silverado goldmines (867737)
Wer in die Aktien von Tria investierte, fuhr damit am schlechtesten, Rangliste» Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hat die größten Kapitalvernichter unter den deutschen börsennotierten Unternehmen gekürt. Ganz oben stehen ein IT-Unternehmen, ein Laptop-Hersteller und eine Mediengesellschaft sind.
In der Liste der 50 größten Wertvernichter unter den Aktiengesellschaften befindet sich allerdings keines der 30 Dax-Unternehmen, wie die Aktionärsschützer heute in Düsseldorf mitteilten.
Auf Platz eins steht den Angaben zufolge die Münchner Tria AG. Aktionäre des Software-Unternehmens, die am 31. Dezember 2001 Aktien im Wert von 10.000 Euro orderten, hatten Ende 2006 laut DSW nur noch 640 Euro in ihrem Depot. Selbst wer erst Ende 2003 eine Summe von 10.000 Euro einsetzte, musste nach drei Jahren angesichts von verbliebenen 863 Euro einen ähnlich hohen Verlust verkraften.
Den zweiten Rang belegt der österreichische Laptop-Hersteller Gericom. Eine Investition von 10.000 Euro vor fünf Jahren war Ende 2006 nur noch magere 341 Euro wert. Die Mediengesellschaft IM Internationalmedia kam auf den dritten Platz der „Watchlist“, für die neben der Verlustquote auch noch andere Faktoren gewichtet wurden. Wer Ende 2001 Aktien der Münchner Firma im Wert von 10.000 Euro kaufte, hatte Ende vergangenen Jahres nur noch 192 Euro im Depot - laut Schutzvereinigung die höchste Verlustquote in diesem Zeitraum.
Für die „Watchlist“ wurden alle seit mindestens fünf Jahren im Prime Standard der Deutschen Börse gelisteten Unternehmen untersucht. Eingeflossen ist die reine Kursperformance über ein Jahr, drei und fünf Jahre nach einer festgelegten Gewichtung. Dividenden oder Sonderausschüttungen wurden laut DSW nicht einbezogen.
Im vergangenen Jahr war mit Infineon auf Platz 47 noch ein Unternehmen aus dem Börsenoberhaus vertreten. In diesem Jahr war kein einziges Dax-Unternehmen mehr dabei. Auch von den anderen Indizes sind nur wenige Unternehmen in der 2007er Liste vertreten. Auf Rang 31 findet sich mit dem Finanzdienstleister MLP nur ein MDax-Vertreter in der Liste.
„Wir wollten ein Instrument entwickeln, anhand dessen Problemfälle schnell zu erkennen sind“, erläuterte DSW-Hauptgeschäftsführer Ulrich Hocker. Gleichwohl kann sich nach seinen Worten eine Investition in ein Unternehmen, das in der Liste zu finden ist, durchaus lohnen: „Allerdings müssen die Anleger sehr genau hinschauen, ob das Licht, das sie am Ende des Tunnels zu sehen glauben, nicht der entgegenkommende Zug ist.“
[21.02.2007] wiw/AP
Alle Rechte vorbehalten.
Die Web-Seiten von wiwo.de, ihre Struktur und sämtliche darin enthaltenen Funktionalitäten, Informationen, Daten, Texte, Bild- und Tonmaterialien sowie alle zur Funktionalität dieser Web-Seiten eingesetzten Komponenten unterliegen dem gesetzlich geschützten Urheberrecht der ECONOMY.ONE GmbH. Der Nutzer darf die Inhalte nur im Rahmen der angebotenen Funktionalitäten der Web-Seiten für seinen persönlichen Gebrauch nutzen und erwirbt im übrigen keinerlei Rechte an den Inhalten und Programmen.
Die Reproduktion oder Modifikation ganz oder teilweise ist ohne schriftliche Genehmigung der ECONOMY.ONE GmbH untersagt. Unter dieses Verbot fällt insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-Rom.
© ECONOMY.ONE GmbH, 2000-2007
aber nicht silveradogreenfuel
http://www.capital-spiegel.de/goldrush
Das nenn' ich doch mal 'ne mega Performance. Denke, auch der Charttechniker ist jetzt höchst zufrieden, oder?
Grüße, ZN
Herr Minespec, die Kotztüten befinden sich vor Ihnen, wenn Sie mehr brauchen melden Sie sich bitte!!!
Gruß - kl.
Wurde ja nichts aus dem zuerst vorgesehenen StandortGrand Mill ,ist jetzt choctaw.
Aber interessant finde ich die letzten Reihen:
LRCWF team members are: Silverado Gold Mines Inc. -Owner of the Grant Mill; Coal Water Fuel
Services - Primary developer of LRCWF production and utilization technology, which has entered into an
exclusive agreement to provide the technology through Silverado; Great Northern Engineering -
Engineering firm that designed the LRCWF plant with CWFS; and the Mineral Industry Research
Laboratory (MIIRL) UAF.
Ganzer Text :
Silverado Gold Mines, Inc.
Fairbanks, AK
Ed Armstrong
Phone: 907-479-7014
Construct and Operate a Low-Rank Coal-Water Fuel Production
Plant at the Grant Gold Mill on Ester Dome, AK
Site: Ester Dome, AK
Public Abstract: The Alaskan Low-Rank Coal-Water Fuel (LRCWF) Project is designed to
demonstrate the economic feasibility of commercial production and use LRCWF made from
hydrothermally treated Alaskan subbituminous coal in an oil-designed boiler and a diesel engine. The
initial experimental work, completed in 1991, was performed at the University of Alaska Fairbanks (UAF)
and the Energy and Environmental Research Center, University of North Dakota. The US Department of
Energy (DOE), the Alaska Science and Technology Foundation (ASTF) and UAF provided funding. Initial
work showed that a clean-burning, low-fouling LRCWF could be produced from Alaska_s Beluga coal
deposit located near Cook Inlet and marketed competitively in Japan. The next step required for
commercialization is a demonstration-scale production facility.
In 1997 the A. D. Little, Inc. (ADL) team that had been awarded funding to demonstrate coal-water fuel
(CWF) in a diesel electric generating (DEG) system in the last round of the DOE Clean Coal Technology
Program lost their host utility site. After lengthy discussions with the LRCWF development group, ADL
proposed resiting the project to the University of Alaska Fairbanks (UAF) and using LRCWF as diesel
fuel. DOE approved the revised program and agreed to provide up to half of the $48 MM for an Alaskan
LRCWF—Diesel Demonstration at UAF.
In order to better match DOE cost share requirements the diesel engine was ordered and construction of
the DEG facility was begun, while work on the LRCWF facility was deferred after completion of the
detailed design of the LRCWF plant. Cost overruns in the construction of the DEG facility of over 100%
have left a project shortfall of over $16 MM, if the LRCWF plant is built at UAF. Without the LRCWF
plant there will be no tests of CWF in the UAF diesel engine and the opportunity to develop commercial
Alaskan LRCWF plants will be lost.
Without an infusion of significant additional funding, there appears to be only one way to complete the
project and fulfill project obligations to DOE and ASTF; and that is to move the LRCWF production plant
into an existing facility in the private sector. This will eliminate building a costly new facility and make use
of an existing facility with much of the required equipment already in place. A private sector site, near
UAF, with much of the required equipment already in place, was found -- Silverado Gold Mines Inc._s
gold recovery plant at their Grant Mill on Ester Dome, Alaska.
Silverado has formed a LRCWF production team with the expertise and experience necessary to
successfully construct and operate the LRCWF plant at the Grant Mill in a timely, cost-effective manner.
LRCWF team members are: Silverado Gold Mines Inc. -Owner of the Grant Mill; Coal Water Fuel
Services - Primary developer of LRCWF production and utilization technology, which has entered into an
exclusive agreement to provide the technology through Silverado; Great Northern Engineering -
Engineering firm that designed the LRCWF plant with CWFS; and the Mineral Industry Research
Laboratory (MIIRL) UAF.
bis morgen
bei
http://www.miningweekly.co.za/min/news/today/?show=101818
Sasol macht das rennen wie ich es vorausgesagt habe, nicht Winzling PumpandDumperstockbroker`s darling Nogolderado.
Sasol bekommt aller Wahrscheinlichkeit die Aufträge für China.
Das Gold heut gestiegen ist freut mich.
Die Kotztütn gebe ich euch zurück. Ihr habt nämlich nur ein paar Brösel an Buchgewinnen mehr aber nicht.