Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
Baumot wird so oder so profitieren, selbst wenn sich das System "nur" 50.000 mal verkaufen lässt
in einer Woche:-))))
Punkt 2: Ganz klar wurde von Fr. Hendriks gesagt, der eingerichtete Fonds ist für die Umrüstung der Busse!
Punkt 3: Baumot hat sich ganz stark präsentiert und als Marktführer im Hinblick auf die Ergebnisse ihrer Technologie ("kein Wettbewerber kann 93% Reduzierung erreichen"), ganz große Klasse
Punkt 4: hier kann ich mich mal wieder nur wundern, wie weit will VW denn noch seinem Image schaden? Der VW Vorstand wird heute einen erbärmlichen Eindruck hinterlassen haben, denn aus seinen Argumenten war ganz deutlich rauszuhören "wir wollen nicht tief in unsere Taschen greifen", das ist der einzige Punkt warum VW keine Hardware-Lösung will,(dabei ist das der einzige Weg um die eigenen Kunden zu halten und eine Kundenabwanderung zu verhindern.) alle anderen Argumente, wie Veränderungen am Motor etc. - ganz schwach, einfach nur erbärmlich, hier hat auch Hausser nur drüber gelächelt und gesagt, unsere Hardware erfordert keine Manipulation am Motor! VW reitet sich selbst in die Sch.., denn ihre so hochangesehene Softwarelösung tut genau das - in den Motor eingreifen. Es gibt ein ganz einfaches Sprichwort: "Von nichts kommt nichts", Veränderung der Software wird ganz klar wo anders Schäden verursachen.
Punkt 5: Fr. Hendriks muss ich wirklich ein Kompliment machen, Sie hat die ganze Lage des Skandals auf den Punkt gebracht mit den Worten "man darf nicht nur in die Zukunft schauen, sondern man muss auch den Müll den man hinter sich bereits verursacht hat, beseitigen.
Der Druck zugunsten der Hardware-Lösung so ist meine Meinung ist nach der heutigen Runde ganz klar gestiegen und das wird sich auch weiterhin in diese Richtung entwickeln.
Ein toller Tag für Baumot aus meiner Sicht.
Und was den Vertrieb der Diesel in die USA angeht, ich bin davon überzeugt, wenn VW ihre Marktstellung in den USA retten will, wird sie auf Baumot zurückgreifen "müssen"!
- die Skallierbarkeit!!!
Hr. Hausser hat klar gesagt, sollten Aufträge kommen, können die Kosten (momentan ca. 1500 EUR) für die Hardware-Nachrüstung deutlich gesenkt werden.
Auch hier erschließen sich ganz neue Perspektiven. Zum Beispiel, was wenn die USA-Hersteller von großen SUV's, die heute angesprochen wurden, die richtig dicke die Luft verpesten, mit BAUMOT-Technologie ausgestattet werden sollten. Und solche Perspektiven gibt es unzählige. Eigentlich entwickelt sich alles in die Richtung, dass am Ende ganz viele an Baumot Interesse zeigen werden müssen und Baumot wird entscheiden dürfen mit wem sie arbeiten wollen und mit wem nicht. und wer Baumot bekommt, wird am Ende der Gewinner sein.
VW wird das erkennen, wenn sie nicht ganz dumm sind. Denn sollten Amis Baumot übernehmen und in Ihre dicken Schlitten einbauen, werden Amis gar keine deutschen Autos mehr kaufen.
Volkswagen hat sich bewusst gegen die Add Blue Lösung in den USA und Europa entschieden. Der Grund war ein wirtschaftlicher. Um in den USA Marktanteile zu generieren war es nur möglich auch günstig in dem Markt anbieten zu können. Das scr System in der Art wie es wirksam wäre würde die Produktionskosten erhöhen. Dadurch hatten sie das Problem nicht günstig genug in den Staaten anbieten zu können. Das ist und war immer der einzige Grund. Sie hätten es technisch ganz klar gekonnt.
Zum aktuellen Thema baumot Nachrüsten...
Das ist ziemlich einfach erklärt. Volkswagen als auch andere Hersteller nutzen diese Gesetzes Lücke mit den thermofenstern. Dies ist gesetzlich eine grau Zone. Es ist zwar erlaubt in AUSNAHMEN das scr System abzuschalten um Bauteile zu schonen aber nicht um es im Alltag zur Gänze meistens abzuschalten. Somit ist es ohne jeder Kritik äthisch nicht regulär.
Entscheiden werden es die Sachverständigen. Die Frage ist nur für welche Sympathisanten diese haben. Hier ist leider die Stärke der Auto Industrie zu spüren.
Versagt hat die Politik da sie sich immer darauf verlassen haben das die Prüfungen der abgasuntersuchungen eigentlich jeder Hersteller für sich selber macht. Hier ist ganz klar auch die kartellabsprachen im Fokus. Alle haben sich in diesem Punkt fusioniert um wirtschaftliche Gewinne zu erzielen.
Das alles aufzulösen wird ein steiniger Weg.
Aber und das ist für mich ganz klar. Wenn es eine Lösung und ich spreche nur für Lösungen der bestehenden Fahrzeuge gibt. Die baumot machen kann dann wird es schwer werden für alle Gerichte, Politik etc. dies nicht frei zu geben. Daher bin ich mir sicher das baumot als auch andere Hersteller von solchen Systemen zum zug kommen werden.
Klar ist und das werdet ihr sehen das alle zukünftigen von den Auto Herstellern gebauten Dieseln diese Abgaswerte erfüllen werden. Da es möglich ist. An diesen Kosten werden sie nicht vorbei kommen.
Denn der Newsflow ist momentan fantastisch!
Kotzt mich an das hier unprofessionele aussagen kommen wie es schädigt den Motor oder sonstiges. Das baumot System greift in keiner Weise in die Auto Technik ein. Lediglich Strom der Batterie bezieht es. Das ist echt lächerlich was er da redet.
Und da verstehe ich unser aller System der Politik nicht. Wenn das von baumot oder sonstigen Herstellern funktioniert. Dann lass ich dies so schnell wie möglich prüfen. Funktioniert es gebe ich es frei und passe dementsprechend die Gesetze an. Ganz einfach. Kostet in Summe alles weit weniger als Jahre lang herum zu tun und diskutieren.
Ein kleines Unternehmen ist verpflichtend schnell und Ziel orientiert zu handeln. Den sonst gehen sie aus wirtschaftlichen Gründen konkurs weil sich das niemand leisten kann. Ein Staat und funktioniert genauso. Jedes Unternehmen funktioniert gleich. Jetzt weiß ich auch warum alle nur noch verschuldet sind.
Das baumot Verfahren/System ist ja nicht patentiert. Mittlerweile bieten andere Tier1 Lieferanten wir Faurecia auch ähnliche Systeme an und das sind nicht die einzigen die jetzt damit an die Öffentlichkeit gehen. Wie soll also gewährleistet werden, dass Baumot den Löwenanteil des Umrüstungsvolumen bekommt, sofern es überhaupt durch die Regierung/Legislative beschlossen wird ???
Mit dieser Hardware in unseren Autos haben wir, meiner Meinung nach, eine Zwischenlösung die ihres gleichen sucht! Und die Software sollen die obendrein noch anpassen! Um so besser! Dann haben wir Traumwerte! Die Software wäre sozusagen das i-Tüpfelchen aber keine alleinige Lösung. Oder verstehe ich hier was nicht?! Ist zu saubere Luft etwa schädlich für Mensch, Tier und Umwelt?
Ich glaube an Baumot und bin auch gut auf Long investiert. Ich werde auch eine Partei wählen die unsere Hardware unterstützt.
nix für ungut, bin hier selber investiert.