Nordex Akte X
30.08.2011 14:18
Globaler Windenergie-Zubau steigt im ersten Halbjahr auf 18,4 GW
Bonn - Der weltweite Zubau der Windenergie-Leistung ist in den ersten sechs Monaten 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf 18,4 GW angestiegen. Wie die World Wind Energy Association (WWEA) mitteilt, sind im Vergleichszeitraum 2010 nur rund 16 GW installiert worden. Für das Gesamtjahr 2011 erwartet der globale Windenergie-Verband eine Zubauleistung von 43,9 GW (2010: 37,6 GW). Zu den Top-Märkten in den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 zählen China, USA, Indien, Deutschland und Kanada. China behauptet demnach seine Spitzenposition mit einem Anteil von 43 Prozent (8 GW). Im Gesamtjahr 2010 vereinte China etwa die Hälfte des weltweiten Zubaus auf sich, so die WWEA. Die gesamte installierte Windenergie-Leistung im Reich der Mitte beträgt Ende Juni 2011 rund 52 GW. Die USA folgen auf Rang zwei des Zubau-Rankings für das erste Halbjahr 2011 mit einer Leistung von 2,25 GW vor Indien (1,48 GW), Deutschland (766 MW) und Kanada (603 MW). Die kumulierte globale Windenergie-Leistung erreicht damit Ende Juni einen Stand von 215 GW, so der in Bonn ansässige Verband.
... kanst du zu dafür bitte einen Link rein stellen, habe leider dazu nichts gefunden, das deine Behauptung stützt.
Nur diese Aussagen:
Der Mindestwert (Mindestpreis im Übernahmeangebot) wird auf Grund der Marktpreisentwicklung der jüngeren Vergangenheit ermittelt. Handelt es sich um Aktien, die zum Handel an einer inländischen Börse zugelassen sind, muss der Gegenwert mindestens dem gewichteten inländischen Börsenkurs dieser Aktien während der letzten drei Monate vor der Veröffentlichung eines Angebotes entsprechen. Die Gewichtung erfolgt auf der Grundlage der Umsätze der an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nach § 9WpHG als börslich gemeldeten Geschäfte.
Für den Fall, dass der Käufer innerhalb der letzten sechs Monate vor Veröffentlichung des Angebots einen höheren als den oben berechneten Durchschnittspreis gezahlt hat oder bereit war zu zahlen, hat der Angebotspreis mindestens diesem Preis zu entsprechen.
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbernahmeangebot
Zitata aus Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz:
Für den Fall, dass der Käufer innerhalb der letzten sechs Monate vor Veröffentlichung des Angebots einen höheren als den oben berechneten Durchschnittspreis gezahlt hat oder bereit war zu zahlen, hat der Angebotspreis mindestens diesem Preis zu entsprechen.
klatten ist bis 6 monate nach KE an die 8,40 gebunden...das wäre ende september...dannach zählen die käufe bei 4 euro...ende septemebr dürfte der 3 monatschnitt auch irgendwomin diesem bereich liegen...
übernahmeangebot von klatten ( sollte es kommen) 4+X also ich rechne da mit um die 5 euro...was eine frechheit ist aber nun mal möglich...außer es kommt noch ein anderer bieter, aber da hat die klatten ja ihre sperm.
...hier werden die kleinanleger abgezockt...das wir 8 euro nochmal sehen halte ich leider für sehr unwahrscheinlich
Das damit induzierte Wachstum kompensiere die aus China kommende Überkapazität. Dort fertigt auch Nordex, andere Fabriken gibt es im ostdeutschen Rostock und den USA. Die Windkraft- Technologie sei noch lange nicht ausgeschöpft, prophezeit er: "Effizientere Flügel, leichtere Getriebe, mehr Ausbeute an Standorten mit geringem Wind."
Das bestätigt Konkurrent Siemens. Seine Windenergie-Sparte entstand 2004 aus einer dänischen Firma und expandiert rasch in Hamburg. Die 170 Mitarbeiter machen "Siemens Windpower" zum Offshore-Weltmarktführer: Eine Milliarde Euro teure Windparks im Meer sind das Hoffnungsgebiet schlechthin. "Auch deren aufwendige Netzanbindung mit Hochspannungs-Gleichstromübertragung kommt nun aus Hamburg", sagt Projektleiter Thomas Blaskow: "Hier ist eben die gesamte Technologie vorhanden, wir liefern schlüsselfertig". Die Kosten der Windkraft näherten sich dabei schon denen konventioneller Stromerzeugung an.
http://kurier.at/wirtschaft/4146530.php
www.shareribs.com/green-energy/wind-und-wasser/...ranche_id95741.html
Sinovel, Goldwind mit schwachen Zahlen - Harte Zeiten für Chinas WindbrancheDie in Shanghai gelistete Sinovel Wind Group hat für das erste Halbjahr 2011 einen Gewinnrückgang von 48,3 Prozent auf 659 Mio. Yuan (102,95 Mio. USD) bekanntgegeben, der Umsatz sank um 30 Prozent auf 5,325 Mrd. Yuan (831,87 Mio. USD). Sinovel selbst ließ mitteilen, dass die schwache Halbjahres-Performance auf den starken Wettbewerb aber auch die chinesische Geldpolitik zurückzuführen sei, welche zu einem deutlichen Rückgang der Kreditvergabe und damit geringeren Investitionen geführt hatte.
Wesentlichen Beitrag zum Umsatz leistete die 1,5 MW Turbine des Unternehmens, auf die 5,28 Mrd. Yuan entfielen. Auf die größere 3 MW Turbine entfielen lediglich 43,6 Mio. Yuan des Umsatz, ein Rückgang von 94 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das Orderbuch von Sinovel stand zum Ende des Berichtzeitraumes bei 13,8 GW.
Xinjiang Goldwind: Gewinn bricht um 45 Prozent ein
Auch beim Windanlagenbauer Xinjiang Goldwind war die Bilanz alles andere als rosig. Der Gewinn des in Hongkong und Shanghai gelisteten Unternehmens sank um 45,1 Prozent auf 425 Mio. Yuan (66,4 Mio. USD), der Umsatz ging um 17,6 Prozent auf 5,19 Mrd. Yuan (811 Mio. USD) zurück. Auch Goldwind leidet unter dem Wettbewerb und gesunkenen Produktpreisen, zudem ist die Nachfrage gesunken. Das Unternehmen ließ mitteilen, dass der Umsatz aus dem Verkauf von Windturbinen um 17,3 Prozent auf 5,09 Mrd. Yuan gesunken sei, der Absatz sank um 6,1 Prozent auf Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 1,25 GW. Der Umsatz aus der Stromproduktion aus Windkraft erlitt mit einem Rückgang um 47,2 Prozent auf 47,4 Mio. Yuan einen herben Einbruch.
Die Performance im ersten Halbjahr hat die Analysten von Credit Suisse und Citigroup veranlasst, die Kursziele für die H-Shares von Goldwind zu senken. Credit Suisse sieht die Aktien bei 3,79 HKD, die Analysten der Citigroup bei 3,50 HKD. Heute kletterten Goldwind in Hongkong um 3,8 Prozent auf 4,14 HKD nach oben.
.............................."
Muecke hatte ja die Analyse der UBS reingestellt, dort wurde zum Verkauf von NOrdex geraten und gleichzeitig zum Einstieg von Goldwind aufgerufen, die danach um 80% eingebrochen sind, nordex "nur" um 30-40%
das sind für Nordex richtige Boomländer!
Respekt was die an Aufträgen an Land ziehen, auch wenn sie die nicht melden
Da ist bestimmt irgendetwas noch nicht in trockenen Tüchern
Greentech Energy Systems A/S
Announcement of financial results at 31 December 2007
Members of the Board of Directors
Carsten Risvig Pedersen
Sales director at Nordex.
.... könnte es sein das es sich dabei um ein Projekt aus 2006 handelt? Bei Nordex auf der Seite steht jedenfalls nichts.
http://www.greentech.dk/?id=264
"Wojciechowo with a combined capacity of almost 60 MW - were developed to the stage where contracts can be made for wind turbines, construction work and electrical installations during 2007."
In dem neusten Artikel steht ja auch etwas von 50/50 würde also mit 32MW hinkommen.
Die Wojciechowo Projekt wurde entwickelt und wird gebaut und in einem 50/50 Joint Venture mit dem größten staatlichen polnischen Energieunternehmen Polska Grupa Energetyczna (PGE), ....
Was meint ihr dazu.
... ja habe ich bekommen. Auf der Seite auf der sich der Link für Q1 befindet, ist mitlerweile auch der Bericht für Q2 drauf. Habe mir das aber noch nicht genauer angesehen. Werde auch erst morgen zu kommen.
Til sammenligning så har GES betalt 1,04 mio eurp per mw for Nordex møllerne.....
http://www.proinvestor.com/boards/41636/...ergy-generalforsamlig-2011
Zeitpunkt: 31.08.11 14:06
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
http://www.upi.com/Business_News/Energy-Resources/...-28001314714809/
Energy Resources
Michigan sees future in wind energy
Published: Aug. 30, 2011 at 10:33 AM
Read more: http://www.upi.com/Business_News/Energy-Resources/...9/#ixzz1WXaGojoE
HARRISON TOWNSHIP, Mich., Aug. 30 (UPI) -- Developing wind energy in Michigan is providing economic stimulus to the state and redefining its workforce, a U.S. congresswoman said.
U.S. Rep. Candice Miller, R-Mich., whose district includes the eastern part of the state, toured a wind-energy project in the so-called thumb area. She said more than 80 percent of the workforce needed to build the Michigan Wind 2 site is coming from state labor pools.
"This wind farm is providing our area with clean energy, and is doing so by engaging the local community," she said in a statement.
Exelon Wind is building three wind farms in Michigan. The Wind 2 site will have 50 turbines spinning by the end of the year, supplying 90 megawatts of clean energy to Michigan consumers.
The thumb region is expected to become one of the more robust wind energy regions in the state. DTE Energy, a state utility company, aims to invest $225 million in three wind farms in the area.
Read more: http://www.upi.com/Business_News/Energy-Resources/...9/#ixzz1WXaBVn85
http://www.windpowermonthly.com/news/login/994694/
arm supplies giant moots wind sell-off
Jesse Broehl, Windpower Monthly Magazine, 01 March 2010, 12:00am
US: Deere & Company, the iconic US farm and construction equipment manufacturer, could be on the verge of ending its five-year foray into the wind power business. Investment banking firm Goldman Sachs is reviewing the options for Deere's $1 billion wind portfolio - and selling is on the table.
--------------------------------------------------
Zum Zeitpunkt dieser Meldung waren doch die Anteile gerade in die Hände von Och Ziff Capital übergegangen, wenn ich mich nicht täusche. War es nur ne Wertpapierleihe oder ein echter Verkauf?