Nordex Akte X
Ich konnte beobachten dass "Analysten" "Händler" oder "Experten" bei Kursen von 8 Euro dreimal täglich ein Gap bei 6 Euro propagierten!
Wenn dieses Gap aber für steigende Kurse sorgen würde diskutiert komischerweise keiner drüber.
Also wie wichtig ist so ein Gap in der Charttechnik?
http://www.unser.nrw.de/...twtnrwquestions_pilistquestions[pagenum]=2
Bis 2020 deutlich mehr Strom aus Windenergie
Der neue Windenergieerlass soll dazu beitragen, den Anteil der Windenergie an
der Stromerzeugung von heute drei auf 15 Prozent in 2020 zu erhöhen. Denn der
Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromversorgung muss bundesweit bis
2020 auf mindestens 40 Prozent steigen. Die Windkraft wird einen wesentlichen Teil dazu beitragen..............
So zu sagen um die Wirtschaft an zu kurbeln ;-))
News
DJ ANALYSE/Deutsche Bank erhöht Nordex auf Hold (Sell)
Dow Jones
===
Einstufung: Erhöht auf Hold (Sell)
Kursziel: 4 EUR
===
Die Analysten der Deutschen Bank sprechen mit Blick auf Nordex von einem kurzfristig alles andere als einfachen Ausblick. Die aktuelle Bewertung spiegele dies auch wider, heißt es. Die durchschnittlichen Verkaufspreise im Windenergiesektor blieben unter Druck, es herrsche ein Überangebot. Im ersten Halbjahr dürfte die Talsohle durchlaufen worden sein, für das zweite Halbjahr gehe die Deutsche Bank von einer zunehmenden Auftragsdynamik aus.
DJG/bst/gos
(END) Dow Jones Newswires
September 05, 2011 03:46 ET (07:46 GMT)
Copyright (c) 2011 Dow Jones & Company, Inc.
Diese Seite drucken
Quelle: Dow Jones 05.09.2011 09:46:00
Ich würde hier nicht die Nerven verlieren, selbst die deutsche Bank stuft zum ersten mal seit sehr sehr langer Zeit hier wieder auf, das ist schon ein Zeichen wie ich finde.
Wäre aber schön wenn es mal langsam hochgehen würde.
Ich meine, allerwelt redet, alle wollen! Aber keiner macht!
Und wenn keiner "macht", geht's auch nicht rauf!
Also alles dahergerede und alles nur warme Luft bis es rauf geht..
TecDax aber sowas von rot!! Diesem Trend kann sich niemand entziehen auch Nordex nicht!!
dass sie trotz der Richterichinterviews investiert sind, wenn ihr versteht was ich meine
Bei jeder anderen Firma hätte man da schon nach solchen Vorstandsinterviews das Hantuch geworfen.....aber bei Nordex nicht und man weiß auch warum
Alle anderen Threads um Roecki und Speedster sind Spamthreads dort darf der angesprochene natürlich auch schreiben.
VW plant Einstieg in Offshore-Windenergiegeschäft
05.09.2011 −
Volkswagen interessiert sich für einen Einstieg in Windpark-Projekte auf hoher See und hat dazu laut einem Zeitungsbericht vier Marktteilnehmer in die engere Wahl gezogen. Insgesamt wolle VW in den nächsten zwei Jahren fast eine Mrd. € in regenerative Energien wie Wind, Wasser oder Sonne investieren, schreibt die „Financial Times Deutschland“ (FTD).
Das Unternehmen wolle sich mindestens an zwei Windparks beteiligen. In einem ersten Schritt soll die Leistung des Windparks 200 MW betragen. Ein Partner für ökologische Stromerzeugung solle bis zum Jahresende gefunden werden. Ein potentieller Partner ist nach FTD-Informationen der Windanlagenhersteller Windreich. Eine Entscheidung habe sich jedoch noch nicht herauskristallisiert, hieß es im Anschluss an den Bericht aus der Konzernzentrale in Wolfsburg.
VW hatte das grundsätzliche Interesse an den Offshore-Windparks schon Mitte Mai bestätigt. Damals hatte die Tochter Audi angekündigt, sich am Bau von Windparks auf hoher See zu beteiligen. Das wachsende Interesse der Autobauer an regenerativen Energien hängt auch mit der Wende hin zu elektrischen Antrieben zusammen. Potenzielle Kunden sorgen sich darum, dass der Strom für die E-Autos auch klimaneutral hergestellt wird. Nicht zuletzt aus diesem Grund entwickelten die Ingolstädter einen Elektro-Zweisitzer („Urban Concept“) der auf der Automesse IAA vom 15. bis zum 25. September in Frankfurt vorgestellt werden soll...........................................................
http://de.wikipedia.org/wiki/EV1
und hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Who_killed_the_electric_car%3F
Eventuell will man für den deutsche Markt das Image aufbessern, man hat ja gesehen wie die deutsche Bevölkerung denkt. Da kommt der eine oder andere Windpark nicht schlecht, außerdem kann die Automobilindustrie selber ihre Abhängigkeit zum Öl kappen.
Wenn sie über Windenergie eigenen Strom herstellen und Elektroautos, dann kommt doch alles aus einer Hand.
Ob es sich dabei um Lippenbekenntnisse, bzw. im Fall des neuen Opel beispielsweise um "Geplante Obsoleszenz" handelt, bleibt abzuwarten.
http://www.financial.de/news/...ordrhein-westfalen-deutlich-ausbauen/
11:40 | 05.09.2011
RWE will Windkraft in Nordrhein-Westfalen deutlich ausbauen
Düsseldorf (dapd). Der Energiekonzern RWE will seine Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen in den nächsten drei Jahren fast verdreifachen. Bis 2014 will Deutschlands größter Stromproduzent seine Produktionskapazitäten aus Wind- und Wasserkraft, Biomasse und Biogas von derzeit 120 Megawatt auf rund 300 Megawatt steigern, wie Konzernmanager Fritz Vahrenholt am Montag in Düsseldorf sagte.
Bis 2020 sollen rund 500 Megawatt zugebaut werden. Vor allem im rheinischen Braunkohlegebiet sollen auf den Tagebauhalden neue Windkraftanlagen entstehen............................................
Windenergie: Deutsche Hersteller verdienen fast fünf Milliarden Euro
05/09/2011 12:06
Windenergie News / Berlin. Der nationale sowie der internationale Markt für Windenergie hat sich im ersten Halbjahr 2011 erholt. Im ersten Halbjahr 2011 wurden weltweit 18,4 Gigawatt Windleistung installiert, wie die internationale Windorganisation World Wind Energy Association mitteilte. Der weltweite Windenergieausbau nimmt damit nach dem schwachen Jahr 2010 wieder Fahrt auf. Insgesamt betrugt die gesamte installierte Windenergie-Leistung Ende Juni 215 Gigawatt nach 196 Gigawatt Ende 2010. Vor allem in China boomt die Windenergie: Dort wurden 7,8 Gigawatt Windenergie-Leistung zugebaut. Zum Vergleich: Der Ausbau in Deutschland betrug knapp 800 Megawatt. Für das Gesamtjahr erwartet die WEA einen Zubau von 44 Gigawatt.
dei Atomlobby konzentriert sich jetzt auf die, auch zentral vermarktbare Windenergie, während die Solarenergie ein Dorn im Auge ist.
Ein Teilerfolg für alle Grünen, aber schade um die Solarindustrie