Deutsche Bank (moderiert)
Ja, der DAX steigt brav (aber viel mehr als 2,1% kann man auch vom Index an einem Tag nicht erwarten), DB kommt trotz der fast stärksten Kursverluste in den letzten Wochen punktgenau nicht aus der Range und steht die meiste Zeit an irgendeiner Unterstützung, was leider immer sehr riskant ist. Über 41,3 startet ein Aufwärtstrend. Unter 41 startet der nächste kurzfristige (5er) Abwärtstrend.
Positiv könnte eine Meldung über den BHF Verkauf sein (leider hört man davon seit Monaten nichts mehr) und die Quartalsergebnisse, die allerdings erst Ende nächsten Monat kommen.
Da die EZB heuer eventuell mehrere Leitzinserhöhungen durchführt, wäre nicht damit zu rechnen, dass Banken heuer stark ansteigen - trotz Unterbewertung. Alle paar Wochen eine Klatsche von der EZB was immer wieder in derartig lange Abwärtstrends endet.... Dank der starken Kursverluste ist die DB ohnehin für die meisten ein Langzeitinvestment geworden... Leider ist sie kein High Flyer und Zugpferd schon garnicht.
http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/...leiben/3959472.html
Hoffen wir das Beste!
paar Feuerwehrwagen funktioniert !!!!!!
Dort wird nur ein Bruchteil, wir reden hier von ca. 1/100 oder noch viel weniger , der Wassermassen zur Kühlung verwendet die man normalerweise dafür benötigt werden !
hier der Link zu Wikipedia dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlturm
wenn die die Lage unter Kontrolle hätten, dann würden schon alle Kraftwerke wieder per Turbinen richtig gekühlt werden. Der Rest wäre so zusagen ein Tropfen auf den heißen Stein.......
Es ist nur meine Meinung, aber ich denke wir alle werden hier kräftig verarscht.
Ihr werdet sehn. Der Gau ist nicht mehr aufzuhalten, da die chemischen Prozesse z weit Fortgeschritten sind.
resultierend aus den jüngsten Ereignissen in Japan auslöst kann man ja ebenfalls am derzeitigen Politbarometer ablesen. Die Wahlen in Sachsen Anhalt gestern wiegen nicht so schwer, gezeigt haben Sie nur, dass eine ganzes Bundesland offensichtlich nichts aus der Vergangenheit gelernt hat. Eine derart starke Linkspartei zeigt wie es um den Bildungsstand der Bürger dort bestellt ist.
Man kann nur hoffen, dass die jüngsten erhobenen Umfragen nicht eintreffen werden und sich der ganze Komplex rund um die AKW Abschaltungen nicht zu 100 % auf das Wahlergebnis auswirken. Es wäre nicht auszudenken, wenn wir hier in BaWü einen grünen Ministerpräsidenten bekommen würden mit der SPD als Juniorpartei. Zu einen wäre es ein Hinweis wohin es mit der Bundespolitik gehen könnte und zum anderen wäre es eine schwere Konjunkturbremse für die Industrie und vor allem für den Mittelstand von dem das Bundesland lebt. Die Bosse der Automobilbranche und Zulieferindustrie bei einem Treffen mit Winfried Kretschmann ? Wie darf man sich das vorstellen ? Dieter Zetsche kommt in der S Klasse und der Ministerpräsident auf dem Liegefahrrad ? Alle Investitionen die mit Umweltauflagen, entsprechenden Steuern oder auch Reglementierungen in Zusammenhang stünden würden wohl abgeblasen.
Ich bin überzeugt, dass wenn Schwarz-Gelb hier in BaWü am kommenden Sonntag abgelöst wird, dass ein Ruck durch die Wirtschaft geht und auch die Deutsche Bank davon nicht gerade profitieren kann. Banken und das entsprechende Investmentbanking sind die ausgemachten Feinde einer Rot-Grünen Politik.....oder muss es am Ende heißen Grün-Rot ??
Wenn die Wasserwerfer-Kühlung nicht funktionieren würde, dann würden Feuerwehr und Militär wohl kaum die Arbeiten machen und ihr Leben riskieren. Abgesehen davon, es hat niemand gesagt, dass die Lage unter Kontrolle ist! Gesagt wird, dass die Lage sehr ernst ist!
Was hat das konkret mit der DB zu tun? Geht die Panikmache wieder los?
Weil die auch systematisches Risiko hat, sprich wenn der Gesamtmarkt fällt fällt auch eine
Deutsche Bank......
Nein um Panikmache geht es mir es ist zwar heldenhaft das diese Menschen versuchen das letzte zu retten, hoffen wir das es gelingt.
Aber mal ehrlich mit Feuerwehrschläuchen.....
Ich habe vor ca. 3 Tagen in der ARD oder im ZDF den Chefinspektuer der russischen Atombehörde reden hören. Und er hat genau dies bestätigt. Die Kühlung durch die Schläche reicht bei weitem nicht aus um den Prozess zu Stoppen.
Warum bildet sich sonst so viel Druck im Atomkessel Nr.3 ?
Natürlich reichen die Feuwehrspritzer und Helikopter zur Kühlung nicht aus und fordern Menschenleben, deshalb arbeiten sie auch mit Hochdruck an den Stromleitungen und hoffen, dass die Pumpen damit in Gang gebracht werden können. Allerdings gab es seit den Wasserspritzern keine Explosionen mehr ;-) Im Moment heißt es einfach abwarten. Die Jungs da drüben werden alles tun, was in ihrer Macht steht und im Moment schaut es außer im Reaktor 3 garnicht so schlecht aus.
DB versucht gerade einen Ausbruch nach oben.
Allerdings hätte das Kernkraftwerk auch nach der Meinung des einen oder anderen Atomxperten und Physikprofessors den Japanern bereits am Samstag schon vollständig um die Ohren fliegen müssen.
p.s. dass momentan in Fukushima mit Wasserschläuchen gekühlt wird soll vermutlich keine Dauerlösung werden, sondern nur solange standhalten bzw. die Kernschmelze verhindern, bis man das eigentlich dafür vorgesehen Kühlsystem wieder in Gang gebracht hat.
Normalerweise hat Deutschland eben 80 Mio. Bundestrainer, aktuell sind es 80 Mio. Kerntechnikspezialisten und Atomkraftwerksingenieure, jeder noch so wenig technisch versierte muss seinen Senf dazugeben. Wenn man als Ingenieur anschaut welche abstrusen Geschichten da manchmal in den Medien berichtet werden, dann braucht man sich nicht wundern, wenn die Panik und Unsicherheit um sich greift. Die Menschen die sowieso schon keine Ahnung von der mächtigen bösen Kerntechnik haben, haben Angst dass die Kartoffeln im Garten nun im Dunkeln grün leuchten... aktuell ist neben dem BGH-Schwert eben die allgemeine Unsicherheit Gift für eine Aktie wie die DB, die zu Überreaktionen abwärts und zu Unterreaktionen aufwärts neigt. Wenn man mal 50% gefallen ist, muss man schließlich 100% steigen um da zu sein, wo man vorher war...
Schauen wir mal, was der BGH dazu sagt...
Absolute Zustimmung zu 100 %
Das " Wissen" um Atomkraft, Kernschmelzen und weißen oder grauen Rauch war in Deutschland niemals größer als Heute. Wenn Baumärkte bereits keine Geigerzähler mehr haben weil sie ausverkauft sind, so sagt das eigentlich alles.
Was die Wahlen betrifft. Dieser Wahlausgang ist leider sehr realistisch und ich kann nur an Alle Beteiligten den Appel richten, dass es überhaupt nichts bringt jemanden "abstrafen" zu wollen. Herr Mappus ist sicher kein Sympathieträger und eigentlich die schlechteste Wahl der CDU in BaWü überhaupt. Die Politik macht er aber nicht alleine !!
Die ganzen S21 Gegner und CDU Bestrafer sollten sich am nächsten Sonntag die Frage stellen, wer für den Wohlstand in BaWü in den letzten Jahrzehnten gesorgt hat. Sicher nicht die Linken, die Grünen oder diejenigen die mal pauschal gegen alles waren. Sensationell, dass Menschen uns einen Bahnhof vorenthalten wollen den sie selbst gar nicht mehr erleben werden !!
Ist das hier ein DB Forum oder ein Wahlkampfnachplapperplattform?
@all
Die DB ist natürlich von Japan und Lybien mitbetroffen, schliesslich ist Sie ja neben der Münchner Rück und Siemens und einigen anderen " Großen " bei Desertec Mitbegründer. Also die haben die regenerativen Energiequellen schon längst als Investment begriffen. Etat war, glaube ich zu erinnern, so gegen 10 Milliarden €.
Mit freundlichem frühlingshaften Gruß
der schweber
Es bedarf keiner weiteren Explosionen. Reaktorbrennstäbe die sich verflüssigen, fressen sich einfach langsam durch die Reaktorhülle und veschwinden größtenteils im Boden. Ob es eine Kernschmelze in einem der Reaktorblöcke gegeben hat weiß hier niemand.
Halten wir mal fest. Die Grünen haben stets vor dieser Technik gewarnt. Deshalb sind von Atomlobbyisten wie Mappus beschimpft und als verantwortungslos dargestellt worden. Wer mit einer Drecksschleuder rumfahren will oder sinnlos seine 100W Glübirne die Nacht über brennen lassen will soll das tun. Aber er soll dafür zahlen und zwar soviel, dass ein Teil der Kosten in die Forschung und Entwicklung und den Ausbau von alternativen und umweltfreundlicheren Energieformen geht.
Für die Deutsche Bank sehe ich keine Gefahr. Egal ob es um die Finanzierung von Windparks, Solaranlagen oder Biogaskraftwerken geht. Das Wohl der deutschen Bank hängt nicht von der Kernenergie ab. Im Gegenteil - wie man sieht birgt diese Technologie als einzige die Gefahr, dass die Börsen durch einen Unfall, Anschlag oder wie auch immer weltweit einbrechen.
Nur meine Meinung, aber vermutlich wird das Postig sowieso wieder gelöscht.
Ansonsten sehe ich die Aufgabe der Politik als eine etwas andere an, sie sollte in erster Linie dem Bürger dienen und nicht den Bürger bevormunden. Die Diskussion "kann doch jeder mit nem Cayenne rumfahren, muss er halt nur genug zahlen..." führt eher dazu, dass gewisse Dinge immer elitärer werden weil die Kosten für den Normalbürger viel zu hoch sind, was dann wieder zu Verlust an Lebensqualität führt. Warum muss jemand anderes Entscheidungen darüber treffen, wie lange ich meine Glühbirne leuchten haben will, und warum sollte ich über normale Marktpreise hinaus dafür zahlen? Ich mag es nicht, wenn mir Leute ihre Weltanschauung aufdrücken wollen und bin dafür, dass jeder solange machen soll was er will, bis er andere über duldbare Maße hinaus stört. Das sehe ich bei meiner Glühlampe oder einem wohlklingenden V8 nun nicht gegeben... Effiziente Technologie (Energiesparlampen hatte auch schon vorher jeder, sparsame Diesel ebenso) setzt sich so oder so durch. Ich entwickle gerade an technischen Lösungen, mit denen man sehr viel Energie sparen kann, und das ohne Förderungen oder künstliche Verteuerung von anderen Produkten. Der technische Fortschritt setzt sich von alleine durch, oder fliegen wir heute noch mit Kolbenmotoren über den Atlantik und fahren mit Dampfloks? Da braucht es keine Idealisten, die die Sache mit ihrem Geschwafel noch unnötig verkomplizieren und einen bevormunden wollen... das ist aber nun wirklich off topic und kann im Ermessen eines Moderators gerne gelöscht werden.
Ich hoffe sehr, dass sich die Lage in Fukushima bald wieder beruhigt, und die Arbeiter zurückkehren können. Wie die sache in Libyen ausgeht, ist derzeit noch offen. Je nachdem ob dadurch Ruhe in den Ölpreis und die ganze Region kommt, geht es mit dem Gesamtmarkt aufwärts. Außer dem BGH-Urteil sehe ich für die DB selbst kurz- und mittelfristig ansonsten keine größeren Impulse, d.h. ich tippe eher auf market perform bis sich etwas neues ergibt.
Mit welchem Recht darf ein finanziell besser gestellter die Umwelt mehr verpesten als jemand, der sich so eine Karre nicht leisten kann?
Anders kann ich mir nicht erklären, warum man erst jetzt so langsam auf andere Antriebstechniken setzt als auf den klassischen Benzinverbrennungsmotor.
Ein Umdenken hat erst eingesetz, als der Ölpreis an der Börse vor 2-3 Jahren so in die Höhe getrieben wurde, dass der hohe Ölpreis für mache, die darauf angewiesen waren sogar existenzgefährdend wurde.
In erster Linie enscheiden die Renditeaussichten der Unternehmen aufgrund von Marktanalysen auf was gesetzt wird und nicht der umweltpolitische Aspekt. Wobei schon von staatlicher Seite aus festgelegt werden kann was der Bevölkerung in diesem Punkt zumutbar ist und was nicht. Darüber entscheiden letztendlich politische Mehrheiten bzw. Lager, die darüber durchaus unterschiedlicher Auffassung sein können. Das sehe ich jetzt nicht unbedingt als ideologische Bevormundung, wobei es sowas durchaus gibt.
Das wird von der Industrie solange weiterbetrieben, bis sich die Renditeaussichten aufgrund irgendwelcher Einflussfaktoren ändern. Ein solcher Faktor kann durchaus auch ideologischer Natur sein. Das kann man übrigens so auch auf die Finanzkrise übertragen.
Vereinfacht ausgedrückt:
Geld regiert die Welt!
Und so wie es immer ist, ist vermutlich auch in Fukushima aus kosten- bzw. renditegründen wie üblich bei der Sicherheit geschlampt worden und hat das Ausmaß des Vorfalls vermutlich noch verschlimmert oder es wäre im günstigsten Fall evtl. sogar in diesem Ausmaß zu vermeiden gewesen.
Doch die Industie (in dem Falle die Atomindustrie) will uns aus renditegründen weis machen, dass bei uns alles in Ordnung ist. Auch wenn es so sein sollte klingt es leider aufgrund der jüngsten Ereignisse nicht mehr sehr glaubhaft. Das war aber auch schon vor Japan so.
Die Senkung der Produktionskosten hat halt in den meisten Fällen immer noch Vorrang vor der Sicherheit!
Dt. Bank ist einer der Hauptfinanzierer für Atomkraftwerke, weltweit.
Diese Angabe stammt von Hans Bernecker und ich zweifle nicht im mindesten daran.
... wo es um große Summen geht. Ob Solarindustrie oder Windparks. Die DB ist immer dabei.
Immerhin 4,7% Beteiligung an Nordex. Glaub mir Fuzzy, die DB wird die Kernenergie in Deutschland überleben. Ausstieg aus Atomkraft heißt Einstieg in andere Energieformen und damit Investitionen.
erzwungen haben. Beide gelten übrigens immer noch:
1. der Dollarverfall
2. die ralativ seichte Preisentwicklung des Erdöls über Jahre hinweg.
Angewandt auf die letzten 5 Jahre ergibt sich saldiert folgendes Bild:
1. der Ölpreis ist im Mittel seit 2008 4,5% im Jahresdurchschnitt gestiegen.
2. Im gleichen Zeitraum ist der Dollarindex um etwa 10 Punkte gefallen.
Das bedeutet: bereinigt um den Wertverfall des Dollars (also der Währung, in der zB
WTI gehandelt wird), hat der Ölpreis etwa 4% per anno zugelegt. Rechnet man die
Inflationsrate ein, ist der Ölpreis über Jahre hinweg und im Durchschnitt recht stabil geblieben.
Für Benzin ergibt sich übrigens eine ähnliche Rechnung.
mich erinnere, hat Bernie erwähnt, dass DB auch beim AKW in Fukushima engagiert ist.
Dabei ging es auch gar nicht um die Frage, ob die DB möglicherweise Geld verliert. Das
tut sie ohnehin nicht; üblicherweise wird hier immer mit Staatsgarantien abgesichert.