Proton Brennstoffzellen nach Split 1:2
Danke für die Info! Ich werde dennoch lieber bei SFC Engergy aufstocken, die haben eine ähnliche Marktkapitalisierung und daher sehe ich vergleichbare Chancen.
auch raus bis auf eine kleine Position und hab den Erlös in Hyzon investiert, sehe da die bessere Chance. Keine Handelsempfehlung! SFC finde ich auch interessant. Wasserstoff bietet viele Investitionsmöglichkeiten, ich denke aber nicht alle werden überleben, man sollte schon genau hinsehen in was man investiert.
warum der split durchgeführt wurde?
Vielleicht:
Operative Hektik überdeckt geistige Windstille?
Oder was?
Vielleicht:
Operative Hektik überdeckt geistige Windstille?
Oder was?
@one Pound: wer ist denn bitte noch raus ? weil du " Bin hier auch raus" geschrieben hast. Aurorahi wartet bis der Kurs 20€cent anzeigt und Gandos investiert woanders. Alles gut wenn wir ein glückliches Händchen haben. Ich z.B habe aktuell 6k zu 0,25€ und werde beim verdoppelt mein Einsatz raus nehmen und bei 0,16€ verdoppeln. Auch wenn die Proton GmbH schon 20 Jahre rumwurschtelt und eine europäische Brennstoffzellen-Allianz überfällig ist, Proton wird mMn überleben und bald erfolgreich (er) sein.
Anfang des Jahres, wurden doppelt so viel Aktien ausgegeben um den Aktienkurs zu Schönen.
Wert vor Split war 38 Gent.
Wert vor Split war 38 Gent.
Unglaublich wie du trommelst und Stimmung für fallende Kurse machst! Welchen Auftrag verfolgst du eigentlich in diesem Forum?????
Welche Wahrheit? 20, 19, 16, 38... Sind das Ihre Lottozahlen. Waren Sie jemals bei einer HV und haben von Ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht? Also bitte Aurorahi ihre Zahlen sind für mich wertlos weil sie mMn. Ihr pers. Ziel verfolgen und dabei vergessen wie lächerlich Sie sich machen.
38 Cent war die Aktie von dem Splitt Ende Dezember. Ende Dezember mit dem Splitt wurde die Aktienanzahl verdoppelt, warum auch immer, daß macht im Januar , nicht mehr 38 Cent , sondern 19 Cent. Rechnen lernt man in der Grundschule ;-)
Da kann ich z.B den iShares Global Clean Energy ETF anschauen rauf-runter Babbeln und mir auf die Schultern klopfen.
Torqeedo ist eine Wortkomposition aus den englischen Begriffen „torque“ (=Drehmoment) und „speed“ (=Geschwindigkeit). Torqeedo nimmt für sich in Anspruch, der erste Hersteller zu sein, der elektrische Außenborder mit integrierten Lithium-Ionen-Batterien in Serie produzierte.
Das Unternehmen ist Weltmarktführer für elektrische Außenborder.[2] Neben den rein batterie-elektrischen Außenbordern vertreibt Torqeedo elektrische Innenborder, Pod-Motoren und serielle Hybridsysteme für große Yachten.[3]
Torqeedo ist seit September 2017 ein Tochterunternehmen der Deutz AG. An den Standorten in Gilching nahe München, Inning am Ammersee, Crystal Lake, Illinois (USA) und Bangkok (Thailand) sind ca. 200 Mitarbeiter beschäftigt. 2016 betrug der Umsatz 25 Millionen Euro.[1]
Das Unternehmen ist Weltmarktführer für elektrische Außenborder.[2] Neben den rein batterie-elektrischen Außenbordern vertreibt Torqeedo elektrische Innenborder, Pod-Motoren und serielle Hybridsysteme für große Yachten.[3]
Torqeedo ist seit September 2017 ein Tochterunternehmen der Deutz AG. An den Standorten in Gilching nahe München, Inning am Ammersee, Crystal Lake, Illinois (USA) und Bangkok (Thailand) sind ca. 200 Mitarbeiter beschäftigt. 2016 betrug der Umsatz 25 Millionen Euro.[1]
Eigentlich unverständlich. Überall in den Städten gibt's Umweltzonen, aber halt nur auf den Autostraßen. Und wenn das letzte Schiff eine deutsche Werft verlässt wird diese vom chinesischen Investor für 1€ übernommen und der kann dann mit den eigenen Leuten den Umbau auf Hybridtechnik vornehmen.
Da brauchts dann unbedingt Anreize und Tankstellen damit die privat-Halter ihre Boote umrüsten. Geld für die Klimaziele gibt's ja genug. Momentan wird aber eher über gefährdete Tiere bei Windkraftanlagen diskutiert und nicht über vergiftete Fische wegen verdreckter Gewässer.
denken Brennstoffzellen werden sich in naher Zukunft, wie warme Semmel verkaufen. Leider gibt es hier das Henne Ei Problem,ohne ausreichend Tankoptionen, wie auch überhaupt Wasserstoff in Mengen wird auch zukünftig wenig auf Brennstoffzellen gesetzt werden. Die Vermarktung gestaltet sich dadurch sehr schwierig. Das Ganze braucht aus meiner Sicht noch Jahre. Falls es zukünftig bessere, leichtere und günstigere Batterien geben wird, fällt Wasserstoff ganz raus als alternativ Antrieb. Es bleibt die nächsten Jahre spannend und spekulativ. Nur meine Meinung.