Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
wirklich geärgert hat mich das Hendricks erst am Ende mal kurz angesprochen hat, dass es eigentlich ein Problem aller Hersteller ist. Der wirklich Skandal ist ja das Thermofenster welches die Hersteller reichlich nutzen und die Abgasreinigung abschalten. Dieses Fenster ist ja kein Schutzfenster für den Motor, sondern ein Fenster für den Prüfstand. Wenn die Abgasreinigung im Extremfall erst ab 17C funktioniert ist das illegal und dies wurde von allen Herstellern mehr oder weniger genutzt. Interessant wäre gewesen wie es jetzt bzw. nach den Updates ist!? Auch bei 9C würden die Autos das halbe Jahr ohne Reinigung fahren. Und dies lässt sich ohne Hardwareumrüstung wohl nicht ändern, da es sonst bei der Abgasrückführung zu Rußablagerungen im Motor kommt. Da aber die Abgasreinigung bis -15C funktionieren müsste, wären alle die Autos illegal und müssten ein Hardwareupdate erhalten oder zurückgekauft werden.
DUH: http://www.duh.de/pressemitteilung/...uft-fuer-unsere-staedte-170815/
"Nach Informationen der DUH versuchen derzeit die Autokonzerne, im Rahmen der Genehmigung von Software-Updates ihre der Öffentlichkeit bisher nicht offengelegten Abschalteinrichtungen durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) nachträglich genehmigen zu lassen. Besonders gravierend sind dabei die temperaturgesteuerten Abschaltungen unterhalb von +10 Celsius."
https://www.morgenpost.de/kultur/tv/...lner-Diesel-Skandal-klein.html
Eine schnelle Kursexplosion bei Baumot liegt deshalb allerdings nicht an, es sei denn sie kämen mit einer Musterzulassung um die Ecke...
oder ein positives Statment der Politik
oder...
oder...
oder...
für Kursrücksetzer gibt es in Moment kein schlüssiges Argument !
Es gibt nur den Weg der Nachrüstung wenn dies technisch möglich ist und das scheint es zu sein.
"...Gut, dass Maybrit Illner noch Marcus Hausser vorstellte, dessen Firma Abgas-Reinigungssysteme für Dieselfahrzeuge herstellt. Er sagte: "Software-Updates reichen nicht aus, um Fahrverbote zu vermeiden". Um die Belastung mit Stickoxiden in den Griff zu bekommen, sei eine technische Nachrüstung notwendig. Die sei mit 1500 Euro noch relativ teuer, allerdings sinke der Preis, je höher die Stückzahlen seien.
Dass die Industrie weiter auf Software-Updates poche, erklärt Hausser mit mangelndem Aufklärungswillen des Skandals und einer Politik, von der kein Druck ausgehe. Diesen Eindruck hinterließen auch CSU-General Scheuer und Umweltministerin Hendricks in den 60 Minuten. Der Zeigefinger in Richtung der Konzerne ist zwar erhoben, mehr aber auch nicht.
Und so könnte es sein, dass bald Gerichte darüber entscheiden, welche Autos in Deutschlands Innenstädte fahren dürfen und welche nicht. Ein Szenario, das sich niemand in Illners Runde wünschte. Denn wieder wären die Diesel-Käufer die Leidtragenden. Und die dann wirklich einen Grund hätten, "stocksauer" zu sein."
"...Vor im Studiohintergrund eingeblendetem dichtem Stau auf der Autobahn saß eine sechsköpfige Runde - inklusive der Moderatorin. Der Einzige, der diese Grupp hätte aufmischen können, war Marcus Hausser von der Baumot Group, die nach seinen Angaben sozusagen disruptive Abgas-Reinigungssysteme für Dieselfahrzeuge herstellt. Er wurde erst kurz vor Schluss der Sendung für ein separates Einzelinterview herbeigeholt und anschließend wieder im Studiopublikum platziert (aus dem er sich dann noch wiederholt zu Wort meldete)...."
Das baumot Verfahren/System ist ja nicht patentiert. Mittlerweile bieten andere Tier1 Lieferanten wir Faurecia auch ähnliche Systeme an und das sind nicht die einzigen die jetzt damit an die Öffentlichkeit gehen. Wie soll also gewährleistet werden, dass Baumot den Löwenanteil des Umrüstungsvolumen bekommt, sofern es überhaupt durch die Regierung/Legislative beschlossen wird ???
Eventuell ist das die Erklärung warum der Kurs kaum steigt, obwohl doch wahrscheinlich die Hardwarelösung kommen soll.
"...
► Marcus Hausser: Der Abgas-Profi weiß, wie man alte Diesel vor dem Fahrverbot rettet.
...
Verkaufsgespräch des Abends
Illner holt Marcus Hausser an den Stehtisch. Der Abgas-Profi preist seine Hardware an, die Fahrverbote verhindern soll. Kostet allerdings 1500 Euro pro Auto.
Diess will aber trotzdem nicht kaufen: Zu starker Eingriff ins Auto. Erprobung dauert zwei bis drei Jahre. Qualitätsrisiko.
Die Ministerin wird sauer: „Das ist schwierig, also lassen wir’s? So einfach kann sich das die Autoindustrie aber auch nicht machen!“ Dafür gibt’s Applaus...."
"...Herbert Diess, dem Vorsitzenden des Markenvorstands von Volkswagen-Pkw, war es zwar anzurechnen, dass er sich der Debatte vor laufender Kamera stellte, so richtig kam die aber nicht in Gang, was wiederum an der Moderatorin lag. Während Diess die Wirkung der viel gescholtenen Software-Updates für betroffene Fahrzeuge zur Verbesserung der Immissionswerte anpries (“Wir haben zwei Millionen Fahrzeuge upgedatet, und die Kunden sind hochzufrieden"), durfte Marcus Hausser nur im Einzelinterview widersprechen.
Der Hersteller von Abgas-Reinigungssystemen für Dieselfahrzeuge war der Meinung, dass Software-Updates für alte Diesel-Fahrzeuge nicht ausreichten, um Fahrverbote zu vermeiden. Aufgrund des geringen Drucks seitens der Politik sei das zwar die billigste Lösung, nachgerüstete Hardware sei aber viel effizienter. Verbraucherschützer Klaus Müller forderte, für beide Varianten rechtsverbindliche Garantien für jedes Auto auszusprechen, das umgerüstet werde...."
Schau mal hier:
https://register.epo.org/smartSearch?searchMode=smart&query=baumot
4 EU-weit gültige Patente, die zwei neuesten für das BNOx-System. Selbiges gibt es für die USA.
Warum Baumot anstelle von anderen Vorrichtungen? Weil andere Systeme direkt mit Ammoniak arbeiten (giftiges Gas). Stell dir vor, du hast mit sowas nachgerüstet und dann einen Unfall. Der gesammte mitgeführte Ammoniak könnte auf einen Schlage entweichen und wenn dir nicht der Unfall den Rest gegeben hat, dann wird es anschließend das Ammoniak in deiner Atemluft machen. Demgegenüber arbeitet Baumot mit Harnstoff in Form von AdBlue als Basis (verflüssigt), das weder für Umwelt noch Mensch gefährlich ist. Nur im Betrieb wird das dann über die patentiere Einrichtung von Baumot in Ammoniak umgewandelt und reagiert direkt mit den NOx-Stoffen im Filter. Vorteile klar?
hab da jetzt mal ein bisschen zugeschaut, kaum wird aus dem ASK gekauft, wird kurz danach wieder zugestellt(meistens sogar etwas tiefer wie der vorige kurs)
Mas meint Ihr was los ist, wenn VW sagt, wir schmeissen 15.000 oder mehr Leute raus, weil wir das sonst nich zahlen können... Und DAVOR hat die Politik Angst.
Gutes Produkt hin oder her und da langweilt mich der Hausser wieder. Nur die gleiche Leier. Mal ECHTE Fakten fände ich richtig geil. Aber immer nur 1500 Euro und wenn es mehr sind, wird's billiger. Einfach mal verschiedene Autotypen umbauen und bääm zeigen und so. Das fände ich gut. Alles was jetzt ist, da kann VW doch nur drüber müde lächeln... Also mal ehrlich.
Die verarschen die Verbraucher und die Gesamtbevölkerung und alle schauen zu ?
Niemals.........., wenn die Politik vor der Wahl nicht angemessen reagiert, könnten Millionen Dieselfahrer ihr Kreuz wo anders machen!