Nordex Akte X


Seite 193 von 1792
Neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
Eröffnet am:12.06.11 12:34von: DrufdaAnzahl Beiträge:45.784
Neuester Beitrag:01.12.21 13:54von: LionellLeser gesamt:3.992.170
Forum:Börse Leser heute:3.218
Bewertet mit:
280


 
Seite: < 1 | ... | 191 | 192 |
| 194 | 195 | ... 1792  >  

5674 Postings, 5090 Tage raldinhoups

 
  
    #4801
03.09.11 12:09

diermeier meine ich natürlich...naja vielleicht zur Verdeutlichung, wie wenig mich dieser Herr interessiert...

 

9052 Postings, 5039 Tage noogmanHallo raldinho

 
  
    #4802
3
03.09.11 12:14
Kein Problem!
Ist immer wieder faszinierend wie und mit welchem Engagement du deine Beiträge recherchierst! Das ist sehr sehr löblich!
Ich sag dir was! Die ganze Arbeit  du und viele andere hier leisten wird und muß sich für uns alle doch noch bezahlt machen!  

665 Postings, 4938 Tage JoePescisorry noogman wenn ich mich da vertan habe

 
  
    #4803
1
03.09.11 12:24

aber ich fands nur merkwürdig dass für dich alles so negativ war, lag es doch eigentlich am Gesamtmarkt in den letzten 2 Tagen und nordex hatte sich doch sehr gut gegenüber dem Gesamtmarkt geschlagen(was genau ist denn da so negativ?):

 

    Ich finds nur schade dass nie einer dieser ominösen Leerverkäufer auch mal eine Diskussion einbringt und farbe bekennt, Viele tuen in diversen Börsenboards so als wären sie Anleger und schreiben dann alles schlecht!  irgendwann ist es ziemlich schwer echte von unechten Aktionären zu unterscheiden.

 

665 Postings, 4938 Tage JoePesciMal ne Frage in die Runde

 
  
    #4804
03.09.11 13:16
konnte gester die Schlussauktion nicht verfolgen, wieviele Stücke waren das zum letzten Kurs, der ist ja dann auch nochmal nach oben gehuscht von 4,225 auf 4,308.

Da hat wohl jemand bei der Schlussauktion richtig dick in den Brief gekauft trotz des schwachen Gesamtmarktes  

2272 Postings, 5523 Tage MoeMeister@Semper

 
  
    #4805
03.09.11 13:46
25.823 Stück  

9052 Postings, 5039 Tage noogman@JoePesci

 
  
    #4806
03.09.11 13:52
Wenn so wie am Freitag alles dunkelrot ist dann denke ich doch das nicht alles in Ordnung ist!
Und wie du aus Posting #4770 erkennen kannst habe ich sehr wohl registriert das sich Nordex gut geschlagen hat! Trotzdem hat Nordex im minus geschlossen was angesichts dieses Marktumfeldes keinesfalls verwunderlich ist. Darum ist noch immer Vorsicht geboten!!
Glaub mir, mir wäre es auch lieber wenn die Sache anders aussehen würde!
Schließlich wollen hier alle mit ihrer Investition Geld verdienen!  

2747 Postings, 6434 Tage boersenmannWar Freitag nicht Hexentag?

 
  
    #4807
03.09.11 14:01

9052 Postings, 5039 Tage noogmanHallo boersenman

 
  
    #4808
2
03.09.11 15:33
http://www.onpulson.de/lexikon/2043/hexensabbat/


Definition: Der Hexxensabbat, auch als großer Verfallstag bezeichnet, ist der dritte Freitag im März, Juni, September und Dezember, an denen gleichzeitig eine Vielzahl von Termingeschäften an der deutschen Börse auslaufen.

Termine Hexensabbat von 2007-2012

- Jahr 2007: 16.3., 15.6., 21.9., 21.12.

- Jahr 2008: 21.3., 20.6., 19.9., 19.12.

- Jahr 2009: 20.3., 19.6., 18.9., 18.12.

- Jahr 2010: 19.3., 18.6., 17.9., 17.12.

- Jahr 2011: 18.3., 17.6., 16.9., 16.12.

12:00 Uhr: Verfallszeit für die Futures und Optionen aus der STOXX-Familie
13:00 Uhr: Verfallszeit für die Futures und Optionen auf DAX und TecDAX
17:30 Uhr: Verfallszeit für die Optionen auf Aktien
Der Begriff Hexensabbat hat seinen Ursprung in der frühen Neuzeit als Hexentheoretiker bei regelmäßigen Treffen, an streng geheimen Orten ihre Theorien austauschten.  

7226 Postings, 5013 Tage muecke1Mehr Windkraft an Land rückt Ökologie ins Blickfel

 
  
    #4809
2
03.09.11 15:53

Auszug

 

Grundsätzlich schneiden alle erneuerbaren Energien im Vergleich zur fossilen Konkurrenz sehr gut ab. Sie vermeiden nicht nur Emissionen und den Verbrauch von Ressourcen, sie spielen auch die zur Herstellung verbrauchte Energie sehr schnell wieder ein und produzieren über die gesamte Lebensdauer klimafreundliche Energie.

 

So hat sich etwa ein Windrad – je nach Energieaufwand und Standort – in drei bis sieben Monaten energetisch amortisiert. Der Erntefaktor, das heißt die Energie, die über den Lebenszyklus von der Windenergieanlage produziert wird, liegt um ein Vielfaches höher als der Energieeinsatz zur Herstellung, vor allem, wenn man noch Recycling und Weiterverwertung der Bauteile einbezieht.

http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/...logie-ins-Blickfeld/54733/2 

 

9052 Postings, 5039 Tage noogmanBayern setzt auf Windkraft

 
  
    #4810
1
03.09.11 15:54
http://www.sonnenseite.com/...n+kanns+und+Bayern+machts,6,a20084.html

:: Bayern kann's und Bayern macht's

+ 03.09.2011 +            
           
“Bayern kann's und Bayern macht's“. Das ist die Botschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer in seiner Regierungserklärung zur Energiewende.
Die Bundesregierung will bis 2020 mindestens 35% Ökostrom für Deutschland, Bayern will bis dahin mindestens 50%.

Aber wie? Schließlich hat der Freistaat heute über 50% Atomstrom. Die konkreten Ziele der Landesregierung:
Die Wasserkraft deckt heute 15% des bayerischen Strombedarfs, in zehn Jahren sollen es 17% sein.
2021 sollen in Bayern auf 500.000 Hektar Ackerfläche nachwachsende Rohstoffe zur Energiegewinnung angepflanzt werden – heute sind es 400.000 Hektar.
Die Photovoltaik, die heute etwa 6% des bayerischen Stroms produziert, soll in 10 Jahren 16% liefern. Die Forschung soll Solarenergie effizienter machen.
Die Zahl der Sonnenkollektoren (heute 400.000) und der Wärmepumpen (heute 80.000) soll sich jeweils verdoppeln. Bis 2021 soll die Solarthermie insgesamt vier Prozent des bayerischen Energiebedarfs decken.
Auch Erdwärme soll intensiver genutzt werden. Die Ziele für die Wärmenutzung gegenüber heute (300 Megawatt): 1.800 Megawatt! Eine Versechsfachung!
Den größten Nachholbedarf hat in Bayern die Windkraft. Statt  0,6 Milliarden Kilowattstunden wie heute sollen dann 18 Milliarden pro Jahr gewonnen werden. Eine Verdreißigfachung! Dazu müssen etwa 1.500 neue, große Windräder ans Netz.
Der bayerische Landesvorsitzende der Windmüller, Günter Beermann, schätzt, dass in Bayern pro Jahr sogar 35 Milliarden Kilowattstunden Windstrom gewonnen werden können: „Dann hätten wir die 52% Atomstrom von heute komplett durch Windstrom ersetzt.“  

7226 Postings, 5013 Tage muecke1Irland will Energiewende und setzt auf Windkraft

 
  
    #4811
2
03.09.11 16:15

23 Postings, 5055 Tage maxe631Hier mal was interessantes

 
  
    #4812
3
03.09.11 18:01

wohin die Entwicklung von Windenergieanlagen führen kann....(könnte)

www.forwind.de/forwind/files/vortragsfolien_andreas_reuter.pdf

 

288 Postings, 4922 Tage RichyRich150 Meter Rotor = 10 MW?

 
  
    #4813
1
03.09.11 19:31
Das ist ja höchst interessant Maxe!

Kann es sein dass da Nordex heimlich an einer 10 MW Anlage baut, denn die Flügel für die neue 6 MW Anlage sind genau 150 Meter im Durchmesser!  

288 Postings, 4922 Tage RichyRichhier noch ein paar quellen die belegen

 
  
    #4814
1
03.09.11 19:54
dass mit einem 150 Meter Flügel auch 10 MW möglich sind:

http://www.windpowerengineering.com/construction/...the-9-mw-barrier/

"...Getting 10-MW from a wind turbine will take a permanent-magnet generator with four independent sections, a gearbox lighter than those on smaller turbines, a 150-m diameter rotor, and more...."

Also warum sollte Nordex die 6 MW Anlage nicht auch als 10 MW Anlage aufpimpen können?
Gibt es jemanden, der was von der Technik versteht und hier erklären kann wovon die 10 MW noch abhängen?  

5674 Postings, 5090 Tage raldinhohabe

 
  
    #4815
2
03.09.11 20:25

ich heute schon an anderer Stelle gepostet...links und mehr vielleicht später, wenn ich wieder Zeit habe.) 

ist es den abwegig anzunehmen, dass die beispeilsweise SWT-6.0-120 aufgrund des geringeren Rotordurchmessers für andere Windklassen entwickelt wird als die N150/6000, ähnlich wie bei 3 MW offshore von Vestas? Gerade bei schwächeren Windbedingungen scheint doch Nordex der Konkurrenz überlegen, wenn wir uns and N117, die "best of its class (Nordex)" erinnern...
Turbine / IEC Wind Class: IEC I High Wind/IEC II Medium Wind/IEC III Low Wind
V90-3.0 MW Offshore                       X                         X
V112-3.0 MW Offshore                                                X                         X
http://cvi.se/uploads/pdf/Master%20Literature/...rbine_wind_class.pdf

"Wie sieht das denn aus, wenn das Produktportfolio von Nordex/Siemens offshore ein 120/6000 und eine 150/6000 umfasst...die 120/3600 nicht zu vergessen...und wie lange müssten wir auf die von anderen Hersteller geplanten und uns hier bereits als demnächst auf dem Markt befindlich verkauften, 10 MW Anlagen, bei solch einem Konstrukt wie Nordex/Siemens warten...."

 

23 Postings, 5055 Tage maxe631größere Annlagen

 
  
    #4816
1
03.09.11 20:27

wie die 6MW Turbinen werden natürlich noch Zukunftsmusik sein, dazu bedarf es  es noch einige Arbeit und sehr hohe Investitionen.

Aber wer weis...die Entwicklung geht ja immer weiter....

 

288 Postings, 4922 Tage RichyRichInteressante Meinungen

 
  
    #4817
1
03.09.11 20:30
Mich würde aber mal interessieren was Nordex noch braucht, denn die Flügelgröße von 150 Meter scheint ja für 10 MW auszureichen. Dazu 4 Permanentmagnetengeneratoren oder eine ganz neue Lösung?  

9052 Postings, 5039 Tage noogmanHabe ich hier schon mal gepostet

 
  
    #4818
1
03.09.11 20:41
Noch mal zur Erinnerung!

http://www.iwr.de/wind/archiv/11/08/3102.html

31.08.2011 , 09:23 Uhr  
GE setzt auf Magnet-Technologie für 15 MW-Turbine  
Niskayuna, USA – Der US-amerikanische Hersteller von Windenergieanlagen GE hat den Einstieg in die Entwicklung einer neuen Größenklasse von Windenergieturbinen bekannt gegeben. Nach Angaben der Unternehmenssparte GE Global Research, zuständig für technologische Weiterentwicklungen, soll in einer ersten Phase über einen Zeitraum von 2 Jahren ein Generator für Windenergieturbinen in einer Leistungsklasse von 10-15 MW entwickelt werden. Das Projekt wird vom US-Energieministerium mit drei Millionen US-Dollar gefördert. „Aufgrund der Nachfrage der Windindustrie nach größeren Megawatt-Maschinen zur Maximierung der Windenergie-Nutzung in den USA und weltweit werden neue Technologien benötigt, die größere Anlagen ermöglichen können“, sagte Keith Longtin, Wind Technology Leader, GE Global Research.  

288 Postings, 4922 Tage RichyRichwie groß sollen denn die Flügel der GE Anlage sein

 
  
    #4819
1
03.09.11 20:52
hast du darüber auch ein paar Angaben gefunden?

Mir scheint es doch so, dass der Generator und die Flügelgröße für 10 MW Maschinen eine gewisse Größe haben müssen.

Mit dem Flügel von 150 Metern hat Nordex offensichtlich beste Vorrausstzungen für eine 10 MW Maschine!

Ist hier im Forum kein Ingenieur oder Techniker, der mal erklären kann was man alles für 10 MW bräuchte, die Flügel scheinen mir aber sehr wichtig zu sein  

288 Postings, 4922 Tage RichyRichJapan Jumps into Offshore Wind Power

 
  
    #4820
03.09.11 21:22
Es geht los!

http://www.forbes.com/sites/williampentland/2011/...er/?feed=rss_home

Energy
|
9/03/2011 @ 12:52PM |479 views
Japan Jumps into Offshore Wind Power

The Japanese trading house, Marubeni Corp., is buying a 49.9% interest in the offshore U.K. wind-power project Gunfleet Sands.

The deal, worth about $324 million, makes Marubeni the first Japanese company to take a stake in an offshore wind farm under commercial operation.

The wind farm, capable of generating 172 megawatts, started operating in the spring of 2010 and is supplying electricity to 125,000 household in the U.K.

Marubeni has agreed to buy the stake from Danish Energy company and market leader Dong Energy, which currently owns the entire project, and boasts a larger share of the offshore wind market than any other company in the world at 28%.

In 2010, Marubeni and Google said they planned to develop an undersea power cable project off the U.S. Atlantic coast, which will connect wind turbines off the U.S. coast from New Jersey to Virginia.................  

332 Postings, 5055 Tage madmarcusMann,

 
  
    #4821
4
03.09.11 21:36
Hier werden ja mehr Sterne verteilt als doppelte IDs tätig sind :-)
Find ich gut, das alle so gut drauf sind. Ist gut für die allgemeine Stimmung und noch besser für dieses Forum.
So kommen gute beitrage zusammen und es macht spaß hier zu lesen.
Ich danke euch allen..
Schönen Abend noch.  

288 Postings, 4922 Tage RichyRich18,4 Gigawatt neu installiert

 
  
    #4822
03.09.11 21:43

Und 25,5 Gigawatt sollen im 2. Halbjahr 2011 dazukommen!

http://www.erneuerbareenergien.de/windenergie-zubau-steigt-auf-184-gigawatt/150/434/31803/

02.09.2011
                               
         
Weltweiter Windparkzubau 18,4 Gigawatt neu installiert

China behauptet weiter Spitzenposition mit Anteil von 43 Prozent

         

Der weltweite Zubau der Windenergieleistung ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 15 Prozent gestiegen. Die gesamte installierte Kapazität liegt nun bei über 215 Gigawatt.

       
 - Der WWEA erwartet für 2011 eine Zubauleistung von insgesamt 43,9 Gigawatt.
Der WWEA erwartet für 2011 eine Zubauleistung von insgesamt 43,9 Gigawatt.

Wie die World Wind Energy Association (WWEA) mit Sitz in Bonn mitteilt, wurden im Vergleichszeitraum 2010 lediglich 16 Gigawatt an Windenergie-Leistung installiert. „Obwohl der Einsatz der Windkraft weltweit wieder an Fahrt aufnimmt, sehen wir noch relativ moderate Wachstumsraten im Vergleich zu den Vorjahren“, erklärte der Generalsekretär der WWEA, Stefan Gsänger, anlässlich der aktuellen Veröffentlichung der Halbjahreszahlen. Für das Gesamtjahr 2011 erwartet der Verband eine Zubauleistung von 43,9 Gigawatt. Im vergangenen Jahr belief sich diese laut WWEA auf 37,6 Gigawatt. Die kumulierte globale Windenergie-Leistung erreichte damit laut WWEA Ende Juni 2011 einen Stand von 215 Gigawatt.

Zu den Top-Windenergie-Märkten im ersten Halbjahr 2011 zählen China, USA, Indien, Deutschland und Kanada. China behauptet seine Spitzenposition mit einem Anteil von 43 Prozent, also acht Gigawatt, und legt damit gegenüber dem Vorjahr um rund 200 Megawatt zu. Im Gesamtjahr 2010 vereinte China etwa die Hälfte des weltweiten Zubaus auf sich. Die gesamte installierte Windenergie-Leistung im Reich der Mitte betrug Ende Juni 2011 rund 50 Gigawatt. Die USA folgen auf Rang zwei des Rankings für das erste Halbjahr 2011 mit einer neu installierten Leistung von 2,25 Gigawatt vor Indien (1,48 Gigawatt), Deutschland (766 Megawatt) und Kanada (603 Megawatt).

 

Aus Wachstumsmärkten wie Brasilien, Osteuropa und Nordafrika lagen dem Verband jedoch keine Halbjahreszahlen vor, wie Gsänger auf Nachfrage einräumte. „In Bezug auf die Industrieländer erwarten wir, dass Japan in absehbarer Zukunft eine aktive und positive Rolle in der Windenergie spielen und bald zu den führenden Windländern zählen wird.“  Gsänger hofft, dass die UN-Klima-Konferenz in Durban vom 28. November bis 9. Dezember 2011 zu besseren Rahmenbedingungen für die Windenergie in den Entwicklungsländern führen wird.

..........................................

 

 

7226 Postings, 5013 Tage muecke1Hi raldhino

 
  
    #4823
3
03.09.11 21:50

Thema " Produktportfolio von Nordex/Siemens"

Siehe

Die Experten der zentralen Siemens-Forschung Corporate Technology haben große Erfahrung mit elektrischen Motoren und Generatoren, deren Wicklungen aus Hochtemperatur-Supraleitern (HTS) bestehen. Diese haben eine Betriebstemperatur von rund minus 240 Grad Celsius.

Die erreichbare Stromdichte ist dank der Hochtemperatur-Supraleitern etwa 30- bis 100-mal höher als mit Kupferspulen bei Raumtemperatur. Nach einem 400-Kilowatt-Modellmotor wurde ein 4-Megawatt-Generator bei 3600 Umdrehungen pro Minute (U/min) im Langzeittest erprobt.

 

http://www.elektronikpraxis.vogel.de/stromversorgung/articles/308930/

 

das Beste kommt noch

 

"Ein Meilenstein des bis 2014 laufenden Projektes ist die Entwicklung einer rotierenden supraleitenden Testspule. Das Projekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und vom Projektträger Jülich gemanagt. Fernziel ist dann der Prototyp eines Hochtemperatur-Supraleiter-Generators von mehreren hundert MW."

 

 

 

 

288 Postings, 4922 Tage RichyRichBayern will Ausbau der Windenergie erleichtern

 
  
    #4824
2
03.09.11 21:50

Bayern benötigt 1500 neue Windräder

http://aktuell.meinestadt.de/regensburg/tag/windenergie/  

Bayern will Ausbau der Windenergie erleichtern  

vom 02.09.2011 um: 15:12 Uhr | Quelle: dapd

München (dapd-bay). Die Energiewende in Bayern nimmt Gestalt an. Um den Anteil der aus Wind gewonnenen Energie zu erhöhen, will der Freistaat den Bau von Windrädern deutlich erleichtern. Ziel sei es, die durchschnittliche Genehmigungsdauer für Windkraftanlagen von zehn auf drei Monate zu verkürzen und das Verfahren dafür zu vereinfachen, sagte Umweltminister Markus Söder (CSU) am Freitag in München.

Angesichts des Ausstiegs aus der Atomkraft soll bis 2020/21 der Anteil der aus Wind gewonnenen Energie auf zehn Prozent erhöht werden. Dafür sind bis zu 1.500 neue Windanlagen nötig. 

Um dieses Ziel zu erreichen, sollen die möglichen Standorte deutlich ausgeweitet werden. Künftig sollen nur noch zehn Prozent der Flächen im Freistaat wie Nationalparks oder EU-Vogelschutzgebiete tabu sein. Bislang beläuft sich der Anteil dieser Flächen auf 37 Prozent. In Zukunft sollen Windanlagen grundsätzlich auch in Staatsforsten oder Naturparks errichtet werden dürfen.

Anwohnerschutz gehe dennoch nicht vor Naturschutz, betonte Söder. So würden der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Bund Naturschutz (BN) eng in die artenschutzrechtlichen Prüfungen einbezogen. Typisierungen, welche Tiere durch Windanlagen betroffen und gefährdet seien, würden jährlich neu überprüft.

Die Artenschutzprüfung soll allerdings deutlich abgespeckt werden. Wurden bislang mögliche Auswirkungen für 326 Arten untersucht, soll künftig nur noch auf besonders gefährdete Arten geschaut werden.

 

9052 Postings, 5039 Tage noogmanBetzsche Theorie

 
  
    #4825
2
03.09.11 21:52

Seite: < 1 | ... | 191 | 192 |
| 194 | 195 | ... 1792  >  
   Antwort einfügen - nach oben