Nordex Akte X
..... aber mich würde vor allem interessieren aus welchem Jahr das Projekt stammt oder ist es ein neues? Ich konnte auf der Nordex Seite das Projekt nicht finden, habe bis 2007 geschaut.
http://www.greentech.dk/?id=264
"Wojciechowo with a combined capacity of almost 60 MW - were developed to the stage where contracts can be made for wind turbines, construction work and electrical installations during 2007."
1. Klatten steigt erste mal zu ca 20 Euro mit großer Position ein, dann kommt die Finanzkrise und der Kurs fällt immer stärker
2. Immer wieder Übernahmefantasiene und der Kurs sinkt immer weiter, aber Klatten möchte sicherlich die 20 Euro wiedersehen also kauft sie nach zu niedrigeren kursen und kann damit
a) Ihren Einstiegskurs auf ca 16 Euro verbilligen
b) mit fast 25% eine feindliche Übernahme zu niedrigen Kursen abwehren
Ist nur ein Gedanke von mir und sind keine Fakten, aber dieses Szenario wäre mal zu überdenken, das könnte auch immer die Shortangriffe und negativen Analystenmeldungen erklären.
ist doch klar das das wieder ein paar Gewinne mitnehmen wollen.Solange keine Ruhe im Gesamtmarkt ist wird es immer mehr up und downs geben.Die finale Panik war ausserdem noch gar nicht da,also entspannt mal schaun was die Klatten noch so drauf hat.Wer natürlich bei viel höheren Kursen eingestiegen ist wird sich mit Sicherheit nicht so freuen.Das Spiel kann noch ne ganze Weile so weitergehen.Ich zock ein wenig mit,denn mehr isses leider nicht.also,viel Glück mit NX.
Der Kursrücksetzer bei Xetra war ganz ähnlich dem bei Tradegate. Darauf wollte ich eigentlich nur hinweisen, weil du den Kursverlauf bei Tradegate so herausgestellt hattest.
Aber du erwartest doch nicht, dass sie mit diesem Angebot stante pede auf 95% kommt, um ein S-O erfolgreich durchführen zu können! Bis dahin ist ein langer und steiniger Weg - auch für Susanne!
Es müssen mindestens 8,40 sein und selbst das ist vielen Anlegern viel zu wenig, da der kurs von 38 Euro kommt!
deine These, wenn Klatten die 30% Schwelle erreicht und ein Anbot von 5€ legt .....
Frage an dich!?
wenn sollte Klatten das Anbot legen
an den 70%igen Freefloat?
bestehend aus!?
Kleinanleger, Banken, Investmentbanken, Investoren der KE, Fonds, Hedges Fonds, usw.?
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
Im Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) sind die Pflichten eines Erwerbers von Anteilen an Gesellschaften geregelt, wenn dieser die Kontrolle über die Gesellschaft ausübt oder erlangen will und der Handel der von der Gesellschaft ausgegebenen Wertpapiere an einem organisierten Markt im Inland oder - unter bestimmten Voraussetzungen - in anderen Ländern der Europäischen Union zugelassen ist. Während Börsen im Allgemeinen dieser Definition entsprechen, gehört das Börsensegment Freiverkehr nicht zu den organisierten Märkten im Sinne dieses Gesetzes[1]. Von besonderer Bedeutung ist das Gesetz und die dazu erlassene Durchführungsverordnung (Kurzname: WpÜG-Angebotsverordnung) für börsennotierte Aktiengesellschaften.
Das Gesetz dient in erster Linie dem Schutz von Kleinaktionären oder auch Minderheitsaktionären vor wirtschaftlichen Nachteilen, wie sie im Falle eines unkontrollierten und ungeordneten Bekanntwerdens von Übernahmeabsichten oder nach Erlangung der Kontrolle über eine Gesellschaft in Folge hierdurch ausgelöster Marktverzerrungen eintreten könnten.
Den Pflichten des § 35 Abs. 1 und 2 WpÜG unterliegt, wer die Kontrolle über eine Zielgesellschaft im Sinne des § 2 Abs. 3 WpÜG erlangt. Das Gesetz bezeichnet die von der Angebotspflicht betroffene Person als „Bieter“ (§ 2 Abs. 4 WpÜG). Kontrolle ist in § 29 Abs. 2 WpÜG als das Halten von mindestens 30 % der Stimmrechte an der Zielgesellschaft legaldefiniert. Diese Grenze orientiert sich an Regelungen in anderen europäischen Staaten und trägt zugleich den durchschnittlichen Hauptversammlungspräsenzen deutscher Unternehmen Rechnung. Der Stimmrechtsanteil des Bieters an der Zielgesellschaft setzt sich zusammen aus den Stimmrechten, die vom Bieter selbst gehalten werden, und solchen Stimmrechten, die dem Bieter nach § 30 WpÜG zugerechnet werden. Nach § 36 WpÜG sowie § 20 WpÜG bleiben in bestimmten Fällen Stimmrechte auf Antrag bei der Berechnung des Stimmrechtsanteils unberücksichtigt. Für andere Sachverhalte steht es im Ermessen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), den Kontrollerwerber trotz Überschreiten der Kontrollschwelle von seinen Pflichten nach § 35 WpÜG zu befreien (§ 37 WpÜG iVm. § 9 WpÜGAngebVO). Die Gegenleistung, die dieser anzubieten hat, ist für (freiwillige) Übernahmeangebote und das Pflichtangebot einheitlich in § 31 WpÜG iVm. §§ 3 ff. AngebVO geregelt. § 38 WpÜG normiert einen Zinsanspruch der Aktionäre gegen den säumigen Bieter. Schließlich verweist § 39 WpÜG auf die Vorschriften der Abschnitte 3 und 4, die auch auf Pflichtangebote Anwendung finden.[2]
Die „Kontrolle ist das Halten von mindestens 30 Prozent der Stimmrechte an der Zielgesellschaft“ (§ 29 Abs. 2 WpÜG). Die Quote von 30 % wurde gewählt, weil hiermit vielfach bereits die Mehrheit der vertretenen Stimmrechte in einer Hauptversammlung erreicht wird.
Was du da schreibst geht rechtlich nicht, es müssten mindestens 8,40 sein!
Da kannst du noch so oft von 5 schreiben....
Da der Kurs von 38 Euro herkommt bezweifle ich mal dass da so viele Aktionäre sind die zu einem Kurs von 8,40 die Aktien hergeben würden.....
Ich persönlich hab ne Schmerzgrenze bei 16 Euro
die damalige Einschätzung der UBS Analysten vom 07.04.2011
"Verkaufsempfehlungen für Nordex, Gamesa und Vestas"Die Herabstufungen werden mit der Aufwärtsbewegung im Windenergiesektor begründet, wo es nach der Katastrophe in Japan zu einer Rallye kam. Das Sentiment für die Branche sei aber besser als die Fundamentaldaten, befürchten die Analysten.
UBS bevorzugt den chinesischen Hersteller Goldwind im Vergleich zu den europäischen Windenergie-Anlagenbauern.
http://www.cleantechaktien.de/news/...r-nordex-gamesa-und-vestas/1690
Erneuerbare Energieaktien mit kräftigem Gewinn, jedoch nicht für
"Chinesische Windtitel unter Druck"
Aktien des chinesischen WEA-Herstellers Goldwind brechen kräftig um 13,9 Prozent auf nunmehr 0,37 Euro ein. Der Umsatz sei in der ersten Jahreshälfte um 17,6 Prozent auf 5,2 Mrd. Yuan (ca. 560 Mio. Euro) gefallen. Der Nettogewinn ist im Jahresvergleich um 45 Prozent auf 424,6 Mio. Yuan (ca. 60 Mio. Euro) gesunken. China Windpower geben um 7,3 Prozent auf 0,04 Euro nach.
http://www.glocalist.com/news/kategorie/...ien-mit-kraeftigem-gewinn/
Kursverlauf siehe
http://www.finanzen.net/aktien/...ng_Goldwind_ScienceTechnology-Aktie