Es blüht, es grünt, es fruchtet ...
Moin,
die Saison geht zu Ende.
http://de.wikipedia.org/wiki/Cuore_di_bue
werden jetzt gerodet.
Wer Interesse an Samen hat -Pn´nen.
Die Samenanzahl ist, wie im Link beschrieben, begrenzt.
Es sind keine Hybriden, aus den Ursamen hat sich auch im 3. Jahr eine stattliche Plantage entwickelt.
Die Samen habe ich aus den Früchten gekratzt und auf Zeitungspapier getrocknet.
Ich bewahre sie so bis zum Frühjahr auf, löse sie an und säe aus.
Klappt.
Ansonsten, mit Shoping, Schaikofski, Beathofen und Mondzart kann ich flächendeckend meine Wände tapezieren.
Und das ist nicht wenig ...
Langsam kommt "Mann" hier vom von mir geschätzten Ursprungsthema leider ab.
Würde mich über Chillisamen freuen, gern auch in schärfster (Habanero?) Fruchtform.
Leider hat mich die Ähnlichkeit von Chilli und Paprika zu früh frohlocken lassen.
Meine vermeintlichen Chilli sind Paprika, somit ist die Samenbank erschöpft.
Schade.
Euch Willi
Vielen Dank!
Andreas
Hier eine Info-Seite für Dich:
Die Bekämpfung von Ackerschachtelhalm im Garten
Der Ackerschachtelhalm ist ein schwer zu bekämpfendes Wildkraut, das meist auf kalkarmen und verdichteten Böden zu finden ist. Seine Rhizomen reichen meist bis zu einen Meter tief in das Erdreich, weshalb das jäten und oberflächliche Boden abtragen häufig wenig erfolgversprechend ist.
Ist er erst einmal im Garten vertreten, kann der Einsatz einer sogenannten Grabegabel hilfreich sein. Hiermit so tief wie möglich graben und alle Wurzelteile des Ackerschachtelhalms so tief wie möglich entfernen.
Möglicherweise ist auch eine sogenannte "Aufkalkung" der Bodenflächen beispielsweise mit Hüttenkalk erfolgversprechend. ..... Fortsetzung sh. Link
http://magazin.gartenzeitung.com/...htelhalm-im-Garten-bekampfen.html
Ich wuerde den trocknen und bei ebay verkaufen. Kannst richtiges Geld verdienen, ist nicht billig.
Mach Dich mal schlau.
Du kannst die Verbreitung eingrenzen, wenn Du einen tieferen Graben um das befallende Gebiet graebst und eine Wurzelsperre einbaust.
"Der Acker-Schachtelhalm wird in Japan als Gemüse angebaut.[8]
Eine Jauche oder ein Kaltwasserauszug aus Acker-Schachtelhalm dient als Stärkungsmittel für Pflanzen und zur vorbeugenden Bekämpfung von saugenden Schädlingen wie z. B. Blattläusen ist sie hervorragend geeignet. Der hohe Kieselsäuregehalt festigt die Zellstruktur der Pflanzen und erschwert es Schädlingen, die Oberfläche der Pflanze zu zerstören. Die Besprühung mit Schachtelhalm-Tee hilft gegen Mehltau und Rost an Obstgehölzen und Tomatensträuchern. Zur Herstellung des Tees muss der Schachtelhalm ca. 20 min. mit Wasser aufkochen, damit sich die Kieselsäure löst."
und
" Heute ist Acker-Schachtelhalm Bestandteil vieler standardisierter Präparate, wie Rheuma-, Husten-, Nieren-, Blasen- und Blutreinigungstees. Wegen des hohen Kieselsäuregehaltes wirkt der Acker-Schachtelhalm in erster Linie stärkend auf das Bindegewebe, er fördert den Stoffwechsel und die Durchblutung und wirkt blutstillend. Außerdem zeigt er leicht harntreibende (diuretische), abschwellende und immunstimulierende Effekte und stärkt das Verdauungssystem.
"http://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Schachtelhalm
Trotzdem, als Gartenpflanze ist Schachtelhalm nicht dekorativ.
Kaum sind die alten Blüten weg (ich schneide sie auch richtig ab), kommen neue. Früher dachte ich, eine Amaryllis würde nur einmal im Jahr blühen.
Ist mit meiner etwas nicht in Ordnung ?
mal was zum nachdenken....
PIERROT - GOTT HAT GESAGT
..... DIESE WELT KÖNNTE UNS ENTBEHREN UND FÄNGT AN SICH ZU WEHREN.......
für die Warnstufe Rot
PLZ: 79410 Badenweiler, 79429 Malsburg-Marzell, 79697 Wies, 79692 Tegernau, 79683 Bürchau, 79691 Neuenweg, 79669 Zell, 79418 Schliengen
gültig von Sonntag, 12.09.2010 19:00 Uhr bis Montag, 13.09.2010 01:30 Uhr
Vorwarnung: Stellenweise Starkregenschauer oder Gewitter, stürmische Böen, kleiner Hagel möglich