Nordex Akte X
Der überfällige Abbau dieses Wasserkopfs kann dazu beitragen, als verkleinerte Einheiten die Zukunft zu sichern.
Denn die verbleibenden Milliardengewinne sind zwar im Vergleich zu anderen Branchen immer noch beachtlich.
Den Versorgern stehen jedoch gewaltige Investitionen bevor (siehe Grafik).
Eine Milliarde Euro stecken RWE und E.On jeweils jährlich allein in den Ausbau der Offshore-Windparks, die jetzt überall im Ärmelkanal, in der irischen, schottischen sowie in Nord- und Ostsee errichtet werden sollen.
Doch die werden frühestens in drei bis vier Jahren Gewinne abwerfen, weil die Leitungen dazu noch nicht installiert sind.
http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/...-um-stromerzeuger-477120/4/
http://www.financial.de/energie/...rs-stadtwerke-bochum-350-mitglied/
mind. ein Projekt ohne Nordex Bezug war von eon in einem meiner links vorhanden...so als Anmerkung...die wollen sicher nicht 3-4 Jahre auf neue Gewinne warten...
Quelle (google): "NORDEX SVERIGE AB Östersund 25 maj 2011" für PDF
NAME OF THE EVENT TITLE OF THE PRESENTATION windpower.midscand.com/download.asp?id...NAME=11...Nordex...
interessant wird dies so richtig, wenn man sich das gesprochene in Sundsvall, bei einem Samrådsmöte durchliest...(Anm.: Sundsvall, Västernorrlands län: Stormon (6 Nordex-Anlagen), 6 Nordex-Anlagen in Kramfors + Långåsen, Östavall (http://nordex.nu/pagaende_projekt/, links hierzu im Forum)
Samrådsmöte Stöde 28/2-11 dies ist wohl nur eine Zusammenfassung des gesprochenen in Schwedisch, daher wirkt es abgehackt...
"Iskastning. Kan var allt från jättefarligt till inte farligt alls. Stänger verken när det blir is för de går sönder, eller värmer bladen. – Det har provats men inte fungerat"
Übersetzung: Eiswurf kann sehr oder gar nicht gefährlich sein. Die Anlagen abschalten wenn sich Eis bildet, weil sie sonst kaputt gehen, oder die Blätter wärmen - dies wurde probiert, hat aber nicht funktioniert...
http://www.sundsvall.se/Global/...20vindkraft%20i%20St%C3%B6de%20.pdf
Nordex hilft ... Skellefteå Kraft jetzt schon, den anderen erst ab 2012?
Jetzt habe ich doch in o.g Zusammenhang fast folgende, alte Meldung vom 7 augusti 2010 vergessen:
500 nya vindkraftverk på gång i Västernorrland, SUNDSVALL (ST)
Intresset för vindkraftverk har ökat markant i år.
På länsstyrelsens bord finns nu intresseanmälningar och ansökningar från olika bolag om sammanlagt 500 vindkraftverk i Västernorrland.
Detta utöver SCA/Statkrafts planerade storsatsning.
Det är framför allt i Örnsköldsvik (252 vindkraftverk), Sundsvall (106) och i Ånge (67 (Anm.: Östavall, Långåsen...) som utbyggnaden planeras.
http://st.nu/ekonomi/...asternorrland?articleRenderMode=extra_comment
Und unsere Freunde von Statkraft/SCA sind so weit nördlich auch dabei (Stichworte Anti-icing, Skellefteå Kraft Projekte...)
Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
"...Remove the existing 134 vestas...install 27 Nordex.."
The Honorable Board of Supervisors, Riverside CA, 2010
18.08.2011 00:00 Uhr
Städte setzen auf Windkraft
Die "Zukunfts-Energie Fichtelgebirge", eine Gemeinschaftsfirma der Kommunen Wunsiedel, Kirchenlamitz und Arzberg, baut ein Windrad. Die Anlage bei Braunersgrün soll 2400 Haushalte versorgen.
Freuen sich auf weitere Projekte: Thomas Schwarz, Bürgermeister von Kirchenlamitz, Karl-Willi Beck, Bürgermeister von Wunsiedel, Stefan Göcking, Bürgermeister von Arzberg (hinten von links), Jörg Zinner, Leiter Ostwind-Projektmanagement, Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel und der ZEF, sowie Dr. Rolf Bungart, Leiter Ostwind-Projektentwicklung (vorne von links) unterzeichneten den Generalunternehmervertrag der ZEF mit der Firma Ostwind . Foto: pr.
vergrößern schließen Freuen sich auf weitere Projekte: Thomas Schwarz, Bürgermeister von Kirchenlamitz, Karl-Willi Beck, Bürgermeister von Wunsiedel, Stefan Göcking, Bürgermeister von Arzberg (hinten von links), Jörg Zinner, Leiter Ostwind-Projektmanagement, Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel und der ZEF, sowie Dr. Rolf Bungart, Leiter Ostwind-Projektentwicklung (vorne von links) unterzeichneten den Generalunternehmervertrag der ZEF mit der Firma Ostwind . Foto: pr. Wunsiedel - Gerade einmal zwei Monate sind vergangen, seit die SWW Wunsiedel GmbH gemeinsam mit den Städten Arzberg, Wunsiedel und Kirchenlamitz die Zukunfts-Energie Fichtelgebirge GmbH (ZEF) gegründet hat, um die Energiewende vor Ort zu beschleunigen. Eine kurze Anlaufzeit, nach der nun schon das erste konkrete Projekt startet: die Windenergieanlage Braunersgrün bei Höchstädt. Der Spatenstich ist für den 13. September geplant.
Energie in der Region
Schuster schlägt Standorte für Windräder vor
StZ, vom 18.08.2011 06:35 Uhr
Stuttgart - Seit gut zehn Jahren ist die Windkraftanlage auf dem Grünen Heiner ein weithin sichtbares Wahrzeichen vor den Toren der Stadt. Der Oberbürgermeister Wolfgang Schuster hat diesen Standort und noch einen weiteren am Autobahnkreuz Stuttgart vorgeschlagen, um dort eventuell weitere Generatoren für Strom aus Windkraft anzusiedeln. Zurzeit wird im Stuttgarter Rathaus geprüft, ob sich diese Ideen umsetzen lassen. Sie kamen im Zuge der Stadtwerkegründung auf, da die Stadt den Anteil von Energie aus regenerativen Quellen deutlich steigern will.
Stuttgart habe mit gut 52 Prozent unter den deutschen Großstädten den höchsten Anteil an Atomstrom in der Versorgung, das soll sich ändern, meint Wolfgang Schuster: "Ich sehe es für uns daher als Verpflichtung an, da, wo es städtebaulich und ökologisch möglich ist, regenerative Energien zu nutzen und auch zu fördern", so der OB.
Artikel vom 18.08.2011
Stellenabbau - Linke sieht Mitschuld bei Rot-Schwarz
Die Linke macht die Schweriner Landesregierung mitverantwortlich für den angekündigten Arbeitsplatzabbau in der Zukunftsbranche Alternativ-Energien. "Mit dem Stellenabbau bei der Eisengießerei in Torgelow, aber auch bei Nordex rächt sich heute die viel zu späte Einsicht der Landesregierung, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien hier im Land stärker gefördert werden muss", sagte Linksfraktionschef Helmut Holter gestern. Die Kombination von Forschung, Entwicklung, Erzeugung und Anwendung erneuerbarer Energien sei nicht in erforderlichem Maße vorangebracht worden. Der CDU-Abgeordnete Wolfgang Waldmüller wies die Darstellung zurück: "Die Linken bauschen die aktuellen Probleme in einigen wenigen Unternehmen auf und reden damit die erfolgreiche Entwicklung schlecht."
17.08.2011 14:33 Uhr Kategorie: Aktuell, Aus den Regionen, Schwerin, Newsletter
Schwierigkeiten einzelner Unternehmen verdecken positive Grundstimmung nicht
Schwerin/MVPO Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Wolfgang Waldmüller, hat davor gewarnt, die positive Grundstimmung der Wirtschaft angesichts aktueller Schwierigkeiten in einzelnen Unternehmen schlecht zu reden.
"Die Schwarzmalerei der Linken wird der Realität nicht gerecht. Seit 2006 ging die Arbeitslosigkeit um 60.000 zurück, 25.000 neue Arbeitsplätze im 1. Arbeitsmarkt sind geschaffen. Die Linken bauschen die aktuellen Probleme in einigen wenigen Unternehmen auf und reden damit die erfolgreiche Entwicklung schlecht. Wir können auf die wirtschaftliche Entwicklung im Land stolz sein. Wir haben in dieser Koalition viel erreicht, weil wir gehandelt haben", so Wolfgang Waldmüller.
"Es gilt, sich ernsthaft mit den Problemen in der Eisengießerei Torgelow oder bei Nordex zu befassen. Diese stellen die positive Gesamtentwicklung nicht in Frage. Die Bilanz im Land ist gut. Das unterscheidet uns deutlich von der trüben Bilanz des PDS-Arbeitsministers Holter, der uns 160.000 Arbeitslose hinterließ und einen teuren und aufgebauschten Öffentlichen Beschäftigungssektor", kritisierte Wolfgang Waldmüller.
Taxe 4,106 4,14
Stückzahl 731 Stk. 2.000 Stk.
Taxierungszeitpunkt 18.08.2011 08:35:35 Uhr
Taxe 4,106 4,14
Stückzahl 731 Stk. 2.000 Stk.
Taxierungszeitpunkt 18.08.2011 08:35:35 Uhr
ho ho ho
Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Direktvermarktung von Ökostrom werden jedoch in der Branche kontrovers diskutiert. Wie der energiepolitische Weg zu einem Ausbau regenerativer Energien auf Landesebene konkret aussehen kann, zeigt die neue Energiestrategie des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Mit dem Atomausstieg wird auf kommunaler Ebene die Rolle der lokalen Versorger gestärkt.
Chancen ergeben sich jetzt über neue Beteiligungsmöglichkeiten, wie etwa bei Offshore-Windprojekten. Zudem beeinflussen neue technische Trends bei Solarzellen der nächsten Generation sowie Energiespeichern, wie das Power-to-gas-Verfahren zur Umwandlung von regenerativem Strom in Erdgas, die zukünftige Marktentwicklung und eröffnen weiteres Innovationspotential.
http://www.financial.de/energie/...96-quo-vadis-erneuerbare-energien/
und dafür nen satten Minus-Gewinn eingefahren ??????
ho ho ho
die Börse der größte legale ? Betrügersumpf des gesamten Universums
hier hilft nur der Europabürger Anti-Aktienbetrüger-Pool
ein unglaublicher Zustand
hier muß Licht in die Machenschaften der Banden gebracht werden !
Anonymität ist der Zustand, wenn eine Person, eine Gruppe, eine Institution oder eine agierenden Struktur nicht identifiziert werden kann.
zerrt die Hütchenspieler ams Tageslicht !
Taxierungszeitpunkt 18.08.2011 11:00:14 Uhr
KE zu 8,40
und heute 4,01 4,028
ein Fall für den Staatsanwalt
Könnte dies eines der von uns vermissten Patente für 2011 sein?
(51) E04H 12/16 (11) 2 009 202
F03D 11/04
(21) 07022334.2 (45) 2011-04-27
(32) 2007-06-28 (33) DE (31) 102007031065
(54) Vindenergianläggningstorn (Windkraftanlagenturm)
(73) Nordex Energy GmbH, Bornbarch 2, 22848 Norderstedt, D
http://www.prv.se/sptv/servlet/pdf/201132
[PDF], Svensk Patenttidning
dafür hat aber der Terade hoffentlich nur 4,95 gekostet
oder traden sie gar zum Nulltarif ?
ho ho ho
Taxe 4,00 4,008
Stückzahl 5.091 Stk. 2.496 Stk.
Taxierungszeitpunkt 18.08.2011