Nordex Akte X


Seite 175 von 1792
Neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
Eröffnet am:12.06.11 12:34von: DrufdaAnzahl Beiträge:45.784
Neuester Beitrag:01.12.21 13:54von: LionellLeser gesamt:3.958.188
Forum:Börse Leser heute:1.025
Bewertet mit:
280


 
Seite: < 1 | ... | 173 | 174 |
| 176 | 177 | ... 1792  >  

665 Postings, 4928 Tage JoePesciWas interessiert mich jetzt der Windmarkt von

 
  
    #4351
28.08.11 09:48
2010?

wir haben jetzt schon das 2. Halbjahr in 2011 und der Windmarkt boomt weltweit, wie gesagt über 70% Wachstum in den USA und 20% in Deutschland!

Außerdem kommen immer wieder neue Länder dazu, sei es die Ukraine, SüdAfrika oder Papua Neuginea  

665 Postings, 4928 Tage JoePesciPS: Wenn die Börsen

 
  
    #4352
28.08.11 09:50
sinken weil die aktuellen Arbeitsmarktdaten schlecht sind, dann sagt ja auch keiner, aber in 2010 waren sie gut....  

5674 Postings, 5080 Tage raldinhoHi Parkwächter

 
  
    #4353
1
28.08.11 10:12

Ich denke, dies lässt sich nur bedingt vergleichen...die Energiewende wird auch vor den Amerikaner und insbesonders den Republikanern nicht halt machen...es wird doch erst die nahe Zukunft zeigen, welchen Beitrag die Windkraft tatsächlich zur Energiegewinnung einer Industrienation beitragen kann...Prognosen gibt es ja.) und dem werden sich die Amerikaner dann gar nicht entziehen wollen, denn es sollte sich schliesslich rechnen, für die Länder die voranschreiten (insb. auch deren Windkraftindustrie)...

Und Nordex USA hat ja den neuen "Musterkunden" Everpower:

Cash shower at EverPower, 27.8.2009
EverPower Wind’s new owner Terra Firma Capital Partners intends to plow $150m into the company on top of the $200m it paid to grab a 90%-plus stake from Dutch outfit Good Energies. “We see significant investment potential in the fast growing US renewable energy market and Everpower has a strong management team and an attractive portfolio of projects,” said TFCP chairman Guy Hands."

2010 wurde dieses Potential ja wohl nicht ausgeschöpft, wie du dankenswerter Weise angemerkt hattest.)

Zu gestern...ist mir eigentlich recht gleich, wie sich der Akteinkurs von Nordex, nach dieser lächerlichen, weil unbegründeten Prügel zuletzt, kurzfristig noch entwickelt...es wird demnächst eigentlich nur eine Richtung geben können (ohne Riesenverwerfungen an den Kaptialmärkten, welche ich z.Zt. nicht erwarte), davon bin ich überzeugt, wie man meinen Beiträgen denke ich entnehmen kann...

Um den Gesamtmarkt mache ich mir eigentlich auch nur bedingt sorgen...war doch alles eine gute Gelegenheit für die, welche sich zu Jahresbeginn verspekuliert hatten,  noch günstiger als zu Zeiten vor Fukushima, Ihre Depots "umzugewichten".)...und verspekuliert hatte sich wohl eben nicht, zumindest langfristig in Bezug auf Nordex gesehen, der sentimentgetreibene Anleger, welcher nach Fukushima, durch sein überstürztes kaufen,  trotz schlechter Margen in 2010, ja wohl fast schon einen "short-squeeze" bei den meisten Werten der gesamten Branche erzeugt hatte...wie man uns eben zuletzt Glauben machen wollte...

Aber bis September, werden wir uns wohl noch gedulden müssen...zumindest spekulieren da wohl einige grosse Fische darauf...kann man ja vielleicht noch was nachkaufen bis dahin...

 

5674 Postings, 5080 Tage raldinhoEverpower?

 
  
    #4354
28.08.11 10:22

-Allegany, Cataraugus County, 72.5 MW

-phase II Highland North 62.5 MW

-Buckeye 125 MW

-Twin Ridges 150MW  http://www.everpower.com/projects.html

links dass wohl Nordex Lieferant sein wird, bei diesen 4 Projekten von Everpower im Forum...

p.s. du kennst diese ja schon, sorry, wegen der WIederholung zur Verdeutlichung, aber gibt ja viele, die bei dem Spam hier verzweifeln...)

 

1371 Postings, 4968 Tage ParkwächterMoin raldinho

 
  
    #4355
1
28.08.11 10:36

... völlig richtig, 2010 ist das Potenzial nicht ausgeschöpft worden, denn viele Projekte sind liegen geblieben und auf 2011  verschoben worden. Jetzt also von einem Boom zu sprechen, was Amerika betrifft, ist doch dann nicht richtig. Genauer gesagt werden jetzt die ganzen verschobenen Projekte abgearbeitet.

Zu deiner Aussage:

"...ist mir eigentlich recht gleich, wie sich der Akteinkurs von Nordex, nach dieser lächerlichen, weil unbegründeten Prügel zuletzt, kurzfristig noch entwickelt..."

mir erhrlich gesagt nicht, denn ich warte seit drei Wochen auf den richtigen Zeitpunkt, um nochmal nachzulegen. Und die Eurokrise,die politischen Streitereien in Amerika, die immer weiter steigende Inflation in den Asiatischen Ländern sowie die aufkommenden Rezessionängste weltweit, bringen mich zu der Annahme, dass wir uns in naher Zukunft sehr wohl auf weiterhin sehr volatile Märkte einstellen müssen.

Das Nordex langfristig steigt, steht für mich außer Frage, aber eben kurzfristig denke ich, könnte es auch gut nochmal etwas runter gehen.

Die ganzen Projekte die du hier postest sind ja alle schön und gut, aber was Investoren nicht mögen ist Unsicherheit was die staatl. Fördeung anbelangt. Und alle Projekte die jetzt gemeldet werden, können, wenn es die Situation verlangt auch wieder weiter nach hinten verschoben werden.

 

665 Postings, 4928 Tage JoePesciSehr interessant die Projekte

 
  
    #4356
28.08.11 10:36
 

665 Postings, 4928 Tage JoePesci@Parkwächter

 
  
    #4357
28.08.11 10:37
Im August waren in den USA über 7000 MW an Windenergie im Bau!

So viel wie seit 3!!! Jahren nicht mehr, also zu Boomzeiten vor der Finanzkrise!  

9052 Postings, 5029 Tage noogmanHallo raldinho

 
  
    #4358
28.08.11 10:51
Kann man nur hoffen das deine Prognosen bezüglich Gesamtmarkt zutreffen! Die Politiker scheinen noch immer nicht die richtigen Gegenmaßnahmen zu haben!
Hier wird mit noch mehr Schulden gegen die Schuldenlast angekämpft! Dabei sind doch die gigantischen Schulden das eigentliche Problem! Wie das gehen soll ist mit ein Rätsel?

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sieht hier sogar sieben magere Jahre!

28.08.2011
Globale Krise
Schäuble erwartet sieben schwere Jahre

http://m.spiegel.de/wirtschaft/soziales/a-782916.html  

1371 Postings, 4968 Tage Parkwächter@JoePesci

 
  
    #4359
28.08.11 10:52

.... soviel wie seit 3 Jahren nicht mehr??????????

Installierte Leistung in 2008: 25.410 MW    neu installiert 8503 MW

Installierte Leistung in 2009: 34.863 MW    neu installiert 9453 MW

Installierte Leistung in 2010: 40180 MW     neu installiert 5317 MW (minus 44% zum Vorjahr)

http://translate.google.de/...america.gov/wind_installed_capacity.asp

 

 

9052 Postings, 5029 Tage noogmanIWF-Chefin drängt zum Handel

 
  
    #4360
2
28.08.11 11:07
http://www.n-tv.de/wirtschaft/...engt-zum-Handeln-article4155831.html


                                        §Sonntag, 28. August 2011
"Gefährliche neue Phase"IWF-Chefin drängt zum Handeln

IWF-Chefin Lagarde fordert von den Regierungschefs in Europa und den USA, den wachsenden Wirtschaftsrisiken entschlossen entgegenzutreten. Bei der Sanierung der Staatshaushalte sei es wichtig, langfristig zu planen und das richtige Gleichgewicht zwischen Schuldenabbau und wachstumsfördernden Maßnahmen zu finden, sagt sie beim Treffen der Notenbanker in Wyoming.

Angesichts der zunehmenden Risiken für die Weltwirtschaft hat der Internationale Währungsfonds (IWF) Staats- und Regierungschefs zum sofortigen Handeln aufgefordert. "Die Entwicklungen in diesem Sommer haben gezeigt, dass wir uns in einer gefährlichen neuen Phase befinden", sagte die neue IWF-Chefin Christine Lagarde am Samstag in Jackson Hole. "Wir laufen Gefahr, dass die fragile Erholung zum Erliegen kommt. Deshalb müssen wir jetzt agieren."
Zwei Jahre nach dem Ende der schlimmen globalen Finanzkrise schwächelt das Wachstum in den USA und Europa. Die Schuldenkrisen auf beiden Seiten des Atlantiks haben das öffentliche Vertrauen in einen weltweiten Aufschwung erschüttert. Die Volkswirtschaften müssten langfristige Pläne schmieden, um ihre Schulden unter Kontrolle zu bringen, ergänzte Lagarde. Zur gleichen Zeit sollten sie aber nicht zu schnell drastische Sparmaßnahmen ergreifen, da sie sonst die Erholung gefährdeten.       
Zudem forderte sie eine Rekapitalisierung der europäischen Banken. Einzelne europäische Länder müssten darüber hinaus auch Pläne zur Reduzierung der Haushaltsdefizite mit einem "glaubwürdigen Finanzweg" umsetzen. Dies beinhalte eine anhaltende Unterstützung durch die Europäische Zentralbank (EZB).  

5674 Postings, 5080 Tage raldinhonur schön und gut?

 
  
    #4361
28.08.11 11:55

"Die ganzen Projekte die du hier postest sind ja alle schön und gut, aber  was Investoren nicht mögen ist Unsicherheit was die staatl. Förderung  anbelangt. Und alle Projekte die jetzt gemeldet werden, können, wenn es  die Situation verlangt auch wieder weiter nach hinten verschoben werden."

Tut mir leid, diese bedenken kann ich so ebenfalls nur bedingt teilen (also bei sehr grossen Verwerfungen an den Finanzmärkten und ansonsten wird sich, im Gegensatz zu nach der Finanzkrise von 2008, nach der Schuldenkrise von 2011 die Windenergiebranche wohl nicht schlechter oder gar erheblich besser entwickeln als anderen Branchen in Europa und wohl auch USA...denn, wir haben ja neuerdings Energiewende und alle wollen wieder mehr Windkraft (insbesonders ja wir "hysterischen" Deutschen, siehe Forum, und dass da Geld kommt ist wohl recht unumstösslich: "Besonders Windstrom an Land wird gegenüber den bisherigen Plänen besser gestellt"  http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/...id_639913.html))..und in Amerika schätzt man ebenfalls die Jobs der Zukunftsbranche Windenergie (siehe Forum)...da wird man sich nicht die Wurst vom Brot klauen lassen wollen...btw das können die Amis viel besser als die Europäer...

At the Saturday straw poll in Iowa, the G.O.P. contenders Mitt Romney,  Tim Pawlenty, Ron Paul, Newt Gingrich, Herman Cain and Thaddeus McCotter  autographed  a giant 130-foot wind turbine blade to show their support for Iowa’s  burgeoning wind industry as a source of home-grown job creation.

“Uncertainty over whether the P.T.C. will be extended has already caused  layoffs and bankruptcies in the wind energy supply chain,” Mr. Kelley  said. Ensuring that the credit is renewed “will be our top legislative  priority in Congress this session,” he said.

http://green.blogs.nytimes.com/2011/08/18/a-republican-shout-out-for-wind-energy/

Warum Iowa?

Wind power works in Iowa: the Hawkeye State is the first to generate  20% of its electricity from wind power, while wind power development has  created an entirely new manufacturing sector that provides jobs, income  and revenue.

That’s a message Republican Governor Terry Branstad,  state officials and the American Wind Energy Association (AWEA) plan to  deliver to the media and presidential candidates in the run-up to  Iowa’s Straw Poll for Republican presidential candidates this weekend.

Eighty-one  percent of Iowa voters believe that the growth of the wind industry has  been good for Iowa’s economy, according to a recent poll by GOP  pollster Neil Newhouse. Moreover, Iowa voters chose wind by a 3-to-1  margin, as their preferred energy source to power their state, the AWEA  notes.

http://www.triplepundit.com/2011/08/iowa-republican-presidential-hopefuls-wind-power-works/

Und einige der Projekte, insbesonders die von Everpower, die ich eingestellt habe, sind bereits finanziert...Gruß

Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
"...Remove the existing 134 vestas...install 27 Nordex.."
The Honorable Board of Supervisors, Riverside CA, 2010

p.s. zum richtigen Nachkaufzeitpunkt sollte ich mich besser nicht aüssern, da ich mittlerweile mehrmals nachgekauft habe...und dies nun im Sinne des "althergebrachten" Aktiensparens, bei diesen Kursen,  nur bei Nordex wohl auch so weiter praktizieren werde, bis hier alles explodiert.)...da mach ich mir um andere Titel, bei welchen der Kurs nicht unter dem, wohl von einer Bank (Anm.: Norges Bank) bestimmten Tiefpunktes vom November 2010 liegt mehr gedanken...

 

 

 

 

665 Postings, 4928 Tage JoePesciWindindustrie bleibt Jobmotor für Deutschland

 
  
    #4362
28.08.11 12:02
http://www.sonnenseite.com/index.php?pageID=6&article:oid=a20028

"................:: Windindustrie bleibt Jobmotor für Deutschland

+ 27.08.2011 + Bis 2030 arbeiten im Bereich Onshore mehr als 165.000 Menschen.

Die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) hat erstmals die Arbeitsplatzverteilung der Windindustrie in Deutschland für alle Bundesländer errechnet. Zudem nahmen die Forscher eine Vorausschau auf die zukünftige Entwicklung. Dabei wird deutlich, dass alle Bundesländer von den Beschäftigungseffekten profitieren. Insgesamt arbeiten bereits über 367.000 Menschen in der Branche, wobei allein die Windenergie knapp 100.000 Arbeitsplätze stellt. 2009 waren lediglich 96.000 Menschen in der Branche beschäftigt.

Deutschland noch Vorreiter

"Deutschland hat noch die Vorreiterschaft bei der Erzeugung erneuerbarer Energien, aber längst nicht mehr in alleine", sagt Philip Ulrich von der GWS gegenüber pressetext. Der Klimaschutz werde international diskutiert und auch der Ausbau wird weltweit beschleunigt. So entstehen Arbeitsplätze in der neuen Energiebranche. In Deutschland entfallen die Stellen in der Windenergie sowohl auf die Produktion als auch auf den Betrieb der Anlagen. Nicht nur die Fertigungsstandorte profitieren, sondern auch Städte und Gemeinden, in denen Dienstleister und Zulieferbetriebe angesiedelt sind.

Zwar entstehen die größten Arbeitsplatzeffekte in den Ländern, die den Ausbau der Windenergie bisher stark vorangetrieben haben, wie etwa in Niedersachsen, Brandenburg oder Sachsen-Anhalt. Aber auch der Elektronik- und Maschinenbausektor kann Zuwächse durch die Windenergie verbuchen..............................."  

665 Postings, 4928 Tage JoePesciParkwächter so viel Windenergie wie seit 2008

 
  
    #4363
28.08.11 12:06

nicht mehr!  Was ist daran nicht zu verstehen?

"An additional 7,354 MW of new capacity was under construction by July 1, more than at any time since the third quarter of 2008. "

http://www.evwind.es/noticias.php?id_not=12787

 

1371 Postings, 4968 Tage Parkwächter@raldinho #4361

 
  
    #4364
28.08.11 12:16

... was den lanfristgen Wachstum des Windenergiemarktes betrifft, stimme ich mit dir ja auch absolut überein. Was mir aber sorgen macht, sind die nächsten Wochen und Monate und nicht die kommenden Jahre.

Das die Windbranche überall dort wo die Branche expandiert  und neue Windparks errichtet werden neue Arbeitplätze generiert, ist genauso richtig. Dennoch haben sich die 24 Gouvaneure sicherlich nicht grundlos an Obama gewandt.

"Amerikas Windindustrie erfährt Unterstützung von 24 Gouverneuren, die sich in der Gouvernor’s Wind Energy Coalition (GWEC) zusammengeschlossen haben. In einem gemeinsamen Brief fordern sie Präsident Barack Obama auf, sich für eine langfristig kalkulierbare Förderung stark zu machen."

http://www.erneuerbareenergien.de/...zen-windindustrie/150/490/31757/

 

665 Postings, 4928 Tage JoePesciAlso Fakten sprechen dafür dass in 2011

 
  
    #4365
28.08.11 12:29
schon ein ordentliches Wachstum in der Windbranche vorhanden ist!

Im ersten Quartal, also vor Fukushima, gab es bereits mehr Installationen und ein Wachstum, welches sich im 2. Quartal beschleunigt hat.

Vorneweg die USA mit einem Wachstum von 72% im ersten Halbjahr 2011!  

1371 Postings, 4968 Tage ParkwächterJoePesci #4363

 
  
    #4366
28.08.11 12:32

... bis Ende Juli sind dieses Jahr gerade einmal 2151 MW in der USA installiert worden. Die 7.354 MW befinden sich noch im Bau. Wieviel davon diese Jahr noch fertiggestellt wird lässt sich geht aber aus dem Bericht nicht hervor. Selbst wenn 2/3 der Leistung noch angeschlossen wird, ergiebt das diese Jahr eine Leistung von 7053 MW. Das sind immer noch 26% weniger als 2009.

Wo ist denn da jetzt der Boom?

Weiterhin steht in dem von dir geposteten Link folgendes:

"Wind farm project activity and wind turbines orders for 2013 and beyond are scant because of the lack of a predictable business environment, causing layoffs and even bankruptcies in American wind turbines manufacturing plants and the supply chain, said AWEA. These struggles for U.S. wind turbines manufacturers will only worsen if Congress were to allow the tax credit to expire."

 

665 Postings, 4928 Tage JoePesciWie lang braucht man denn um eine

 
  
    #4367
28.08.11 12:34
Windanlage herzustellen?

Also wenn Anfang Juli über 7000 MW in den USA im Bau sind, wann werden die wohl fertig?  

1371 Postings, 4968 Tage Parkwächterna ja ....

 
  
    #4368
28.08.11 12:45

.... das Nordex Werk in Jonesboro fertigt in einem Jahr 300 Maschinenhäuser. Also können in der zweiten Jahreshälfte von den 7354 MW von Nordex 150 a 2,5 MW mit berücksichtigt werden. Müssen also von den anderen Herstellern nur noch 6979 MW gebaut werden.

 

5674 Postings, 5080 Tage raldinhojup die 300 stimmen.)

 
  
    #4369
28.08.11 13:15

aber könnten ja auch noch was mehr werden,  dank der entweder in USA bereits eingeführten oder in Warteschleife befindlichen Fließbandfertigung, wie wir ja schon spekuliert haben...)

"we developed an assembly line model, which keeps things constantly moving forward instead of being stalled in cells"(http://windsystemsmag.com/search/article/?articleID=198)

    

Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich davon ausgehe, dass die Fleißbandfertigung, wie von Herrn Brenner imho angedeutet in dem Artikel bereits besteht, bei all den schönen Projekten von Everpower oder dem schönen genehmigten ca. 100MW N117 Projekt von PWE...wenn dann auch noch die über 500 MW vom Alta-Oak Creek Mojave Project kommen...da ist ja sonst das Werk ein paar Jahre mit beschäftigt (über 1200 MW haben wir hier nur in USA zusammengetragen, ausdrücklich nur die Projekte bei welchen die Quellen glaubwürdig erscheinen und Konkurrenz kaum bzw. nicht in Sicht ist...sonst sind es nochmal deutlich mehr in USA)...Tagesgeschäft soll es doch aber sicher auch noch geben...Gruß

aber alles nur meine Meinung – keine Kaufempfehlung
“I think the effort has allowed us to [b]leapfrog[/b] ahead of the competition”
Joe Brenner, Vice President of Production/Nordex USA
 

 

9052 Postings, 5029 Tage noogmanBürger finden Ökostrom wichtig

 
  
    #4370
28.08.11 13:29
http://www.n-tv.de/politik/...n-Oekostrom-wichtig-article4155866.html

Sonntag, 28. August 2011
94 Prozent für Ausbau von Anlagen
Bürger finden Ökostrom wichtig

Vielerorts protestieren Anwohner gegen Erneuerbare-Energien-Projekte. Im Gegensatz dazu steht das Ergebnis einer Umfrage: Der Ausbau von Ökostromanlagen erhält demnach eine sehr hohe Zustimmung. Viele sehen darin eine bessere Zukunft für die nachfolgenden Generationen.
Im Zuge der Energiewende
halten einer neuen Umfrage zufolge 94 Prozent der Bürger den Ausbau der erneuerbaren
Energien für wichtig oder sehr wichtig. 65 Prozent seien dafür auch bereit, Ökostrom-Anlagen
in der Nachbarschaft mitzutragen, ergab die Umfrage von TNS Infratest im Auftrag
der Agentur für erneuerbare Energien.
Als Gründe für den hohen
Zuspruch zu Ökoenergien nennen vier von Fünf Deutschen den Klimaschutz und bessere
Zukunftsmöglichkeiten für kommende Generationen, gefolgt von Argumenten wie Beteiligung
an der Energieversorgung über Solar- und Windparks und Unabhängigkeit von fossilen
Energie-Importen.
Viele halten Ökostrom nicht für zu teuer
Laut TNS Infratest halten
79 Prozent der Befragten die derzeitige Ökostromlage von 3,5 Cent pro Kilowattstunde,
die über den Strompreis mitbezahlt wird, für "angemessen" oder sogar für
"zu niedrig", nur 15 Prozent schätzen sie als "zu hoch" ein.
"Den meisten Bürgern ist offensichtlich sehr gut bewusst, welchen Mehrwert
die erneuerbaren Energien mit sich bringen. Sie akzeptieren sie deshalb auch bereitwillig
vor der eigenen Haustür", sagte der Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare
Energien, Philipp Vohrer.  

1371 Postings, 4968 Tage Parkwächter@raldinho

 
  
    #4371
28.08.11 13:41

.... wenn die Umstellung schon erfolgt ist, wieso sollten Sie es dann noch nicht gemeldet haben. Eine Verdreifachung der Produktionskapazität ist doch etwas womit man die Konkurenz etwas ins schwitzen bringen kann.

Ich bin sowieso der Meinung das Unternehmen wie Vestas noch, für die Industrialisierung ihrer Werke viele Millionen an Investitionen ausgeben müssen. Und das wird sich in deren Bilanzen dann genauso wieder spiegeln wie jetzt bei Nordex. Oder weiß einer von euch wie weit die Konkurenz auf diesem Gebiet bereits ist. Mir ist nur bekannt das Siemens das Werk in Dänemark gerade auf Fließbandfertigung umstellt.

 

665 Postings, 4928 Tage JoePesciWer sagt denn dass Nordex keine Anlagen

 
  
    #4372
28.08.11 13:53
aus Europa zusätzlich in den USA verkauft???

Ich glaub nicht dass man daran gebunden ist, eventuell können die Transportkosten ja auch die Marge um die genannten 0,5% mindern!

Fakt ist, dass in den USA einiges von Nordex im Bau ist, genau so in der Türkei und in Schweden.  

5674 Postings, 5080 Tage raldinho#4364 Parkwächter

 
  
    #4373
28.08.11 13:55

da gebe ich dir recht, aber gerade darauf denke ich  kann man schon spekulieren, dass diese Petition eben nicht bedeutungslos ist bzw. nicht ohne Einfluss bleiben wird...nach der Finanzkrise gab es eben eine solche Petition nicht bzw. hätte es wahrscheinlich sogar nie gegeben...da setzte man noch uneingeschränkter auf die Kraft des Atoms welche ja angeblich billig war, weil es "nie" bzw. kaum bzw. äusserts selten auf die Lebenszeit der Menschen bezogen, zum Gau kommen kann...ich denke hier macht sich die Energiewende, welche sich sicher auch in manchen Köpfen vollzogen hat, erst langsam dafür nun immer steter bemerkbar...

Und wegen der Reflexe mancher...ja ich weiss, die Atomkraft wird noch sehr lange Zeit in USA eine gewichtige Rolle bei der Energieversorgung spielen...siehe auch die US-Streitkräfte, welche wohl kaum auf Ihre schicken atomgetriebenen U.Boote und Flugzeugträger mit langen Laufzeiten verzichten möchten....und mich stört es noch nicht einmal, ich finde wir haben vor unserer eigenen Türe zu kehren...

Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung

 

665 Postings, 4928 Tage JoePesciWie weit ist eigentlich die N117?

 
  
    #4374
28.08.11 13:58
da müssten doch bald mal ein paar Aufträge hereinsprudeln  

5674 Postings, 5080 Tage raldinhoJoe

 
  
    #4375
28.08.11 14:20

jup...mindestens dieses genehmigte Projekt sollte bald Auftragsstatus erlangen....wenn man Nordex die N117 Anlagen liefern kann...)

http://www.energyfacilities.puc.state.mn.us/documents/30591/CR-DP-WS-10-438_Commission.pdf

 

The up to 100 MW nameplate capacity LWECS Project authorized to be constructed in this permit will be developed and constructed by the Permittee. The Project will consist of 41 Nordex N117 2.4 MW wind turbine generators. The Permittee may modify the turbine selection with the Minnesota Public Utilities Commission’s (Commission) approval.

As proposed, the Project is expected to achieve commercial operation by December 31, 2012.

p.s. hab ich hier schon gepostet...

 

Seite: < 1 | ... | 173 | 174 |
| 176 | 177 | ... 1792  >  
   Antwort einfügen - nach oben