ALNO--Heißer Pennystock auf Turnaroundkurs
Seite 141 von 254 Neuester Beitrag: 24.04.21 23:38 | ||||
Eröffnet am: | 08.02.13 16:13 | von: jajco1 | Anzahl Beiträge: | 7.328 |
Neuester Beitrag: | 24.04.21 23:38 | von: Dianadglqa | Leser gesamt: | 1.433.353 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 165 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 139 | 140 | | 142 | 143 | ... 254 > |
Hallo Zusammen Ich möchte mich hier kurz vorstellen. Ich bin Landwirt, aus dem Süden Deutschlands, ganz in der Nähe von Pfullendorf. Von 2001 bis 2012 war ich überwiegend in Rohstoffe investiert. Ich glaube, der Rohstoffzyklus ist zu Ende und der Aktienzyklus läuft schon einige Zeit, bestätigt durch den Ausbruch über die 8000 Pkt beim Dax.
Im Sommer 2013 bei ca 1,20 bin ich mit einer ersten Position bei Alno eingestiegen. Inzwischen habe ich immer wieder nachgekauft und bin nun leicht im Plus.
Ich möchte hier meine Sichtweise darlegen, warum ich nach den letzten Wochen mehr denn je an Alno festhalten will.
Zunächst jedoch an Dachs mit eine mögliche Erklärung warum die Gewinne noch unten gehalten werden. Aus der Sanierungsvereinbarung 2012 gibt es einen Besserungsschein(Geschäftsbericht 2013, Seite 120 ) zugunsten der Banken, die damals auf Darlehen verzichtet haben. Der läuft am 30.6.2015 aus und ist nur unter bestimmten Bedingungen fälllig. Vermutlich wenn wieder Gewinne anfallen würden. Es wären zwar ´nur´ 2 Mio fällig, aber bevor MM den Betrag den Banken gibt, wird er vermutlich, die Abschreibungen höher ansetzen.
In 2014 war auch der Umzug aus der Schweiz zu stemmen, was zunächst mal mit Kosten verbunden war. Der Effekt wird erst 2015 sichtbar werden.
Das Grundstück in der Schweiz hat sicherlich auch einen Wert, da es an ein Wohngebiet angrenzt und vllt einmal als Wohnbebauung dient.
Charttechnisch hat sich die Situation mit dem Sprung über 0,80 aufgehellt.
- Alno hat eine inverse SKS ausgebildet mit Kursziel zunächst mal bei 1,20.
- der Abwärtstrend seit 2007 bei derzeit 0,73 wurde zunächst überwunden.(log Einstellung). Seit Dienstag läuft der Pullback auf den gebrochenen Abwärtstrend.
- 38,50,100 Tage Durchschnitt sind durch den 200 er von unten nach oben durch
- In der Charteinstellung Quartal ist eine klassische Candlestick Umkehr zu erkennen, die für einigen Auftrieb sorgen dürfte
(Dieses Chartbild kann ich leider nur aufm Handy erwirken bei:Ariva, Mobile Ansicht, Xetra, Candlestick, log, Gesamt.)
so jetzt muß ich weg.. melde mich mal wieder.
Thomas
In diesem Sinne
....hört sich gut an...
"Der Konzern- und Jahresabschluss ist ab heute auf www.alno-ag.de zu finden.
Der ausführliche Geschäftsbericht für das Jahr 2014 wird bis Mitte April
veröffentlicht."
Vielleicht kann man daraus ablesen, warum China, Russland und der Rest der Welt wesentlich mehr von Alno hält, als der deutsche Küchenhandel oder wo & für was die 4,1 Millonen in der Bilanz hängen geblieben sind.
S. 26:
"Das Finanzergebnis reduzierte sich signifikant um EUR 4,9 Mio. im Vergleich zum
Vorjahr. Wesentliche Ursache hierfür sind die um EUR 4,0 Mio. geringeren Erträge
aus Gewinnabführungsverträgen mit Tochtergesellschaften. Darüber hinaus erhöhte
sich durch die Anleihe 2014 und sonstige Finanzierungsmaßnahmen der Zinsaufwand
um EUR 3,3 Mio. Dem standen um EUR 2,2 Mio. höhere Zinserträge gegen-
über.
Das außerordentliche Ergebnis von EUR -0,8 Mio. beinhaltet einerseits außerordentliche
Erträge in Höhe von EUR 1,9 Mio. aus dem zugunsten der ALNO AG ausgefallenen
Urteil vom 6. November 2014 des Oberlandesgerichts Düsseldorf gegen einen
ehemaligen Vorstandsvorsitzenden (Details s. Vergütungsbericht im Konzernanhang).
Dem stehen außerordentliche Aufwendungen in Höhe von EUR 2,7 Mio. gegenüber.
Diese entstanden aufgrund des folgenden Sachverhalts: Die Alno Middle
East FZCO, Dubai, VAE, musste aufgrund einer gerichtlichen Anordnung und eines
damit verbundenen Kontrollverlustes rückwirkend zum 1. Juli 2014 entkonsolidiert
werden. Die dortige Produktion musste eingestellt werden. In diesem Zusammenhang
wurde der Beteiligungsbuchwert in Höhe von EUR 1,0 Mio. außerplanmäßig
abgeschrieben sowie Forderungen gegen dieses Unternehmen in Höhe von insgesamt
EUR 1,7 Mio. ausgebucht."
weiterhin zu den Grundstücken:
S. 33
"Weitere Finanzierungsmittel in zweistelliger Millionenhöhe werden der ALNO AG
noch im April 2015 durch den Verkauf von Liegenschaften, Maschinen und durch die
Veräußerung des Franchise-Konzepts „Intoto“ zufließen."
und schliesslich zur aktuellen Entwicklung:
S.33
"Die Auftragseingänge im ALNO Konzern lagen in den ersten beiden Monaten 2015
leicht unter dem Vorjahresniveau, jedoch mit einer deutlich steigenden Tendenz.
Nach einem schwachen Januar konnte das Minus gegenüber dem Vorjahr im Monat
Februar 2015 fast komplett kompensiert werden. In den ersten beiden Monaten des
Jahres 2015 lagen die Nettoumsatzerlöse über dem Vorjahresniveau, jedoch leicht
unter Plan. Der Vorstand rechnet aufgrund der nur leichten Planabweichung weiterhin
fest damit, die geplanten Umsatz- und Ergebnisziele für das Geschäftsjahr 2015 zu
erreichen."
Ich empfehle dringend allen Investierten und Interessenten den Bericht selbst zu lesen, insbesondere den interessanten Nachtragsbericht ab Seite 30 mit Chancen und Risiken und etlichen kommenden Terminen.
Viel Spass bei der Wochenendlektüre.
Aus heutiger Sicht beurteilt der Vorstand die Gesamtrisikosituation unter Berücksichtigung der vorgenannten Risiken als beherrschbar. Derzeit sind keine weiteren wesentlichen Risiken zu erkennen, die die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage nachhaltig schwächen könnten. "
"Vorhandenes Finanzierungspotential
Durch die Kapitalmarkt- und Sanierungsmaßnahmen im Jahr 2012 wurden die wesentlichen Bankverbindlichkeiten zurückgeführt und damit der überwiegende Teil der ausgelegten Sicherheiten wieder frei. Diese Sicherheiten haben einen Gesamtwert von rund EUR 200 Mio. und sind im Wesentlichen für neue Finanzierungen verfügbar.
Auf dieser Basis besteht für den ALNO Konzern eine gute Ausgangsbasis für die
Ausweitung der Finanzierung. "
Der Atem ist also lang...Organisches Wachstum dennoch hocherwünscht, liebe Alno. Bin gespannt
"Unternehmensfortführung / Bestandsgefährdende Risiken"
Seite 34
Die Fortführung der Unternehmenstätigkeit des ALNO Konzerns hängt davon ab,
dass die vorgenannten geplanten Finanz- und Kapitalmaßnahmen in Höhe von rund
EUR 40 Mio. vollumfänglich und rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden und weiterhin
ein stringentes Liquiditätsmanagement betrieben wird. Zur Absicherung einer
eventuellen Liquiditätsunterdeckung in den Monaten März bis April 2015 bzw. Juli
Seite 34
2015 bis März 2016 muss außerdem die Comco Holding AG, Nidau, Schweiz, ihrer
Verpflichtung zur Leistung von Überbrückungsdarlehen bis zu einer Höhe von
EUR 6,3 Mio. bzw. EUR 11,0 Mio. nachkommen. Gegebenenfalls müssen Investitionen
verschoben oder reduziert werden. Darüber hinaus müssen die Annahmen der
Unternehmensplanung, insbesondere hinsichtlich der Ergebnis- und Liquiditätsziele,
wie geplant eintreffen.
--- meine Deutung: Keine Chance ohne Risiko ---
KEINE Handelsempfehlung.
und warum wurde die Produktion in Dubai geschlossen? (Gerichtsbeschluss)
Ansonsten macht MM auf mich einen sehr kompetenten Eindruck.Für die Fehler seiner Vorgänger kann er nichts.
Auf alle Fälle bewegt sich etwas im Unternehmen, das ist ganz deutlich zu sehen.
Mit einer MK von nicht einmal 75 Mio ist Alno gerade für Chinesische Investoren ein Sonderangebot im niedrigen Zinsumfeld.
Nature macht bei 116 mio Umsatz 30 % Gewinn. Mit dem ca. 2-fachen Jahresgewinn könnten sie theoretisch den Rest der Alnoaktien zu heutigen Kurs übernehmen und somit ihren Umsatz verfünfachen....soweit meine Milchmädchenrechnung....
Die fast 10% an Alno für nicht mal 6 Millionen Euro ist natürlich ein Schnäppchen. Ich glaube aber nicht, dass die Chinesen aktuell 100% wollen. Sie profitieren am Meisten vom Kopieren der ALNO-Innovationen, wenn sie diese ähnlich Whirlpool am Leben erhalten.
Ich könnte mir eher vorstellen, dass ein Teil der von Dir angedeuteten 30 Millionen Jahresgewinn von Nature auch in die angekündigten Verkäufe von Liegenschaften, Maschinen und des Franchise-Konzepts „Intoto“ fliessen. Hier liegt wohl ein kritischer Punkt der sich noch in diesem Monat erledigen muss, da auch PWC als Wirtschaftsprüfer im Jahresbericht noch einmal explizit auf diese Risiken (vgl. #3509) hinweist!
Ich erwarte demnach: bald eine Meldung über den erfolgreichen Verkauf dieser Liegenschaften etc. in der Grössenordnung von 20 Millionen Euro, einen Franchise-Käufer (vielleicht auch Nature?) und bei einem stabilen Kurs >1 Euro, die angekündigte Kapitalerhöhung für Nature. Letzteres Kursniveau muss m.E. kommen, sonst können sie keine KE machen und im Mai bei Fälligkeit der Zinsen für die Anleihen nur noch in die Insolvenz oder erneute Kredite ausweichen.
Es wird also ein sehr spannender Monat für ALNO-Aktionäre, höchstes Risiko oder nahezu garantierte >20% Gewinn auf kurze Sicht.
Nach erfolgter KE dürfte das Interesse der Chinesen an einer Insolvenz wohl gegen Null gehen, aber wenn der Markt es nicht direkt und längerfristig honoriert, sind Kurse auch unter 1 Euro bis ca. 0,90 weiter möglich und werden den Chinesen dann nicht mehr wirklich weh tun, da sie sich effektiv für ca. 0,90€ (siehe meine Überschlagsrechnung weiter oben) eingekauft haben. MM aber wird in 2015 schwarze Zahlen schreibe müssen und dafür sicher nicht vor drastischen Massnahmen zurückschrecken, wie er ebenfalls im Aktionärsbrief andeutet. Wahrlich noch kein Zuckerschlecken für die ALNO-Mitarbeiter, auch wenn sie offensichtlich wieder etwas mehr (Tarif-)Lohn erhalten müssten.
Meine Meinung - KEINE Handelsempfehlung.
" Die Alno Middle East FZCO, Dubai, VAE, musste aufgrund einer gerichtlichen Anordnung und eines damit verbundenen Kontrollverlustes rückwirkend zum 1. Juli 2014 entkonsolidiert werden. Die dortige Produktion musste eingestellt werden. In diesem Zusammenhang wurde der Beteiligungsbuchwert in Höhe von EUR 1,0 Mio. außerplanmäßig abgeschrieben sowie Forderungen gegen dieses Unternehmen in Höhe von insgesamt EUR 1,7 Mio. ausgebucht."
Im Jahresbericht wird sie ansonsten immer noch als 85% Tochter behandelt und m.E. hätte es wohl einer Ad-Hoc bedurft. Weiss jemand mehr?
Nature Home is pleased to announce that on 30 March 2015, the Company entered into an Investment Agreement pursuant to which the Company has conditionally agreed to subscribe for 5,500,000 new shares in the share capital of ALNO at a total subscription price of EUR5,775,000 (equivalent to approximately RMB38,635,000).
Vielleicht wäre is auch gar nicht so schlecht für Alno, wenn Whirlpool ihre Anteile abgibt bzw. weiter vermindert.In D ist der Name für mich jedenfalls eher abschreckend wenn ich eine Küche kaufen würde, ich weiss nicht wie es in den USA aussieht.
Ich wünsche mir jedenfalls einen etwas aktiveren Ankeraktionär. Also ab mit den Anteilen nach China und diese bestellen mal kurz für 100mio Alno-Küchen.....
1. es ist m.W. im letzten Jahr keine ALNO-Aktie für 0,33€ über die Börsen gehandelt worden - schon gar nicht in dieser Grössenordnung. Also kann der Whirlpool - Nature Deal NICHT über die Börse gegangen sein:
1.375.000 Stück für nur 412.500€
siehe
http://www.ariva.de/forum/...rnaroundkurs-476927?page=138#jumppos3468
2. in#3419 zitierst Du es selbst "Nature Home is pleased to announce that on 30 March 2015, the Company entered into an Investment Agreement"
d.h. es ist erstmal nur eine Absichtserklärung und deren genaue Randbedingungen kennen wir nicht. Wie im Jahresbericht ausgeführt soll diese Transaktion bis zum 31.4.2015 erfolgen, ist sie also noch nicht. Und meinem Verständnis MUSS der Kurs der Alno-Aktie dafür über 1 Euro liegen, sonst wird es auch keine KE aus genehmigtem Kapital geben dürfen. Dies wird vermutlich eine der Randbedingungen sein.
Ob die Chinesen - mehr als 10 Prozent übernehmen wollen ist m.E. absolute Spekulation. Wenn dies am freien Markt passiert dürfte der Kurs ohnehin bald den Euro hinter sich lassen und wir müssten entsprechende Stimmrechtsmitteilungen bekommen: 10%, 15% oder zunächst 3% bis die KE eintritt.
Nur einen Tag nach Bekanntgabe der Transaktion legte ALNO die Geschäftszahlen vor. Demnach konnte man den Konzernverlust zwar von EUR 9.5 Mio. auf EUR 4.1 Mio. ein-dämmen. Mit EUR 546 Mio. lag der Umsatz jedoch unter den angepeilten EUR 580 Mio. bis EUR 600 Mio. Während der deutsche Küchenmarkt hinter den Erwartungen zurückblieb, entwickelten sich die ausländischen Märkte Schweiz, Grossbritannien und USA besser. Immerhin konnte ALNO den Marktanteil in Deutschland von 13.2% auf 14.6% erhöhen, was darauf hindeutet, dass man besser gearbeitet hat als die Konkurrenz. Im Fokus bleibt jedoch die internationale Wachstumsstrategie. Inzwischen erzielt ALNO mehr als 50% des Umsatzes im Ausland Tendenz steigend! Zum laufenden Jahr meinte ALNO-CEO Max Müller: Wir sind davon überzeugt, dass wir deutliche Verbesserungen erzielen werden." Gespannt darf man nun auf den Deal sein, den Max Müller im Februar mit den Worten angekündigt hatte: Wir werden in den nächsten Wochen einige einschneidende Massnahmen ergreifen, welche die Profitabilität von ALNO auf lange Zeit sichern werden.