Nordex Akte X
Das ist nicht meine Aussage sondern die von Nordex.
http://www.abendblatt.de/wirtschaft/...ch-geht-im-naechsten-Jahr.html
Zu deiner Frage .......was stimmt nun?, würde ich mal sagen, das eine schließt doch das andere nicht aus.
Ich habe mich doch lediglich auf die Q2 Zahlen bezogen, nicht auf die Aussichten für die nächsten Jahre.
Der Satz den du gepostet hast, stammt aber nicht aus deinem Link, sondern aus diesem:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...ien/4452844.html
Dieser Aussage stammt von Richterich aus dem von dir geposteten Bericht.
"Künftig wird dies auf 3000 bis 3500 MW jährlich hinauslaufen", sagte Richterich der Schweriner Volkszeitung und dem Nordkurier von Dienstag im Hinblick auf den Heimatmarkt. Es werde aber noch zwei Jahre dauern, bis dieser zusätzliche Impuls anspringe, so der Manager."
sagen dass der deutsche Windmarkt im ersten HJ2011 um 20% schon gewachsen ist, getrieben von neuen Onshoreanlagen!
Wenn er die Zahlen nicht kennt dann weiß ich auch nicht weiter.....
Aber man muss ihm zugute halten dass seine Aussage von Journalisten auch ein wenig merkwürdig interpretiert wurden, er hat ja gesagt er sieht einen Boom in 2 Jahren, das schließt aber kein Wachstum in 2011(welches wir ja haben) und in 2012 aus!
Und wenn dann so Schmierblätter "Wachstum erst in 2013" machen dann weiß man ja von wem das kommt!
Mansche bringen ja auch im August einen Artikel "USA Windmarkt bricht ein" um sich dann auf Zahlen von 2010 zu stützen, währen des aber längst aktuelle Daten zum 1. Quartal und 1. Halbjahrgibt in denen ganz klar aufgezeigt wird, dass wir in den USA gerade einen neuen Windboom erleben! über 2000 MW gebaut, 7000 MW gerade im Bau, das sind zahlen die gabs vor der Finanzkrise in besten Wachstumsquartalen!
Lasst euch einfach nicht von Journalisten und Analysten verschaukeln, lest die Windnachrichten, aber auch die, die nicht so breitgeklopft werden, vielleicht gerade die. Die beiden Berufsstände haben viel mit Meinungsmache zu tun, muss man leider so sagen.
Ergebnis im Herbst 2011
www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/...en_50Herz/index.jsp
Raumordnungsverfahren Netzanbindung Offshore-Windpark Arcadis Ost IDas Raumordnungsverfahren für das Vorhaben „Netzanbindung des Offshore-Windparks Arcadis Ost 1“ wurde mit landesplanerischer Beurteilung vom 15.06.2011 abgeschlossen.
Im Ergebnis des Raumordnungsverfahrens hat sich die Trassenführung
Off. III – West 1 – G – Ost 2 (Off. III – Off. III.0/Off.III.1/Off.III.2 – K.0/K.1/K.2 – K – Off. VII - K – M – N –G – H – Off. IV – I – J)
gemäß den Antragsunterlagen durchgesetzt.
Über Details können Sie sich über nachfolgenden Link umfassend informieren. Die „Landesplanerische Beurteilung“ beinhaltet das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens in textlicher Form. In den Kartendarstellungen können die raumgeordnete Vorzugstrasse sowie die weiteren im Raumordnungsverfahren untersuchten Trassenvarianten betrachtet werden.
Für den Windpark Arcadis Ost 1 selbst wurde am 01.04.2011 das Raumordnungsverfahren eröffnet. Das Beteiligungsverfahren ist bereits abgeschlossen. Das Ergebnis wird im Herbst diees Jahres erwartet..........................."
Allerdings sieht man ja hier dass das Ergebnis Positiv ausgefallen ist, also wer hat da wieder eingewirkt, damit das offizielle Ergebnis um ein paar Monate verschoben wurde?
www.mvnet.de/inmv/land-mv/vm/rov_4/01_inhalt/...Arcadis%20Ost%201.pdf
www.nordbayern.de/region/feucht/enorme-investitionen-1.291330
Enorme InvestitionenGemeindewerke Feucht planen Beteiligungen in Millionenhöhe - 04.11. 13:30 Uhr
Feucht - „Um im zukünftigen Wettbewerb bestehen zu können, ist es notwendig, dass die Gemeindewerke insbesondere in Eigenerzeugung investieren“, ist Helmut Dammer, der Geschäftsführer der Gemeindewerke Feucht Holding GmbH, überzeugt. Und das tut die GWF.
Insgesamt wird sie 8,89 Millionen Euro investieren, vor allem in Projekte für erneuerbare Energien.In der Ostsee bei Rügen wird der Offshore-Windpark (Windräder vor der Küste) Arcadis Ost 1 entstehen. 26 Stadt- und Gemeindewerke werden sich daran beteiligen, darunter die Feuchter, die für 0,5 Megawatt (MW) gezeichnet haben. 1,5 Millionen Euro beträgt hier das Investitionsvolumen der GWF, 25 Prozent davon sind Eigenkapital. Derzeit läuft das Genehmigungsverfahren. Wenn die endgültige Wirtschaftlichkeitsprüfung vorliegt, können die Feuchter Gemeindewerke ihren Anteil um weitere 0,5 MW aufstocken. Im Jahr 2014 soll die Anlage ans Netz gehen, informierte Dammer bei einem Pressegespräch.
Windräder bei Neumarkt
Beschlossene Sache ist ein zweites Windkraft-Standbein: Derzeit entsteht das Onshore-Projekt Zieger zirka 15 Kilometer südöstlich von Neumarkt. Die fünf Windräder werden insgesamt 11,5 Megawatt Leistung erzeugen und sollen noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden. Auch hier beträgt der Anteil der Feuchter 0,5 MW, „was etwa 1,5 Millionen Kilowattstunden Strom entspricht“, erklärte der Geschäftsführer. Die GWF ist Mitglied in der Energieallianz Bayern Windkraft GmbH & Co. KG, die sich derzeit um ein weiteres Onshore-Projekt (Windräder an Land) kümmert, das allerdings außerhalb von Bayern umgesetzt werden soll. Nach derzeitigem Stand werden sich die Feuchter auch daran beteiligen, hier sind aber noch keine Beschlüsse gefasst........................"
Mit der jetzt vorgelegten landesplanerischen Beurteilung ist das Raumordnungsverfahren abgeschlossen.
Die Einreichung der Unterlagen bei der dann zuständigen Behörde für das auf dem Ergebnis des Raumordnungsverfahrens aufbauende Planfeststellungsverfahren ist für Ende 2011 geplant. Das Planfeststellungsverfahren endet bei einer positiven Beurteilung mit dem Planfeststellungsbeschluss.
Zahlreiche detaillierte Inhalte werden naturgemäß erst im Planfeststellungsverfahren behandelt. Dazu gehören eine naturschutzrechtliche Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung, detaillierte Kartierungen der Schutzgüter und Auswirkungsprognosen sowie die Natura 2000-Verträglichkeitsstudien. 2.Stufe, die Beteiligung der Grundstückseigentümer das Konzept für den Bauablauf ........
Dem Planfeststellungsverfahren kommt deshalb eine besondere Bedeutung zur weiteren planerischen Verringerung der Beeinträchtigungen des Vorhaben zu.
Hast du dir den Bericht eigentlich mal durchgelesen den du eingestellt hast?
Wenn ja, verstehe ich diesen Satz von dir nicht.
"Allerdings sieht man ja hier dass das Ergebnis Positiv ausgefallen ist, also wer hat da wieder eingewirkt, damit das offizielle Ergebnis um ein paar Monate verschoben wurde?"
Tatsache ist aber, das der OWP wirklich bereits 2013/2014 ans Netz gehen soll.
es gab nämlich keine Meldung dazu!
Bisher war immer von Ende 2011 die Rede, dass dann ein Ergebnis kommen soll und jetzt heißt es "Herbst diesen Jahres"
Und hast du dir vielleicht mal den PDF-File genauer angeschaut?
Vor allem den Punkt mit dem positiven Ergebnis am Ende? Meiner Meinung ist das RO schon durch, das positive Ergebnis steht doc bereits im PDF-File drinne(der zweite Link)
Lies ihn dir mal durch und sag mir ob du das anders siehst und falls ja, warum?
.... lies die bitte mal die Seite 17 genau durch.
Nach dem Raumordnungsverfahren kommt noch das Planfeststellungsverfahren.
und das steht schon fest, das Ergebnis soll aber erst im Herbst 2011 kommen, warum das?
Auf Seite 17 steht ja etwas zum Planfeststellungsverfahren und vom Jahresende!
Also wenn du da den genauen Durchblick hast, dann erklär mal bitte, das würde mich interessieren, am besten mit Zeitpunkten und was dann passieren wird.
Seite 9:
01.04.2011 Einleitung des ROV
-abgeschlossen
Momentan
-Planfeststellungsverfahren (PFV) baut auf das ROV auf
Aufgabe des nachfolgenden Planfeststellungsverfahrens ist es, unter Beachtung der relevanten Belange den Verlauf der Trasse gemäß Ergebnis des ROV innerhalb des dargestellten Korridors näher zu bestimmen, die sog. Feintrassierung. (S.17)
-weiter Detais im Beitag #3380 bereits gepostet
-parallel zum PFV wurde ein Antrag auf Genhemigung und Errichtung eines OWP gestellt
Herbst / Ende 2011
-Einreichung des Antrags auf Planfeststellung
2013/2014
-Bau der Netzanbindung
Ich bin mir aber nicht sicher ob die Fertigstellung der Netzanbindung auch gleichzeitig die Fertigstellung des OWP`s bedeutet.
hat wohl daraus gelernt und möchte lieber mit guten zahlen überraschen...mal kucken welche bonbons er diese woche verteilt, Gewinn Q2 über 3Mil ind umsatz über 200Mil...das ist mein ziel dieser zahlen
...un d jetzt geh ich mit meinem kleinen ins kino..cars2 in 3D...wer hätte vor 10 jahren gedacht das diese technik so einschlägt..in ist es das was kinos am leben erhält
aus dem Projekt für mehr Auslastung in China:)
Projektidee aus 2009: Sainshand wind farm project, establish 52 MW
Technology to be employed: Also memorandum to cooperate with NORDEX firm of Germany was signed and chose S70 wind pipe of the firm, too. These products are produced for Asian region with changeable climate.
http://www.monwea.org/mn-MN/2009-08-21-02-29-32/...wind-farm-pin.html
letzte Meldung die ich kenne: Sainshand wind farm project date of endorsement: 2010.01.18
http://www.cdm-mongolia.com/...le&id=28&Itemid=17&lang=en
der Vollständigkeit halber: "In the feasibility calculation B 80 wind pipe of VESTAS firm of Denmark as basic equipment", dies findet sich da auch...sowas: "memorandum to cooperate was signed" haben die allerdings wohl nicht...
Nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
“Die Windkraftbranche wächst dass es kracht“
Sara Sjöstedt, ehemalige Praktikantin bei Nordex, Januar 2011
Ich meine mich an einen alten Auftrag aus der Mongolei zu erinnern, konnte aber nun auf z.B. Nordex.com nichts mehr dazu finden...weiss da jemand mehr?
www.handelsblatt.com/technologie/energie-umwelt/...-harz/4473044.html
Niedersachsen: Windräder für den Harz
Deutschlands größtes Windkraft Land Niedersachsen will auch auf dem Festland neue Anlagen bauen. Im Harz geht die Angst vor großflächigen Windparks um. Die Branche verweist auf gute Erfahrungen im Südwesten.
BurgwedelÄngste vor einer „Verspargelung“ des Harzes und anderer Mittelgebirge durch riesige Windräder sind aus Sicht der Windkraftbranche überzogen. „Ich nehme einigen Leuten ja ab, dass sie sich um eine Verschandelung der Landschaft sorgen“, sagte Heinz Visel vom Bundesverband Windenergie (BWE) der Nachrichtenagentur dpa. „Diese Sorge kann man ihnen nehmen, indem man sachlich über die wirklich geplanten Projekte redet - und nicht Stimmungsmache betreibt“, betonte der BWE-Vertreter in Süd- und Ostniedersachsen. Niemand wolle großflächige Parks in Gebirgswäldern einrichten.
Das Land Niedersachsen plant, den Bau der neuen, teils über 100 Meter hohen Windkraftanlagen in Wäldern nur auf bestehenden Nutzflächen wie Truppenübungsplätzen oder Deponien zuzulassen. Visel hält das einstweilen für einen guten Kompromiss. In Ländern wie Baden-Württemberg sei man „da aber aufgeschlossener“.
Wenn das für Raumordnung zuständige Agrarministerium in Hannover und die Kommunen Neubauten auf sogenannten vorbelasteten Flächen erlaubten, sei das ein vernünftiges Vorgehen. Der 14.000 Mitglieder zählende Wander- und Naturschutzbund Harzklub reagierte nach harscher Kritik an den Ausbauplänen erleichtert auf diese Einschränkungen. Investoren und Grundstücksbesitzer hätten derweil Interesse an der Nutzung von Flächen angemeldet, berichtete Visel.
Im Südwesten Deutschlands, wo der BWE ebenfalls großes Potenzial sieht, sei die Debatte jedoch schon weiter: „Nehmen Sie das Beispiel Schwarzwald. Da ist man uns um Einiges voraus.“ Nachdem der frühere Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) noch „einen Groll“ gegen die Windkraft gehegt habe, sei es unter dessen Nachfolger Stefan Mappus vorangegangen. „Wie es nun mit der grün-roten Regierung läuft, muss man noch sehen“, sagte der BWE-Mann. Naturschutz-, Umwelt- und Tourismusverbände würden aber frühzeitig in Planungen eingebunden.
Das gelte inzwischen auch für einige Nord-Regionen. „An der Küste ist das Thema im Sinne „pro Windenergie' durch“, glaubt Visel. Im Weserbergland beklagten sich nur wenige Menschen über zu viele Windräder. Ein Ausbau mit Augenmaß bedeute auch nicht mehr Gefahren für Fledermäuse oder Zugvögel: „Große Rotoren drehen sich langsamer und haben keinen höheren Fledermausschlag. Es gibt Gutachten, die das belegen - aber nicht jeder will das zur Kenntnis nehmen..................................."
eigentlich enercon? die haben keine offshore turbine und haben kein werk in usa + china
enercon
Enercon | E101/3000 | 3000 | 101 | Verfügbar |
Enercon | E48/800 | 800 | 48 | Verfügbar |
Enercon | E53/800 | 800 | 52,9 | Verfügbar |
Enercon | E70/2300 | 2300 | 71 | Verfügbar |
Enercon | E82/2000 | 2000 | 82 | Verfügbar |
Enercon | E82/2300 | 2300 | 82 | Verfügbar |
Enercon | E82/3000 | 3000 | 82 | Verfügbar |
Enercon | E126/7500 | 7500 | 127 | Verfügbar |
nordex
Nordex | N80/2400 | 2400 | 80 | Verfügbar |
Nordex | N80/2500 | 2500 | 80 | Verfügbar |
Nordex | N90/2300 | 2300 | 90 | Verfügbar |
Nordex | N90/2500 | 2500 | 90 | Verfügbar |
Nordex | N90/2500 Offshore | 2500 | 90 | Verfügbar |
Nordex | N150/6000 | 6000 | 150 | Unter dev. |
.... die Infos standen aber alle in dem Bericht "Landesplanerische Beurteilung zum Raumordnungsverfahren" den du gepostet hattest.
Es gibt zwei getrennte Raumordnungsverfahren. Das eine für die Netzanbindung, und das andere für die Errichtung des OWP`s.
Hier der Link für das ROV für den OWP (unten die PDF Antragsunterlagen öfnen)
http://www.regierung-mv.de/cms2/...-Windpark_ARCADIS_Ost_1_/index.jsp
Seite 34
Für die Errichtung der OWEA einschließlich der Fundamente und der elektrischen Erschließung ist nur ein begrenzter Zeitraum zwischen April und Oktober eines Jahres Nutzbar.
Die Ausführung des OWP erfolgt zeitlich gestaffelt in Einzelbauabschnitten in Abhängigkeit von der Bereitsstellung der Anlagen durch den Hersteller.
Seite 36
Abhängig von den Witterungsbedingungen werden die notwendigen Arbeitsschritte durch verschiedene Arbeitsteams teilweise zeitparallel durchgeführt (z.B. Errichtung der OWEA und Kabelverlegung).
Die Abfolge der Arbeiten kann weitestgehend parallel erfolgen.
Daraus könnte man jetzt also ableiten, wenn die Netzanbindung 2013/2014 erfolgen soll, dass auch die Fertigstellung des gesamten Park`s 2014 realisierbar wäre.
sollte natürlich statt "deine, "seine" heißen, war zu faul um dies zu korrigieren!
Ich wollte damit nur aufmerksam machen, daß unterschiedlichste Interpretierungen von Richterichs Aussagen, dokumentiert wurden!
seine Aussage 2:
"Bei Anlagen auf dem Festland wird mit einer Million Euro Umsatz pro Megawatt Leistung gerechnet."
ist im Zusammenhang mit den letzten gemeldeten Auftrag "15 WA Spanien" geschrieben worden, wie sollte man das verstehen? "Jahr 2011" oder "in zwei Jahren"
http://www.boerse-go.de/nachricht/...rst-in-zwei-Jahren,a2602151.html
sorry, ich habe den Satz in dem von dir geposteten Link überlesen und mich erinnert das ich ihn im Zusammenhang mit dem Spanienauftrag gelesen habe.
Du hattest die Aussage Richterichs das Nordex sich ein Sparprogramm auferlegt hat und 2011 ein Übergangsjahr für Nordex sei dem Umsatz pro MW einer WKA gegenübergestellt und gefragt was nun richtig sei.
Daherr meine Frage an dich, wieso sollte nur eines von beidem richtig sein. Was sagt denn der Umsatz pro MW über die kommenden Q2 Zahlen aus. Es weiss doch niemand wieviele Anlagen tatsächlich fertiggestellt worden sind.
Franke meinte vorhin (#3385) das Richterichs gute Prognosen am Ende immer daneben lagen und er diesmal absichtlich tief stappeln würde. Allerdings 2 Wochen vor den Q2 Zahlen würde ich das schon als bewusste Täuschung ansehen, oder denkst du er erfährt die Zahlen auch erst am 11.08.:)
PS: Wer in meinem Post #3390 über das ROV die Infos nachlesen möchte, muss in den Antragsunterlagen aus dem Ordner-1 den Erläuterungsbericht öffnen.
"Allerdings 2 Wochen vor den Q2 Zahlen würde ich das schon als bewusste Täuschung ansehen, oder denkst du er erfährt die Zahlen auch erst am 11.08.:)"
sehr interessant diese Einschätzung und auch ich denke, dass sie wohl zutreffen könnte...
Wir müssten uns dann evtl. hinsichtlich einer rasanten Kurserholung etwas gedulden...vielleicht bis q3:)
Oder aber es werden plötzlich doch noch ein paar "bedingte" Aufträge angegangen, z.B. dieser folgende mit läppischen 550MW, bei welchem die erste Phase wohl bereits errichtet ist (GE) und dir Finanzierung seit 2010 steht...
Alta-Oak Creek Mojave Project: Construction on the first phase of the project, which consists of 100 1.5 megawatts (MW) GE turbines, generating up to 150 MW of clean energy, began the first week of March (anm. 2010).
http://altawindenergycenter.com/documents/ac-newsletter-4.pdf
On March 18, 2010, Terra-Gen Power secured $394 million in financing for construction of the Alta-Oak Creek Mojave Project. Upon completion of phase 1 of the Alta-Oak Creek Mojave Project (Project) in early 2011, energy delivery to SCE will begin
http://altawindenergycenter.com/awec.html
Ich bin mir zwar sicher, dass du dies bereits kennst, habe ich ja auch im Windmaster-Thread gepostet...ich finde aber es passt zu deinem Beitrag, da es zumindest noch ein bisschen Phantasie zulässt.) Für Überraschungen ist Nordex ja gut...
"welcher sich beklagt, dass die Pläne öffentlich geworden sind"
Projektleiter Kristian Buarne Nordex, 2009
Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung
Zeitpunkt: 07.08.11 17:38
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers
Ok, wollte eigentlich den Beitrag etwas einkürzen, so geht das ja aber gar nicht...sieht ja kein Mensch wer weiterbaut.)
Up to 320 wind turbines would be installed at the proposed project site One hundred General Electric (GE) 1.5 MW Series Wind Turbines are currently being contemplated for the first construction phase of the proposed project. Nordex N90/2500 Low Speed (LS)/High Speed (HS) 3.0 MW turbines are expected to be ordered for the second and third construction phases of the proposed project.[/s]
http://www.co.kern.ca.us/planning/pdfs/eirs/...k/AltaOakCreek_Ch3.pdf
sry...
selbst wenn die Q2 Zahlen uns Kleinanleger auf Grund unserer hohen Erwartungshaltung enttäuschen soolten, muss das den Kurs ja noch lange nicht negativ beeinflsussen. Die Analysten der Banken und die Großinvestoren sehen die Dinge doch eh etwas realistischer und die rechnen bestimmt nicht mit besonders guten Zahlen.
Wenn jetzt aber wie du sagst, gleichzeitug auch noch ein neuer Großauftrag und die eine oder andere neue Zukunktsperspektive eröffnet wird, könnte das den Kurs natürlich, trotz ernüchterner Q2 Zahlen, etwas beflügeln.
(PS: raldinho ich habe dir bezüglich 3394 ne BM gesand)
ich sehe es auch realistisch und ich schätze dass einige der Projekte schön nach hinten ins Jahr nach hinten bilanziert wurden.
Man kann ja Zahlungseingänge und Netzanschlüsse auch ein wenig beeinflussen wenn man denn möchte......
Nordex müsste eigentlich viel mehr melden, so wie diesen Aufrag, den du eben gepostet hattest und Richterich hätte mal erwähnen sollen, dass neben dem Windboom in 2013 schon im ersten HJ 2011 der Windmarkt in Deutschland um 20% und in den USA um 72% angezogen ist.
Was die Journalisten aus der Aussage machen, da kann ja Richterich auch nix dafür!
New wind power capacity has by far exceeded new nuclear power capacity
august 07, 2011
The world installed almost 50% more new wind energy capacity in 2010 alone (38.3 GW) than it installed new nuclear capacity in the last decade (26.1 GW).
According to the Global Wind Energy Council (GWEC), 38.3 GW of wind farm capacity was installed globally during 2010, reaching a total of 197 GW by the end of the year.
The global annual market for wind turbines decreased by 1.3% in 2010, following growth of 46% in 2009, 37% in 2008 and 31% in 2007. Over the past five years, the annual market for wind turbines has grown by 151% from 15.2 GW in 2006 to 38.3 GW in 2010. The total installed wind farm capacity increased from 74 GW to 197 GW over the same period.
Around the world, wind energy continues to expand rapidly, and follows a similar development path to other power sources that are now mainstream.
Looking at the last decade, global new wind power capacity has by far exceeded new nuclear power capacity. The world installed almost 50% more new wind power capacity in 2010 alone (38.3 GW) than it installed new nuclear capacity in the last decade (26.1 GW).
In the past five years – from 2006 to 2010 – 139 GW of new wind power capacity was built globally compared to 8 GW of new nuclear capacity. 139 GW of new wind power capacity produces electricity equivalent to 52 nuclear power reactors, or 41.5 GW of nuclear capacity.
The wind power capacity installed globally in 2009 and 2010 (77 GW), produces electricity equivalent to 29 nuclear power plants. Therefore, in electricity production terms, the wind power industry installed the equivalent of 1.2 nuclear power plants per month over the past two years................................."
Wie heißt es immer "bei Schwäche kaufen" ?
Noch in dieser Woche rechne ich damit, dass die Regierungen zumindest kurzfristig gegen das USA-Disaster steuern (Rallye - Richtung 7000 €).
Und was wird dann gekauft und ins Depot gelegt? Was sehr preigünstig ist und Perspektive hat!
Banken ? Wohl eher nicht - zu unsicher! Autobranche? Ist gelaufen! Chipmarkt? Hat bereits den Höhepunkt gesehen Bioaktien? Uninteressant
Nöö - Energie ist das Thema jetzt und der Zukunft; man muss sich nur für die richtige Energie entscheiden!
Mit Nordex liegt man da IMHO goldrichtig!