SolarEdge Wechselrichter
Seite 129 von 143 Neuester Beitrag: 17.12.24 14:33 | ||||
Eröffnet am: | 08.05.15 17:47 | von: Balu4u | Anzahl Beiträge: | 4.563 |
Neuester Beitrag: | 17.12.24 14:33 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 823.726 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 479 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 127 | 128 | | 130 | 131 | ... 143 > |
That has been the case with SolarEdge Technologies (SEDG). SolarEdge is a supplier of solar inverters, a high-tech component that turns collected solar energy into a usable electric current and is a key determinant of a system’s efficiency. Importantly, this is a higher margin business with fewer competitors than that of photovoltaic panels.
Since going public in 2015, SolarEdge’s results have repeatedly beat expectations. The company has consistently and impressively grown revenues, profitability and cash flow generation year after year. But it did so during a solar slump that persisted throughout 2015 and 2016.
Shares in the company declined along with the rest of the solar sector. Following a more than 50% decline from its peak price in 2015, we added SolarEdge to the Growth Portfolio a year ago.
The company continued to report good results, but the share price continued to decline. I bought shares for my portfolio in June 2016, but they fell through the end of the year. At year-end, I had sustained a loss of 35%.
But I am a firm believer in the future of solar power. I believe that growth in the sector will continue to be exponential for many years to come. I think quality companies in the sector will outperform the market in time, but short-term fluctuations can be sharp.
I refused to sell, and I refused to remove the company from the portfolio. The fundamentals continued to impress, and the outlook was good. I sell companies when the outlook changes, or when I believe the share price is fully valued — not just because the share price declines.
Patience has paid off lately. The share price has been rising since January, capped off by a 12% jump last week when the company once again released strong earnings despite a challenging environment.
Year-to-date, shares are now up by 48%, which makes SolarEdge the top-performing company in the portfolio this year. SolarEdge has had a good run this year, but I still think it’s undervalued. SolarEdge remains a Buy up to $25.
"GENEVA (Reuters) - The United States has notified the other 163 members of the World Trade Organization that it is considering putting emergency "safeguard" tariffs on imported solar cells, according to a WTO filing published on Monday."
www.investing.com/news/commodities-news/...lar-imports-489529
Summary
Renewables grew at a record pace in 2016.
China and India make up 40% of the world's population-leading growth.
We should recognize where sentiment is headed.
Globale Nachfrage 2017 bei rund 80 GW erwartet / Auch in Deutschland stehen die Zeichen für die Solarenergie endlich wieder auf Wachstum.
Attraktive Investitionsbedingungen für Verbraucher und Unternehmer / Stark gesunkene Kosten ermöglichen deutlich höheren Solarenergie-Beitrag zur Umsetzung der Pariser Klimaziele / BSW-Solar: Bundesregierung soll Ausbaubremsen lösen
From an investor viewpoint, SolarEdge remains the only viable investment candidate in the space for the time being. Enphase could have a viable path with proper strategic approach and hard-nosed management, but the company is currently struggling to survive.
However, note that this movement towards "Smart Modules" does not ensure the success of SolarEdge. The competition in the MLPE space is likely to be intense and semiconductor players like Maxim Integrated (NASDAQ:MXIM) will increasingly take market share away from the other players. However, SolarEdge appears to be up to the challenge and could end up being one of the few players that will survive the transition to "Smart Modules".
Es lässt sich nur kaum übertreiben, welche Bedeutung dieser Deal für Solarstrom, die Energiespeicherung und die Disruption der gesamten Strombranche hat. Damit wird der Markt für Solarenergie, der zusammen mit einem massiven Markt für Energiespeicherung die Stützpfeiler der Stromindustrie grundlegend auf den Kopf stellen könnte, exponentiell größer. Investoren müssen sicherstellen, dass dieser Trend sich für sie zu einem Rücken- und keinem Gegenwind entwickelt, da der Solar-Plus-Speicher-Zug doch schneller fährt, als viele erwartet haben.
Solarstrom plus Speicherung ist keine Eintagsfliege
Der Tucson-Electric-Stromdeal war schon überraschend, da der Preis für Solarstrom darin bei 0,03 US-Dollar pro kWh lag, was bedeutete, dass die Energiespeicherung etwa 1,5 Cent des Gebots ausmachte. Besonders überraschend war jedoch, dass Tucson Electric dieses Abkommen mit NextEra Energy (WKN:A1CZ4H), einem großen US-Stromversorger, abgeschlossen hat. Dies ist kein verrückter Entwickler, der nur hofft, dieses Projekt auf jemand anderes abzuladen oder ein Unternehmen, das nur nach guten Schlagzeilen aus ist. Dieses Stromversorgungsunternehmen geht keine Deals ein, von denen es glaubt, sie seien unprofitabel und es hat keinerlei Interesse daran, ein Solar-Plus-Speicher-Geschäft aufzubauen, nur um einer der Vorreiter auf diesem Bereich zu sein. Nein – es unternimmt dieses Projekt, weil es sich wirtschaftlich rentiert.
Tesla (WKN:A1CX3T) hat mit einem im vergangenen Jahr in Hawaii abgeschlossenen Energievertrag über Solarstrom zu einem Preis von 0,11 US-Dollar pro kWh vorgelegt, doch wenn ein Stromversorgungsunternehmen solche Projekte abschließt, wirken sie aus finanzieller Perspektive glaubwürdiger. Es könnte auch bedeuten, dass Solarunternehmen wie SunPower (WKN:A1JNM7) und First Solar (WKN:A0LEKM) in Zukunft vermehrt auf Speicherung setzen werden – etwas, über das beide bereits nachgedacht und in ihre Kraftwerkskonzepte integriert haben. Unabhängig davon, wer die Ausrüstung dafür liefert, macht dieser Schritt den Solar- und Energiespeichermarkt enorm größer.
Bildquelle: FIRST SOLAR.
Der Solar-Plus-Speicher-Markt wächst exponentiell
Wenn das Solar-Plus-Speicher-Konzept mit Kohle, Erdgas, Wind und Kernkraft kostentechnisch konkurrieren kann (vergiss nicht, dass sowohl Solarstrom als auch die Speicherung von Jahr zu Jahr günstiger werden), lässt sich die Bedeutung dieser Möglichkeit kaum überbewerten. Das US-Energieministerium schätzte vergangenes Jahr, dass auf globaler Ebene bis 2040 jährlich 35,5 Billionen kWh Strom verbraucht werden würden.
Wenn wir annehmen, dass Solarstromkraftwerke 20 % des Tages Strom produzieren – da die Sonne schließlich nicht 24 Stunden, 7 Tage die Woche scheint – dann bräuchte man eine globale Solarstromproduktion von 20,833 GW, um die globale Nachfrage durch die Produktion und Speicherung von Zehntausenden GWh Solarstrom zu decken. Zur Veranschaulichung: GTM Research prognostiziert, dass es Ende 2017 installierte Solaranlagen mit einer Leistung von 306 GW geben wird. In anderen Worten: Solaranlagen müssten ihre Leistung in den nächsten 23 Jahren um das 68-Fache erhöhen, wenn wir 100 % unserer Energie aus Solarkraft gewinnen wollen.
Es scheint eher ein Wunschtraum zu sein, eines Tages die gesamte Energie aus Solarkraft zu gewinnen, doch es sind die Zahlen, auf die es hier ankommt. Wenn eine Einheit Solarstrom zu einem Preis produziert und gespeichert werden kann, der niedriger ist als die Kosten zur Produktion von Strom aus jeder anderen Energiequelle, gibt es nichts, das Solarwachstum aufhalten kann. Und dies könnte für Solarunternehmen sowie Stromversorgungsunternehmen zum echten Game-Changer werden.
Stromversorgungsunternehmen stecken in ernsthaften Schwierigkeiten
Für Stromversorgungsunternehmen liegt die kurzfristige Bedrohung darin, dass niedrige Preise für Solarstrom-Plus-Speicherung zu einer geringeren Anlagebasis, auf Basis dessen von Kunden Gebühren verlangt werden, führen. Ein Monopol-Energieversorgungsunternehmen muss die Anzahl seiner Kernkraftwerke, Hochspannungsleitungen und Vertriebseinrichtungen ständig ausbauen, damit es von Kunden für diese Gebühren verlangen und so garantierte Gewinne erwirtschaften kann. Wenn Kunden ihre eigene Energie produzieren und speichern und es dadurch zu weniger Aufrüstungen von Stromkraftwerken kommt, ist selbst für monopolistische Versorgungsunternehmen weniger zu holen.
In Großhandelsmärkten könnten niedrige Kosten für Solarstrom-Plus-Speicherung bestehende Erdgas-, Kohle- und sogar Kernkraftwerke überflüssig machen und die derzeitigen Probleme von Großhändlern weiter verschärfen. Erdgas hat die Anzahl der Kohlekraftwerke bereits jetzt dezimiert und auch andere fossile Brennstoffe könnten dies bald zu spüren bekommen. Auf der anderen Seite können Stromversorgungsunternehmen, die den Übergang zu Solarstrom und Speicherung schnell mitgehen und es schaffen, ihre Fremdkapitalkosten gering zu halten – wie beispielsweise NextEra – einen langfristigen Wettbewerbsvorteil aufbauen.
Die langfristige existenzielle Bedrohung für Versorgungsunternehmen ist, dass dezentrale Energiequellen (Energiegewinnungs- und Speicheranlagen, die Verbraucher selbst besitzen können, wie Solardachanlagen und Batterien) anfangen, sich wirtschaftlich zu rentieren. Damit wären Millionen von Haushalte in der Lage, das öffentliche Stromnetz zu verlassen und klassische Stromversorgungsunternehmen, wie wir sie kennen, obsolet zu machen. Dies könnte seit der Glühbirne die größte Nachricht im Energiesektor sein.
Wie geht es im Energiemarkt weiter?
Tucsons Energiedeal ist ein Leitindikator dafür, wie es im Energiesektor weitergehen könnte, da es über sehr starke Solarressourcen verfügt. Es könnte also noch eine Weile dauern, bevor weniger solarstromfreundliche Gegenden Solarstrom-plus-Speicherung für 4,5 (USD-)Cents pro kWh erhalten werden, doch die Tatsache, dass die Kosten bereits heute so niedrig sind und große, gut gemanagte Unternehmen Preise bieten, die Solarstrom-plus-Speicherung mit fossilen Brennstoffen konkurrenzfähig machen, ist für die gesamte Energiebranche eine bahnbrechende Entwicklung. Und auch Investoren eröffnen sich im Solarstrom-plus-Speicher-Markt so enorme Möglichkeiten.
In den USA wachsen die erneuerbaren Energien etwa zwanzigmal so schnell wie der Rest der Wirtschaft
Schweden hat beschlossen, bis 2040 zu 100% auf erneuerbare Energien umzusteigen. Island und Costa Rica versorgen sich schon heute nahezu komplett mit Erneuerbaren Energien.
Der globale Finanzinvestor Octopus Energy gab soeben bekannt, dass zur Zeit jedes Jahr 300 Milliarden Dollar in Ökoenergien weltweit investiert werden - das ist mehr als in alle atomar-fossilen Energiequellen zusammen.
Am Tag, an dem Donald Trump seinen Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen bekannt gab, hat Octopus Energy in Italien fünf große Solarkraftwerke mit einer Leistung von 66 Megawatt ans Netz gebracht, die komplett ohne staatlichen Zuschuss auskommen. Solarstrom ist in über 60 Ländern schon heute die preiswerteste Stromquelle. Bis 2025 wird das in der ganzen Welt so sein.
Die bevölkerungsreichsten Länder der Welt, China und Indien, beschließen, ein früher geplantes Kohlekraftwerk nach dem anderen nicht ans Netz zu bringen. Der Hauptgrund: Sonne und Wind schicken keine Rechnung. Den Rohstoff gibt's umsonst als Geschenk des Himmels. Erneuerbare Energie wird weltweit immer preiswerter.
Schon heute arbeiten auf der ganzen Welt knapp zehn Millionen Menschen in den Branchen der Öko-Energien. In fünf Jahren sollen es 23 Millionen Jobs sein, prognostiziert IRENA, die Weltagentur für erneuerbare Energien.
An dieser Entwicklung wird auch der Ausstieg der Trump-Regierung aus dem Pariser Klimaabkommen nichts ändern. Im Gegenteil: Die Antwort von 194 Regierungen, die das Abkommen unterzeichnet haben, ist eindeutig: "Jetzt erst recht." Weltweit haben Zehntausende gegen den Klima-Ignoranten im Weißen Haus demonstriert.
Einige trugen Plakate auf denen stand "Total Loser", "Totaler Verlierer" oder "Jämmerlicher Verlierer". Trumps Bilanz: 194:1. Er hat schon wieder verloren.
Donald Trump wollte der Retter der Kohle in den USA werden und den "Krieg gegen die Kohle", den Barack Obama führte, beenden. Doch schon jetzt ist klar: Er wird der Verlierer des Jahrhunderts. Trump beschleunigt das Ende der Kohle in den USA. Er reißt zumindest Europa, Indien und China aus dem energiepolitischen Tiefschlaf, in den wir nach dem erfolgreichen Klimaabkommen von Paris gefallen waren. Wer hätte das gedacht. Trump gibt den Erneuerbaren einen unerwarteten Schub.
Der Sieg von Sonne, Wind, Wasserkraft und Co. Ist nicht mehr aufzuhalten. Danke, Mr. Trump!
Mein persönliches Kursziel hier sind 25 Euro. Da können 20 USD nur ein Zwischenziel sein.
Glückauf!
aktuell 14,32%, im Jänner noch bei 31,07%,...
https://www.gurufocus.com/ownership/SEDG
Bin nun in Lithium Aktien drinnen, wo es teils auch schon einen schritt höher ging, nur hier müssen auch noch die Shorties eliminiert werden, diese spielen hier auch noch einen gewaltigen gewichtigen Faktor...
Ich rechne hiermit bis Ende des Jahres, dass die Trendumkehr gänzlich kommt...
mal schauen... Tatsache ist, dass Energie Alternativ am Vormarsch ist, und nicht mehr aufzuhalten ist... - wer hier investiert ist, wird seine Gewinne einfahren, egal wo... - solang das Unternehmen keine wesentliche Fehler oder auch Überheblichkeiten tätigt.