Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
Autofahren und schlechte Luft - das ist auch in Deutschland ein Thema. In Großbritannien, genauer: in London, geht man das Thema allerdings beherzter an:
Fahrer von Autos mit besonders schlechten Abgaswerten müssen in der Metropole seit Montag eine zusätzliche Gebühr zahlen.
Nach Angaben von Bürgermeister Sadiq Khan soll die Maßnahme dabei helfen, die "tödliche Luft" der britischen Hauptstadt zu säubern.
Die Abgabe von zehn Pfund (etwa 11,20 Euro) pro Tag für alle Benzin- und Dieselfahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 4 oder darunter muss zusätzlich zu der bereits fälligen Stau-Gebühr von 11,50 Pfund pro Tag entrichtet werden.
Wenn die Bürger wirklich noch eine zusätzliche Strafe zu der schon vorhandenen Congestion Strafe zahlen müssen, ist ein Baumot System bei einem relativ hohem Preis von 2500 € schon nach circa 7 Monaten rentabler als diese Strafe und ich denke, dass der Preis deutlich fallen dürfte... interessanter Vorgang auf jeden Fall, kommt ja ungefähr einer Blauen Plakette gleich...
Wie kann man die fragen ob’s da schon etwas läuft?
Reparieren=Nachrüsten:-) Und wer kann das?
Das sind diese maximal 100.000 Autos
PSC Presentation: Preliminary Approval of 3.0-Liter Settlement (.pdf, 1.012 KB) auf http://www.cand.uscourts.gov/crb/vwmdl
Nachgerechnet aus n-tv-Fakten: 1.200.000.000 $ / 80.000 Autos = 15.000 $ (ca. 13.000 €) umgerechnet 1/4 statt des gesamten Kaufpreises. Die Umrüstung wäre dicke drin, doch was machen die ? Zauberstab ?
Deine Schätzungen untermauern umso mehr all dies.
http://www.zeit.de/mobilitaet/2017-10/...swagen-nachruestung-hardware
Grüße Klaus
Es ist eine Mischung aus Hardware-Nachrüstung und Softwareupdate. Auch neue NOx-Sensoren mit neuen Partikelfiltern werden verbaut. Nach der Emissionsstatistik der `fixed cheaty diesels` gleicht sie dem System vom Baumot exakt. Ich frage ich mich nur wer das macht, da mir sonst keine andere SCR-Technik bekannt ist, die das kann. Wer weiss mehr ?
Wird dieses System von Baumot/Twintec an VW geliefert und warum sträubt man sich bei VW dieses System auch in Altfahrzeuge (Diesel) nachzurüsten?
Ich frage mich warum Baumot sich so ruhig verhält, während in den USA u bei vw von adblue-Zusatz (nur mit hw-Einsatz möglich) die Rede ist?
Muss Baumot sich gegenüber Autoindustrie zum schweigen verpflichten? Weil eine Kooperation sich anbahnt? Evt. eine bevorstehende Übernahme?
Im ersten Fall würde die Schätzung von Jahreszahlen bei @kurstrrend Sinn machen. Bin gespannt auf Termin per Ende Monat.
Im übrigen tut sich neben Baumot kein wesentlicher Hardware-nachrüster hervor außer ein gewisser Animex. Aber dieser hat sich weitgehendst aus der Nachrichtenlage verabschiedet. Unterschwellig erwähnt Baumot bei ihren raren Auftritten noch von 4-5 anderen Konkurrenten - tiefstaplerei! Niemals sind Namen gefallen.
Es ist was im Busch!!!
VW wäre nicht sonderlich schlau, wenn er sich Baumot, der auf langjährige Erfahrung im Bereich Hardware-Nachrüstung zurück greifen kann, entgehen ließe.
Der Skandal ist aktuell und Kake ist am Dampfen, die einfachste Lösung ist sich externen Experten zu Rate zu ziehen, anstatt eigene Forschungsabteilung über Jahre zu beschäftigen, die was ähnliches entwickeln kann (was dann vielleicht halb so gut funktioniert). Das würde Jahre dauern. Es muss aber schnell eine Lösung her, denn eins ist klar, wer von den Autoherstellern am schnellsten in der momentanen Diesel-Krise eine Lösung bringt, der wird den größten Kuchen vom Absatzmarkt abbekommen und den besten Image.
Deshalb - wenn VW nicht ganz dumm ist und arrogant und nicht denkt, dass er "to big to fail" ist - ist Baumot für VW ein perfekter Übernahmekandidat, denn Preis-Leistungsverhältnis dieser Übernahme wäre nicht zu schlagen. Top Know-How von Baumot zu der aktuellen Bewertung. So einen zweiten Kandidaten wird man auf dem Markt nicht finden.
Nur meine Meinung! Keine Kaufs-/ Verkaufsempfehlung!