nicht mehr finden. Ich hatte auch noch die Zahl 400 im Kopf, die bezieht sich allerdings auch nur auf Europa.
Geplant ist ein Abbau von knapp 400 der insgesamt 2100 Arbeitsplätze an allen europäischen Standorten.
Die Frage ist nun, ob es an den Standorten in Amerika und China auch zu Entlassungen kommen wird.
Ich halte nicht viel davon das Einsparungen und Kostensenkungen immer nur auf dem Rücken des normalen Arbeitnehmers ausgetragen werden! Entlassungen sollten immer als letzter Schritt in betracht gezogen werden!
Nordex, eines der beiden Unternehmen mit der Möglichkeit für Gebäude-Windenergieanlagen auf der Wills Ridge in Floyd County, will die Partnerschaft mit der Gemeinde.
Drei Vertreter der Firma, einschließlich der Projektentwickler Andreas Rudersdorf, sprach vor der Presse am Montag. Rudersdorf hat in Floyd gearbeitet für etwa sechs Monate und hat mit den Eigentümern der Immobilie auf Wills Ridge gesprochen. David D'Onofrio und Ben Kelahan mit Nordex-Community Outreach besuchte auch die Grafschaft letzte Woche.
Rudersdorf sagte, er hat mit dem Board of Supervisors gesprochen, und jeder will in der Grafschaft über das Projekt genau bescheid wissen. "Wir können nicht dieses Projekt realisieren, es sei denn die Gemeinde ist an Bord." Wir müssen sicherstellen, dass jeder versteht, die Vorteile eines Windparks. Wir wollen Gemeinden Meinungen über die Tatsachen zu generieren. "
Geplant sind 15-20 Türmen, in den Bereich von 30-50 Megawatt an Wills Ridge. Nordex macht die Turbinen es Putting wird up, fügte er hinzu. "Wir beide entwickeln und fertigen. Die Mehrheit der Unternehmen sehen sich nur entwickeln, und sie nutzen andere Technologie. "
Die N117-Turbinen Nordex macht mit 2,4 Megawatt, Hochleistungsmaschinen, sagte Rudersdorf. "Sie sind sehr hohem Wirkungsgrad für Klasse 3 (unten) Windgeschwindigkeiten."
http://www.swvatoday.com/news/article/..._wants_to_partner_wit/11029/
... ein Projekt das Nordex am 11.05.2010 gemeldet hat.
"Die Gruppe Windsparte Gestamp Gestamp Wind hat 32.000.000 $ (23 Millionen) vom US-Finanzministerium für seine Investitionen in die Roth Rock-Windpark in Maryland erhalten, der Park besteht aus 20 Nordex-Turbinen dmit einer Leistung von 50 Megawatt (MW)."
"Treasury Hilfsgelder kommen aus erneuerbaren Energien Reiz (Stipendien), so dass die Regierung des Landes Investitionen in diese Technologien fördert im Rahmen des Gesetzes über die Stimulierung der Wirtschaft."
"Der CEO von Nordamerika Wind Gestamp, Javier Mateache, glaubt, dass das US-Finanzministerium unterstützt den "Kompromiss" des Unternehmens mit der Entwicklung von einer sauberen und nachhaltigen Energieversorgung in den USA bestätigt."
http://globedia.com/...-tesoro-estadounidense-inversion-parque-eolico
zu deinen 1000 Jobs in Gefahr !
siehe http://www.nordex-online.com/de/news-presse/...1&cHash=9d7ab127b2
"Die Bruttomarge lag im Berichtszeitraum mit 28,0 Prozent (Vorjahr: 28,5%) auf einem weiterhin hohen Niveau. Belastend wirkte sich dagegen der Anstieg der Strukturkosten aus. So erhöhte sich der Personalaufwand um 12,5 Prozent auf EUR 66,6 Mio."
.. nehmen wir an, der Vergleich bezieht sich auf dem Vorjahr.
Personalstand per 2010 beträgt 2.379 Mitarbeiter
Personalstand im 2011 beträgt laut letzter Meldung 2.500 Mitarbeiter
so und jetzt kommt die Einsparung laut Bericht, siehe
"Angesichts hoher Strukturkosten und weiterhin fallender Absatzpreise will die Gesellschaft kurzfristig in Summe rund EUR 50 Mio. beim Personalaufwand und bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen einsparen."
Ergebnis:
Jetzt kannst uns das mit den 1000 Jobs sicher erklären!
ich will vielleicht in diesem Zusammenhang nochmal eine Meldung ins Gedächtnis rufen...
Meldung Nordex.com: "Rostock, 23. Juni 2011. Die Nordex SE hat ihre europäische Fertigungszentrale in Rostock nach industriellen Prinzipien modernisiert....Dafür hat das Unternehmen das Maschinenhaus- und Schaltschrankwerk auf Fließfertigung umgestellt....."
http://www.nordex-online.com/...news[backPid]=61&cHash=e1125c1d77
Aber laut Herrn Brenner, Nordex USA nicht nur die europäische... und eben auch nicht erst im Juni, sondern diese war ja lt. Herrn Brenner im Januar in USA bereits entwickelt: "we developed an assembly line model, which keeps things constantly moving forward instead of being stalled in cells"(http://windsystemsmag.com/search/article/?articleID=198)
und eigentlich war das mit der Umstellung des Maschinenhaus- und Schaltschrankwerk auf Fließfertigung doch auch schon so im November 2010 klar, zumindest für Rostock? http://www.mm-erneuerbare-energien.de/windkraft/articles/290636/
Das: "nach industriellen Prinzipien modernisiert." steht meine ich schon lange in Verdacht Arbeitsplätze zu kosten?
Aber alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung...und wünschen wir uns für betroffene, dass sie bald wieder "gebraucht" werden...
aber als aktionär habe ich eine klare meinung davon,... die sich mit der anderen nicht vertragen kann,..
tilt,... wenn ich einiges dazu lese,...
deshalb will ich eure meinungen dazu wissen wer wirklich aktionär ist,.... oder wie ihr zu den stellenstreichungen steht!?!
August 5th, 2011: 50 MW Roth Rock wind farm in Maryland, USA. The project is owned by Gestamp Wind North America, and features 20 Nordex N90 2.5 MW wind turbines.
Construction of the project began in autumn 2010, while completion and commissioning is set for this August.
http://www.renewbl.com/2011/08/05/...amp-for-roth-rock-wind-farm.html
offizielle Meldung dazu: 11.05.2010, Press release zur “Roth Rock” wind farm
Nordex awarded 50 MW project for first Maryland wind farm
Nordex will begin delivering and installing turbines in August, with completion and commissioning of the project slated for December 2010.
http://www.nordex-online.com/en/news-press/news-detail.html?… http://www.nordex-online.com/en/news-press/...=2&cHash=9d74101f5d
naja fast...
Mein Invest soll also möglichst viel abwerfen!
Ich sage aber auch das genau das der Grund für so manche Fehlentscheidung ist die dann den Konzern und somit auch den Anleger gefährden!
Als langfristiger Anleger sollte der Konzern aber möglichst lange und gut funktionieren damit mein Geld sich dauerhaft vermehrt!
Das ist der Unterschied zwischen Anleger und Zocker!
Trotzdem sollten bevor Stellen gestrichen werden alle anderen nur erdenklichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden!
"Glaube mich dunkel daran erinnern zu können, dass Nordex von Entlassungen gesprochen hat, denen kanst du ja etwas vom Boom erzählen."
ich hatte meine ich erwähnt, dass es mir mittlerweile recht egal ist, was auf der letzten cc oder sonst wo von Nordex verkündet wird...wenn bei einem Projekt in Schweden von Nordex, der Partner von Nordex dort die unbekannte N130?/3000 bestätigt wird http://www.telecon.se/projekt-kvaellaaliden.html...und dieses Projekt genehmigt ist...wovon auf http://nordex.nu/projekt/kvallaliden/ aber nichts zu finden ist...man spart sich wohl die "good news" noch etwas auf, vielleicht ja auch der Restrukturierung wegen und auch kein Problem weil alles hier gepostete unkritisch oder aber eben noch nicht in "trockene Tüchern" ist...
warum also so "reisserisch"? ich glaube nicht, dass die Regierung nach dem Artikel aus dem Juni bereits heute im September irgendwelche Gelder des Steuerzahlers grosszügig mit der Giesskanne verteilt, wie sie es aber in Zukunft durchaus wohl tun könnte (sind die meine ich nicht schlecht darin...so als einzigstes...)), wenn das gemeint ist...
Sollte nur ein Hinweis darauf sein, dass die "Kohlen" in Zukunft eben wieder vermehrt auch von anderer Stelle "winken" könnten...wohl durchaus in einem gewissen Gegensatz zur Zeit nach der Finanzkrise...denn die Regierung hat offensichtlich, ähnlich wie die "amerikanischen Landesfürsten" ein Interesse an den zukunftsträchtigen jobs...und am Ausbau der EE ja sowieso...und das war eigentlich das Thema der Oppostion...)
und wenn aktuell "alte Zöpfe abgeschnitten" werden, damit neue erwachsen (N130?/3000, 4MW onshore, 6MW offshore) können welche dann auch noch lukrativer erscheinen...dann ist dies wohl nicht falsch aus unternehmerischer Sicht (auch wenn das für die Entlassenen natürlich bitter ist)...ich weiss nicht was Nordex für Mitarbeiter entlässt...Gesucht werden in meinem link aus dem Juni 2011?
Ingenieure gesucht
Derzeit sucht das Unternehmen, das in Rostock mit rund 1.000 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern zählt, mit Nachdruck nach Ingenieuren, um die Produktentwicklung zu forcieren und insbesondere die Offshore-Technologien voranzutreiben.
http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/...itsplaetzen.html
Und ist doch alles nur meine Meinung, kein Grund für irgendwelche "Anfeindungen" (auch wenn mir das persönlich ja gefällt), jeder darf hier eine andere Meinung vertreten, muss dann aber auch akzeptieren, dass ich die meine hier vertrete - und bloss keine Kaufempfehlung
Das Projekt selbst und, dass Nordex wohl als Lieferant vorgesehen ist, war uns ja bekannt, nicht aber folgendes:
Tue Aug 30 2011, 11:34 AM
The Allegany Town Board has approved EverPower's plan to build a 72.5MW wind farm in Allegany, New York. The wind farm plans were already approved by the Allegany Planning Board, but needed Town Board's rezoning approval in order to begin the construction.
Construction work is set to begin in Fall 2012.
The project will consist of 29 Nordex N100/ 2.5MW wind turbines.
http://www.windpowerintelligence.com/article/...W_Allegany_wind_farm/
mehr Info: http://alleganywindfarm.com/
und hier im Forum
Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
Zum einen frag ich mich, warum der Tüv Nord keine Windanlage der "für Europäer so gefährlichen Chinesen" zertifiziert? Das wurde ja monatelang in Presse und von gewissen Leuten, die bei Banken arbeiten behauptet. Und zum zweiten scheint die Offshoreanlage von Nordex garnicht so schlecht zu sein, wie es auch monatelang von gewissen Seiten behauptet wurde. Alle wären ja angeblich besser, ein Analyst brachte sogar GE ins Spiel, die eigentlich komplett hinterherhinken: Die Info mit der Zertifizierung ist nicht neu, aber der Artikel :
www.autohaus.de/...ord-zertifiziert-offshore-windanlagen-1066195.html
(...)
"Anspruchsvolle Zertifizierung"
Letzter Teil der Typen-Zertifizierung ist die Überwachung der Produktion. Hier prüft TÜV Nord bei Nordex und Zulieferern, ob die Auslegung der Anlage den Vorlagen entspricht und die Qualität stimmt. "Eine anspruchsvolle Zertifizierung", bestätigt Projektleiter Christian Hering. "Mit einer Leistung von sechs Megawatt und einem Rotordurchmesser von 150 Metern gehört die Turbine zu den größten und effizientesten im Offshore-Markt. Das bedeutet, wir prüfen sehr große Bauteile und begutachten Sonderlösungen, die eigens dafür entwickelt wurden." Nordex engagiert sich verstärkt im Offshore-Bereich: Die Nordex SE hat rund 40 Prozent der Geschäftsanteile an der Projektgesellschaft zur Entwicklung des Offshore Windparks "Arcadis Ost 1" übernommen. Der geplante Standort befindet sich innerhalb der 12-Seemeilen-Zone in der deutschen Ostsee, 17 Kilometer nordöstlich von Rügen und soll ab 2014 in Bau gehen.
(...)