Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
Alles klar Daimler!
Und auch ideal, da man mit Daimler Hilfe die Nachrüstung schneller und effizienter hinbekommt.
Ebenfalls kann dadurch die Politik ihre blockierer Haltung aufgeben. Da der OEM ja zustimmt.
Ich freu mich als investierter auf die nächsten Wochen !!! Ist richtig spannend und wir sind lange live dabei ;-)
Meiner: 1,40 - 1,78
N24 Seite 121
https://som-teletextviewer.sim-technik.de/tius/...png?ts=090917090601
https://www.swr.de/swraktuell/bw/...241118/nid=1622/8lzsxr/index.html
http://www.autobild.de/artikel/...ma-bei-auto-bild-tests-1246271.html
Aber halt nur mein Tipp ;-)
https://www.eea.europa.eu/de/pressroom/...lle-durch-luftverschmutzung
Würde die Politik mal einen härteren Ton gegenüber den Herstellern anschlagen, dann gäbs hier schon längst ein Wettbieten der Hersteller gegenüber dieser Firma, die den besten KAT baut.
Nimmt ja schon Züge eines internationalen Kartells an mit den neuen Marken Peugeot und Citroen.
http://www.focus.de/auto/news/abgas-skandal/...urueck_id_7569756.html
Weil Bundesdieselminister Alexander Dobrindt (CSU) das Gesetz so nicht wollte.
Man könnte meinen wir leben in einer Diktatur.
Scheiss Lobbyismus!
http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/...e-konzerne-a-1166807.html
Politik und Industrie finden keinen Ausweg in der Diesel-Krise. Der Grund ist die falsche Hoffnung, dass die Probleme mit einem Software-Update aus der Welt geschafft werden können.
Deutsche Wirtschafts Nachrichten, Michael Bernegger | 9. September 2017
Bundesumweltministerin Hendricks:
Umbauten von Diesel-Motoren werden geprüft
Barbara Hendricks setzt sich weiterhin dafür ein, die Hersteller zu technischen Nachrüstungen an ihren Diesel-Autos zu verpflichten. Das "Nein" der Autobauer lässt die SPD-Politikerin so pauschal jedenfalls nicht gelten.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Die Prüfung von Hardware-Umrüstungen geht voran."
Abgas-Nachbesserungen direkt an den Motoren älterer Diesel-Pkw sind trotz des Neins der Autobauer noch nicht vom Tisch. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Die Prüfung von Hardware-Umrüstungen geht voran."
Eine der beim Diesel-Gipfel Anfang August eingesetzten Arbeitsgruppen habe inzwischen vereinbart, kurzfristig externe Sachverständige mit der Begutachtung möglicher technischer Nachrüst-Systeme zu beauftragen. "Da erwarten wir in absehbarer Zeit Ergebnisse und können darauf weitere Beratungen stützen."
Hendricks bekräftigte mit Blick auf Umrüstungen an der Hardware von Motoren: "Bei Fahrzeugen, wo es technisch geht, müssen wir es machen. Sonst kommen wir in vielen Städten immer noch nicht unter die kritischen Grenzwerte."
Auch Merkel ist skeptisch:
Beim Diesel-Gipfel von Bund, Ländern und Autobranche hatten die deutschen Hersteller neue Abgas-Software für zusätzliche 2,8 Millionen Wagen zugesagt. Bei 2,5 Millionen VW-Diesel ist dies amtlich angeordnet. Umbauten direkt an Motoren lehnt die Branche aber unter anderem wegen hoher Kosten ab. Auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Zweifel deutlich gemacht.
Hendricks sagte, es sei in der Tat zum jetzigen Zeitpunkt nicht ganz klar, für welche Fahrzeugtypen Hardware-Nachrüstungen mit welchem Aufwand gehen. "Aber wir wissen, dass auch viele Zulieferer schon unterwegs sind, Systeme anzubieten. Darum können die Automobilhersteller nicht einfach rundheraus sagen, es gehe nicht." (dpa/mer)
Quelle: http://www.automobilwoche.de/article/20170910/...oren-werden-geprueft
In der Branche ist aber auch HJS eine grosse Adresse,mal sehen wer hier das Rennen macht.
Sehr viel hat Baumot oder Twintec seit dem die an der Börse sind noch nicht gerissen,leider und das beste Management hat man auch nicht.
Also ist es schon ok das es Konkurenz gibt!