Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
"Der VW-Konzern will sich nach dem Abgasskandal in Bezug auf die betroffenen Autos bis Ende 2017 nicht auf eine Verjährung etwaiger Ansprüche berufen."
Es wundert mich, dass VW-Konzern-Autos überhaupt noch gekauft werden. Wahrscheinlich ist es deshalb weil WV trotzt dem Absagskandal am wenigsten Schadstoffausstoß hat. Es ist dennoch in meinen Augen absolute Frechheit was VW sich erlaubt. Nun ja, jedem seine Meinung
Jeder wie er denkt.
Frage:
Wer ist am 28.11. alles dabei?
Von den Parteien jeweils einer?
Wer PRO BAUMOT, der/die am 3.8. nicht mit am Tisch saß?
Aber vielleicht sagt sie den Gipfel ja auch noch ab nach dem Trauerspiel der letzten 4 Wochen.
Aber das ist doch ok.
In knapp 4 Monaten ist doch nix Positives bzgl. 'sauber werden' passiert.
Im Gegenteil.
Die zwischenzeitliche belegbare Software-Pleite und tausendfachen Klagen untermauern doch Frau Hendricks' Forderung zur Nachrüstung zum dann berechtigten 2.mal.
Für mich suspekt, daß die Union jetzt sagt, sie hätten sich sehr mit Grün angenähert. Jetzt auf einmal. Am Freitag waren es noch 'Hassparolen'.
Selbst bei Einigung aller Parteien wäre ein Durchsetzung der Grünen zur Nachrüstung vage gewesen, da sie sich eh schon sehr 'bewegt' hatten.
Ohne jetzt die rosarote Brille aufzuhaben, ist doch ein Dieselgipfel in dieser Konstelation besser, als wenn gestern eine Einigung ohne HW beschlossen worden wäre und dies dann als Basis zum Gipfel
stünde.
Oder??
Insofern ist die Möglichkeit durchaus gegeben, dass am 28.11. die HW-Nachrüstung kommt. Ich finde die Wahrscheinlichkeit hierfür ist jedenfalls deutlich höher als noch beim ersten Dieselgipfel.
Wie glaubwürdig ist so eine Politik? Wer wird die Parteien zur nächsten Wahl wählen?
Potenzial ist dort mehr vorhanden.
jedoch findet man sich mittlerweile in kaum einer Partei überhaupt noch vertreten, selbst die Wahl des geringsten Übels fällt nunmehr schwer bzw. ist fast unmöglich. Noch bitterer in diesem Zusammenhang ist, dass man innovative Unternehmen wie z. B. Baumot Group damit gleichzeitig aus dem Land drängt, und somit zusätzlich die anstehenden Arbeitsmarktumwälzungen noch negativer beschleunigt bzw. befeuert.
Die Nachteile der politischen Börse haben sich im Laufe des heutigen Vormittags schon fast erholt. Längerfristig wird aber Baumot auf politische Unterstützung vermutlich verzichten müssen. Bleibt zu hoffen, dass europäische Instanzen sowie die Judikative in Deutschland und Europa in Sinne von Baumot agieren.
So wie es aussieht kann das Recht des Bürgers nur per judikativer Rechtssprechung erstritten werden:
- Staatshaftungsklage wegen Diesel-Skandal https://www.vw-schaden.de/aktuelles/...gen-bundesrepublik-deutschland
- EU-Klage gegen Luftverschmutzung https://ec.europa.eu/germany/news/...n-droht-deutschland-mit-klage_de
Fehlt noch Recht auf Demokratie ! Also regieren ohne Koalitionen. Gesetz verabschieden und zur Abstimmung bringen, fertig.
Ich hoffe es geht in diesem Jahr noch mal etwas Berg auf.
Heute ist ja schon ein heftiger Rückgang
Wenn die Politiker es nicht hinbekommen, werden es die Gerichte entscheiden.
Augen zu und durch....