Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
Moderation
Zeitpunkt: 04.09.17 18:02
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 04.09.17 18:02
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
http://www.bild.de/geld/wirtschaft/angela-merkel/...3090954.bild.html
Umbau für 150 bis 200 Millionen Euro möglich
Eine Umrüstung aller öffentlichen Stadtbusse in Deutschland auf Technik für deutlich geringere Stickoxidwerte (NOx) ist nach Einschätzung eines Branchenfachmanns kurzfristig möglich. Sie würde rund 150 bis 200 Millionen Euro kosten, sagte der Geschäftsführer des Umrüsters Twintec, Winfried Dölling, am Montag der Deutschen Presse-Agentur. "Die nötigen Systeme sind für viele Busse entwickelt. Bis 2019 könnte man - also wir und die Konkurrenz - das Programm komplett ausrollen."
Am Montag hatte in Berlin ein Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Vertretern großer Städte begonnen, bei dem es um weitere Maßnahmen gegen zu hohe Luftverschmutzung ging. Dieselbusse erzeugen laut Dölling ein Zehntel des NOx-Ausstoßes im städtischen Verkehr, obwohl ihr Anteil am Fahrzeugbestand nur 2 Prozent beträgt.
Twintec ist eines von wenigen Unternehmen in Deutschland, die Dieselbusse mit Adblue-Einspritzung zur Verringerung des Stickoxid-Ausstoßes nachträglich umbauen können. Die Firma aus Königswinter hat bereits in Aachen und Paderborn entsprechende Aufträge umgesetzt und bietet derzeit für den Umbau von 180 Stadtbussen in Berlin. Außerdem hat sie mit anderen den Zuschlag für den Umbau von insgesamt 5800 Londoner Stadtbussen bekommen. Dabei muss der NOx-Ausstoß um mehr als 90 Prozent reduziert werden.
Dölling geht bei seiner Kalkulation von 17.000 bis 19.000 Bussen in größeren deutschen Städten aus, von denen 12.000 bis 15.000 nachrüstfähig seien. Der Einzelpreis für den Umbau liege bei größeren Stückzahlen bei 15.000 bis 16.000 Euro. Insgesamt gibt es in Deutschland in größeren Städten und ländlichen Gebieten nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) 36.000 Linienbusse. Jedoch sei zu bedenken, dass Busse wegen der starken Beanspruchung im Schnitt nur gut acht Jahre hielten, sagte ein VDV-Sprecher. Deshalb lohne sich der Umbau älterer Fahrzeuge möglicherweise nicht mehr.
http://www.bayerische-staatszeitung.de/...l/stadtbusse-umruesten.html
"Ein ähnliches Projekt führt der Zulieferer bereits in der britischen Hauptstadt London durch. Dort wird Twintec 5.800 Busse bis zum Frühjahr 2019 auf die Schadstoffnorm Euro 6 umrüsten. "
Berlin/Königswinter - In der Schadstoff-Debatte rund um den Diesel ist die Firma Twintec mit ihren Nachrüstsystemen für SCR-Kat-Systeme präsent. Nun äußert sich Geschäftsführer Winfried Dölling anlässlich des heutigen Treffens von Bürgermeistern mit der Bundesregtierung zu Umrüstmöglichkeiten im öffentlichen Nahverkehr.
Eine Nachrüstung von SCR-Abgasreinigungssystemen sei bei öffentlichen Stadtbussen in Deutschland kurzfristig möglich, sagte Dölling der dpa. Sie würde rund 150 bis 200 Millionen Euro kosten. "Die nötigen Systeme sind für viele Busse entwickelt. Bis 2019 könnte man - also wir und die Konkurrenz - das Programm komplett ausrollen."
Erfahrungen in London, Aachen und Paderborn
Am Montag hatte in Berlin das Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Vertretern großer Städte begonnen, bei dem es um weitere Maßnahmen gegen zu hohe Luftverschmutzung ging. Dieselbusse erzeugen laut Dölling ein Zehntel des NOx-Ausstoßes im städtischen Verkehr, obwohl ihr Anteil am Fahrzeugbestand nur 2 Prozent beträgt.
Ein ähnliches Projekt führt der Zulieferer bereits in der britischen Hauptstadt London durch. Dort wird Twintec 5.800 Busse bis zum Frühjahr 2019 auf die Schadstoffnorm Euro 6 umrüsten. Dabei muss der NOx-Ausstoß um mehr als 90 Prozent reduziert werden. Die Firma aus Königswinter hat zudem in Aachen und Paderborn entsprechende Aufträge umgesetzt und bietet derzeit für den Umbau von 180 Stadtbussen in Berlin.
Ca. 15.000 Euro pro Bus
Dölling geht bei seiner Kalkulation von 17.000 bis 19.000 Bussen in größeren deutschen Städten aus, von denen 12.000 bis 15.000 nachrüstfähig seien. Der Einzelpreis für den Umbau liege bei größeren Stückzahlen bei 15.000 bis 16.000 Euro. Insgesamt gibt es in Deutschland in größeren Städten und ländlichen Gebieten nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) 36.000 Linienbusse.
Jedoch sei zu bedenken, dass Busse wegen der starken Beanspruchung im Schnitt nur gut acht Jahre hielten, sagte ein VDV-Sprecher. Deshalb lohne sich der Umbau älterer Fahrzeuge möglicherweise nicht mehr.
Quelle: dpa
https://www.motor-talk.de/news/abgasreinigung-fuer-busse-t6133136.html
"Die Bundesregierung kommt nicht umhin, neben Software-Updates auch Umbauten schmutziger Dieselmotoren ins Auge zu fassen und anschließend einen Masterplan für einen Schwenk hin zu emissionsfreien Autos vorzulegen. Ohne den Diesel vorzeitig zu verteufeln."
https://www.welt.de/debatte/kommentare/...r-keinen-Plan.html#Comments
Vertragsumfang für London sind 5.800 Busse, kalkuliert wird mit Umrüstungskosten von EUR 12.000 bis EUR 16.000 pro Bus, das ergibt eine Umsatz-Bandbreite von EUR 69 - 92 Mio. (!!) alleine durch diesen einen Auftrag bis 2019. Dazu kommt dann noch das bereits laufende OEM-Business und erste Umrüstungen in Deutschland. Deutschland hat heute erklärt, 1 Milliarde für kurzfristige Maßnahmen locker zu machen - ich brauch da jetzt nicht mal viel Phantasie um zu wissen, dass da zwangsläufig einige zusätzliche Millionen für Baumot drinnen sein werden.
Zum Vergleich: aktueller Börsenwert lt. XETRA schlanke 48,42 Mio. Fällt euch was auf? ;)
Die Conclusio überlasse ich euch, ich schlag nochmal zu... :D
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/...-kaufen-diesel/20281856.html
Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) verlangte vor dem Gipfel weitere Zusagen für bessere Luft in den Innenstädten. "Das heißt nicht nur eine Software-Lösung, sondern auch eine Hardware-Lösung", sagte sie mit Blick auf die Autoindustrie.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...m-bund-a-1165952.html
Ich bleib dabei...Wahl abwarten... Da kommt richtig Musik rein.
Wer Geld verdienen möchte, der wartet hier entweder bis zur Rente, um die 100% zu machen, oder er wird damit unter gehen.
Da gibt es aktuell weit aus bessere Aktien, die zwar merkwürdig steigen, aber Logik und Börse ist ja meistens nicht gerade nahe beieinander.
Ich wünsche Ihnen einen schöne Nacht.
Beste Grüße,
Andrew