Nordex Akte X
er meint das ich aufträge aus 2010 poste .....obwohl ich alles mit links und datum belege ! alles von der nordex seite und nix anderes...
und dann rechnet er mir den auftragseingang von 2011 vor und meint das es nicht alles für 2011 ist .....was aber nicht schlimm ist den dann hat nordex 2012 auch was zu tuen ....
Na warten wir mal ab bis die Amerikaner ihre Haushaltsprobleme in den beiden Kammern "gelöst" haben. Zurzeit hagelt es dort ja zudem noch wirtschaftliche Negativmeldungen!
Eigentlich muss Nordex bald zumindest mal nach oben Gegenreagieren. Momentum läuft horizonal (nicht fallend). MACD ebenfalls mit nur kleinem Abstand (könnte also kurz vor einem Kaufsignal stehen. Zudem zeigt der RSI eine stark überverkaufte Situation an (unter 30!). Bei ca. 4,85 € scheint sich eine Unterstützung aufzubauen. Letzten Freitag war das Tagestief tiefer als heute. Alles in allem würde ich sagen, dass es entegen allen Analysten eher kurzfristig positiv als negativ aussehen könnte. Aber: die 5€-Unterstützung wurde heute gebrochen! Wenn der Nordexkurs kurzfristig (am Besten morgen diesen Bereich zum Tagesschluss) wiedererobert ist der heute Ausrutscher als Fehlsignal zu werten und spricht für eher steigende Kurse!
ob deine Recherchen am 11.8. bestätigt werden. In welchen Monat die Abrechnungen(Teil oder Schluß) fallen, können wir nicht bestimmen, daher ist der 31.12. ausschlaggebend!
11. August 2011 | Bericht über das erste Halbjahr 2011 mit Telefonkonferenz |
mehr akw´s braucht die welt
Montag 01. 08. 2011, 17:57 Uhr
ErdbebenErdbeben erschüttert ZentraljapanTokio (dpa) - Ein Erdbeben der Stärke 6,1 hat Zentraljapan erschüttert. Das Zentrum des Erdstoßes um 23.58 Uhr Ortszeit lag vor der Suruga-Bucht in der Präfektur Shizuoka in 20 Kilometer Tiefe, wie die Meteorologische Behörde in Tokio mitteilte. Informationen über Verletzte oder Schäden lagen zunächst nicht vor. Am 11. März hatte ein verheerendes Beben der Stärke 9,0 und ein nachfolgender Tsunami den Nordosten Japans verwüstet. Mehr als 15 600 Menschen kamen ums Leben, noch immer gelten nahezu 5000 Menschen als vermisst.
allerdings befürchte ich, dass wir heute den Beginn einer stärkeren Korrektur (nach unten) an den Aktienmärkten gesehen haben. Und ich bezweifle, dass Nordex sich dem allgemeinen Abwärtssog wird widersetzen können.
Audi-Chef Stadler glaubt an die Energie-Wende
Die Wende in der Energiepolitik ist eine Herausforderung - für Energieerzeuger, Politik und Gesellschaft. Audi-Vorstandschef Rupert Stadler sieht den Abschied von der Atomkraft als Chance für die deutsche Industrie.
In voller Fahrt vollführt Deutschland ein rasantes Wendemanöver in der Energiepolitik. Treiben wir bald antriebslos dahin, oder macht uns das zum Pionier des Wandels? Die Abkehr von der Atomenergie ist das eine. Das andere ist: Auch fossile Rohstoffe sind langfristig ein Auslaufmodell, weil sie endlich sind, weil der Aufstieg der Schwellenländer diese Ressourcen zusätzlich verknappen wird und der Energiebedarf einer Weltbevölkerung, die in den kommenden Jahrzehnten von heute sechs auf neun Milliarden Menschen anwächst, groß ist.
70 Prozent der Menschen auf diesem Planeten werden künftig in Megacitys wie Schanghai, Mumbai oder Mexico City leben. Schon heute verbrauchen urbane Räume etwa drei Viertel der globalen Energie. Wir brauchen neues Denken, wirksame Gegenmaßnahmen und signifikante Technologiesprünge.
Auch der Traum vom eigenen Automobil treibt den Energieverbrauch weiter an, rund um den Globus wollen immer mehr Menschen an dieser Form von Freiheit teilhaben. Heute fahren weltweit 600 Millionen Autos auf den Straßen. 1,2 Milliarden werden es sein, wenn China auf unser Level mit 500 Automobilen pro 1000 Einwohner nachzieht. Für viele ist das ein beängstigendes Szenario. Aber mit welchem Recht wollten wir den Menschen in diesen Ländern das Grundbedürfnis nach Mobilität verweigern, das wir uns seit Generationen leisten?
Die Lösung liegt darin, dass wir diese Mobilität mit den effizientesten Technologien vornehmen, die wir uns heute vorzustellen vermögen. Ich sehe genau darin eine große Chance. Unsere Branche wird auch in Zukunft ein zentraler Innovationsmotor sein. Allein die deutsche Automobilindustrie investiert rund 20 Milliarden Euro pro Jahr in Forschung und Entwicklung.
Vor allem die Elektromobilität fordert uns massiv heraus – und mit „uns“ meine ich nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch die Politik, die Energieerzeuger und natürlich die Gesellschaft. Das Auto an der Steckdose aufzutanken ergibt erst dann Sinn, wenn die Infrastruktur passt und der Strom aus regenerativen Quellen kommt.
Automobile wie in einem Fischschwarm
Ohne ganzheitliches Denken geht es nicht. Deshalb arbeiten wir beispielsweise intensiv daran, die Verkehrsflüsse zu optimieren. Unsere Automobile werden künftig wie in einem Fischschwarm schwimmen, sich untereinander und mit der Umwelt abstimmen. Das reduziert den Verbrauch erheblich. Wir bei Audi gehen auch direkt an die Energiequelle ran und sind in ein Forschungsprojekt eingestiegen, das ein Kernproblem der Windenergie löst: Wind speichern und nutzbar machen, auch wenn dieser nicht weht.
Mit einer neuartigen Anlage wandeln wir den Wind in künstliches Erdgas und in Wasserstoff um. Mir gefällt an diesem E-Gas-Projekt besonders gut, dass wir damit an die in Deutschland gut ausgebaute Erdgas-Infrastruktur andocken, denn die bestehenden Leitungen können als Speicher genutzt werden. Und natürlich: Diese Energie wird auch unsere Autos der Zukunft antreiben. Wir nennen dieses gesamthafte Konzept „balanced mobility“.
Im Jahr 2020 sollen eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren. Sie alle mit Ökostrom anzutreiben ist machbar: Im Vergleich zum Stromverbrauch in Deutschland heute würden diese Autos zu einem Mehrverbrauch von deutlich unter einem Prozent führen.
Die internationale Energieagentur geht davon aus, dass erneuerbare Energiequellen bis 2030 mehr als ein Viertel des globalen Energieverbrauchs decken können. Und bis 2050 könnte es bereits die Hälfte sein, antizipiert der Wissenschaftliche Beirat für Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung.
Marathon statt Sprint
Ob Energieversorgung oder Elektromobilität – wir erleben einen weltweiten und tiefgreifenden Modernisierungswettlauf. Und das ist ein Marathon, kein Sprint.
In der Zeit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl gab es wenige CO2-reduzierende Alternativen, das ist heute anders. Ob Wind, Sonne, Wasser oder die effiziente Nutzung der Ressourcen: Die Technologien hierfür haben enorme Fortschritte gemacht, und es gibt noch große Potenziale zu heben. Wir müssen allerdings sicherstellen, dass wir sie uns auch ökonomisch leisten können. Dieser Weg muss sehr sorgfältig bedacht und beschritten werden. Sonst stehen die nächsten wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen vor der Tür.
Es gibt also Risiken. Vor allem aber gibt es Chancen: Weil wir hier in Deutschland die Ingenieure, das Know-how und die Technologieunternehmen haben, die diesen Kraftakt schaffen können.
Der Autor ist Vorstandsvorsitzender von Audi.
Godmode-Trader sieht es folgendermaßen; eher gesagt: Rocco Gräfe (vom Freitag den 29.07.2011, 22:00 Uhr ): ... So könnte sich der DAX zunächst zwischen 7075 und 7250 bewegen, dann sich aber doch die 7000 zeitweise von unten ansehen. Idealziel ist weiterhin 6910. ... ACHTUNG! 6910/6925 sind das A und O im DAX! Solange 6910/6925 per Wochenschlusskurs halten, geht es früher oder später wieder deutlicher aufwärts bis 7440/7470, später im Jahr sogar höher bis 8135/8150. ... Aufpassen! Sollten wider erwarten 6910/6925 aufgegeben werden, so wäre der DAX auf ein Ziel bei ~6350/6500 zu setzen.
Ich bin auch Deiner Meinung; Nordex wird sich wohl nicht gegen einen abwärtsgerichteten Markt halten könnten! Meine Meinung!
z.B. hat Vestas 2010 einen Rekordauftrageingang von 8000MW gemeldet. 2011 läuft jedoch nicht wirklich rund.
Ich habe Dir, Dr. Faust, deine Rechenspielchen vorgeworfen, die ich jedoch erst nach eigener Zusammenstellung auf der Nordex-Seite nachvollziehen konnte.
Ich sehe 810MW in 2011, davon 420 MW Projektentwicklung/JV nicht als fixe Aufträge, da Nordex da selbst Geld reinbuttern muss (Käufer?).
Ist dafür vielleicht teilweise die KE/Anleihe emmitiert worden?
Kann man so etwas als Auftragseingang 2011 verbuchen?
orf.at
war ja auch nicht ganz ernst gemeint ^^
laut nordex ,als ich da angerufen habe und mich nach der beteiligungen erkundigt habe ....
der 300 mw park geht zu 50 % an nordex ! dh nordex baut 150 mw für sich , will aber bis zum bau alles verkaufen ...
bei dem 120 mw deal , soll nordex nur die entwicklungsarbeit teilen , die 120 mw zahlt der kunde !
(DAX - schaut Euch übrigens mal die gewaltige Tageskerze an, diese ist sehr imposant)!
DAX 6954
Damit wäre das UP GAP bei 6960 Punkten von Ende März 2011 geschlossen.
nochmals hier geht es um den Umsatz welcher Nordex für 2011 generieren könnte, da spärliche Meldungen seitens Nordex kamen. Die Aufträge sind teilweise von Rahmenaufträgen oder verschobenen Projekte vor 2010 die jetzt umgesetzt werden, das meinte DR.FAUST mit seiner Recherche, so habe ich das verstanden!
das ist der auftragseingang , das ist nicht das selbe !
da sind parks drin die erst 2012/13 in betrieb gehen , genauso wie es parks gibt die 2010 angenommen und 2011 in betrieb gehen
nee scheinen echt 800 MW zu sein. Da ist doch der dicke 300MW Rahmenvertrag bei für USA.
Wie werden die Rahmenverträge gebucht?
Weil die Abrufe werden auch noch mal gepostet. Für 2011 haben wir bis jetzt 2 dicke.
Schweden mit 250 wurde aber schon 2010 gepostet (9.4.10), Abruf in 2011 150MW (11.5.11). Dieser als Beispiel.
Frage mit Bitte zur eindeutigen Rückmeldung, wers kann!: Wann ist für Schweden der Auftragseingang und in welches Quartal wird was mit eingerechnet?
7 Tropfen! Los gehts