Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
http://twintecag.twintecbaumot.de/2017/09/05/...on-diesel-fahrzeugen/
Marcus Hausser, CEO der Baumot Group, begrüßt die Ergebnisse des zweiten Diesel-Gipfels: «Angesichts des intensiven Austauschs mit Spitzenpolitikern, den Ministerien und Behörden auf Bundes- und Länderebene in den letzten Wochen erkennen wir eine zunehmende Unterstützung für Hardware-Nachrüstungen für Pkw und Nutzfahrzeuge. Mit dem vergrößerten Fonds in Höhe von einer Milliarde Euro zur Förderung des ÖPNV können nun zahlreiche Hardware-Umrüstprojekte von Stadtbusflotten starten, um nach Londoner Vorbild schnell und kostengünstig vorhandene Busse auf die Euro VI-Norm zu bringen.»
Ich bin mal gespannt, wann in Koblenz (SWR) die ersten Fakten zur geplanten Nachrüstung der kommunalen Busse kommen. Bis nach Königswinter ist es nicht weit ...!!!
http://www.bild.de/geld/wirtschaft/angela-merkel/...3090954.bild.html
Aus der Sicht eines Kommunalpolitikers ist eines immer klar: egal wie die Lösung ausschaut, sie muss möglichst kostengünstig sein, aber effektiv und im Idealfall rasch umsetzbar und sich dann noch der Bevölkerung als sinnvoll verkaufend darstellen lassen. Um Systeme wie Baumot wird man nicht herumkommen, weil man auf keinen Fall sofort schon aus Kostengründen wie auch aus Kapazititätsgründen der Hersteller von E-Bussen etc. die ganze Flotte wird austauschen können - die Fahrgäste müssen von A nach B gebracht werden, der Bedarf wird nicht sinken, eher noch steigen.
Wenn ich weiß, dass es Anbieter wie Baumot gibt, werde ich natürlich auch andere suchen und einladen, damit ich einen Vergleich habe. Ich konnte bspw. einen Hersteller aus den nordischen Regionen finden (Link hab ich leider wieder verloren), der ein System anbietet, das direkt mit Ammoniak-Tanks arbeitet und sich somit einen Schritt ggü. dem System von Baumot spart, das ja darauf beruht, dass aus Harnstoff zuerst Ammoniak gewonnen wird, bevor man es zufügt. Stellte sich mir die Frage: warum so kompliziert wie Baumot, wenn es doch so auch ohne diesen Zwischenschritt ginge. Antwort war aufgrund der chemischen Zusammensetzung von Ammoniak rasch gefunden - Ammoniak ist ein giftiges und umstrittenes Gas (so etwas möchte ich nicht in Fahrzeugen verbaut haben, die jährliche Millionen Menschen transportieren, Gas ist viel komplexer in der Handhabe, im Falle eines Unfalles also ein zusätzliches Risiko für Mensch und Natur - Harnstoff dem Gegenüber als Vorprodukt ein kristallines bzw. als AdBlue verflüssigtes und ungefährliches Produkt).
Baumot wird in den nächsten Wochen eine große Rolle spielen für die kurz- und mittelfristige Rolle bei diesem Thema. Auf lange Sicht wird sich Baumot natürlich weiterentwickeln müssen, aber derzeit ein hochinteressantes Investment mit - aus meiner Sicht - extrem großen Potential innerhalb Europas.
http://www.finanznachrichten.de/...im-mittleren-osten-deutsch-016.htm
Da muss ich dich korrigieren:
"extrem großes Potential weltweit" ;-)
Das große Bild entscheidet am Ende...
http://www.ariva.de/baumot_group-aktie/historische_kurse
busse werden umgerüstet, dass ist mal fix, und ich hoffe, dass diesbezüglich baumot den zuschlag bekommt, dann reden wir von anderen kursen
...das Geschäftsjahr einer GmbH geht nicht zwangsläufig vom 1.1. bis zum 31.12., das können Unternehmen selbst festlegen. Im Fall von Baumot kann der Geschäftsjahr zB. vom 1.4. bis zum 31.3. des Folgejahres gehen, je nach deren Satzung - entsprechend ist dann auch die rechtliche Verpflichtung zur Legung des Jahresabschlusses ein späterer Zeitpunkt. Einfachstes Unternehmensrecht ist das, da ist gar nichts Ungewöhnliches dabei. Was würden da bspw. Gastronomiebetriebe sagen, wenn sie mitten in der Hochsaision Jahresabschlüsse machen müssen - die machen es lieber dann, wenn die Saisonen gelaufen sind.
https://www.swr.de/swraktuell/rp/koblenz/...d=1642/1pun9rg/index.html
"Die Stadt Koblenz will innerhalb der nächsten zehn Tage eine Wunschliste mit Maßnahmen erstellen, die mit den bereitgestellten Geldern bezahlt werden könnten. Die darin aufgeführten Punkte sollen laut Oberbürgermeister Hofmann-Göttig über die Umrüstung von städtischen Fahrzeugen, wie Busse oder Müllwagen, hinausgehen. Ende Oktober soll ein zweites Treffen mit der gleichen Runde in Berlin stattfinden. Dann könne mit konkreten Ergebnissen gerechnet werden, sagte Hofmann-Göttig gegenüber dem SWR."
Angesichts der aktuellen Situation würde ich vermutlich die Fristen gänzlich ausreizen, da sich politisch sehr, sehr viel getan hat in den letzten drei Monaten und auch solche Ereignisse eine Rolle für Fortbestehensprognose spielen - letztlich fällt auch auch eine Kapitalerhöhung in diesen Zeitraum, die jetzt im Bericht berücksichtigt werden wird.
http://www.steuerberatung-fellinger.de/...hluss-wichtige-fristen.html