Apple , das erste Billione-MK Unternehmen?
Das hat nix mit Apples Geschäftsmodell zu tun. :-)
Dazu noch das Thema 'Gesichtserkennung', die auch bei Schlafenden funktioniert ... aber sie haben immerhin mit Quantencomputern Erfolge erzielt.* ;-)
___
* Wie gesagt, ein beeindruckender Erfolg, trotzdem das zu lösende Problem ziemlich genau so ausgesucht wurde, dass es zum aktuellen Stand gerade so passt - und gelöst werden kann.
Aber ein praktischer Nutzen ist auf Jahre / Jahrzehnte gleich Null, und dafür wurde dann aber das Premium Produkt Pixel 4 vergeigt ... wohl bemerkt: der Preis liegt jeweils höher als beim iPhone 10. und dann so eine schwache Akkuleistung ...
Ich glaube, da müssen bei Alphabet/Google doch intern mal die Prioritäten neu geregelt werden. ;-)
"Samsung stellt dieser Tage ein Software-Update bereit, das Fehler bei der Fingerabdruckerkennung des Galaxy S10, des S10+ sowie des Galaxy Note 10 und Note 10+ beseitigen soll."
War also auch das Galaxy Note betroffen ... nun ja.
Peinlich war es dann aber schon ... auch, weil: "Das Unternehmen hatte sein auf Ultraschalltechnik basierendes Fingerabdruck-Erkennungssystem als besonders guten Schutzmechanismus inszeniert."
Und dann hebelt ein 3€ Displayschutz das aus. Zum Glück gibt es bei Samsung keine '-gates'. ;-)
https://m.spiegel.de/netzwelt/gadgets/...nsor-sicherer-a-1293142.html
Vielleicht 10 aber dann werden bereits einige Anwendungen vor allem in der Chemie und Biotech bestehen. Vor allem Biotech ist eben für alle großen Techies interessant.
Vor allem Google mit Calico und dem ewigen Leben sorgen zumindest für dauerhaftes Potential. Sollte man eines Tages dort den Durchbruch erleben, greift man wohl nach der Weltherrschaft. Ewiges Leben ist wohl "das Produkt", dass jeder Mensch "kaufen" würde. Der Markt wäre die Menschheit und jedes Neugeborene.
So etwas fehlt mir bei Apple. Bei Alphabet und Amazon kann man in etwa abschätzen wohin man sich entwickelt aber bei Apple gibt es so wenig (vorgestellte) Innovationen und woran man hinter den Kulissen arbeitet.
Auch zehn Jahre wäre nix, was für Apple aktuell wichtig wäre. Zumal wir, im Gegensatz zu Google, eben nicht medienwirksam erfahren, woran Apple gerade so arbeitet.
Google braucht positive Publicity, da sie sich stetiger Kritik an ihrem Datenkraken-Dasein ausgesetzt sehen. Apple braucht diese nicht, weil sie nicht von Daten leben.
Deswegen betreibt Google überhaupt diese 'Forschungszentren' - während sie in ihre Produkte nahezu nichts integrieren, was ihnen nicht weitere Daten zuführt.
Wie gesagt: eine feine Leistung für die Wissenschaft, wenngleich das auch zurechtgebogen wurde, aber praktischer Nutzen noch auf Jahre nicht in Sicht.
Dass das in den Medien eher hinten runterfällt, sind wir ja gewohnt.
PS: Warum sollte das Apple denn machen? Erinnere Dich an die Apple Watch. Bereits die Gerüchte haben genügt, dass der Wettbewerb sich fluchs daran machte 'smarte Uhren' zu basteln und laut 'Erster!' Zu rufen.
Apples bester Schutz vor Copycats ist eine maximale Geheimnistuerei.
Zudem: Alphabet, Amazon, Microsoft und Samsung hingegen verzeiht man auch gröbste Schnitzer und Flops (siehe Google Pixel und Samsung S10 und S10 Note Debakel), die dauerhaften Flops von Amazon bei Hardware mitzuziehen - hingegen man Apple bei jedem Produkt von Beginn an ‚Flop' brüllt, nur um dann erstaunt zuzusehen, wir daraus ein Megaseller wird, und die Copycat Maschinerie beim Wettbewerb anläuft.
Es gäbe bei Apple zwei -gates mehr, wäre das Apple passiert, und nicht Google und Samsung, begleitet von einem enormen medialen Shitstorm.
Wie schnell man Apple-Blaming in den Medien betreibt, sieht man hieran:
https://appleinsider.com/articles/19/10/24/...snt-loaded-with-malware
Es sind ein Dutzend Apps, die, soweit ich das gesehen habe, in Europa keine Rolle gespielt haben. Dennoch wurde so getan, als gäbe es ein grundsätzliches Problem - man verschwieg einfach, dass die Apps überwiegend in Asien auftauchten. Erkennt man nur daran, dass der Hersteller aus Indien kommt - und wenn man auf die verlinkte Wandera Seite geht. Nur, wer macht das schon?
https://www.zdnet.de/88371837/...es-app-store-mit-trojaner-verseucht/
Sie wichtigsten Informationen fehlen bei ZdNet: dass Apple die Apps bereits entfernt hat, UND wie oft die überhaupt heruntergeladen wurden.
Klick, klick, klick. ;-)
Immerhin schrieben sie neulich auch darüber:
https://www.zdnet.de/88371683/...y-store-bucht-kostenpflichtige-abos/
https://www.zdnet.de/88370991/...izieren-android-geraete-mit-malware/
Solche Meldungen schaffen es meistens nicht in die allgemeinen Medien - Berichte über Apple Bugs hingegen fast immer. ;-)
By the way: Hast Du das mit Samsung und der Abkehr vom 3,5 mm Klinkenstecker gelesen? Noch vor zwei Jahren haben sie Werbung gemacht, in der sie das als unsinnig von Apple abtaten, weil Apple den Klinkenstecker nicht mehr verbaute - und nun machen sie das ebenfalls so.
Sie haben sogar versucht die damaligen Blaming-Videos bei Youtube zu entfernen. Peinlicher geht es kaum noch. ;-)
Bisher ist Apple mit der Strategie 'Forsche im Geheimen - präsentiere Fertiges' sehr gut gefahren. Und dass sie das nicht offen machen, das wurmt am meisten dessen Wettbewerber.
Alphabet muss damit rechnen, dass sie mittelfristig ob ihrer Datenhehlerei zerschlagen werden, und da müssen sie heile Welt spielen.
____
""Dieser übermächtige Computer ist praktisch nutzlos"
Quantencomputer sollen einst gewaltige Rechenkraft liefern. Nun meldet Google einen Durchbruch: Quantenüberlegenheit. Aber Tommaso Calarco vom Forschungszentrum Jülich stutzt den Hype zurecht."
"Dieser übermächtige Computer ist praktisch nutzlos und lediglich für Wissenschaftler interessant. Mit ihm wird man weder Codes knacken noch andere nützliche Probleme lösen können. Dafür bräuchte es Quantencomputer mit mehreren Tausenden, wenn nicht Hunderttausenden Qubits. Die Google-Maschine verfügt aber gerade einmal über 53. Das ist eine unglaublich schöne ingenieursmäßige Leistung. Aber für praktische Anwendungen noch viel zu wenig."
...
"Mit den ersten fehlerkorrigierten Qubits rechnen wir schon in den nächsten Jahren. Experimente dazu laufen schon. Deren Kombination sollte in zehn bis - was realistischer wäre - 20 Jahren funktionieren. Sollten wir das bis dahin nicht hinbekommen, wäre es ein Zeichen, dass wir nicht das Zeug dazu haben."
https://m.spiegel.de/netzwelt/web/...praktisch-nutzlos-a-1292904.html
Ach ja: über Microsoft und dessen jahrelangen - vergeblichen - Surface Bemühungen einen Hit zu landen:
https://appleinsider.com/articles/19/10/24/...r-seven-years-of-trying
Sie wollen, aber sie können eben nicht.
Ich würde dann ohne eine Sekunde nachzudenken Elon Musk auf den Mara begleiten. Und da ist es sehr öde. ;-)
Und ja Samsung stichelt gerne gegen Apple, das ist ja bekannt. Jedes Jahr einmal einen kompletten Produktfail hinlegen gehört bei denen schon zur Tradition.
Eine Zerschlagung von Google und Co. wird wohl noch ein größeres Thema werden und vielleicht so wie bei AT&T in die 80er enden. Wir werden sehen.
Viel spannender finde ich, dass Apple über kurz oder lang wohl zu Intel und AMD in den Ring steigen wird - indem sie auch für Desktops auf ARM CPUs setzen.
Sie haben bereits bewiesen, dass sie das Know-how besitzen Chips zu verbessern, zu entwerfen, und in komplett neue Richtungen denken (Secure Enclave - als Voraussetzung für Apple Pay).
Alle warten auf das erste echte Notebook mit ARM CPU, und wenn es dazu kommt, ich tippe auf 80:20, dann wird es für Intel und AMD spannend werden.
Dass da etwas am köcheln ist, ist recht naheliegend.
Und das wird keine zehn Jahre mehr dauern. :-)
Apples Ansatz ist eben nicht der Grundlagenforschung zu betreiben, oder sich Publicity-technisch lobpreisen zu lassen, sondern gute Produkte zu bauen, die die Leute haben wollen, und die sie gerne nutzen.
Und das können sie: nach dem Mac, Macbook, iPod, iPhone, iPad, etc sind das in letzter Zeit die Apple Watch und die AirPods*?
Beide sind Megaseller, und beide werden wie verrückt gekauft. Demnächst wohl AirPods mit aktiver Geräuschunterdrückung.
__
* Ich denke, dass die HomePods bei aktiven Hifi Lautsprecherrn Sonos und Co ebenfalls unter Druck gesetzt haben, und da wird wahrscheinlich noch einiges kommen.
Man darf nur nicht der Versuchung erliegen, und HomePads mit den kleinen 'smarten' Lautaprechern von Amazon und Google vergleichen, deren hauptsächlicher Zweck darin liegt Datenerhebung ist, und nicht Hifi Qualität zu liefern.
Siri ist nur eine Beigabe, die die Steuerung erleichtern soll, keine Schnüffelfunktion.
Um Server und Highend CPUs zu ersetzen wird es noch einige Zeit dauern. Aber da 3/4 der MacBooks und Macs eher nicht an Power-User gehen, ließe sich das sicher gut ergänzen.
Und Apple würde von Intel unabhängiger werden.
https://www.tradegate.de/orderbuch.php?isin=US0378331005
Nächste Woche die Zahlen. Und wenn Trump noch mehr unter Druck gesetzt wird, wird er auch das Thema Handelskrieg schnell beenden wollen - und das (!) dürfte dann für weitere 10% Kursanstieg gut sein.
10% von aktuell 245,50 ergibt 24 Dollar. 245,5 plus 24 Dollar ergibt knapp unter 270 Dollar. Und dann wird spätestens das Thema Aktiensplit auf die Tagesordnung kommen.
Na, erst mal die Zahlen abwarten. Auch mich beunruhigt die große Vorfreude (siehe Anstieg) etwas, und da es zurzeit eine große Neigung gibt auf Quartalszahlen entweder mit +10% oder -10% zu reagieren, kann da alles mögliche passieren.
Daher wäre ich bereits froh, würde es ähnlich Microsoft ablaufen: nahezu unverändert nach den Zahlen, aber am Folgetag steigender Kurs.
Schauen wir mal.
@Vaioz: was meinst Du zu meinen Split Ausführungen? Ab etwa 265-270 Dollar dürfte es m.E. interessant werden, und dann 3:1 oder 4:1. Da Apple im Dow Jones Index ist, werden sie wohl noch vor der $300er Marke splitten müssen.
Keine Ahnung, warum Boeing noch keinen gemacht hat, aber jenseits der $250 Marke setzen normalerweise die Diskussionen darüber ein.
Siehe Abschnitt: 'Zusammensetzung'
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dow_Jones_Industrial_Average
Die müsste nach dem Kursanstieg mittlerweile so bei etwa 7% liegen.
Moderation
Zeitpunkt: 26.10.19 11:22
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 26.10.19 11:22
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Hoffe, das nicht bei jemandem Jubel losgebrochen ist ... und nein, leider war das auch kein Blick in die Zukunft nächste Woche - es war mein Fehler.
Sorry again. :-D
Ich mag keinen Aktiensplit. Erst ARP dann ein Split... Es macht die historische Betrachtung in ein paar Jahren immer so umständlich.
Kann mir aber ohnehin den Optimismus der aktuell an den Börsen herrscht nicht erklären...
UND: Das kostet Apple ja nix ... ausser dem einmaligen Admin Kram ändert sich nix.
Aber überleg mal, wenn der Kurs sich bei 270 Dollar mit einem 1:3 Split dritteln würde? Der neue Preis wäre dann bei 90 Dollar, und die 100 Dollar würden geradezu magnetisch wirken. Was dann +11% Anstieg bedeutetn würde, wenn die Marke fiele.
Es gibt zwar Studien, die sagen, dass nach einem Split nicht zwingend der Kurs steigt, aber die richtige Botschaft ware, dass es vom Unternehmen und den Umständen abhängt. Und ein gesundes Unternehmen wie Apple, da kann man durchaus davon ausgehen, dass der Kurs sich nach oben bewegen würde.
Der Optimismus ist m.E. kein Optimismus, sondern eher ein nachgelassener Pessimismus, der durch den Handelskrieg in China entstanden ist - und der auf den Börsen lastete.
Wer weiß, vielleicht sickert ja etwas aus den Verhandlungen durch, und wir erleben demnächst
Optimismus bei Apple? Dialog Semiconductor hat etwa 10% mehr Umsatz, die anderen Zulieferer von Apple schicken ebenfalls weißen Rauch, und alle Umfragen, die es zum iPhone 11 gibt, zeigen, dass sich das sehr gut verkauft.
Zum Beispiel hier: "iPhone 11 grabs 20% of Q3 US iPhone sales - in just two weeks"
https://appleinsider.com/articles/19/10/24/...arter-in-just-two-weeks
"The report shows that the new iPhone 11, iPhone 11 Pro, and iPhone 11 Pro Max accounted for 20 percent of U.S. iPhone sales despite only having been available for the final two weeks of the quarter. The iPhone XR accounted for 36 percent of U.S. iPhone sales during the same quarter."
Und dann noch so etwas:
https://appleinsider.com/articles/19/10/25/...billion-holiday-quarter
Alle Zeichen sind positiv - und das ist schon so ungewühnlich, dass ich deswegen verhalten optimistisch bin, und schon mit einem Post-Zahlen Kursanstieg von 0,1% zufrieden wäre.
Alles deutet aber auf sehr gute Zahlen hin.
---
Für Intel wird das zwar ärgerlich sein, aber sie werden es überleben. So viele CPUs kauft Apple auch wieder nicht. Ihr WinTel Quasi-Monopol bleibt ihnen ja, und sie würden weiterhin eine marktbeherrschende Position haben.
Wäre nur für Apple gut, weil sie dann wieder mehr Eigenständigkeit haben. In den letzten Jahren wurde Apple ja ob seiner MacBooks und Macs arg deswegen geprügelt, weil Intel mit seiner Produktpolitik nicht aus den Puschen kam.
Ohne Intel entscheidet Apple selber über das Tempo. Und das wäre ein enorm befreiender Zustand bei Macs und MacBooks.
DANN würde Intel ziemlich rasant das Massen-Einstiegssegment verlieren, also den Markt für Notebooks bis etwa 600€ (i3 und abwärts) - und das sind die, die privat am häufigsten gekauft werden.
Das wäre dann durchaus schmerzlich für Intel. Die Frage, wie sie diese wegbrechenden Umsätze auffangen können, stünde im Raum.
Und AMD knabbert in diesem Segment bereits große Stücke vom Kuchen ab.
"Kann mir aber ohnehin den Optimismus der aktuell an den Börsen herrscht nicht erklären... "
Und dann dürften die US Börsen einen großen Hüpfer aufwärts machen - und Apple vorneweg.*
___
* Wenn man sieht, wie heftig zu Beginn des Handelskriegs der Apple Kurs nach unten korrigiert hat, dürften 10% nach oben meiner Meinung nach nicht ungewöhnlich sein.
Ob es dazu kommt, werden wir sehen. Ist nur meine Meinung.
Kann mir nicht vorstellen, dass eine Lösung in der Handelssache noch starke Auswirkungen hätte. Vielleicht 2, 3% aber das wars dann auch. Die Kurse sind ja bereits auf extrem hohen Niveau. Wohin sollen sie denn fliegen? Was ist dann mit Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr? Trump Wiederwahl und alle sind glücklich?
"Habe auch noch einige Studien im Kopf, dass Splits grundsätzlich negativ sind."
Als der lezte Apple Split kam, habe ich mich da mal reingekniet, und was ich oben schrieb, war die Quintessenz dessen, was ich zusammengetragen habe:
"Es gibt zwar Studien, die sagen, dass nach einem Split nicht zwingend der Kurs steigt, aber die richtige Botschaft ware, dass es vom Unternehmen und den Umständen abhängt."
Es gibt keine allgemein gültige Formel. Es hängt vom Unternehmen ab und von der Situation.
"Wenn ich es noch richtig weis, war sogar Buffett immens gegen Splits, weshalb es unwahrscheinlicher wird."
Buffett in Ehren, aber ob es einen Split gibt, das hängt bei Apple hauptsächlich von dessen Existenz im Dow Jones Index ab: da hauptsächlich der Kurs in die Berechnung des Dow einfließt, müssen alle enthaltenen Unternehmen splitten, sobald ihr Anteil am DJI zu groß wird. Und Apple macht bereits jetzt mehr als 7% aus. Bei 30 Aktien ...
"Die Kurse sind ja bereits auf extrem hohen Niveau."
Keine Ahnung, ob das 'extrem hoch' ist. Wenn Apple weiter mit dem iPhone und den Services den Markt dominiert, geht es deutlich weiter hinauf.
Apple Pay - fast jeder zweite elektronische Kauf in den USA mit Apple Pay bezahlt
Apple Watch, Apple AirPods - spülen Geld in die Kasse
iPad - spülte zuletzt stärker Geld in die Kasse
Apple Music - spült immer mehr Geld in die Kasse
Apple TV+ und das Gaming Abo dürften neues Geld in die Kasse spülen
Und das iPhone verkauft sich den Berichten zufolge sehr gut ...
Wenn der Kurs den Erfolg eines Unternehmens widerspiegelt, dann bedeutet das steigende Kurse.
"Wohin sollen sie denn fliegen?"
We will see ... die 2. Billion ist immer schwerer? (kleiner Scherz)
"Was ist dann mit Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr?"
Na, schauen wir mal. Mit etwas Glück wird Trump nix übrig bleiben als abzutreten.
"Trump Wiederwahl und alle sind glücklich?"
Ich bestimmt nicht, und ich denke, dass die Wirtschaft in der EU und den USA auch gerne wieder einen POTUS hätte, der die wirtschaftlichen Erfolge von Obama nicht nur aussitzt und die USA wirtschaftlich mit China und die EU in Handelskriege verstrickt, sondern für Ruhe sorgt, und die globale Wirtschaft voranbringt.
Na, und den meisten Unternehmen ist klar, dass es ein 'Weiter so' bezüglich globale Erwärmung und Umweltschutz nicht mehr geben kann. Wenn das aber in den Kopfen erst mal angekommen ist, dann werden die Gedanken auch wieder frei, um das als eine enorme Chance zu begreifen, die für die nächsten Jahrzehnte massive wirtschaftliche Geschäfte verspricht.
Wenn man es richtig macht. Mit Trump wird das nicht gehen. Der denkt nur an Öl, Immobilien und an den Bau von unsinnigen Mauern.
Dabei hätte er auch diesbezüglich von China lernen können: China hat sich durch den Bau der Großen Mauer nicht vor Invasoren retten können. Aber die konstruktive Zusammenarbeit mit ihnen, die hat beide vorangebracht.
Kurzfristig kann m.E. China (in Verbindung mit Trumps 'Bissigkeit') noch für Unruhe sorgen ... sollte es aber eine Einigung geben, so wird es meiner Meinung nach für die Märkte nur eine Richtung geben:
Aufwärts.
... Demnächst folgen neue Macs, und auf den Mac Pro warten schon einige.
Es wird wahrscheinlich auch dieses Jahr so sein, dass die Boni und 13. Gehälter nicht für neue iDevices zu Weihnachten ausreichen werden.
:-D
https://m.spiegel.de/wirtschaft/soziales/...ben-jahren-a-1293467.html
Doch, ich denke schon, dass sehr viele in den USA froh wären, wenn er impeached, und hinterher in Handschellen abgeführt werden würde. ;-)
"Spotify überrascht mit Gewinn
Der schwedische Musikstreamingdienst weist zum zweiten Mal in der Firmengeschicht einen Gewinn aus. Dieser liegt im abgelaufenen Quartal bei 54 Millionen Euro. Die zahlende Kundschaft wächst binnen Jahresfrist um mehr als 30 Prozent auf 113 Millionen."
"Die Anzahl von Premium-Abonnenten ist binnen Jahresfrist von 87 auf 113 Millionen um 31 Prozent gewachsen.... Die Gesamtanzahl der Spotify-Nutzer, die auch das werbefinanzierte Angebot umfasst, steigt innerhalb eines Jahres auf nun 248 Millionen, wobei Südostasien der am stärksten wachsende Markt ist."
Quelle: https://www.zdnet.de/88371969/...;utm_medium=rss&utm_campaign=rss
Time will show ....
___
So, nun aber Ciao: die Zahl der Deppen im Ariva/Finanzen Forum hat über die Zeit massiv zugenommen, und da die Moderation nix gegen diese Deppen, wohl aber gegen deren Kritiker unternimmt, ist es das für mich.
Wie das Mutterhaus (Springer/Bild) so der Nahwuchs (Ariva/Finanzen.net) - es zählt die Quote und Quantität, nicht die Qualität.
Keine Frage, dieser Ausblick wird positiv sein und - anders als bei Google heute - sogar leicht verfehlte Gewinnerwartungen kompensieren. Fazit: obwohl der Kurs fast unbegründet hoch erscheint, dürften der Quartalsbericht nicht Anlass für eine Kurskorrektur sein.