Nordex Akte X
so viel Aufträge wie Siemens hat, könnten die bestimmt noch einen Partner gebrauchen und Nordex hätte dann einen kapitalstarken Partner für den Offshorebereich!
Eins ist klar, Nordex hat den Größeren.......................Flügel!
noch jemand diese alte Meldung auf dem Radar?
2009: Spekulationen machten die Runde, eine Großaktionärin könnte sich von ihren Anteilen der Windkraftfirma trennen und an Siemens verkaufen.
"Es kursiert, dass Frau Klatten ihren Anteil für 15 Euro je Aktie an Siemens verkaufen will", sagte ein Händler. Ein Sprecher der Familie Klatten wies die Spekulationen zurück: "An den Gerüchten ist absolut nichts dran." Ein Nordex-Sprecher sagte, er kenne das Gerücht, halte es aber für unwahrscheinlich. Siemens lehnte einen Kommentar ab. Vor einem Monat war schon einmal ein ähnliches Gerücht durch die Handelsräume gereicht worden.
Ek ist wohl jetzt nach den Zukäufen 16 Quelle: Moemeister
http://www.handelsblatt.com/finanzen/aktien/...-ins-plus/3310818.html
Klatten hat trotz des ersten Einkaufs bei über 20 Euro weiter gekauft und wollte auf die 25% kommen damit man Siemens das Ding nicht zu billig überreicht?
Natürlich reine Spekulation von mir, aber irgendetwas ist doch da zwischen Klatten, Nordex und Siemens!
... ich glaube nicht das Fr. Klatten ihre Anteile her giebt,jetzt wo Sie in den nächsten Jahren richtig anfangen kann mit der Aktie Geld zu verdienen. Siemens trennt die Erneuerbare Energien Sparte in Wind Power und Solar & Haydro und hat gerade bekannt gegeben, das der Hauptsitz nach Hamburg verlegt werden soll.
Das kann alles nichts mit Nordex zu tun haben, aber wenn schaut es eher nach Joint Venture als nach Übernahme aus.
" aber wenn schaut es eher nach Joint Venture als nach Übernahme aus"
mir auch Recht.) trotzdem sind die 15/16 Euro interessant...Gruß
... lieber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen was eine Übernahme angeht, aber wie gesagt, meiner Meinung nach eher Joint Venture.
Warum sollte Fr. Klatten, die ja langfristig plant und denkt, jetzt wo es ja Boomt sich von ihrem Zukunftsunternehmen verabschieden. Das macht doch keinen Sinn. Oder?
Die können mir viel sagen wenn der Tag lang ist!
Gabs irgendwann mal ne Übernahme bei der vorher nicht dementiert wurde?
Aber unter 16 Euro bekommen die keine Aktie von mir!
sehe ich eigentlich ähnlich, aber nur solange sie nicht irgend einen besseren deal machen kann...)
Es kommt eben alles darauf an für wie wertvoll man Nordex für Siemens hält...also ich hatte die Patente und GE ja bereits erwähnt...kurz mal den Abstand zu verkürzen zu GE in zahlreichen belangen und ein mögliches überholen in wenigen??, sollte Siemens doch etwas wert sein...)
... genau meine Meinung. Das habe ich ja damals auch geschrieben. Die Ansage von Nordex "Sie suchen einen Partner für das Offshore Geschäft" war evtl. nur ein Wink mit dem Zaunpfahl, Richtung Siemens. So nach dem Motto , wir haben auch noch andere Optionen, kommt zu Potte.
Die größte Gefahr ist doch noch ein neuer Player auf dem Markt. Egal ob Nordex nun klein ist oder nicht, aber er würde für andere Großinvestoren die Türen in den Offshore Markt der Zukunft öffnen und daran kann doch Siemens nicht gelegen sein.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...gie/4552222.html
Ökostrom: Autoindustrie setzt auf grüne Energie
29.08.2011, 18:41 Uhr
Die Autounternehmen setzen nicht nur auf Elektro-Autos, sondern auch auf den dazugehörigen Strom. Der soll grün sein - und auch beim Autobauer gekauft werden. Dafür arbeiten die Hersteller mit Energiefirmen zusammen.
FrankfurtAudi-Boss Rupert Stadler macht aus dem Problem keinen Hehl. "Das Auto an der Steckdose aufzutanken ergibt erst dann Sinn, wenn die Infrastruktur passt und der Strom aus regenerativen Quellen kommt", bekannte der Vorstandschef vor wenigen Wochen. Tatsächlich ist es eine der grundlegenden Weisheiten der Fahrzeugtechnik, dass Elektroautos nur so sauber sein können, wie der Strom, den sie verbrauchen.
Für die Autobauer gewinnt das Thema grüne Energiegewinnung damit zunehmend an Bedeutung. Immer mehr nehmen die Autobosse darum das Thema Ökostrom ins Visier und suchen den Schulterschluss mit den Produzenten erneuerbarer Energie - allen voran der Volkswagen-Konzern.
Nachdem Audi bereits ein Investment in Windkraft angekündigt hat, rückt nun auch ein Einstieg des Mutterkonzerns Volkswagen ins Geschäft mit der Offshore-Windenergie näher. "Wir führen enge Gespräche mit mehreren Windparkplanern. Eine Entscheidung hat sich aber noch nicht herauskristallisiert", hieß es aus der Konzernzentrale in Wolfsburg. Die Verhandlungen mit vier potenziellen Partnern liefen weiter, es gebe bisher weder Zu- noch Absagen....................."
"-Alta Windpower Development’s, LLC (Applicant), proposed Alta-Oak Creek Mojave Project:
Up to 320 wind turbines would be installed at the proposed project site One hundred General Electric (GE) 1.5 MW Series Wind Turbines are currently being contemplated for the first construction phase of the proposed project. Nordex N90/2500 Low Speed (LS)/High Speed (HS) 3.0 MW turbines are expected to be ordered for the second and third construction phases of the proposed project.
http://www.co.kern.ca.us/planning/pdfs/eirs/...k/AltaOakCreek_Ch3.pdf
Da wird lange gebaut bzw. Phase one mit GE ist wohl fertiggestellt...und Finanzierung steht noch viel länger...wann folgt Nordex mit Phase 2 und 3?
kann doch also nur daran liegen, dass die unglaubliche Stückzahl von 220 Anlagen bei Nordex als unkritisch angesehen wird (siehe Anfrage an Nordex, im Forum veröffentlicht von sunshinesusi)
Alta-Oak Creek Mojave Project: Construction on the first phase of the project, which consists of 100 1.5 megawatts (MW) GE turbines, generating up to 150 MW of clean energy, began the first week of March (anm. 2010). http://altawindenergycenter.com/documents/ac-newsletter-4.pdf
On March 18, 2010, Terra-Gen Power secured $394 million in financing for construction of the Alta-Oak Creek Mojave Project. Upon completion of phase 1 of the Alta-Oak Creek Mojave Project (Project) in early 2011, energy delivery to SCE will begin
http://altawindenergycenter.com/awec.htmlhttp://...nter.com/awec.html "
Von wo kommt denn ein Teil der o.g. Kohlen für dies schicke Projekt, wo Nordex mit seinen 220 Anlagen ja bis jetzt nur einen kleinen Teil abzubekommen scheint? Anm.: 1.55-gigawatt Alta Wind Energy Center .)
-Google invests another $102 million in gigawatt-scale Alta Wind
Thursday, June 23, 2011
Another 300 MW from two 150-MW wind farms is expected to be online this year. Terra-Gen closed a $631 million financing round for Alta VI and VIII on June 1.
http://www.ecoseed.org/finance/capital-financing/...t-scale-alta-wind
-Google invests $55 million in 1.55-gigawatt California wind farm
Wednesday, May 25, 2011
http://www.ecoseed.org/business-article-list/...-california-wind-farm
Achso...
Klatten investiert in Windkraft
30.08.2011 05:40
Die BMW-Großaktionärin erhöht den Anteil an Nordex
Düsseldorf - Die Unternehmerfamilie Klatten hat ihre Beteiligung an dem Windanlagenbauer Nordex aufgestockt und die Schwelle von 25 Prozent fast erreicht. Nach Firmenberechnungen hielten die Klatten-Fonds inzwischen 24,99 Prozent an Nordex, sagte ein Sprecher am Montag. Nach früheren Angaben des Nordex-Vorstands plant die Industriellenfamilie nicht, die 30-Prozent-Hürde zu überschreiten, sie möchte den anderen Aktionären also kein Angebot für eine Komplettübernahme unterbreiten müssen. Das Kartellamt hatte bereits im Herbst vergangenen Jahres die geplante Aufstockung ohne Auflagen genehmigt. Damals hatten die Fonds Skion/momentum, hinter denen BMW-Großaktionärin Susanne Klatten steht, schon einmal Anlauf zum Überspringen der 25-Prozent-Hürde genommen. Der Anteil sank allerdings nach einer Kapitalerhöhung von Nordex im März dieses Jahres wieder unter 24 Prozent. Nordex leidet wie seine Konkurrenten Vestas und Repower unter dem Preiskampf in der Branche und steht wegen anhaltender Verluste vor einem umfassenden Konzernumbau. Klatten ist auch am Karbonspezialisten SGL Carbon beteiligt, der unter anderem BMW beliefert.
Dienstag, 30. August 2011, 07:47 Uhr
Oberösterreich > Mühlviertel
Anlage im Sternwald soll um drei neue Windräder erweitert werden
VORDERWEISSENBACH. Um drei weitere Windräder soll die Anlage Sternwind erweitert werden. Den Antrag dafür hat Geschäftsführer Andreas Reichl bereits eingebracht. Eine Informationsveranstaltung ist für Mittwoch geplant.
Im Mühlviertel scheint die Windenergie derzeit einen regelrechten Boom zu erleben. Wie berichtet sind in Schenkenfelden weitere Anlagen geplant. Nun denkt auch Sternwind über eine Aufstockung der bestehenden neun Windräder nach. „Drei weitere sind von uns vorgesehen. Das ist möglich geworden, weil wir höhere Türme verwenden können und dadurch Standorte nutzen, die bisher nicht möglich waren“, sagt Andreas Reichl von Sternwind GmbH.
140 Meter hohe Windräder
140 Meter hoch werden die neuen Windräder sein. Optisch sollen sie aber nicht höher wirken, als die bisherigen. „Sie sind an einem etwas tiefergelegenen Standort zwischen den bestehenden und der Staatsgrenze vorgesehen“, sagt Reichl. Einen entsprechenden Umwidmungsantrag hat Sternwind schon bei der Gemeinde Vorderweißenbach eingebracht.
Montag, 29. August 2011
Drastischer Agenturbericht
IWF senkt wohl US-Prognose
In drei Wochen veröffentlicht der Internationale Währungsfonds seinen Weltwirtschaftsausblick. Doch bereits jetzt sickern alarmierende Details durch. So soll etwa die Wachstumsprognose für die US-Wirtschaft drastisch niedriger ausfallen als bisher prognostiziert. Und auch der Ausblick für die Weltwirtschaft kommt pessimistischer daher.
.Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die USA in diesem und im nächsten Jahr einem Agenturbericht zufolge drastisch gesenkt. Der Fonds traut der größten Volkswirtschaft der Welt 2011 nur noch einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 1,6 Prozent zu, meldete die italienische Nachrichtenagentur Ansa. Bisher lag die Prognose bei 2,5 Prozent. Für 2012 kappte der IWF demnach seine Schätzung etwa um ein Viertel auf 2,0 Prozent. Die US-Notenbank sollte bereitstehen für neue unkonventionelle Maßnahmen der Geldpolitik, um die Wirtschaft zu stützen, berichtete Ansa unter Berufung auf einen Entwurf des Weltwirtschaftsausblicks, den der IWF in rund drei Wochen veröffentlicht.
Taxierungszeitpunkt 30.08.2011 08:42:35 Uhr
und der Europabürger schaut weiterhin dem Treiben der Banden zu
ho ho ho
1,22 Wuro für jeden der 500 Mio Einwohner muß doch wohl asufzubringen sein um
den 1. Anti-Aktienbetrüger-Pool zu gründen um demn Gaunerbanden das Handwek zu legen !
Zeitpunkt: 30.08.11 21:56
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Anschuldigung ohne Beleg
Zeitpunkt: 31.08.11 14:22
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 12 Stunden
Kommentar: Off-Topic - Tägliche Moderation...