Nordex Akte X
@muecke1
Fukushima haben die meisten anscheinend schon verdrängt! Dabei ist die Gefahr auch bei uns allgegenwärtig trotz Atomausstieg!
Deutlich transparenter und kürzer sollten die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen künftig werden, ließ er die versammelten Journalisten wissen. Die bisherigen Prüfverfahren seien „sehr aufwändig gewesen“, so der Minister. Folglich hätten sie „eher zur Verhinderung von Windkraftanlagen beigetragen“.
Anders als die meisten seiner Vorgänger sieht Söder – protegiert durch Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) – in den Luftströmen, die über das südlichste Bundesland hinwegziehen, eine Chance und keine Gefahr. „Der Wind, der durch den Freistaat weht, ist eine bayerische Energiequelle. Für Strom, der aus dem Ausland kommt, müssen wir dagegen teuer bezahlen“, betont der Franke.
Söder will deshalb, dass 2 Prozent der Landesfläche in Zukunft generell als für die Windkraft-Anlagen wünschenswerte Gegenden definiert werden. Die Fläche der absoluten „Tabu-Zonen“, die derzeit noch 37 Prozent des Staatsgebietes beträgt – dort dürfen sich prinzipiell keine Räder drehen – soll auf 10 Prozent verringert werden. „Das ist ein kompletter Paradigmenwechsel“, jubelt Beermann. Besonders freut den Unternehmer, dass Firmen künftig auch in Naturparks und vielen Landschaftsschutzgebieten Windparks aus dem Boden stampfen können.
http://www.bayerische-staatszeitung.de/politik/...der-herr-der-winde/
der börse ist einfach , das das zocken zu billig ist ...
nirgends kann man millionen verdienen und dabei so wenig steuern zahlen !
es müsste eine steuer her die das schnelle verkaufen und kaufen " verhindert "
also weniger als ein tag halten, 80 %steuern auf den gewinn ..
weniger als 1 monat 70 % usw...
schaut mal unter Riberget
RibergetGävleborgs Län
Efter noggranna studier av vindpotentialen i Ljusdals kommun och Gävleborgs län anses en placeringen av vindkraftprojektet vid områet av Riberget vara lämplig. Vindkraftprojektet ligger därmed i Ljusdal kommun. Berget ligger 60 kilometer nordväst om Ljusdal och 25 kilometer söder om Ånge. Sveaskog äger skogsmarken där projektet ska byggas. Skogen i området består till största delen av brukad tallskog med stora avverkade ytor och ung produktionsskog. Vindförhållande i området beräknas vara lika bra som för VIndkraftpark Dalskön.
Antal kraftverk | 19 st |
Hushållsel motsvarande | 5700 eluppvärmda hus i Norrlad |
Maxeffekt | 47,5 MW |
Typ av verk | N117 /2,5 MW |
Bin weiterhin nicht sicher ob uns Nordex wirklich alles sagt! Das sieht ja schon ziemlich konkret aus.
da ist irgendwo ein fehler drin , die n117 ist eine 2,4 anlage
oder die haben da jetzt ne 2,5 mw anlage draus gemacht , mit ein paar tricks
Zeitpunkt: 13.09.11 14:31
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - von Aufforderungen bitte absehen, danke
und viele Infos gibts leider nicht dazu, ich bin genau deshalb der Meinung dass die uns noch lang nicht alles sagen.
Hier übrigens auch
www.expo21xx.com/renewable_energy/19028_st3_offshore_wind_turbine/
"The third generation of our multi-megawatt series, the Gamma Generation, combines the latest research and development with technical know-how and experience from a decade of operation to meet today’s market requirements. We offer different machine types for each wind class using a common technical platform: the N117/2500 and N100/2500 for IEC 3 locations, the N100/2500 and N90/2500 for IEC 2 sites and the N90/2500 and N80/2500 for IEC 1 locations. Modular design allows us to add type-specific components and customer options. The result: Nordex offers for varying customer and market requirements numerous different turbine types of the N80, N90, N100 and N117 – all based upon this common technical platform."
Auch hier steht es mit 2,5 MW
habe sowieso nie verstanden , warum es eine neue anlage mit nem 117 er blatt geben soll ...
das kann die 2,5 mw anlage doch genauso gut
wenn das mal keine 8 oder 10 MW werden wer weiß das schon?
Auf Nordex vertrau ich wegen der Informationslage schon lange nicht mehr.
www.nordex-online.com/N117/#/information/
hier steht es doch , bis 2,5 mw ^^
man kann ja auch mit der 2,5 viel besser rechnen als mit 2,4 ..... jo bin faul
Aber was solls, vom kurs her können wir uns in letzter Zeit wirklich nicht beklagen, da haben manch andere größere Probleme, siehe Solarbranche oder Banken. Die Windbranche zieht an, Nordex hat offensichtlich noch einiges in Petto, dann lassen wir uns einfach mal überraschen. Und wenn es noch mal was länger dauert, dann sehen wir uns auf der HV
Ich leg mich jetzt schlafen bis denne!
Die zehn größten im Windkraftgeschäft:
Platz 10: United Power (China), 4,2% Marktanteil
Platz 9: Siemens (Deutschland), baut weltweit 5,9% aller Windkraftanlagen
Platz 8: Gamesa (Spanien), 6,6% Marktanteil
Platz 7: Dongfang (China), 6,7% Marktanteil
Platz 6: Suzlon (Indien), 6,9%
Platz 5: Enercon (Deutschland), 7,2%
Platz 4: Goldwind (China), 9,5%
Platz 3: GE Wind (USA), 9,6%
Platz 2: Sinovel (China), 11,1%
Platz 1: Vestas (Dänemark), 14,8%
Nordex wird ein Marktanteil zwischen 3 und 4 Prozent zugeschrieben.
Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II bei Kaprun (Pinzgau) ist jetzt fertiggestellt. In knapp einem Monat wird diese "Batterie in den Alpen" offiziell eröffnet. Sie ist vor allem als Speicher für Strom aus Wind- und Solarkraftwerken wichtig.
Kaverne von der Größe des Stephansdoms
Limberg II funktioniert wie eine Batterie: Wenn Strom im Netz benötigt wird, wird Wasser abgelassen, Pumpspeicherkraftwerk liefert ihn. In der restlichen Zeit wird mit überschüssigem Strom Wasser in den oberen der beiden Kapruner Stauseen gepumpt - so werden die Speicher aufgeladen.
Die Dimensionen sind beeindruckend: Die Ingenieure haben eine Kaverne in den Berg gebaut, die der Höhe des Wiener Stephansdoms entspricht. Die beiden größten Wasserkraftturbinen Österreichs erstrecken sich von der Maschinenhalle über vier Stockwerke in die Tiefe. Sie können ab sofort aktiviert werden und Strom ins Netz einspeisen.
Witzliste!
"Nordex wird zugeschoben"
hahahaha da kann man ja alles behaupten!
Ich leg mich fest Nordex wird bald übernommen!
Impressum
Infoarchiv Norderstedt
Archiv für Soziale Bewegungen Norderstedt e.V.
Waldstraße 41
22846 Norderstedt
Tel: 040 / 55 40 39 90
Fax: 040 / 55 40 39 91
E-Mail: info@infoarchiv-norderstedt.org
Bankverbindung
Konto-Nr: 46 65 14
BLZ: 200 691 11 (Norderstedter Bank)
Stichwort: Info-Archiv
Unterscheidung nach Windklassen
Die verschiedenen Windenergieanlagen können für unterschiedliche Windklassen (Typenklassen) zugelassen werden. Bezüglich der Windklassen gibt es differente Klassifizierungsmöglichkeiten. International ist die Normung IEC, sie steht für die International Electrotechnical Commission, am gebräuchlichsten.
Die Internationale Elektrotechnische Kommission hat den Hauptsitz in Genf und arbeitet von dort aus als eine internationale Normierungsorganisation. Sie legt Normen sowohl im Bereich der Elektrotechnik als auch im Bereich der Elektronik fest. Bereits 1906 wurde die IEC gegründet. Der ursprüngliche Hauptsitz war in London, doch 1948 zog die Organisation nach Genf um.
Die Windklassen, die die IEC festgelegt hat, spiegeln die Auslegung der Anlage für windstarke und windschwache Gebiete wider. In der Regel verfügen Windkraftanlagen in den höheren Klassen größere Rotordurchmesser sowie über einen höheren Turm bei der gleichen Nennleistung. Je höher die Windklasse ist, in welche die Windkraftanlage eingestuft wird, desto weniger Wind ist vorhanden. Als Bezugswerte für die Ermittlung wird neben der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe ein Extremwert der Windgeschwindigkeit verwendet, der jedoch statistisch nur ein Mal im 10-Minuten-Mittel der vergangenen 50 Jahre auftritt. Die Einordnung der verschiedenen Windklassen nach der Windgeschwindigkeit sieht folgendermaßen aus:
Ausgehend von der IEC-Einteilung gibt es vier verschiedene Windklassen. Diese werden hinsichtlich der Windgeschwindigkeit unterschieden. In der IEC-Windklasse I liegt die durchschnittliche Windgeschwindigkeit bei 10 Meter je Sekunde (m/s). Der 50-Jahres-Extremwert liegt hingegen bei 50 m/s. In der Windklasse II liegt der 50-Jahres-Extremwert bei 42,5 m/s. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit liegt bei 8,5 m/s. In der Klasse III liegt diese bei 7,5 m/s und in der vierten Windklasse bei 6 m/s. Der 50-Jahres-Extremwert liegt bei der Windklasse III bei 37,5 m/s und in der Windklasse IV bei 30 m/s.
Es gibt den Beitrag zu Nordex, der auf NDR diese Woche kam auch Online zu sehen!
www.ndr.de/flash/mediathek/mediathek.html
Und dann unter folgenden Daten:
Nordex will sparen
Nordmagazin / 7.9.2011 / 4:00 Min.
-Es sollen wohl nur 200 statt ursprünglich 400 Mitarbeiter entlassen werden(im ersten HJ wurden ca 600 neue eingestellt)
-Es wird ausdrücklich gesagt, dass die "Windbranche boomt"
-Es wird gezeigt wie ein Windpark in Nordschweden (Arvidsjaur) ensteht und erwähnt dass erstmals auch am Polarkreis Windanlagen errichtet werden können, dank der neuen Anti-Icing-Technik von Nordex
-Es wird erwähnt dass hier mit dem 4.größten Energieversorger zusammengearbeitet wird und es wird von einem 400 Mio Projekt gesprochen (Wieviel ist Nordex nochmal an der Börse wert?)
-Es wird gesagt, dass auch Schweden über den Atomausstieg nachdenkt
hab ich was vergessen?
@Dr. Faust hast du ne Ahnung was das für ein Projekt in dem Film ist? 400 Mio Projekt in Arvidsjaur?