ALNO--Heißer Pennystock auf Turnaroundkurs
Seite 175 von 254 Neuester Beitrag: 24.04.21 23:38 | ||||
Eröffnet am: | 08.02.13 16:13 | von: jajco1 | Anzahl Beiträge: | 7.328 |
Neuester Beitrag: | 24.04.21 23:38 | von: Dianadglqa | Leser gesamt: | 1.439.762 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 27 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 173 | 174 | | 176 | 177 | ... 254 > |
1 Woche lang ihre Messepforten.
http://boerse.ard.de/marktberichte/...rse-ist-desillusioniert100.html
Im Juni 2015 hat MM noch folgendes verlauten lassen:
von HP Möbelkultur:
Alno-Hauptversammlung O-Töne aus Pfullendorf
Im Rahmen der gestrigen Hauptversammlung in Pfullendorf resümierte Vorstandschef Max Müller noch einmal die 2014 vollzogenen Schritte zur Neustrukturierung im wesentlichen sind dies die Piatti-Übernahme und die dadurch gelungene Erhöhung des Auslandsanteils am Umsatz auf 52 Prozent, die Beteiligung der chinesischen Nature Home Holding als neuer Ankeraktionär (künftig 9,09 Prozent) und das Joint Venture mit der "Pervaya Mebel'naya Fabrica" (1mf) in Sankt Petersburg. Müller dazu: Wir sind noch immer nicht über den Berg. Aber wir haben einige Zwischengipfel genommen und die Ausrüstung verbessert, um auch das schwierige Gelände zu meistern, das noch vor uns liegt. Durch den Verkauf der Impuls Küchen GmbH an die Steinhoff Gruppe sei es zudem gelungen, durch Serviceverträge und ein Memorandum of Understanding die Basis für eine langfristige, strategische Kooperation mit der Steinhoff Gruppe zu legen: Wir versprechen uns dadurch eine bessere Auslastung der verbleibenden Werke sowie Skaleneffekte in der Beschaffung und im Einkauf.
Weiterhin stecke in der Marke Alno noch viel Potenzial, wie erst kürzlich die Auszeichnung Superbrand Germany Award 2014 / 2015 belegte. Für Müller bleibt Alno die bekannteste und sympathischste Küchenmarke in Deutschland. Dagegen hapere es im Vertrieb: Ein wesentliches Problem im vergangenen Jahr war, dass wir unsere PS im Vertrieb nicht auf die Straße gebracht haben und wir werden deshalb intensiv an der Vertriebsstruktur und der Vertriebseffizienz arbeiten.
Ausdrücklich betonte der Vorstandschef allerdings die Erfolge im Ausland: Neben den Flagship-Stores in China habe Großbritannien einen neuen Umsatzrekord von 35 Mio. Euro eingebracht und die Zusammenarbeit mit dem französischen Franchise-Unternehmen Ixina den Umsatz um 9,4 Prozent auf 33,8 Millionen Euro gesteigert. In den USA werde im Jahr 2015 das erste Mal Geld mit der dortigen Tochtergesellschaft verdient und 10 Mio. Euro Umsatz erwartet.
Müllers Fazit: Unsere Situation ist im Moment weiter sehr schwierig. Aber die Ergebnisse aus den bisher umgesetzten Maßnahmen im Rahmen unserer Neuausrichtung machen mich sehr zuversichtlich, dass es uns gelingen wird, die Alno AG im Jahr 2015 zurück auf die Erfolgsspur zu führen.
Um flexibel auf neue Finanzierungserfordernisse oder Akquisitionsmöglichkeiten reagieren zu können, holte der Vorstand zudem die Zustimmung für die Erhöhung des Grundkapitals gegen Bar- und/oder Sacheinlage um bis zu 37.797.489 Euro durch Ausgabe von bis zu 37.797.489 neuer Stammaktien ein.
Ebenfalls im Rahmen der Alno-Aktionärsversammlung fand die Wahl des Aufsichtsrats statt. Dabei wurden Henning Giesecke, Hubertus Krossa, Norbert J. Orth, Werner Rellstab und Anton Walther als Vertreter der Anteilseigner bestätigt. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats wurde der Schweizer Unternehmensberater Hanns Rech gewählt. Rech war bereits mit Gerichtsbeschluss vom 21. Januar 2015 als Nachfolger von Whirlpool-Vorstand Dr. Marc Bitzer, der sein Amt Ende Oktober aufgrund der zeitlichen Belastung durch die Indesit-Übernahme niedergelegt hatte, zum Aufsichtsratsmitglied bestellt worden.
--------------------------------------------------
Die Lieferverträge mit IXINA aus 2-2013 waren mit Impuls in Brilon abgeschlossen, die bei ca 110 Mio Umsatz also ca 25-30% ihrer Produktion an Ixina (FDB)geliefert haben.
Da auch schon vor längerem gemunckelt wurde, Alno würde Teile von Snaidero, bzw. FDB übernehmen, bin ich mit ziemlich sicher, das MM die Übernahme der Anteile durch Nobilia ahnte, und sich somit schnell von dem zukünftigen Verlustbringer Impuls trennte.
Nobilia wird jetzt bestimmt seine eigenen Küche dort verstärkt vermarkten.
Das erklärt auch den doch relativ niedrigen Verkaufserlös der Impulsküchen.
Hier hat Alno eine grosse Möglichkeit ausgelassen, bzw wegen zu wenig Kapital auslassen müssen. Durch die Übernahme von FDB hätte ein Umsatzpotential von 100-150 Mio exclusiv erschlossen werden können (Ixina mit über 300 Studios), und das im margenträchtigen Export Benelux. Schade.
Da haben die Haupt- und Anker-Aktionäre wohl nicht mehr an Alno geglaubt.
Bitte korigiert mich, wenn ich falsch liege.
Seemann
http://www.ariva.de/DE000A1R1BR4
Bei dem Bröckchen was hier in Xetra wartet, immerhin 40k ??
http://www.ariva.de/alno-aktie/xetra-orderbuch