Inside: THYSSEN
Seid vorsichtig. Volumen heute ca 1/8 von gestern. Der Anstieg kann eine Finte sein. Interesse bleibt total aus.
Entschuldigung. Bei Börse.de war das falsch hinterlegt. Habs gemeldet. Wird aktualisiert. Camerons Wert ist richtig. War keine Absicht.
Wie kann eine Firma, die laufenden Strafprozessen unterliegt, gegen die schwerwiegende Anschuldigungen wegen schweren Schäden für Gesundheit und Wohlergehen der Bevölkerung und für die Biodiversität der Umgebung der Bucht von Sepetiba vorliegen, einfach so zum Verkauf feilgeboten werden?
Das vom Instituto Políticas Alternativas para o Cone Sul (PACS) produzierte Video zeigt die schweren Vergehen auf, die das ThyssenKrupp-Stahlwerk in Rio de Janeiro während der Bau- und Betriebsphase der letzten Jahre begangen hat, und legt dar, wie die öffentliche Hand in Rio de Janeiro sich dabei mitschuldig gemacht hat. -- Prädikat: SEHENSWERT!
Video auf Portugiesisch bei PACS
Video mit englischsprachigen Untertiteln bei Youtube
http://www.fdcl-berlin.de/1432/
ps zur Info bin heute aus den schorts raus aber Montag geh ich wieder rein versprochen
Das sollte an Information genügen, *warum* genau und was die Ursachen sind ist nur für Leute von Interesse, die "im Thema" sind. Und wer kann von sich behaupten dass er was von Hochöfen versteht...
woher soll denn das wachstum kommen?
mal losgelöst davon, dass sich das land irgendwie rapide abwärts zu entwickeln scheint...
Die brasilianische Entwicklung hängt zu einem wesentlichen Teil von der Entwicklung der Rohstoffpreise ab (Eisenerz, Öl u. Agrarrohstoffe).
Brasilien ist bereits heute die 6.-7. größte Volkswirtschaft der Welt mit eine sehr jungen Bevölkerung.
Sofern Brasilien nicht zu weit nach links abdriftet dürfte dort grundsätzlich noch reichlich Wachstumspotenzial vorhanden sein.
Ich vermute zudem, dass bisher sehr viel Stahl in verarbeiteter Form (Maschinen, Autos, Rohre und sonstiger Bedarf für die Erdölindustrie) eingeführt wurde.
Wenn die Regierung aber so weiter macht wie derzeit am Beispiel von TK zu sehen ist, ist es natürlich sehr fraglich, ob in den nächsten Jahren so viel Investitionen aus dem Ausland getätigt werden.
muss man das denn überhaupt?
wenn ich mich nicht täusche - und du sagst es im grunde ja auch - dann beruht das geschäftsmodell brasiliens auf dem export von rohstoffen und dem import von fertigwaren. wie das eben bei rohstoffländern so ist....
eine veredelung von rohstoffen ist doch bislang nur soweit vorgesehen, wie die endprodukte im eigenen land verbleiben. ich behaupte mal, dass die menge der in brasilien benötigten endprodukte durch die stadionbauten und die dazugehörige infrastruktur zuletzt stark positiv überzeichnet war und demnächst deutlich rückgänge zu erwarten sind. die (speziell nicht die fehlgeleitete regierung) werden doch keine umstrukturierung ihrer wirtschaft hinbekommen. die werden - wie alle linken regierungen - versuchen, die rohstoffe unter ihre kontrolle zu bringen.
ein stahlwerk brauchen die hingegen nicht... zumal kein ausländer in dem jetzigen umfeld irgendwelche ausrüstungsinvestitionen dort tätigen wird. wofür also noch ein stahlwerk? bislang hats doch auch gereicht...
das ding ist vorne und hinten nichts wert. das kann man höchstens irgendeiner depperten linksorientierten regierung unterjubeln. und darin liegt die einzige chance für tk. ökonomisch ist das werk völlig fehl am platze, oder?
Rio de Janeiro - Die aufstrebende Industrienation Brasilien gilt trotz aller Probleme als fröhliches Land, doch in diesen Tagen wird sie dem Klischee nicht gerecht. Die Massenproteste der vergangenen Tage zeigen, dass die Bürger mit vielem unzufrieden sind. Mehr als 200.000 Menschen nahmen Montagabend an Demonstrationen teil. In der Wirtschaftsmetropole São Paulo blockierten sie eine der Hauptverkehrsstraßen. In mehr als einem halben Dutzend Städten des Landes schrien die Bürger ihre Wut hinaus.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/...wm-und-olympia-a-906376.html
ja wenn mann kein glück hat dann kommt noch das Pech hinzu.
http://www.finanznachrichten.de/...ie-geruechtekueche-brodelt-398.htm
in der Mitte vom Video
Der Fridhelmbusch wusste ja das schon im voraus.
Dann bleibt es eben noch lange spannend.
Ich sehe immenses Potential in Thyssen.
Wir sehen heuer noch die 20 Euro.