Wirecard AG: Mobile Payment und Risikomanagement
Seite 186 von 425 Neuester Beitrag: 25.07.20 00:09 | ||||
Eröffnet am: | 03.03.16 14:31 | von: Fred vom Ju. | Anzahl Beiträge: | 11.616 |
Neuester Beitrag: | 25.07.20 00:09 | von: Fred vom Ju. | Leser gesamt: | 2.845.415 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 132 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 184 | 185 | | 187 | 188 | ... 425 > |
Der letzte Satz gefällt mir besonders gut.
Quelle Bundesanzeiger
"Um das Checkout Portal um weitere Mehrwertdienstleistungen im Bereich des Omni-Channel-Vertriebs zu erweitern, wurde im Berichtszeitraum das Start-up Supr übernommen. Supr, eine E-Commerce Plattform für Händler und Start-ups, arbeitet mit seinen 20 Mitarbeitern an der Vision des dezentralen E-Commerce und ermöglicht Händlern über sogenannte Widgets ihre Waren Onlineshop-unabhängig direkt über Blogs oder soziale Netzwerke zu verkaufen. Integriert in das Wirecard Checkout Portal werden die innovativen Supr-Lösungen als Teil eines kompletten Ecosystems europaweit ausgerollt. Der Kaufpreis bestand aus einer Barzahlungen von EUR 1 Mio., darüber hinaus wurden potentielle Earn-Out-Zahlungen von bis zu EUR 2 Mio. vereinbart.
Quelle Bundesanzeiger
"Von den 25 letzten Beiträgen von Pasta wurden 10 vom Admin gelöscht - Gründe: Verstöße gegen die Forenregeln, Unterstellung und wiederholtes Einstellen bereits moderierter Beiträge. "
das Einstellen moderierter Inhalte bezog sich auf das Zitieren eines später gelöschten Beitrages. Das war ein Missverständnis, denn ich dachte, ich kann durchaus einen löschenswerten Beitrag zitieren und beantworten (ich dachte, es sei nur verboten, sich löschenswerte Aussagen zueigen zu machen, wie zB "Pasta ist ein ..." und dann zitieren und schreiben "ganz genau" ...)
Einige der wegen mangelnder Belege moderierten Beiträge sind grenzwertig. Wenn der Bundesanzeiger als Quelle nicht ausreicht oder offizielle Veröffentlichungen im Handelsregister - dann kann ich eben nichts tun, außer solche Dinge in Zukunft nicht zu schreiben, wenn ich Moderationen verhindern will (zur Entlastung der Moderatoren..., mir selbst ist es eigentlich egal, ob das jetzt in irgendeinem deutschen Forum steht oder nicht)
Im übrigen habe ich kurz geschaut: seit Juni wurden nicht weniger Beiträge wegen Beleidigungen oder Unterstellungen gegen mich moderiert als von mir :) Ich bemühe mich (außer bei direkten "Revanche-Beiträgen") um forenkonforme Beiträge und insbesondere um ein Höchstmaß an Nachvollziehbarkeit. So.
Noch was zur Aktie? T Rowe, seit 2010 über 3%, hat letzte Woche seinen Antwil auf unter 3% gesenkt.
Quelle: Wirecard
Webseite: via DGAP
link: http://www.dgap.de/dgap/News/pvr/...eiten-verbreitung/?newsID=1011681
Genaues Zitat:
5. Datum der Schwellenberührung 12.06.2017 6. Gesamtstimmrechtsanteile neu 2,44 % letzte Mitteilung 3,15 %
seit mindestens März 2010 lag T Rowe über 3%
Beleg:
http://ir.wirecard.de/download/companies/wirecard/...2009-EQ-D-00.pdf
(S. 78)
Da ich es nicht belegen kann, äußere ich mich nicht zu meiner Vermutung, was diese Longinvestoren mit anderen investierten Gruppioerungen zu tun haben könnten. Man kann ohnehin leicht darauf kommen, wenn man sich vergegenwärtigt, dass T Rowe beispielsweise für rund 10€ eingesteiegen ist...
(Quelle: wirecard charts, zB finanzen.net)
was meine puts angeht: die letzten lebenden KO's werden wohl die HV nicht überleben. Ich habe bereits Gelder freigeschaufelt, um noch einmal in gleicher Höhe zu investieren, dieses Mal in länger laufende "normale" Optionen. Zu deren Absicherung kann ich ja bei fallenden Kursen KO-calls kaufen :)
Ich werde zu gegebener Zeit noch genauer ausführen, was mich an diesen Zahlen verwundert und das dann auch mit Quelle belegen.
Die folgenden Marktprognosen stammen von Statista (statista.com). Es sind die für Wirecard relevanten Sektoren ausgewählt. Sämtliche Wachstumsangaben sind auf den Weltmarkt bezogen, auch wenn Wirecard bis dato noch in einzelnen Teilen der Welt, wie etwa China oder weite Teile Südamerikas, keine wesentlichen Volumen erzielt. Gleichwohl tragen die Payment-Lösungen von Wirecard bereits heute dazu bei, dass eine hohe Anzahl von Chinesen mit ihrem bevorzugten inländischen Dienst wie etwa Alipay, in vielen Ländern bezahlen kann.
Digital Payments
Hierzu zählen online ausgelöste Zahlungsvorgänge, Mobile Payments am Point-of-Sale ausgelöst auf einem Smart Device, Internationale Peer-to-Peer (P2P) Geldtransfers und Online Payments (ePayments) die sämtliche Bezahlvorgänge und Zahlungssysteme im Internet beinhalten. Erfasst werden Transaktionswerte pro Jahr.
Gemäß Statista wird im Jahr 2021 ein Gesamttransaktionsvolumen von EUR 4.184.004 Mio. erreicht; dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 14,8 Prozent (CAGR - kumulierte jährliche Wachstumsrate 2017-2021) weltweit.
E-Commerce (ohne Flugtickets, digitale Güter und B2B)
Umfasst den Verkauf physischer Güter an private Endnutzer (B2C) über einen digitalen Kanal, Käufe über Desktop-Computer, Laptops und mobile Endgeräte (z. B. Smartphones).
Laut Statista beträgt der globale Umsatz im Markt "e-Commerce" 2017 etwa EUR 1.227.062 Mio.. Im Jahr 2021 wird ein Marktvolumen von EUR 1.899.185 Mio. erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 11,5 Prozent (CAGR 2017-2021). "Fashion" stellt mit einem Volumen von EUR 352.482 Mio. in 2017 das größte Segment dar.
Fintech (digitale Finanzdienste und alternative Finanzierungsformen)
Hierzu zählen u.a. Digital Payments: Mobile Payments, grenzüberschreitende P2P Geldtransfers und Digital Commerce Transaktionen, Online Kreditmarktplätze (P2P-Kredite) für private und geschäftliche Zwecke.
Das Transaktionsvolumen im "FinTech" Markt beträgt 2017 etwa EUR 2.973.833 Mio.. Laut Statista-Prognose wird im Jahr 2021 ein Transaktionsvolumen von EUR 6.272.268 Mio. erreicht; dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 20,5 Prozent (CAGR 2017-2021).
Digitale Medien
Statista zählt hierzu audiovisuelle Medien, die als Digitalformate über das Internet an den Endnutzer vertrieben werden; Digitale Videos in Form von Downloads oder Streaming; Musik-Downloads und Musik-Streaming; Digitale Games für verschiedene Endgeräte sowie Digitalversionen von Büchern, Magazinen und Zeitungen.
Der Umsatz im Markt "Digitale Medien" wird für 2017 auf etwa EUR 87.264 Mio. geschätzt. Das größte Marktsegment ist das Segment "Videospiele" mit einem Volumen von EUR 47.176 Mio. in 2017. Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz in den USA generiert wird (EUR 30.902 Mio. in 2017).
E-Services
Darunter fallen online gebuchte Veranstaltungstickets für Sport- und Musikevents sowie Kinotickets, Fitness Wearables und Apps zum Erfassen/Tracken/Analysieren und Teilen von Vitalitäts- und Fitnesswerten; online gebuchte Dating Services, wie Partnervermittlungen, Singlebörsen und Casual Dating; online gebuchte Food Delivery Services (Online Takeaway und Restaurant Delivery).
Statista prognostiziert für "E-Services" einen Umsatz von etwa EUR 126.330 Mio. für das aktuelle Jahr. Laut Prognose wird im Jahr 2021 ein Marktvolumen von EUR 249.234 Mio. erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 18,5 Prozent (CAGR 2017-2021).
E-Travel (ohne herkömmlich gebuchte Reisen/ Reisebüro)
Hierzu zählen online gebuchte Reisen, d.h. Hotels, Privat- & Ferienwohnungen sowie Pauschalreisen; online gebuchte Mobilitätsdienste und Fahrkarten, d.h. Flugbuchungen, Mietwagen sowie Fernbusse und Bahnreisen; Ride Sharing-Dienste.
Der globale Umsatz im Markt "eTravel" beträgt laut Statista 2017 etwa EUR 569.451 Mio.. Für das Jahr 2021 wird ein Marktvolumen von EUR 861.049 Mio. erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 10,9 Prozent (CAGR 2017-2021).
Durch Wirecards globale Akquisitionen und das global agierende Kundenportfolio ist in den nächsten zwei Jahren ein deutlicher Anstieg der Volumen in Asien, vor allem auch in Indien sowie auf dem Weltmarkt zu erwarten.
https://www.unternehmensregister.de/ureg/...wDocument&id=19513522
Das sind Zitate aus dem Geschäftsbericht? Ist das neuerdings ein Werbeforum der Sell-Side?
Deine Quelle ist (ebenso wie links zum Bundesanzeiger) nicht statisch und daher nicht aufrufbar. Daher als Ersatzquelle:
http://ir.wirecard.de/download/companies/wirecard/...2016-EQ-D-02.pdf
ab Seite 116.
Bitte fullquotes als solche kenntlich machen. Vielen Dank. Deine Statista-Aussage steht AUCH im "Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016", daher bin ich nicht ganz sicher, was Du hier zitierst. Meines Wissens stehen aber die Ergebnisse der Einzelunternehmen nicht im Geschäftsbericht. Ich hänge sie mal an... Wenn man von den Gewinnen die Verluste abzieht, bleiben 343 Mio übrig. Ich bin nicht sicher, ob man das so einfach rechnen darf, aber von diesem Überschuß entfallen auf die Cardsystems in Dubai 94,3 Mio und auf Wirecard in Irland 67,3 Mio, das sind zusammen 161,6 Mio und damit 47% des Überschusses insgesamt.
Ich finde diese Zahl erstaunlich, denn ich habe weder von Irland noch von Dubai auch nur ein einziges Wort gelesen in 2016. Dabei hat die Card Systems ihren Überschuß verdoppelt und dieses Plus alleine ist mehr als das Fünffache des Gewinns der Hermes.
Nein, so kann man nicht rechnen, denn so hast du ggf. Das gleiche Ergebnis doppelt erfasst.
Beispiel: mutterunternehmen, Tochterunternehmen und enkelunternehmen.
Die Enkelin schüttet eine Dividende an das TU und diese wiederum schüttet die gleiche Dividende an deren Mutter aus (zB abweichendes Geschäftsjahr).
Dann hast du mit deiner Methode das gleiche Ergebnis doppelt erfasst.
Warum Dublin oder middle East? Z.B. Weil diese Gesellschaften rechte, Lizenzen halten, aber kein operatives Geschäft
Zudem kommst du von den Ergebnissen der einzelabschlüssen nicht auf das Konzernergebnis, da auch hier zahlreiche weitere Effekte dazukommen (Konsolidierung etc).
Zudem handelt es sich bei den im Bundesanzeiger veröffentlichten Zahlen um die Einzelabschlüsse der Wirecard AG (Holdingmuttet) und der Wirecard Bank AG.
Das mit der Abführung habe ich beachtet, es steht mit * in der Tabelle (jedoch unterschiedlich gehandhabt 2015 ggü 2016) - aber wenn ich einige Werte doppelt gerechnet habe, wird der Anteil noch viel größer.
Diese Korrektur an meiner Berechnung wurde schon von jmd durchgeführt (Rentfort). Unumstößlicher Fakt ist: Ein Löwenanteil entfällt in Irland und Dubai und das ist [b]nicht[/b] das Ergebnis der Diversifizierung.
Ich bin mir ob des Wortlautes nicht 100% sicher - aber wenn Burkhard Ley das so gesagt hat, hat er nicht die ganze Wahrheit gesagt (formal vielleicht schon). Egal, Aktionäre finden Steuern sparen zu Lasten der Allgemeinheit ja ohnehin super...
"Warum Dublin oder middle East? Z.B. Weil diese Gesellschaften rechte, Lizenzen halten, aber kein operatives Geschäft "
Wo steht das genau? Im GB 2017 auf Seite 167 steht:
"Die Wirecard-Gruppe, insbesondere die Wirecard UK& Ireland, Wirecard Brasil S.A, Card Systems (Middle East) und viele der ostasiatische Tochtergesellschaften, arbeiten international mit unterschiedlichen Banken- und Finanzdienstleistern zusammen, um auch dort Acquiring- und Issuingdienstleistungen anbieten zu können, für die die Wirecard keine eigene Lizenz nutzen kann."
...es geht nicht um die exakten Zahlen, sondern um die Frage, warum in Irland und Dubai so viele Gewinne gemacht werden. Wenn man so rechnet wie Rentfort, kommt man auf einen weitaus höheren Anteil. Dass die Wirecard im ersten Stock des Ulysses House in Dublin tätig ist, wie dieses (veraltete) Impressum zeigt, ist nicht ausgeschlossen. Man kann dort sogar Büros mieten, dann wäre man evt. fast direkt neben der Wirecard. Wenn ich Geld hätte, würde ich das tun, manchmal ist eine gewisse Nähe ja für Beziehungen gut.
Ich muß mal einen der vielen Journalisten fragen, die in letzter Zeit dort waren, ob es da ein Firmenschild mit "Wirecard" gibt. Dass im unteren Stock etwas gemietet werden kann, sieht man auf diesem Bild aus dem Dezember (Quelle: Sunday Times). Im dritten Stock jedenfalls war die Konkurrenz tätig, wie man hier sieht.
Das jetzt leerstehende Büro könnte natürlich auch der Gateway Paymet Solutions (Turk Caicos) gehört haben. Dann hat die Wirecard das alles wohl 2007 oder 2008 übernommen, denke ich, da änderte sich dann auch für Herrn Knöchelmann und Ralf Buchholz wenig. 1,8 Milliarden Umsatz brachte der Ralf zur Wirecard. 1,8 Milliarden! 2008! Fast unglaublich, oder?
Später betrieben Buchholz und Knöchelmann u.a. eine Firma gemeinsam (die Löwenor, glaube ich, oder Berkshire Axis), machten dort aber unabhängig voneinander unterschiedliche Dinge (steht so im Gesellschaftervertrag, hab ich nicht erfunden!). Also durchaus denkbar, dasses besonders günstig war, wenn der Herr Buchholz gleich beide Firmen in Dublin besucht hat. Bliebe noch die Frage, ob (und was) die von ihm beratenen Firmen von ihm so alles erfahren haben (u.a. Skrill Holding Ltd (heute Paysafe Group), PPRO Ltd, Inatec Payment AG, er war da verantwortlich für den gesamten “Risiko- und Operativen Bereich”, Quelle: siehe oben).
Dann war er also 2009 Berater einer Firma, der die Inatec gehörte, mit der wirecard nichts zu tun hatte, was auch durch diese kleine Geschichte nicht gerichtsfest widerlegt werden kann, obwohl er gleichzeitig neben der Wirecard noch andere Konkurrenten beraten hat (Quelle: siehe oben).
Ist schon erstaunlich. Fast unglaublich, oder? Zum Glück lange her, sonst kämen da am Ende doch noch unangenehme Fragen auf, wie das jetzt 2008ff alles gelaufen ist. Das Eregbnis ist eine große und gesunde Wirecard. Das zählt doch. Für Aktionäre. Und ob es anders ist, interessiert keinen.
Versuch dich doch mal als Schriftsteller! Viel Fantasie und Material für einen sehr guten Wirtschaft-Thriller hättest du ja... ;)
Ach ja... wegen Wirecard habe ich heute nur zwei Telefonate geführt (wegen Fragen zu den Zahlen) und ansonsten nur Dinge aus dem Umfeld der Wirecard recherchiert. Das neueste Wirecard-Recherche-Update ist auch fertig, es geht morgen nach Zürich, wie jede Woche :)
Und den Urlaub klar gemacht (auf spanisch!) und bezahlt hab ich auch noch. Ach ja, klar, unser Familienarchiv auf dem PC war plötzlich weg... gestern hatte ich stundenlang aufgeräumt und dabei am PC gewackelt, es war nur ein SATA-Kabel verrutscht. Puh, Glück gehabt!
Ach, dem anderen Sohn Cyanogen installiert und abends gegrillt.
Man braucht nicht viel Zeit, wenn man effektiv arbeitet.
Zur wirecard nur soviel: ich werde in Bälde offiziell erklären, dass ich gescheitert bin. Aber erst muß ich noch die Meinung von ein paar anderen Leuten einholen, ob sie das auch so sehen.
Betonung liegt auf technische Konsolidierung BEGONNEN, denn die ist notwendig zur Hebung von Synergien. Somit in monetärer Auswirkung stark zeitlich verzögert. 2016 s.o. GI Retail.
Quelle GB 2016 Wirecard
Da frage ich mich allerdings schon, wie du das zeitlich alles mit dem Forum hier auf die Reihe bringst... Aber sei's drum. 2x Baden bei schönem Sommerwetter ist OK, das zeigt Lebensfreude, die ist extrem wichtig!
"Egal, Aktionäre finden Steuern sparen zu Lasten der Allgemeinheit ja ohnehin super..."
Wenn das bedeutet, dass du selbst NICHT Aktionär bist, dann ist klar, dass du und "wir" verschiedene Interessen haben. Ich stehe dazu: Mein Ziel ist G (Gewinn) max. und nix anderes an der Börse. Ich kaufe auch Tepco short, wenn ich glaube, dass es mir nützt und ich gleichzeitig konsequent gegen Atomenergie bin. Und wenn Tepco (für mich subjektiv) offensichtlich in Zukunft stark steigen wird, dann kaufe ich auch Calls auf Tepco.
Unmoralisch? Nein! Definitiv nicht. Unmoralisch wäre, wenn ich nach meinem Milliardengewinn alles für mich behalten wollte und nicht versuchen würde, mit dem vielen Geld die Welt zu retten. Oder??
Bin gespannt, wer morgen das Tippspiel gewinnen wird. Ich wünsche es jedenfalls nicht liechtenfels (nix gegen ihn/sie)...
Stichtag 19.06. XETRA Schlusskurs
60,06 € liechtenfels
60,10 € MuayThaiShark
60,50 € Joschi1972
60,75 € kiesly
60,90 € Maaaaxi
61,13 € Jazzmann13
61,64 € PastaPasta :)
61,65 € Fred vom Jupi
61,89€ Jogi69
62,45 € Yami-Go
62,49 € WD2006
62,89 € Pflaume
63,01 € TH3R3B3LL
64,35 € Back2014
65,97 € perannum
143,69 € Lumpile (wegen dem von Birni angekündigten Short Squeeze) :-D
Anderseits ist der Kurs auch da wo er jetzt steht. Irgendwie ist er auch dahin gekommen :-).
Wenn man bedenkt das die letzten Zukäufe technisch noch nicht implementiert sind, siehe GB 2016, lässt das noch Luft nach oben.