Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
bin auf nächste woche gespannt,mal schaun,was sich aus der sache rund um daimler noch ergibt.
schönen sonntag
Hier steht das es mehrere Anbieter gibt,die Aussage von Daimler schnürt natürlich Hoffnungen an uns investieren hier. Offiziell ist natürlich nicht's.
Ich peroenlich bin mit 2000 Stück investiert,waere ein Knaller wenn Baumot auch zum Zuge kommt oder einer kauft den Laden.
Ohne Diesel schafft Deutschland z.b nicht ihre CO2 Reduzierung,die sind in ihrer eigenen Klimascheisse gefangen.
Die CDU spricht vor der Wahl mit einer Zunge. Am Diesel wollen sie festhalten. Wir auch, aber am sauberen Diesel.Vielleicht kriegen die doch noch die Kurve, insbesondere wenn Frau Hendriks weiterhin Druck mit ihrer Arbeitsgruppe. Das ist im Übrigen die einzige, die Gas gibt. Von den drei Workshops aus dem Verkehrsministerium: Ansagen sind fehl am Platze. Nix, Null.
VW schaffts nicht oder wills halt nicht schaffen. Unsere Chance:-)
Kommt ja vllt noch, muss sich erst warm laufen die Börse ...
...aussitzen und im Advent vom Gewinn nen oneway-Flug auf die Malediven buchen
Was ich aus dem Ganzen aber rauslese: Daimler geht vermutlich schon davon aus, dass Fahrverbote bzw. Blaue Plakette kommen wird und sich unter Zugzwang sehen, hier Zugeständnisse machen müssen - warum sollten sie so etwas sonst jetzt sagen? Vermutlich ist hinter verschlossenen Türen zwischen Industrie und Politik bereits besprochen worden, dass an Nachrüstmöglichkeiten für aktuelle Diesel kein Weg mehr vorbei führen wird - mit Deadline vermutlich "nach der Wahl". Für Daimler und die anderen Großen ist es allerdings kein rentables Businessmodel, alte Fahrzeuge nachzurüsten und Geld dazu in die Hand zu nehmen - für einen Mittelständler allerdings sehr wohl, daher auch die Aussage zur Bereitschaft von Daimler.
http://www.ariva.de/news/...ec-kooperiert-mit-daimlerchrysler-2374858
Daimler war damals schon kooperativ
http://www.stuttgarter-zeitung.de/...452d-4398-812e-da3222375c96.html
Was der Daimler-Entwicklungschef dazu erwidert macht durchaus Sinn: eine eigene Nachrüstung würde direkt beim Motor und der Verbrennung ansetzen, was viel zu teuer wäre wenn sie es als Mercedes mit ihren Qualitätsverständnis machen würden. Drittanbieter müssen hier nicht in "Mercedes"-Qualität liefern, es steht ihnen frei das auf eigene Verantwortung zu machen - und Mercedes würde zumindest mit Informationen unterstützen. Kann keiner mehr sagen, dass Daimler Baumot nicht kennt. Ich leite den Artikel mal an die PR-Abteilung von Baumot weiter - sicher ist sicher.
Sollten Fahrverbot ausgesprochen werden und das auch fuer Autos mit Euro 6 Norm beginnt der Run auf diesen Kat aber der Verbraucher wird die Kosten wohl selber tragen,kommt mir so vor als wenn Mercedes da schon etwas getestet hat,irgendwie!
Mal sehen, ob die PKW-Verkäufer bei den Herstellern etwas erreichen können. Die Dinger verkaufen sich erst wieder, wenn man damit überall hin fahren darf, sonst eben nicht. Wir hier im Forum hätten ja ne Lösung:-)
Da werden alle paar Minuten einstellige Stückzahlen ins "Geld" geworfen.
Kursdrückerei ?
Ressortchef Alexander Dobrindt (CSU) sagte am Montag in München: «Da geht es um Beträge zum Beispiel bei der Frage A1 zwischen Hamburg und Bremen - jetzt überschlagsmäßig, wir rechnen das gerade - in einem Bereich von mehreren Hunderttausend Euro im Jahr im Verhältnis zu 4,5 Milliarden Mauteinnahmen durch die LKW-Maut.»
Kann man den eigentlich nicht in Regress nehmen? Hoffentlich ist der bald weg, das ist ja unglaublich, was der den Steuerzahler kostet mit seiner Inkompetenz oder ist es nur Faulheit?
Ach so Geld Verschwendung ist ja in Zeiten Berlin Tegel und Software Updates wo eh nichts bringen zur Normalität geworden scheinbar .
Aber momentan scheint die Wirkung verflogen zu sein. Denn jetzt werden wieder halbwegs normale Stückzahlen angezeigt.