Nordex Akte X
"08.09.2011 Die Analysten bei Unicredit haben die Aktie von Nordex weiterhin mit „Hold“ eingestuft. Allerdings wird das Kursziel für die Windenergieaktie von 6,00 Euro auf 4,20 Euro gesenkt. Das Unternehmen stehe herausfordernden Zeiten gegenüber, heißt es in dem Nordex-Kommentar der Experten. Aufgrund des beständigen Margendrucks im Sektor benötige Nordex eine kritische Masse, um mittelfristig überleben zu können. Das Unternehmen halte zwar Ausschau nach Partnern. Allerdings gebe es derzeit keine Anzeichen, dass die Großaktionärin Susanne Klatten gewillt sei, eine Änderung in der Eigentümerstruktur hinzunehmen. Klatten hatte zuletzt ihren Anteil wieder auf knapp 25 Prozent aufgestockt, nachdem dieser in einer Kapitalerhöhung von Nordex verwässert wurde."
"Für das laufende Jahr erwarten die Experten je Nordex-Aktie einen Verlust von 0,01 Euro, 2012 soll ein Gewinn von 0,20 Euro je Anteilsschein erreicht werden. Die Gesellschaft wolle mit 50 Millionen Euro schweren Kostensenkungen im kommenden Jahr wieder die angepeilte EBIT-Marge von 4 Prozent erreichen, die 2011 aufgrund von Rückgängen bei den Preisen und der Gewinnspanne deutlich verfehlt wird."
http://cleantechaktien.de/news/...x-turnaround-im-kommenden-jahr/1924
Die nächsten Widerstände welche ich erkenne:
Horizontal: bei jeweils ~ 4,26 €, 4,40 wie 4,60 €
Oberes Bollingerband: zurzeit ~ 4,47 €
Widerstand der Abwärtstrendlinie bei zurzeit ~ 4,965 €
Zahlreiche kleine Unterstützungen bis ca 3,72 € existieren auf diesem Chart, ich habe diese aber der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
Zahlreiche Indikatoren befinden sich zurzeit im positiven Bereich
Das Mittlere Bollingerband wurde heute weiterhin verteidigt - die Weg zum Oberen Bollingerband könnte angetestet / eingeschlagen werden.
Ich habe einen möglich Aufwärtstrendkanal eingezeichnet. Dieser wäre bestätigt, wenn 4,60 € überwunden wären (kleines Kaufsignal). Ein starkes Kaufsignal entsteht aber erst mit Überwindung der Abwärtstrendlinie (bei ca. 4,965 € zurzeit!
Meine Meinung - Keine Kaufempfehlung!
Für Rückmeldung, Kritik, Anregungen, etc. bin / wäre ich dankbar!
Gruß und grüne Zeiten wünscht Euch / Uns allen
Nordex-Spekulatius :-)
Leider lässt man kein gutes Haar an Nordex. Da heißt es z.B. das Nordex sogar unrentable Aufträge angenommen habe.
Auszug: Bei Nordex steht die Umstrukturierung an, das limitiert das Kurspotenzial.
Eine Übernahme durch Großaktionärin Susanne Klatten ist wenig wahrscheinlich.
Die Aktie sollte gemieden werden.
Quelle "Der Aktionär"
Markvolumen für Onshore-Windlogistik steigt bis 2020 auf 20 Milliarden Euro
18:20 08.09.11
Das Marktvolumen für Onshore-Windkraft-Logistik in Europa wird bis zum Jahr 2020 auf 20 Milliarden Euro steigen. Das geht aus einer Studie der Beratungsgesellschaft Barkawi Management Consultants hervor. Je mehr Windanlagen Nordex (Nordex SE Aktie), Siemens (Siemens Aktie) und weitere Windkraftunternehmen bauen, desto mehr Infrastrukturmanagement, After-Sales-Logistik und Transportmanagement werden nötig sein.
"Für die nächsten zehn Jahre verfügt die Windkraftlogistik über ein gewaltiges Wirtschaftspotential", erläutert Frank Reichert, verantwortlich für die Energiebranche bei Barkawi. Gründe dafür sieht der Experte in erster Linie in der Energiewende in Deutschland und in der Bedeutungszunahme der Windkraft auch in anderen europäischen Ländern.
Windkraft ist schwer im kommen! Windkraftanlagenbauer wie Nordex sollten doch einiges an Potenzial besitzen welches leider durch die Krise zur Zeit nicht zum Tragen kommt!
Mit frischem Wind in die Zukunft
Windenergie im Fokus der 12. RENEXPO 2011
(PresseBox) Reutlingen, 08.09.2011,
Die Windenergienutzung in Bayern und in Baden-Württemberg steht vor einem Boom. Bis 2021 soll die Windenergie allein in Bayern bis zu 10 Prozent des bayerischen Stromverbrauchs decken. In Baden-Württemberg sind die Pläne sogar noch ehrgeiziger. Eine großartige Chance für Grundbesitzer, Hersteller, Planer, Investoren, Energieversorger, Energiedienstleister und Betreiber. Folgerichtig steht die Windeenergie auch besonders im Fokus von der 12. Internationalen Energiefachmesse RENEXPO, die vom 22. bis 25.09.2011 in Augsburg die ganze Bandbreite erneuerbarer Energieträger, Technologien und Dienstleistungen präsentiert.
Für Bayern wird die Nutzung der Windenergie in Zukunft eine deutlich stärkere Rolle spielen müssen. Dies betont auch Bayerns Energieminister Martin Zeil, der die Schirmherrschaft der 12. RENEXPO in Augsburg übernommen hat. "Wir halten unter der Voraussetzung der Raumverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Bürgerakzeptanz die Errichtung von 1000 bis 1500 neuen Windenergieanlagen bis zum Jahr 2021 für realistisch", so Zeil im August 2011. Diese sollen dann 6 bis 10 Prozent des Stromverbrauchs Bayerns decken. "Mit dem neuen Bayerischen Energiekonzept 'Energie innovativ' haben wir eine Vielzahl an Maßnahmen festgelegt, die den Ausbau der erneuerbaren Energien und gerade auch der Windenergie ermöglichen werden", erklärt der Minister. Noch in diesem Jahr sollen Hinweise für das Genehmigungsverfahren zur Errichtung von Windenergieanlagen für die Kommunen und regionale Behörden erarbeitet werden, um die Transparenz zu erhöhen und Hemmnisse abzubauen. "Darüber hinaus werden wir die Bürger mit einem Leitfaden unter anderem über die Möglichkeiten der direkten Beteiligung an den Anlagen vor Ort informieren", verspricht Zeil.
Die 12. RENEXPO bietet vom 22. bis 25.09.2011 in Augsburg gerade für den süddeutschen Raum eine optimale Plattform für die Windeenergie-Branche. Die großen Hersteller, Planer und Dienstleister, wie beispielsweise ENERCON, Nordex, Vestas und die Projektierer Windreich AG und OSTWIND, stellen im Messebereich beziehungsweise in der die beiden Fachtagungen begleitenden Ausstellung zum Thema Windenergie aus und präsentieren aktuelle Produkte und innovative Lösungen.
ich hab da noch etwas Interessantes zu Nordex und Siemens gefunden, was offensichtlich ein wenig in den letzten Wochen untergegangen ist:
"...... oder Vertrauensbeweis?
Andere Spekulationen sehen in dem Nachkauf einen Vertrauensbeweis in die Zukunftsfähigkeit von Nordex. Den kann das Unternehmen gut gebrauchen, denn die Zahlen zum zweiten Geschäftsquartal waren wieder von Verlusten geprägt. Nordex muss sich wohl auf verstärkte Konkurrenz vor allem aus China einstellen und sucht sein Heil inzwischen in Kooperationen mit Großkonzernen wie Siemens...."
dazu
www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...rgeschaeft/4464726.html
: Trennung von Wind- und Solargeschäft
Verliert General Electric den Anschluss?
25.07.2011
Der US-Konzern droht den Anschluss bei der Windenergie zu verlieren. In Europa machte die Sparte bis vor kurzem sogar Verluste. Rivale Siemens nutzt die Schwäche vor allem auf hoher See. GE versucht sich mit einem Windpark in Rumänien zu rehabilitieren.
http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/...ctric-den-anschluss-474375/
Zitat "Vor allem der ewige Konkurrent Siemens ist GE weit enteilt."
.... was meinte kürzlich "Obama"?
wie auch:
DAX-Ausblick:
Der Auftrieb für den Dax war kurzlebig
Quelle:
http://www.handelsblatt.com/finanzen/...ax-war-kurzlebig/4592386.html
Trotzdem hat Nordex für mich heute noch Überraschungspotential, da ich die Nordex-Charttechnik prinzipiell als Verheißungsvoll ansehe und zudem der TRIX-Indikator relativ kurzfristig ein Kaufsignal produzieren könnte, wenn dessen Linie von unten über Null laufen würde. Aber wie gesagt: könnte / würde! Schaun wir mal!
Einen schönen und möglichst grünen Tag wünscht Euch
Nordex-Spekualtius :-)
die spielen keine Rolle mehr, ich glaub auch nicht dass die Nordex bekommen würden! Da hätte dann Siemens etwas dagegen.
Mit Siemens und Nordex sind immerhin die letzten deutschen größeren börsennotierten Unternehmen übriggeblieben.
Repopwer sind jetzt Inder, Enercon kommt keiner ran und Chinesen bekommen außerhalb Chinas kein Bein auf den Boden.
Was gibts noch, Fuhrländer? Aber das wars dann auch schon!
Ansonsten noch Gamesa und Vestas, die mit Sicherheit auch keine schlechten Investments sind, aber dann kommt nicht mehr viel.,
Die 50 chinesischen firmen werden auf 10-12 eingedampft, Sinovel und Goldwind hatten im ersten Halbjahr Gewinn- und Umsatzeinbrüche, während die Europäer ihre Umsätze steigern konnten!
Die Chinesen dampfen sich selber ein
www.etnet.com.hk/www/tc/news/categorized_news_detail_eng.php
09/09/2011 11:07
Chongqing M&E (02722) buys wind power gear firm at Rmb75m
Chongqing Machinery & Electric (02722) said its
98.35%-owned subsidiary Chongqing General Industry (Group) Co., Ltd. entered into an
equity transfer agreement with Nanjing Wentai Wind Power Equipment Co., Ltd., Nanjing
Jiangbiao Group Co., Ltd. and Zhang Yumin to acquire the entire issued share capital of
Da'an Chenfei Wind Power Equipment at Rmb75 million.
Da'an Chenfei is principally engaged in manufacture of blades, racks and accessories of
wind power generating units as well as manufacture of composite material products (subject
to specific approvals where needed).
In its decision to acquire Da'an Chenfei, Chongqing General Industry aims to accelerate
the construction of its production bases in the North China, shorten construction cycle,
lower construction costs, and solve the outstanding issues of the absence of the 1.5MW
onshore mainstream wind power blades technology and incomplete mould and product
specifications by directly acquiring mature production premises and technologies, so as to
cater for the current market orders. (HL)
„Ich will, dass die Autos und Flugzeuge und Windturbinen der Zukunft die stolze Aufschrift ´Made in America´ tragen.“ Bis 2015, so sein Ziel, sollen sich die US-Exporte verdoppeln.
13.08.2011
von Windenergieanlagen lag im Jahr 2010 bei etwa 4,97 Milliarden Euro. Auf die Exportmärkte entfielen etwa 3,27 Milliarden Euro. Die Exportquote betrug damit in 2010 rund 66 Prozent. Der deutsche Markt hat mit 4,1 Prozent der Installationen und 4,9 Prozent der Investitionen nur noch einen kleinen Anteil am Weltmarkt. Knapp zwei Milliarden Euro wurden in Windenergieanlagen in Deutschland investiert. Die Windenergie-Branche beschäftigt ca. 96.000 Mitarbeiter – dabei sind Arbeitsplätze gemeint, die direkt und indirekt bei Zulieferern existieren.
05/09/2011
http://www.cleanthinking.de/...enen-fast-fuenf-milliarden-euro/18585/
immer weiter zum weltweiten Zentrum der Windkraft-Industrie. Nordex hat seine neue Zentrale in Hamburg, Repower Systems, Tochter von Suzlon, hat seinen Hauptsitz ebenfalls in Hamburg. Und auch General Electric hat dort Forschungseinrichtungen.
25/08/2011
http://www.cleanthinking.de/...ale-der-windsparte-nach-hamburg/18039/
09.09.2011 05:04
Verkehrsministerium schont Windkraftbetreiber
HAMBURG (dpa-AFX) - Das Bundesverkehrsministerium blockiert einem
Pressebericht zufolge seit einem Jahr eine Verordnung, die für die Betreiber von
Windparks auf hoher See deutlich höhere Kosten nach sich ziehen würde. Nach
Informationen der "Financial Times Deutschland" (Freitagsausgabe) liegt dem
Ministerium von Ressortchef Peter Ramsauer (CSU) seit September 2010 der Entwurf
einer überarbeiteten Kostenverordnung zur Abzeichnung vor. Dieser komme vom
Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), das für die Genehmigung
von Offshore-Windparks zuständig ist.
Nach der neuen Fassung, die ohne Zustimmung des Ministeriums nicht in Kraft
treten kann, müssten die Windkraftbetreiber um ein Vielfaches höhere Gebühren
für das sehr zeit- und kostenintensive Genehmigungsverfahren entrichten. Statt
wie bislang maximal 60.000 Euro müssten die Antragsteller bis zu 1,2 Millionen
Euro Gebühren für Genehmigung und Baufreigabe bezahlen. Das ergibt sich aus dem
Entwurf der aktualisierten BSH-Kostenverordnung vom 25. August 2010, der der
"FTD" vorliegt.
Allein bei den 78 Anträgen für Offshore-Projekte in Nord- und Ostsee, deren
Genehmigung das BSH derzeit nach eigenen Angaben prüft, entgehen der Verwaltung
damit Einnahmen von bis zu 80 Millionen Euro.
Der DAX bewegt sich heute zunächst zwischen 5275 und 5405.
Ab 5275 ist ein 2. Anstieg bis 5500/5540 bzw. bis 5600 möglich.
Fällt der DAX direkt deutlich unter 5275, dann wäre der Bereich 5125 und 5095 das Ziel. Viel tiefer als 5095 fällt der DAX in den nächsten Tagen wahrscheinlich nicht.
Oberhalb von 5600 wäre Platz bis 5900 und ggf. bis 6100/6120.
Quelle:
http://www.godmode-trader.de/nachricht/...ance-Index,a2637474,b1.html
RWE baut Windpark im Braunkohlerevier
09.09.2011 + Fritz Vahrenholdt, Chef der RWE-Tochter Innogy, hat den Bau von Windrädern mit einer Kapazität von 200 Megawatt angekündigt.
Für die ersten Anlagen sollen Flächen im Braunkohlrevier genutzt werden. Schon heute ist RWE-Innogy mit 445 Megawatt installierter Windleistung Deutschlands größter Windkraftbetreiber.
Die alte schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hatte den Ausbau von Windenergie gnadenlos gebremst. Die neue rot-grüne Regierung in Düsseldorf will den Anteil des Windstroms von heute drei auf mindestens 15 % bis zum Jahr 2020 verfünffachen. „Dies hat unseren Plänen erheblichen Auftrieb gegeben“, sagt Vahrenholdt.
In der Nähe des Tagebaus Garzweiler will RWE die ersten 14 Anlagen, darunter erstmals vier Drei-Megawatt-Windräder, installieren. Sie sind 180 Meter hoch. Dieser Standort hat den Vorteil, dass die nächsten Häuser kilometerweit entfernt sind und dass es Halden von bis zu 100 Meter hoch gibt. Mit jedem Meter höher lässt sich ein um ein Prozent höherer Ertrag erwirtschaften.
In Bergeheim-Pfaffendorf soll eine Biogasanlage mit einer Leistung von 7.4 Megawatt gebaut werden. Sie wird etwa 13 Millionen Euro kosten. Der geplante Windpark in Garzweiler wird auf 60 Millionen veranschlagt. RWE hat im letzten Jahr mehrere Milliarden Euro verdient.
Alternative Energien
Allerdings betonte der zuständige Google-Manager Urs Hoelzle im Firmenblog, dass der Konzern massiv in regenerative Energien investiere und die Rechenzentren zudem nur die Hälfte dessen verbrauchten, was üblich sei. „Unsere Rechner verbrauchen weniger Energie pro Nutzer als ein Licht, das drei Stunden brennt.“
Google hatte über Jahre nur punktuell Angaben zu seinem Stromverbrauch gemacht, um der Konkurrenz keine Anhaltspunkte über das rasante Wachstum des Unternehmens zu geben. Über die Server von Google laufen nicht nur die Anfragen der Suchmaschine, sondern auch Videos der Tochter YouTube, der E-Mail-Dienst Google Mail und das neue Soziale Netzwerk Google+.