Nordex Akte X
du willst dir wohl noch Brillianten in die Fassung setzen lassen ?
hier sollte ein Deckel drauf
keiner im ganzen Universum ist 20 millionen DM / Jahr wert !
wer diese käuferschicht sein soll
hier gehört ein Gesetz her, das dem langjährigen Aktionär das Recjht gibt, zu erfahren wer hier die Papiere hin und her schiebt !
naja also sicherlich beeinflussen die Banken und vorallem Investmentbanken wie z.B. Goldman Sachs den Markt. Langfristig kann man aber dennoch trend erkennen. Man sollte sich nur dadurch nicht verrückt machen lassen, was da gerade abgeht. Wie müssen die Leute wohl zur Tulpenkrise oder Ölkrise gedacht haben??? Es ist aber doch auch ein Vorteil, denn man kann doch durch die hohen Schwankungen meist, wenn man sich durchringt, zu einem höheren Preis verkaufen, da die Schwankungen kürzer werden.
Achja: von wegen offen legen usw.
Sollen wir demnächst auch angeben wer welche Sorte von Klopapier wo kauft? Will man das wirklich wissen? Außerdem wäre das wahrscheinlich Datenberge die sich nie jemand anschauen wird/kann.
ist mir egal
finde ich aber sehr daneben
http://www.der-luxus-guide.de/guide/...Echtgold-Luxus-Toilettenpapier
womöglich noch mit Ergaunertem gekauft !
ho ho ho
wann wird dem Betrügersumpf endlich das Wasser abgelassen !
17.08.2011
Windpark in Schenkenfelden geplant
In Schenkenfelden (Bezirk Urfahr-Umgebung) sollen vier etwa 180 Meter hohe Windräder gebaut werden. Die Kosten des Windparks sollen etwa zwölf Millionen Euro betragen.
Genehmigungen von 31 Stellen
Erste Analysen hätten gezeigt, dass Lärm sowie Schattenwurf kein großes Thema seien. Die Auswirkung der vier Riesenwindräder auf das Ortsbild sei eine weitere Frage, die noch geklärt werden müsse. Insgesamt sind laut Winkler rund 31 Stellen - von der Raumordnung bis zum Naturschutz - für die Genehmigungen zuständig.
48 Hektar Fläche
Für den Windpark wird eine Fläche von rund 48 Hektar benötigt. Mit etlichen Grundeigentümern, meist Landwirten, hat das deutsche Unternehmen, das den Windpark plant, bereits gesprochen. Für die Zustimmung der Grundeigentümer werden finanzielle Zusagen geboten, einige Verträge wurden auch bereits unterschrieben. Diese sollen nun noch einmal überprüft werden.
Informationsveranstaltung
In wenigen Wochen steht eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung auf dem Programm. Nur, wenn sich eine große Mehrheit der Bürger für den Windpark ausspricht, werde dieser auch umgesetzt, so der Bürgermeister. Eine weitere Voraussetzung ist natürlich auch, dass die zuständigen Behörden positive Bescheide aus stellen.
17.08.2011 17:09
Rat berät am Dienstag
Bekommt auch Daaden einen Windpark?
Daaden. 15 Windräder könnten im Wald am Heller-Höhenweg geschaffen werden - aber noch ist nichts entschieden. Zuerst sollen die Bürger ins Boot geholt werden, und dazu soll eine öffentliche Information in der Ratssitzung am kommenden Dienstag dienen.
damo - Bekommt auch Daaden einen Windpark? Mit diesem Thema wird sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am nächsten Dienstag befassen. Und es ist kein Zufall, dass der Punkt "Beratung und Beschlussfassung zur Errichtung eines Windparks" im öffentlichen Teil der Sitzung behandelt wird: "Wir wollen die Bürger von Anfang an einbeziehen, und auch dazu soll die Ratssitzung dienen", verdeutlichte Ortsbürgermeister Günter Knautz gestern im Gespräch mit der SZ.
Vor allem Haubergswald betroffen
Die Ortsgemeinde ist mit mehreren Anbietern im Gespräch, die auf den Höhen zwischen Hohenseelbachskopf und Emmerzhausen Windräder aufstellen könnten. "15 bis 16 Windräder würde der Standort hergeben", sagte Knautz. Dabei handelt es sich ausschließlich um Standorte im Wald entlang des Heller-Höhenwegs; teilweise könnten Windwurfflächen genutzt werden. Die Flächen, die für einen Windpark in Frage kommen, befinden sich zum Großteil im Eigentum der Haubergsgenossenschaft; einige Parzellen gehören auch Privatbesitzern und der Ortsgemeinde.
Weichen für sieben Windräder gestellt
Von Joachim Sprothen, 17.08.11, 16:59h
Einer neuer Investor plant in der Konzentrationszone zwischen dem Ort und der Autobahn 1 Anlagen, die 150 Meter hoch sind. Der Bebauungsplan hatte ursprünglich gar 18 Windräder erlaubt.
L&S Nordex:
Geld Brief §Veränd. (Brief) Zeit
4,09 4,19 +0,03 +0,72%18:22:01
§
Also trotz des intraday-nachgebens noch im Vergleich zum TecDax Outperformance!
1. Gesetzliche Schuldenbremse
2. Europäische Wirtschaftsregierung
3. Finanztransaktionssteuer
Für diese Vorschläge von Merkel und Co muß man mindestens studiert haben!
Soviel ich weiß war ein Kriterium zum EU-Beitritt auch eine gesetzlich vorgeschriebe Verschuldungsgrenze!
Die hat anscheinend auch niemanden interessiert!
Die Hilflosigkeit unserer Politik ist kaum zu übertreffen!
:-(
Kilbraur Wind Farm Extension, FALCK RENEWABLES
8 turbine extension scheme...20 MW
Manufacturer: Nordex
Model: N90
Design: HS (High Speed)
Power rating: 2.5MW
http://www.dpea.scotland.gov.uk/Documents/qJ13077/J188052.PDF
Kilbraur Wind Farm Extension, Pollution Control Plan Revision 1. vom 09/06/2011
Meine Einschätzung ist ja, dass der Laden hier eine weile einiges outperformen, auch "Dank" der Dresche zuletzt, wenn er denn endlich so richtig anfängt:)
Nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
“Die Windkraftbranche wächst dass es kracht“
Sara Sjöstedt, ehemalige Praktikantin bei Nordex, Januar 2011
Das ist ja wohl kräftig in die Hose gegangen!
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Stabilit%C3%A4ts-_und_Wachstumspakt
Im Stabilitäts- und Wachstumspakt ist konkret geregelt, dass Staaten die Höhe ihres jährlichen Haushaltsdefizits auf 3% ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) und den Stand ihrer öffentlichen Verschuldung auf 60% ihres BIPs begrenzen müssen.
Eine Einladung zum nachmachen...
Vielen Dank für die links mit weiterführenden Info´s aus #3914
"Möglich das dieses Patent von Nordex damit etwas zu hat. Wenn man mit Warmluft arbeitet muss ja das Kondenswasser irgendwie abgeführt werden. Oder wozu ein Auffangelement an der Blattspitze?"
Sehe ich auch so, denn wofür kann folgendes sonst noch gut sein?
"wobei in dem Hohlraum ein wasserdurchlässiges Auffangelement (2) derart angeordnet ist, dass Wasser aus dem Hohlraum durch das Auffangelement (2) zu der Entwässerungsboluung (3) gelangt.
2. Rotorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Netz, ein Sieb und/oder ein Gitter als Auffangelement in dem Hohlraum angeordnet ist."
http://www.europatentbox.com/patent/EP1607623B1/claim/2453902.html
Klingt auf jeden Fall plausibel, dass man diese Entwässerungsbohrung benötigt, um Kondenswasser abzuführen...
Und Buckeye ist für mich recht eindeutig...man wollte mal ursprünglich REpower...hat dann aber Nordex entdeckt und man hat eben grosses Interesse "american Jobs" in der Windbranche zu schaffen, wie man ja wohl in der Vergangenheit immer betont hatte.)
Nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
"The REpower MM92 is no longer being considered."
Exergy Development Group, 2011
Letztlich entscheidet der Europäische Rat, ob Sanktionen ergriffen werden. Dieser wird aber von den Regierungen selbst gebildet.
Wer selbst gefährdet ist sanktioniert zu werden, wird keine harten Strafen für andere fordern....
Ein Ausschluss aus der Währungsunion ist im Sanktionspaket übrigens nicht vorgesehen.