Nordex Akte X


Seite 145 von 1792
Neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
Eröffnet am:12.06.11 12:34von: DrufdaAnzahl Beiträge:45.784
Neuester Beitrag:01.12.21 13:54von: LionellLeser gesamt:3.935.893
Forum:Börse Leser heute:1.665
Bewertet mit:
280


 
Seite: < 1 | ... | 143 | 144 |
| 146 | 147 | ... 1792  >  

5674 Postings, 5073 Tage raldinhoweiter Achso

 
  
    #3601
13.08.11 00:30

link zu o.g. Zitat.)

2.12.2010: County of Riverside, Mark Technologies
Ein wohl genehmigtes Repowering Projekt:)
Vestas und Danwin wird entfernt, 15x Gamesa und
27 Nordex N 80 2,5 MW turbines werden errichtet beim
Approved substantial conformance No.4 for commercial wecs permit No.71
The honorable Board of Supervisors
http://rivcocob.com/agenda/2011/01_11_11/01.07.pdf
http://rivcocob.com/agenda/2011/01_11_11/01.07.pdf

und hier hatten wir ebenfalls schon mal ein unbekanntes Projekt:
-Riverside CA USA, Nordex Energy 10 Nordex 10.0 MW
http://www.enxco.com/files/experience_counts.pdf
http://www.enxco.com/includes/projects_list/31/

Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
"...Remove the existing 134 vestas...install 27 Nordex.."
The Honorable Board of Supervisors, Riverside CA, 2010

 

644 Postings, 4925 Tage The Poperandinho ???? ich kann dir nicht folgen ?*?*?*?'?'

 
  
    #3602
13.08.11 00:51
 
 
??????????
 
 
 
raldinho: Ich hatte hier
 
00:13
 

hier ja den wohl "bedingten" Auftrag Bear Creek (47.5 MW) in SW Todd and Eastern Otter  Tail Counties

#3533 http://forum.finanzen.net/forum/Nordex_Akte_X-t442705?page=141

ganz lustig ist, dass da wohl schon Anlagen errichtet sind...vielleicht will sich das ja jemand anschauen, me dazu zu lame.)

 

2011 2:04:15 PM CDT ... Photo by Brian Hansel A wind-powered Nordex power generator stands on the Don McIntire farm seven miles south of Wadena in Todd County. ...

mobile.wadenapj.com/page/article/id/23812/

 

http://www.google.de/...=org.mozilla:de:official&client=firefox-a

oder google. "todd county nordex" für o.g.

Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
"...Remove the existing 134 vestas...install 27 Nordex.."
The Honorable Board of Supervisors, Riverside CA, 2010

 
 
 

 

raldinho: Ergänzung
 
00:22
 

eine einzelne Anlage sollte es dort ja geben:

Developers expect the initial Nordex wind turbine to be operational in June 2007.

Würde mich daher schon interessieren, ob da mehr zu sehen ist...

 
 
 

 

raldinho: Achso
 
00:28
 

dass sieht man oben nicht, das/die Photos waren wohl zu dem Zeitpunkt dieses Beitrags,

"2 hours ago" eingestellt worden...

 

und alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
"...Remove the existing 134 vestas...install 27 Nordex.."
The Honorable Board of Supervisors, Riverside CA, 2010

 
 
 

 

raldinho: weiter Achso
 
00:30
 

link zu o.g. Zitat.)

2.12.2010: County of Riverside, Mark Technologies
Ein wohl genehmigtes Repowering Projekt:)
Vestas und Danwin wird entfernt, 15x Gamesa und
27 Nordex N 80 2,5 MW turbines werden errichtet beim
Approved substantial conformance No.4 for commercial wecs permit No.71
The honorable Board of Supervisors
http://rivcocob.com/agenda/2011/01_11_11/01.07.pdf
http://rivcocob.com/agenda/2011/01_11_11/01.07.pdf

und hier hatten wir ebenfalls schon mal ein unbekanntes Projekt:
-Riverside CA USA, Nordex Energy 10 Nordex 10.0 MW
http://www.enxco.com/files/experience_counts.pdf
http://www.enxco.com/includes/projects_list/31/

Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
"...Remove the existing 134 vestas...install 27 Nordex.."
The Honorable Board of Supervisors, Riverside CA, 2010

...................................?????????  

9052 Postings, 5022 Tage noogmanGuten Morgen

 
  
    #3603
13.08.11 06:31
http://www.svz.de/nachrichten/lokales/rostock/...rn-um-ihre-jobs.html

Nordex-Arbeiter zittern um ihre Jobs
13. August 2011 |  von  Torben Hinz/Christine Weber

ROSTOCK -  Gedrückte Stimmung im Nordex-Werk in der Südstadt. Die Nachricht vom Donnerstag, der Windanlagenbauer plane Entlassungen im großen Stil, müssen die 1000 Rostocker Angestellten erst ein mal verdauen. "Das Arbeitsklima ist heute deutlich anders, schlechter", sagt ein Mitarbeiter am Tag danach. Die Ankündigung ihres Arbeitgebers hat ihn und seine Kollegen völlig unerwartet getroffen.  

Nordex hatte bekannt gegeben, bis Jahresende 25 Millionen Euro bei den Personalkosten einsparen zu wollen. Wie viele Mitarbeiter jeweils an den einzelnen Produktionsstandorten betroffen sind, ließ das Unternehmen bislang offen. Klarheit für die Mitarbeiter soll es im Oktober geben. Konzernsprecher Ralf Peters zufolge soll sich die Zahl der am Standort  Rostock abzubauenden Stellen deutlich unterhalb von 400 bewegen.  Als Grund für die Entlassungen gab Nordex  den Preisdruck    auf dem Weltmarkt an.   Verantwortlich dafür sei die steigende Konkurrenz. Außerdem bleibe die Auftragsentwicklung  hinter den bisherigen Erwartungen zurück.

Sparkurs trifft alle Standorte

Nach Angaben von  Peters prüfe Nordex momantan europaweit Einsparpotenziale. "Es geht gar nicht um fette Gewinne, sondern darum, keine Verluste zu machen", sagt er. Im ersten Halbjahr 2011 belief sich das Minus auf 4,1 Millionen Euro.  Schon im vergangenen Jahr habe Nordex alle Kosten vom Material bis zu Reise- und Beraterkosten gesenkt. "Der letzte Punkt ist, das Personal anzupacken", so Peters. Zudem will das  Unternehmen 25 Millionen Euro bei den sonstigen Betriebskosten sparen. Als Schritt zur Effizienzsteigerung nahm Nordex im Juni dieses Jahres eine Fließfertigungsanlage in Betrieb. Laut Peters stehe das aber nicht im Zusammenhang mit den jetzt angekündigten Entlassungen.

Mit Unverständnis reagiert die Gewerkschaft IG Metall Küste auf den  geplanten Stellenabbau. "Uns hat die Nachricht ebenso überrascht wie viele  Nordex-Mitarbeiter. Vor allem, weil das Unternehmen nach wie vor mit Gewinnen rechnet", sagt Gewerkschaftssprecher Heiko Messerschmidt. Der Schritt des börsennotierten Unternehmens, Personalkosten einzusparen,  bedeute einen Einschnitt in der Entwicklung der Windenergie-Branche, die in letzter Zeit geradezu  geboomt habe.

Die Industrie- und Handelskammer zu Rostock (IHK) glaubt weiter an den Aufschwung des Wirtschaftszweiges. Die Kammer hofft,  dass es zu keinem Personalabbau in der Produktion in Rostock kommen wird, da die Windenergiebranche generell ein Wachstumsmarkt sei.  Inwieweit der angekündigte  Stellenabbau bei Nordex sich auf das Klima innerhalb der Branche und auf Zulieferbetriebe in der Region Rostock auswirken wird, ist noch völlig unklar.   

2099 Postings, 5219 Tage Primaabgezocktliebe Mitarbeiter

 
  
    #3604
13.08.11 06:51
kauft euch Nordex
kost zur Zeit nur die Hälfte der KE zu 8,40
dann steigt um auf Ökostrom und bestellt euch bei nordex Windräder  

9052 Postings, 5022 Tage noogmanWindkraft-Hersteller im Preiskampf

 
  
    #3605
13.08.11 07:43
http://m.welt.de/...42540%252FWindkraft-Hersteller-im-Preiskampf.html

Windkraft-Hersteller im Preiskampf
Nordex entscheidet in zwei Monaten über Entlassungen
Der Hersteller von Windkraftanlagen, Nordex AG, will im Laufe des Oktobers Klarheit über die geplanten Entlassungen im Konzern schaffen. Europaweit würden Stellen im unteren dreistelligen Bereich wegfallen, auch das Hauptwerk in Rostock sei betroffen, sagte Konzernsprecher Ralf Peters am Freitag. "Bei den Entlassungen werden wir nicht mit dem Rasenmäher vorgehen." Weltweit beschäftige Nordex zurzeit etwa 2500 Mitarbeiter. Hintergrund für die Entlassungen sei der weltweite harte Preiskampf in der Branche. Durch das Sparprogramm will Nordex seine Kosten um 50 Millionen Euro senken. Nordex hat seinen Firmensitz in Hamburg, die Produktion wird von Rostock aus gesteuert.
Zwar sei weltweit die Nachfrage nach Windkraftanlagen leicht gestiegen, aber es gebe große Überkapazitäten. "Wer derzeit einen Windpark plant, bekommt von den Herstellern die Türen eingerannt", stellte Peters die Situation auf dem Weltmarkt dar. Derzeit lägen die Preise um etwa 20 Prozent unter denen von 2009. Im Jahr 2008 hätte Nordex pro Mitarbeiter einen Umsatz von 600 000 Euro erwirtschaftet, derzeit seien es etwa 400 000 Euro. Als Reaktion habe Nordex schon die Materialkosten gesenkt, die Produktivität erhöht sowie alle Kosten beispielsweise für Reisen oder externe Berater deutlich gesenkt. "Das hat alles nichts geholfen. Wenn wir profitabel sein wollen, dann müssen andere Kosten runter - und das sind die Personalkosten."
Die weltweite Situation in der Branche stelle sich als eine Vielzahl von kleinen regionalen Märkten dar. Überall da, wo der Markt anspringe, forderten die Landesregierungen, dass die Anlagen in den betreffenden Ländern gebaut werden. "Daraus folgt, dass alle internationalen Anbieter in neue ausländische Werke investieren", sagte Peters. Als Beispiel nannte er die Türkei, die im Land gebaute Anlagen mit rund 40 Prozent mehr fördere als importierte Anlagen.
Im ersten Halbjahr hatte Nordex ein Minus von 4,1 Millionen Euro erwirtschaftet. Vor einem Jahr hatte die Gesellschaft noch einen Überschuss von 2,9 Millionen Euro erzielt. Der gesamte Auftragsbestand liegt laut Peters bei 1,5 Milliarden Euro, davon seien aber nur 580 Millionen Euro gesichert.
Dagegen sieht die Lage für den Hamburger Windanlagenhersteller Repower derzeit gut aus: Soeben hat Repower das erste Offshore-Großprojekt fertiggestellt, drei Wochen früher als geplant. Vor der britischen Küste installierte Repower 30 Anlagen der Fünf-Megawatt-Klasse. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet das Tochterunternehmen des indischen Suzlon-Konzerns mit einem deutlichen Wachstum bei Umsatz und Ertrag. Im ersten Quartal erhöhte sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 23 Prozent auf 262,5 Millionen Euro. dpa

Artikel erschienen am 13.08.2011  

9052 Postings, 5022 Tage noogmanAusbau d. Windenergie in Schleswig-Holstein

 
  
    #3606
13.08.11 07:58
http://www.wedel-schulauer-tageblatt.de/...che=1&cHash=fe3877f054

13. August 2011 | 00:10 Uhr  |  von  höv

Land zwackt Windparkflächen ab

KIEL.  Im Frühjahr 2012 soll es losgehen. Dann startet Schleswig-Holstein durch mit dem Ausbau der Windenergie. 9200 Hektar zusätzlich haben die Landesplaner dafür reserviert. Zusammen mit den schon vorhandenen Vorrangflächen für die Windkraft von 13  600 Hektar sollen dann auf 1,5 Prozent der Landesfläche Wind geerntet werden.

Wildwuchs solle es dennoch nicht geben.  Schon im März dieses Jahres hatte Innenminister Klaus Schlie (CDU) die "Spielregeln" - festgelegte Abstände zwischen Gebäuden, Splittersiedlungen, Siedlungen und Erholungsgebieten -  per Erlass festgezurrt.  

Innerhalb der neuen Eignungsgebiete macht die Landesplanung keine Vorgaben über Abstandsflächen. Dort sollen moderne Großanlagen von 150 Meter Höhe und mehr errichtet werden können.

Grundlage für die Ausbauplanungen sind fünf  so genannte Regionalpläne, die den Kreisen am kommenden Montag vorliegen sollen. Bis zum November dauert das Anhörungs- und Beteiligungsverfahren.  

9052 Postings, 5022 Tage noogmanOffshore-Windkraft in der Nordsee

 
  
    #3607
13.08.11 08:05
http://www.pro-physik.de/details/news/1313807/..._in_der_Nordsee.html

Offshore-Windkraft in der Nordsee
12. August 2011
Eine internationale Studie gibt Handlungsempfehlungen zum Ausbau der Windkraft in der Nordsee.
2010 ging der erste Offshore-Windpark (Alpha ventus) mit zwölf Windkraftanlagen 75 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste in Betrieb. Wenn Unternehmen und Windkraftanlagenhersteller gute Voraussetzungen vorfinden, könnten in der Nordsee bis 2030 neue Anlagen mit einer Leistung bis zu 135 Gigawatt installiert werden. Dies entspricht der Kapazität von rund 135 Kernkraftwerken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die in einem internationalen Projekt und unter der Federführung des Niederländischen Energieforschungszentrums (ECN) mit der Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erstellt wurde. Die Studie gibt auch Handlungsempfehlungen an Politiker, wie die Windkraft in der Nordsee optimal ausgebaut und mit anderen Nutzungen der Nordsee in Einklang gebracht werden kann.


DLR-Forscher haben dafür mithilfe des Geographischen Informationssystem (GIS) geeignete Flächen für Windkraftanlagen in der Nordsee identifiziert. Sie verknüpften unter anderem Daten zur durchschnittlichen Windstärke, zu Wassertiefen, aber auch zu Naturschutzgebieten, Schifffahrtsrouten, Gas- und Ölplattformen miteinander. So ließen sich Gebiete ausweisen, die für Windkraftanlagen besonders geeignet sind, aber auch Gebiete, die für eine solche Nutzung nicht infrage kommen. Auf diese Weise ist eine länderübergreifende Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Nutzungsformen in der Nordsee erstellt worden.  

1371 Postings, 4961 Tage ParkwächterMoin Moin in die Runde

 
  
    #3608
13.08.11 09:06

... ich habe gerade in einem Artikel gelesen, der darüber informiert, dass gestern neue Testgebiete an die WEA Hersteller in Dänemark vergeben wurden.

Danach sind die Gebiete wie folgt verteilt worden:

"Das Ausschreibungsverfahren für Probeflächen in das Testzentrum Østerild wurde soeben abgeschlossen: Siemens, Vestas, Envision Energy und Nordex erhält einen Platz."

"Die Verteilung der fünf Sitze im Høvsøre
Die fünf Test-Sites in Høvsøre &#8203;&#8203;wie folgt verteilt: Siemens Wind Power (zwei Testgebieten in 8 Jahren), Nordex Energy (ein Platz für 8 Jahre), LM Group Holding (Platz für 8 Jahre) und Vestas (ein Platz für 4 Jahre).
"

http://www.metal-supply.dk/article/view/66895/..._pa_plads_i_osterild

Für Interessierte hier mal der Link von Envision Energy

http://www.envisioncn.com/AboutUs.aspx

 

1371 Postings, 4961 Tage ParkwächterTestgebiet Hovsoro

 
  
    #3609
13.08.11 09:15

... und ist es euch aufgefallen, dass auf dem Testgebiet in Hovsoro, sich Nordex und Envision Energy einen Platz teilen???

 

7226 Postings, 4996 Tage muecke1China greift in der Schuldenkrise an

 
  
    #3610
4
13.08.11 09:35

Auszug

„China hat hohe Devisenüberschüsse. Das Land nutzt die günstigen Kurse, um bei uns auf Einkaufstour zu gehen“, sagte Hüther der „Bild“-Zeitung. China sei vor allem auf der Suche nach Alternativen zu US-Staatsanleihen.  

 

Mustergültige Chinesen

Auch der Leiter der Abteilung Kapitalmarktanalyse der Baader Bank, Robert Halver, erwartet nach eigenen Worten ein stark wachsendes Engagement chinesischer Investoren in Deutschland. „Die Chinesen machen das mustergültig. Sie wollen in gute Firmen einsteigen und nutzen die aktuelle Marktschwäche für Zukäufe aus“, sagte er "Bild".

Besonders interessant seien Hersteller von Industriegütern sowie Maschinenbauer und Chemiefirmen. Am Donnerstag hatte der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück bekanntgegeben, dass die Investmenttochter der chinesischen Zentralbank People's Bank of China nun mehr als drei Prozent der Stimmrechte an dem Unternehmen hält.

http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/...schuldenkrise-an-477233/

 

 

5674 Postings, 5073 Tage raldinhoParkwächter

 
  
    #3611
1
13.08.11 11:06

moin...sehr interessant...gut gesucht und gut gefunden.)

hast du Informationnen zur LM Group Holding

http://www.lmgroup.com/

von wem die "Ihren Platz"  (en plads i 8 år) bebauen lassen werden?

Partners:

-DONG Energy
– LM Glasfiber
– Nordex
– Possible coordination to other projects e.g. Uljabuouda and Narvik

http://windren.se/WW2011/66b_WindREN_Ronsten_IEA_Task19_Sweden.pdf

Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
"...Remove the existing 134 vestas...install 27 Nordex.."
The Honorable Board of Supervisors, Riverside CA, 2010

 

1371 Postings, 4961 Tage ParkwächterHi raldinho Danke für die Blumen

 
  
    #3612
13.08.11 12:32

... leider muss ich dich etwas korrigieren, was deinen ersten Link angeht. Dabei handelt es sich um eine andere LM Group.

Fangen wir aber an anderer Stelle an.

Der zweite Link ist sehr interressant. Die Seite mit den Partner aus der PDF beziehen sich allerding alle auf DONG Energy. Ab Seite 37 bis Seite 43 kannst du auf jeder Seite deren Logo sehen.

LM Glasfieber gehört zu LM Group Holding A/S besser bekannt als LM WInd Power Group. Jetzt wird es aber erst richtig interessnt, LM Glasfieber hat  2010 eine strategischen Kooperatoin mit Envision Enregy vereinbart.

Was weiterhin sehr spannend ist, dass die Partnerschaft sich hier auf die Enteisungsforschung bezieht.

Nordex/LM/DONG - Hydrophobic coatings and control system development to avoid ice up.

Vestas/Siemens - Foil based anti-icing system

Enercon/Svevind - Hot air based de-icing systems

Fassen wir mal zusammen:

Nordex hat gestern in Dänemark ein Testfeld erhalten das sie gemeinsam mit Envision Energy nutzen werden. Weiterhin hat LM ein Testfeld erhalten die eine Kooperatin mit Envision Energy eingegangen sind. Nordex forscht  zusammen mit LM an der Enteisungstechnik. Das klingt doch alles hoch interessant.

 

 

5674 Postings, 5073 Tage raldinhoSchade

 
  
    #3613
13.08.11 12:38

dass es eine anderes LM ist, die alte Meldung ist mir halt spontan dazu eingefallen...)

und immer weiter ...

Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
"...Remove the existing 134 vestas...install 27 Nordex.."
The Honorable Board of Supervisors, Riverside CA, 2010

 

5674 Postings, 5073 Tage raldinhoUnd

 
  
    #3614
13.08.11 12:39

folgendes ist n1:)

LM Glasfieber gehört zu LM Group Holding A/S besser bekannt als LM  WInd Power Group. Jetzt wird es aber erst richtig interessnt, LM  Glasfieber hat  2010 eine strategischen Kooperatoin mit Envision Enregy vereinbart.

Was weiterhin sehr spannend ist, dass die Partnerschaft sich hier auf die Enteisungsforschung bezieht.

Nordex/LM/DONG - Hydrophobic coatings and control system development to avoid ice up.

Vestas/Siemens - Foil based anti-icing system

Enercon/Svevind - Hot air based de-icing systems

 

5674 Postings, 5073 Tage raldinhoAchso

 
  
    #3615
13.08.11 12:46


ja da hatte ich nur schnell danach gegoogelt als mit LM, nordex und Dong aus der auch erwähnten PDF wieder eingefallen sind...

hätte mir den eingestellten link als Ergänzung zu LM besser anschauen müssen:)

Danke auf jeden Fall für die Korrektur/Ergänzung....damit wir uns mal tatsächlich ein vollständiges Bild machen können:)

 

Nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
"The REpower MM92 is no longer being considered."
Exergy Development Group, 2011

 

5674 Postings, 5073 Tage raldinhoPW

 
  
    #3616
1
13.08.11 13:00

Es gibt noch mehr interssantes da:



Possible coordination to other projects e.g. Uljabuouda



"Uljabuouda är den första vindkraftpark som Skellefteå Kraft uppfört i egen regi. Anläggningen är unik eftersom det är den första moderna vindkraftparken som byggs i ett så extremt klimat som kalfjället här erbjuder."



http://www.skekraft.se/default.aspx?di=3529


Anläggningar och projekt:


    - Uljabuouda


    -Jokkmokksliden (Nordex)


    - Storliden (Nordex)


     -Bureå


    - Blaiken Nordex)



Uljabuouda ist vergeben....trotzdem wie ich finde, ebenfalls eine nette Verbindung, inbesonders da Skellefteå Kraft ebenfalls sehr überzeugt ist vom Anti -icing System von Nordex (siehe Blaiken, bei welchem man sich explizit deshalb für Nordex als Lieferant entschied)...man scheint aber imho beim anti-icing auch viel weiter, als in o.g. PDF von WindRen erwähnt...bin mir aber noch nicht ganz einig.)



Nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung


"The REpower MM92 is no longer being considered."


Exergy Development Group, 2011

 

1371 Postings, 4961 Tage ParkwächterEntwicklung anti icing systems

 
  
    #3617
13.08.11 13:44

.... sollte man annehmen, dass sie bereits weiter gekommen sind in der Forschung und Entwicklung.

Aber Patente hatt keiner von den beiden neue angemeldet. Aber du kanst ja gerne mal selber stöbern. Was mich stutzig macht ist, dass Nordex diese Jahr, bisherr so wenige Patente angemeldet hat.

http://www.europatentbox.com/...amp;search%5Bclass_no%5D=&Submit=

 

5674 Postings, 5073 Tage raldinhoInteressant

 
  
    #3618
1
13.08.11 14:23

stutzig macht mich das nicht, wenn ich mir die Aktualität des Projektsstatus auf Nordex.nu anschaue...Kvällåliden ist genehmigt...schon eine Weile...
2011-05-16 Ansökan med miljökonsekvensbeskrivning om tillstånd till vindkraft vid Kvällåliden, Åsele kommun
Beslut: att bifalla ansökan om anläggning av 34 st vindkraftverk vid Kvällåliden.

Übersetzung: Beschluss: dem Antrag zur Errichtung von 34 st Nordex-Anlagen stattgeben, Projekt Kvällåliden: http://nordex.nu/projekt/kvallaliden/

Und ihr braucht euch keine Mühe zu machen…der damals angebene link funktioniert nicht mehr nach dem Text zu googeln liefert ebenfalls keinen Treffer mehr? http://asele.se/...&path=25159&file=8668698781416kf110516.pdf
Ein Schelm der Böses dabei denkt…und spart man sich wohl für schlechte Zeiten?

Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung


"...Remove the existing 134 vestas...install 27 Nordex.."

The Honorable Board of Supervisors, Riverside CA, 2010

 

5674 Postings, 5073 Tage raldinhoWahrscheinlich

 
  
    #3619
13.08.11 14:26

zu oft runtergeladen worden, die PDF mit der Genehmigung durch die Kommune, nach meinem einstellen des links...:)

 

58 Postings, 4923 Tage RolfaeKlarstellung zur Bilanz und GUV von Nordex!

 
  
    #3620
4
13.08.11 18:43
Nordex hat ein wenig getrickst und hätte auch locker einen Gewinn von 5 Mio anstatt ein Verlust von 4,1 Mio Euro machen können! Dieser Posten der um über 10 Mio Euro höher als letztes Jahr zum gleichen Zeitraum war,  sind Forschungs- und Entwicklungskosten!

Ich empfehle übrigens auch mal die Analystenpresentation vom 11.8.2011 zu lesen, der Kurs ist ja an dem Tag der Zahlen nicht umsonst um über 7% angezogen!

http://www.nordex-online.com/fileadmin/MEDIA/...sentation_H1_2011.pdf

Fakt ist, Nordex kann bei diesen Zahlen im legalen Raum nach oben oder nach unten tricksen! Hätte man dieses Jahr genau so viele Forschungs-und Entwicklungskosten gehabt wie letztes Jahr, dann wäre der Gewinn höher ausgefallen!

Weiterhin hat man Geld der Anleihe genomme und damit das WC aufgebaut, dies sind aber alles Aufträge die wieder Geld einbringen werden!  Sehr wahrscheinlich im 3. und 4. Quartal!  Ich glaub nicht dass man das bis nächstes Jahr bilanziell nach hinten tricksen kann, aber das will man eventuell auch garnicht.

Vergessen wir nicht den dreifachen Hexensabbatt im September, bis dahin ist Nordex ganz offensichtlich von den Banken geknebelt und spielt das Spielchen mit.

Nebenbei kann man dann auch noch einfache Arbeiter rausschmeißen und später bei Bedarf wieder über Zeitarbeit einstellen.  Wichtig ist erstmal dass Nordex in den letzten Monaten über 300 Ingenieure und andere sehr begehrte Fachleute eingestellt hat das könnte den Übernahmepreis in naher Zukunft sehr stark nach oben treiben, lassen wir uns mal überraschen!


PS:  Ich persönlich glaub dem Richterich keine einzige Silbe in seinen Interviews, darum werd er wohl auch gehen.  Entweder liegt der Typ immer falsch oder er muss falsch liegen und wird geopfert, nur meine Meinung aus diversen Beobachtungen!  

58 Postings, 4923 Tage RolfaePS: Book-to-Bill Ratio auf 1,3 gestiegen!

 
  
    #3621
1
13.08.11 18:45
so hoch wie seit 3 Jahren nicht mehr und das bei einem gestiegenen Umsatz, darüber sollte man mal nachdenken!

Analysten hatten diese Zahl doch im 1. Quartal noch angemängelt und darauf ihre Verkaufsempfehlungen gebaut, jetzt wird kein Wort drüber verloren.....  

4963 Postings, 4984 Tage DR.FAUSTjep

 
  
    #3622
2
13.08.11 18:52

seh ich genauso das  der  verlust  künstlich erzeugt  wurde  , meiner  meinung  musste  richterich es  so machen !

und  das  ist  bestimmt  auch der  grund  warum er  geht , er  hat nix mehr  zu sagen in dem laden

 

58 Postings, 4923 Tage RolfaeBoot-To-Bill Ratio war im 1. Quartal Kritikpunkt

 
  
    #3623
2
13.08.11 18:54
der Analysten:

http://www.finanzen.net/analyse/...n-Independent_Research_GmbH_402251

"Die von Nordex veröffentlichten Zahlen für das 1. Quartal 2011 seien ergebnisseitig leicht hinter den Erwartungen der Analysten zurückgeblieben. Das Book-to-Bill-Ratio habe im Berichtszeitraum trotz des signifikanten Anstiegs des Auftragseingangs weiterhin unter der wichtigen Marke von 1,0 gelegen."

Jetzt haben wir für das 1. Halbjahr ein Boot-to-Bill-Ration von 1,3 und liegen klar über der wichtigen Marke von 1,0!
Normalerweise müsste sich dieser Analyst konsequenterweise nochmal zu wort melden und jetzt seine Verkaufsempfehlung wieder aufheben.........  

1371 Postings, 4961 Tage ParkwächterPrototyp in Frankreich

 
  
    #3624
13.08.11 19:11

 

... genau steht in dem Q2 Bericht:

 

So hat Nordex ein Verfahren entwickelt, mit dem Windturbinen in Gebieten mit Radaren errichtet werden können. Durch das Verfahren werden Störungen der Radarsysteme deutlich reduziert. Ein Prototyp mit dieser Technologie wurde in Frankreich errichtet.

 

Das ist nicht der erste Prototyp und es wird bei weitem auch nicht der letze sein, den Nordex errichtet hat. Gerade gestern sind in Dänemark wieder neue Testfelder vergeben worden. (s. Akte_X Thread heute Vormittag)

 

Das interessante daran ist, haben die anderen Hersteller auch in diese Richtung entwickelt oder haben die sich gesagt, die Forschungs- und Entwicklungskosten können wir uns sparen, es gibt ja jemanden der in diese Richtung entwickelt. Und damit meine ich nicht Nordex sondern das Bundesumweltministerium und Cassadian.

 

"In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt hat Cassidian eine technische Lösung entwickelt, um Störungen von Flugsicherungsradaren durch Windkraftanlagen zu beseitigen. (29.06.2011)"

 

 "Damit kann die Führung von Flugzeugen in der Nähe von Windparks verbessert werden und gleichzeitig die Genehmigungsfähigkeit von Windparks erhöht werden", erklärt das Unternehmen.

   

"Mit Abschluss des Projekts sollen die Ergebnisse durch das BMU veröffentlicht werden. Ein Einsatz dieser Technologie sei in zwei Jahren möglich"

http://www.behoerden-spiegel.de/icc/Internet/sub/...-a612700266cb.htm

Angenommen beide Systeme, dass von Nordex sowie das der BMU, bewähren sich in der Probezeit und können in zwei Jahren auf dem Markt eingesetz werden. Beide Systeme haben als Ergebnis das Windparks dichter an Flughäfen errichtet werden dürfen.  Wenn man sich jetzt für Nordex als Hersteller entscheidet, braucht man allerdings an den Radarsystemen keine Änderungen diesbezüglich vor zunehmen. Dies bedeutet für den Flughafenbetreiber, dass auf Grund der Planung eines Windparks in der unmittelbarer Nähe, für ihn keine Kosten entstehen.

     

Der Entwickler eines Windparks müsste sich auch gar nicht mit dem Flughafenbetreiber auseinander setzen, wenn er sich direkt für Nordex entscheiden würde, da ja beide Systeme das selbe Ergebnis haben, die Störungen der Radarsysteme zu reduzieren. Wenn beide gleich gut sind sollte also eines reichen.

 

Wollen wir also hoffen, dass sich die Konkurrenz auf die Forschung und Entwicklung der BMU verlassen hat.

 

 

5674 Postings, 5073 Tage raldinhoPW

 
  
    #3625
1
13.08.11 19:23

Schwedens 150-MW-Windpark "Blaiken" mit Anti-Icing

"Die erfolgreiche Entwicklung des Anti-Icing-Systems war ein  wesentliches Kriterium für den Auftrag. Nordex hat das System speziell  für Standorte konzipiert, an denen die Gefahr besteht, dass sich Eis am  Rotorblatt bildet. Große Produktionsverluste können die Folge sein. Ein  integriertes Heizsystem beugt jetzt der Vereisung vor und maximiert  somit die Ertragsleistung.

Im Herbst 2010 errichtete Nordex in dem "Blaiken"-Vorläuferprojekt  "Jokkmokksliden" die ersten N100/2500-Turbinen mit Anti-Icing. Mit drei  Prototypen und einer Referenzmaschine testete und optimierte der  Windenergieanlagenhersteller das System. "Die Kosten-Nutzen-Bilanz des  Anti-Icings hat uns überzeugt, sodass wir alle Anlagen mit dem  innovativen System ausstatten lassen", sagt Risto Andsten,  Geschäftsführer der Sparte "Erneuerbare Energien" bei Fortum (Anm. Finland)."

http://www.energie-experten.org/experte/meldung-anzeigen/news/schwedens-150-mw-windpark-blaiken-mit-anti-icing-2522.html

Das System in Blaiken scheint doch ein etwas advancteres System, als dass welches in der PDF von WindREN zu Storrun erwähnt wird...http://windren.se/WW2011/66b_WindREN_Ronsten_IEA_Task19_Sweden.pdf

als Ergänzung: http://en.wikipedia.org/wiki/Storrun_wind_farm

PILOT PROJECT
February 2009 – December 2011
Overall activities:
1. WTG effect on birds in mountain areas
2. Verification of orographic efficiency
3. Icing of wind turbines
Project partners: Nordex AG
LM Glasfiber
Uppsala Universitet
(Mankiewicz AG) 

Implementation
e) Other means of minimizing/removing ice
f) Operation strategy for minimizing losses due to
icing
g) Implementation of the ice detection system
with the WTG controller  http://www.winterwind.se/2010/presentation/23_Dong_Krogh_VV2010.pdf

Nur meine Meinung – keine Kaufempfehlung
“I think the effort has allowed us to leapfrog ahead of the competition”
Joe Brenner, Vice President of Production/Nordex USA

 

Seite: < 1 | ... | 143 | 144 |
| 146 | 147 | ... 1792  >  
   Antwort einfügen - nach oben