Nordex Akte X
Die Aussagen von Richterich lagen doch in den letzten Monaten und Jahren fast immer falsch in beide Richtungen! Man könnte meinen er weiß nix über den Windmarkt und über das Unternehmen Nordex!
Vermutlich wirds am Ende fast keine Entlassungen geben und Richterich wird Nordex verlassen.... dann gibts wenigstens eine Entlassung
... das mit den Leiharbeitern ist natürlich so eine Sache. Aber in einer Branche mit einem unstetigem Aufragseingang ist es von großem Vorteil schnell bei geringerer Auslastung und Produktion, die Personalkosten senken zu können.
Gegen Leiharbeit ist allgemein auch nichts einzuwenden, wenn man diese Leute genauso bezahlt wie die Stammbelegschaft.
PS: JoePesci du meintest doch bestimmt .... dann gibt es wenigstens eine Entlas(t)ung
Es weiß doch niemand ob er nicht schon indirekt bei der Konkurrenz anheuert, er hat ja angeblich seine Zukunft offengelassen wenn ich hier richtig informiert bin!
Da er also geht, wäre es doch sinnvoll einen fähigen Mann jetzt schon einzusetzen, anstatt weiterhin auf jemanden zu bauen, der die Brocken hinwirft, oder seh ich das falsch?
Leiharbeiter erhöhen die Flexibilität des Konzerns! Für die Stammbelegschaft ist das allerdings so eine Sache! Die müssen immer um ihre Jobs zittern!
Es fallen doch alle Kurse nicht nur Nordex
Ist doch normal dass Kurse steigen und fallen, warum Betrügersumpf?
Fraunhofer IWES errichtet 200 m hohen Forschungsmessmast für Windenergie
15.08.2011
Im Rahmen des BMU-Forschungsprojektes "Windenergienutzung im Binnenland“ errichtet das Fraunhofer IWES einen 200 m hohen Messmast am Rödeser Berg in Wolfhagen-Nothfelden. Dieser nordhessische Standort ist sehr gut geeignet,
die Windbedingungen im bewaldeten Mittelgebirge detailliert zu untersuchen.
Bayerns größter Bürgerwindpark soll im Landkreis Bayreuth entstehen
Original-Pressemitteilung vom 15.08.2011
Herausgeber:
OSTWIND-Gruppe
"Energiewende mit Gewinn und Bürgersinn!" - Die Stadt Pegnitz möchte gemeinsam mit OSTWIND ein Vorzeigeprojekt für regionale Wertschöpfung aus Windkraft realisieren
Regensburg/Pegnitz (iwr-pressedienst) - In Sachen Energiewende könnte die oberfränkische Stadt Pegnitz bald Geschichte schreiben: Gemeinsam mit dem Planungsbüro OSTWIND, einem Familienunternehmen aus Regensburg, will die Kommune den Bau des größten Bürgerwindparks Bayerns realisieren. Entlang der an der Stadt vorbeiführenden Autobahn BAB 9 sollen bis zu sechs Windkraftanlagen der neuen 3-MW-Leistungsklasse entstehen. Geht es nach den Vorstellungen von Manfred Thümmler, dem ersten Bürgermeister von Pegnitz, und von Dr. Rolf Bungart, dem Leiter der OSTWIND-Projektentwicklung, wird der Windpark nach seiner Fertigstellung ganz den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort gehören und zugutekommen. "Unser Anliegen ist eine Energiewende mit Gewinn und Bürgersinn", lautet der Anspruch des Bürgermeisters, "und wir wollen zeigen, dass wir auch auf kommunaler Ebene große Erneuerbare-Energie-Projekte stemmen können".
Diesem Ziel dient die geplante Gründung einer eigenen Bürgerwindgesellschaft als zukünftiger Betreiberin des Windparks. Dabei wird die Beteiligung der ortsansässigen Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund stehen. Erwartet wird aus den bis zu sechs Anlagen mit je 3 MW Leistung ein Gesamtertrag von über 40 Millionen Kilowattstunden Öko-Strom pro Jahr. "Daraus lässt sich mehr als ein Drittel aller Haushalte des Landkreises Bayreuth versorgen", rechnet Dr. Bungart vor. Und für die Stadt Pegnitz hätte die Lösung den positiven Zusatzeffekt, dass sie in den Genuss von 100 % der Gewerbesteuereinnahmen käme, da der Sitz der Gesellschaft am Ort wäre. Das Unternehmen hat bereits wesentliche Teile der Flächensicherung abgeschlossen, mit den übrigen Grundstückseigentümern werden demnächst Gespräche geführt. Bürgermeister Thümmler sicherte zu, dass auch bei der erforderlichen Flächensicherung durch Anpachtung die Einnahmen vor Ort bleiben.
http://www.kreis-rueg.de/...asic.css&La=1&FID=1837.395.1&
Ergebnis
http://www.mvnet.de/raumentwicklung-mv/
Warum sollte Nordex auch darüber berichten, das könnte vielleicht positiv aufgefasst werden....
Windenergie soll weiter ausgebaut werden
15. August 2011
".....Nach den Plänen der Landesregierung sollen 1,5 Prozent der Landesfläche – das sind rund 23.600 Hektar – als Eignungsgebiete für die Windenergie genutzt werden. Danach wächst die derzeitige Fläche für die Windenergienutzung von derzeit 13.600 Hektar um 9.200 Hektar auf insgesamt 22.800 Hektar. Das sind 1,45 Prozent der Landesfläche. Dazu kommen 500 bis 550 repoweringfähige Altanlagen außerhalb der bisherigen und der neuen Eignungsflächen, deren Standorte nach einer entsprechenden Aufrüstung mit einer Steigerung der Leistung und einer Reduzierung der Anlagenzahl (Repowering) in etwa 0,1 Prozent der Landesfläche entspricht.."
Zudem befinden sich derzeit zwei weitere Windkraftanlagen-Typen in der Entwicklungsphase[12]. Dabei handelt es sich einerseits um eine Onshore-Turbine mit einer Nennleistung von 4 MW, deren Serienfertigung für 2013/14 avisiert wird, sowie andererseits um die 6 MW starke getriebelose Offshore-Turbine N150/6000, die Nordex auf der Hannover Messe 2011 der Öffentlichkeit präsentierte. Die direkt angetriebene und mit einem Permanentmagnet-Generator ausgestattete N150/6000 verfügt über einen Rotor mit 150 m Durchmesser, wodurch sich eine Rotorfläche von 17.671 m² ergibt[13]. Die Entwicklung begann im Jahr 2009, die Prototypenphase ist für 2012/13 vorgesehen. Die Serienproduktion soll ab 2014 erfolgen, wobei der in der Ostsee gelegene Offshore-Windpark Arcadis Ost 1, an dem Nordex mit ca. 40 % beteiligt ist, als Referenzobjekt dienen soll.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nordex
Google Übersezung!
Veröffentlicht am 4. August 2011
"Die Unternehmen gehören Houston-Texas-based Horizon Wind Energy LLC, mit Sitz in Chicago Nordex USA Inc. und Chicago-based Invenergy. Invenergy verfolgt derzeit Pläne für eine groß angelegte Windparks auf arme Mountain in Roanoke County aufzubauen. A Federal Aviation Administration Bericht in diesem Jahr gesagt, dass mit geringfügigen Änderungen, die vorgeschlagene Entwicklung nicht eine Gefahr für den Flugverkehr in und aus der Roanoke Regional Airport. Invenergy erwartet, dass die formalen Zoning und Genehmigungsverfahren für den Standort noch in diesem Jahr beginnen."
Hast recht! Alle von Vestas! So ein Mist aber auch!
UK investor Barclays Infrastructure Funds has acquired the majority stake in the 26MW Wadlow Wind Farm in South East England.
http://www.altassets.com/private-equity-news/article/nz21594.html