Nordex Akte X
Die Energiewende kommt in Fahrt
+ 02.09.2011 + 2011 gibt es im Bundestag erstmals einen Konsens, aus der Atomenergie bis 2022 auszusteigen und rasch den 100%-Umstieg in die Erneuerbaren Energien zu organisieren.
Daran wollen sich jetzt auch die süddeutschen Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg beteiligen, die bisher atomfreundliche Regierungen hatten und die Windenergie stark behinderten.
Doch nun, nach der Atomkatastrophe in Fukushima, wollen auch die süddeutschen Länder vor allem ihren Windstromanteil stark erhöhen: Bayern um das Dreißigfache und Baden-Württemberg um das Zehnfache. Voraussetzung hierfür ist freilich eine Veränderung der Landesplanungsgesetze und der Bebauungspläne. Auch im baden-württembergischen und im bayerischen Staatswald sollen Windparks errichtet werden.
Allein in Bayern, so das Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel (IWES)können auf nur zwei Prozent der Landesfläche 41.000 Megawatt Windleistung installiert werden, das entspricht 90% des bayerischen Bruttostromverbrauchs. In Baden-Württemberg kann – auf ebenfalls zwei Prozent der Fläche - die Hälfte des Stromverbrauchs über Windkraft gewonnen werden.
Die Bundesländer Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen haben sich ähnliche Ziele gesetzt. Die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt haben diese Ziele auf etwa zwei Prozent der Landesfläche bereits erreicht. Deutschland wird erneuerbar.
Dafür aber folgende Floskeln:
Ein Börsianer sagt, dass Nordex erst in 2012 wächst.......
Ein Experte meint, dass Nordex auf garkeinen Fall ein Übernahmekandidat wäre...
Ein Händler auf dem Parkett sprach davon, dass Nordex Noch kein Kauf wäre...
Heißt für mich übersetzt, Kursziel erreicht und jetzt verhindern dass da Kleinanleger einsteigen zu diesen Kursen. Wenigstens bis übernächste Woche die 100 Optionsscheine plus etliche Optionen und sonstige Derivate verfallen, aber wenn ihr das weiter sagt, sagt bitte:
Ein Forenteilnehmer hat gesagt .... und Nennt keinen Namen :)))))
Das einzige woran hier noch jemand interessiert sein könnte sind die Öl u. Gas-Vorräte!!
Dagegen macht man jetzt aber in Japan ernst und wird ab 2012 Wind, Solar und Biomasse groß fördern!
Weiterhin kommen noch Taiwan, Brasilien und auch in Indien tut sich was, wie wir heute an den Morgenmeldungen sehen konnten.
Also ehrlich, warum soll das in den nächsten Jahren keine Boombranche werden, es spricht doch alles dafür!
Banken müssen höhere Zinsen zahlen als Unternehmen
http://www.faz.net/artikel/C31640/...en-als-unternehmen-30495577.html
http://www.ifc.org/ifcext/infrastructure.nsf/Content/wind
z.B.
Internationale Geldgeber investieren in energiesparende Technologien in der Ukraine
IFC bereitet eine dreistellige Millionenspritze.
International Finance Corporation (IFC) will einen dreistelligen Millionenbetrag in Einsatz der energiesparenden Technologien in der Ukraine investieren. Das erklärt die IFC-Vertreterin in der Ukraine Olena Woloschyna am heutigen Dienstag vor der Presse. Nach ihren Worten habe die IFC vor, bis Jahresende insgesamt 150 Mio. US-Dollar in diese Branche der ukrainischen Energiewirtschaft zu investieren. Dabei sollen diese von IFC finanzierten Projekte in der Landwirtschaft umgesetzt werden.
http://www.tecinnova-international.de/...cle&id=89&Itemid=109
nächsten Jahren
http://www.investorsinside.de/wp-content/uploads/.../windenergie1.png
da ist noch jede Menge Potenzial, kommt nur darauf an wer wieviel vom Kuchen abbekommt.
So schlecht scheint sich Nordex nicht zu Positionieren für die kommenden Jahre.:-)
"........Mögliche Konkurrenten für die Amerikaner
Wie der Zeitung Delo bekannt wurde, untersuchen die Lieferung von Windturbinen für den ukrainischen Markt derzeit die deutsche Firma Nordex und die dänische Vestas. Erinnern wir ebenfalls daran, dass Mitte Juli die japanischen Unternehmen Mitsubishi Heavy Industries und die Sumitomo Group mit den Staatsorganen der Ukraine eine Absichtserklärung über die Gründung einer gemeinsamen Produktion für Windaggregate auf der Basis des Dnepropetrowsker Werkes “Jushmasch” unterzeichneten.
Ukrainische Windenergieproduzenten betonen, dass der entscheidende Faktor bei der Wahl des Ausrüstungslieferanten für sie höchstwahrscheinlich der Preis sein wird. Denn die technischen Eigenschaften der Turbinen ausländischer Produktion sind in vielem ähnlich. Ob “Jushmasch” gemeinsam mit den japanischen Unternehmen zur gleichen Zeit eine Konkurrenz zu den Importprodukten bilden kann, können Experten derzeit schwerlich prognostizieren............................"
US-Börsenaufsicht will Algotradern an den Code
mit Reuters
http://www.ftd.de/finanzen/...radern-an-den-code/60099249.html?page=2
Ich sag dann mal schönes Wochende, wetter ist zu schön draußen :))))
http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-extern/21245892.htm
Mal gespannt, ob sich der Aufwärtstrend nächste Woche halten / fortsetzen kann.
Gruß, schönes Wochenende und Euch alles Gute für die Long-Investierten
wünscht Euch
Nordex-Spekulatius :-)
Die Bären besitzen unterhalb der 11600,00er Marke den DOW Jones Index weiter auf 9501,00 Punkte zu drücken. Sollte Der DOW Jones über 11600,00 Punte ansteigen, dann könnte man sich bis 11759,00 Punkte long einklinken, falls noch mehr nach oben geht. So oder so müsste dann ein neues Shortsignal abgewartet werden. Die Bullen würden sich mit dem alternativen Kursanstieg, der nicht mehr erforderlich ist, eine gewisse Neutralität verschaffen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren Entscheidungen und geraten Sie nicht in Schieflage, das führt zwangsläufig zu Fehlentscheidungen.
Viele Grüße
André Tiedje - Elliott Wellen Experte, Technischer Analyst und Trader bei GodmodeTrader.de
Kursverlauf im Tageschart (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)
In diesem Umfeld hat sich Nordex wacker geschlagen! Unglaublich die Volatilität momentan!
Schaut euch mal den Chart mittels dem unten genannten Link an. Wenn es so kommt ist bei ~ 9500 Punkten im DJ jede Menge Potential nach oben da.
Könnte vielleicht sogar dafür sprechen, dass der DAX parallel bis maximal auf 4600 fällt, wo eine langfristige Aufwärtstrendlinie seit 1982 verlaufen soll. Tiefer gehen darf es allerdings nicht, dies wäre lt. "Experten"(siehe unten) definitiv als "destruktiv" zu werten!
http://www.godmode-trader.de/nachricht/...in-the-air,a2632692,b2.html
Zu: DAX bei 4600 Punkte Aufwärtstrendkanal empfehle ich folgenden Link:
http://www.daf.fm/video/...ich-manipuliert-50147378-LU0227566055.html
Aufgrund der zurzeit schlechten Nachrichtenlage, der Verängstigung der Anleger und auch aufgrund der angeschlagenen Charttechnik der Indices halte ich diesen "Fahrplan als gar nicht so abwegig - vielleicht sogar recht realistisch. Und der Oktober als goldener Börsen-Einstiegsmonat würde zeitlich doch recht gut in das Zeitfenster dieses Fahrplans passen.
Nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung!
Gruß
Nordex-Spekulatius :-)
(Erschienen: 02.09.2011 18:55)
CDU befürwortet Windenergie „mit Augenmaß“
Aalen-Oberalfingen / sz (vo) – Der CDU-Stadtverband hat mit dem Konstanzer Bundestagsabgeordneten Andreas Jung im „Kellerhaus“ die Folgen des Atomausstiegs diskutiert. „Die Energiewende ist zu einem zentralen politischen Thema geworden“, stellte CDU-Stadtverbandsvorsitzender Dr. Karl Franke dabei fest. „Wir alle werden die Sicherung der Grundversorgung genauso bezahlen müssen, wie die Folgen der Luftverschmutzung.“
Für Jung ist neben der Versorgungssicherheit und der Sicherung von Arbeitsplätzen die Wirtschaftskompetenz der CDU gerade im industriell geprägten Baden-Württemberg wichtig. Der Abgeordnete verteidigte den Atomausstieg nach den Ereignissen in Fukushima als richtig. Jetzt gelte es, neue Energieformen voranzutreiben sowie die größte ökologische Herausforderung dieses Jahrhunderts anzugehen.
Es gibt doch positive Aspekte. Klatten hat nachgelegt! Nicht ganz 25%.
Sie ist in einer guten Position alles in die richtige Richtung zu lenken. Sie wird auch sicher ein gewichtiges Wort bei der bestellung des neuen CEOs einlegen!!
Jetzt kann sie sich das ganze in Ruhe ansehen! Ein neuer Auftrag (Türkei) wurde auch gemeldet.
Gestern wurde auch noch ein Bericht veröffentlicht in dem eine Übernahme nicht mehr ausgeschlossen wurde!
Fazit: Die Lage sieht doch ganz ordentlich aus!
02.09.2011
Finanzindustrie
Krisenangst infiziert die Geldgiganten
Von Stefan KaiserAP
Börse in New York: Der Bankenwelt steht eine düstere Zukunft bevor
Die Börsen straucheln, der US-Arbeitsmarkt lahmt, es droht eine neue Rezession. Jetzt spüren auch Großbanken die Folgen der Krise: Sie haben viel zu wenig Geld zurückgelegt, kämpfen mit gigantischen Risiken, und nun ermitteln auch noch US-Behörden. Die goldene Ära der Finanzindustrie geht zu Ende.
Hamburg - Es gab einmal eine Zeit, da waren die Investmentbanker die Größten - zumindest fühlten sie sich so. Die Wirtschaft brummte, die Finanzmärkte auch - und die Banken verdienten gigantische Summen. Wenn es doch einmal langweilig wurde, schwatzten die jungen Männer in den dunklen Anzügen den Herren aus der richtigen Wirtschaft eine Fusion oder eine Übernahme auf - jedenfalls irgendetwas, womit sich noch mehr Geld machen ließ. Die Deutsche Bank
etwa erwirtschaftete damals zeitweise mehr als 40 Prozent Rendite auf ihr Eigenkapital.
Diese goldenen Zeiten liegen gar nicht so lange zurück. 2007 war für viele große Banken ein Rekordjahr. Und sogar 2010 - als die Krise kurz Pause zu machen schien - fuhren die meisten großen Institute in Europa und den USA wieder gigantische Gewinne ein. Doch mittlerweile ist die Branche in die Krise geraten. Die Gewinne gehen zurück, die Aktienkurse sind seit Wochen im Sturzflug - und die Regulierungsbehörden stellen immer höhere Hürden auf. Der einst glanzvollen Bankenwelt steht eine düstere Zukunft bevor.