Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
Es ist halt verdammt schwer ein KGV abzuschätzen wenn man keine Prognosen hat. Sei es vom Unternehmen selbst oder auch von Analysten. Auf der anderen Seite muss man aber schon auch sagen, dass beim Geschäftsmodell von SM Schätzungen ohne Detailwissen verdammt schwer sind. Trotzdem mal eine Übersicht über die durchschnittlichen Analystenschätzungen zu SM aus der Thomson Reuters Datenbank. Allzu euphorisch stimmen einen diese Prognosen aber nicht. Damit kann man aber auch etwas den doch für fast alle enttäuschenden Kursverlauf nach der quasi Loan Guarantee-Zusage für Blythe einigermaßen verstehen.
alle Zahlen in Mio. € | 2009/2010 | 2010/2011e | 2011/2012e | 2012/2013e |
Umsatz Wachstum | 73,2 - 63,6% | 297,7 + 307% | 437,8 + 47,1% | 698,0 + 37,3% |
EBIT Marge | 9,7* 13,3% | 52,1 17,5% | 50,4 11,5% | 72,0 10,3% |
EBT | 0,7* | 42,1 | 33,3 | 56,0 |
Nettoergebnis | - 1,2* | 30,5 | 23,9 | 40,3 |
Gewinn je Aktie | - 0,10 | 2,42 | 1,88 | 3,22 |
* ohne negativen Sondereffekt von Claassen von 9 Mio. €
Bei den Schätzungen wurden die Prognosen von der Commerzbank, Goldman Sachs, Nomura, Warburg Research, Barclay Capital, der West LB und von Quant Research berücksichtigt.
Nochmal angemerkt: Hierbei handelt es sich um durchschnittliche Analystenprognosen die zwangsläufig stark untereinander differieren.
Wobei ich die Umsätze 2012 und 2013 höher sehen würde.
Aber der "springende Punkt" wird die Frage der Marge sein. Wenn wirklich
die 15% erreicht werden, sieht das alles natürlich anders aus und die "Rakete startet".
Man sollte nicht vergessen, das sich zum Klimawandel das Atomgespenst gesellt hat und daher sollte einiges viel schneller gehen als so manche glauben ... Ergo würde ich Deine Prognosen um 30 - 90 % nach oben revidieren ...
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/...e-festgenommen.html
ASI starts focusing on CSP, but not concentrated photovoltaics
THE AUSTRALIAN Solar Institute is calling for proposals to review the potential for Concentrated Solar Power technology in Australia.
The proposals should be submitted to the ASI by 20 May 2011.
---
Im Andasol 3 Steckt doch Rioglass drinnen oder?
Southwestern Cities Aggressively Pursue Clean-Tech Firms
Last August, a Spanish company called Rioglass Solar announced plans to build a factory in Surprise, Ariz., a suburb 25 miles outside Phoenix.
http://www.nytimes.com/cwire/2011/05/03/...ely-pursue-clea-36117.html
Bin ja selbst etwas überrascht als ich mir diese Analysten-Schätzungen angeschaut habe. Habe mir sie ja nur angeschaut weil du mit dem KGV eine Frage gestellt hast.
Wenn man nach diesen Schätzungen gehen würde, dann ist der Kurs wie auch der Kusrverlauf von SM absolut nachzuvollziehen.
Jeder erreichte Meilenstein von Solar Millennium müsste doch den Kurs etwas anheben, da der Projektfortschritt daran nachvollziehbar ist bzw, der Erfolg dieses Unternehmens daran gemessen werden kann .... auch Margen etc.
Aber der Kurs ist meist nach 3 Tagen wieder auf der Höhe gelandet, wo er vor der "Meilensteinbekanntgabe" stand.
Wenn der Kurs derzeit bei z.B. 32 Euro stände, würden die Analysten doch nur diesen als Basis nehmen.
Deswegen sehe ich dieses Analysengeschreibe dar nicht so seriös an.
Nur meine Meinung
Ist wirklich sehr unwahrscheinlich und ich glaube nicht daran.
Allerdings habe ich etwas Sorge was die Marge anbelangt. Hier bin ich sehr gespannt auf die Prognose-wenn sie denn irgendwann mal kommt.
Danke übringends für die interessante Aufstellung!
ist für Herbst 2011 geplant." So steht es in dem heute eingegangenen Bericht über das Geschäftsjahr 2010 der Andasol Fonds GmbH & Co.KG (Seite 5).
Ich habe ja extra darauf hingewiesen, dass es bei diesen Schätzungen um durchschnittliche Prognosen handelt. Aber Fakt ist doch, dass bis jetzt im aktuellen Geschäftsjahr 2010/2011 SM (noch) keine allzu große Umsätze generiert hat. Also muss SM schon noch einige Schippen drauf legen um die prognostizierten knapp 300 Mio. € im laufenden Geschäftsjahr überhaupt zu schaffen.
Als ich diese Schätzungen gelesen habe, habe ich mich auch gewundert, aber ich kann den SM-Kursverlauf dadurch wieder nachvollziehen und er wird auch für mich dadurch absolut logisch. Ich habe vor ein paar Monaten auch noch ein EPS von über 4 € erwartet. Aber davon bin ich schon längst abgekommen. Die 300 Mio. € und den Nettogewinn von 30,5 Mio. € halte ich mittlerweile für viel realistischer als ein Nettogewinn von 50 Mio. € bzw. ein EPS von 4 €.
Fakt ist doch, dass SM endlich mal wieder mit handfeste Fakten daher kommen muss, die sich auch in Umsätzen und Gewinne niederschlagen. Zudem wird SM auch irgendwann zwangsläufig Geld einnehmen müssen, denn nur mit der Herausgabe von Unternehmensanleihen oder Fonds kann man sich nicht allzu lange über Wasser halten.
Hallo Ulm,
da du hier sehr viel Detailwissen hast, habe ich eine Frage an dich.
Auf welchem Listenplatz siehst du s2m im Vergleich zur Konkurenz Weltweit aktuell und langfristig.?
Fakt ist, die Umsätze 09/10 waren sogar SM-Verhältnisse grottenschlecht (-66 Prozent)
zu VJ. Als Begründung wurde von SM angeführt, dass sich der Finanzierungsabschluss Blythe verzögert hat und deshalb die Umsätze nicht mehr in das Geschäftsjahr geflossen sind.
Diese sollten sich nun aber zwingend im Folgejahr wiederfinden-oder?
Auch die Gewinnmarge sollte erheblich über dem "Normalwert" liegen, denn die Kosten müssen erfasst worden sein. Diese Erwartung spiegelt sich auch bei den Analysten wieder.
Guten Morgen,
ich habe den Eindruck, daß sich S2M vom reinen Projektierer zum Versorger mit Kraftwerkssubstanz entwickelt. S2M hält an Ibersol einen 17 % Eigentumsanteil. Das sind von 300 Mio € Bausumme 51 Mio € Anteil, die nach Inbetriebnahme zu 75 % refinanziet werden, verbleibt ein Kapitalbedarf von ca. 12 Mio € EK.
Genauso habe ich das bei Blythe verstanden. 75 % Kredit, Rest Kapitalgeber, die sukzessive ausbezahlt werden. Am Ende bleibt STA als Eigentümer eines schuldenfreien Kraftwerks, das satte Dividenden ausschüttet.
Ich denke mal, daß da die nächsten Mißverständnisse programmiert sind, die erhebliche Kursschwankungen auslösen. Vielleicht kann ulm000 mal die künftige Variante "Versorger" bewerten.
Jedoch ist in den letzten Jahren bei CSP bis auf Spanien nicht allzu viel passiert. Die CSP-Branche dürfte in diesem und im nächsten Jahr erst richtig Fahrt aufnehmen (USA, Indien. Südafriika, Nordafrika, Mittlerer Osten) und dann kann man sehen wer weiter in der Champions League mitspielt und wer nicht. Deshalb hat sich ja wohl auch Siemens bei CSP mit sehr vielen Mios in den letzten 18 Monaten bei CSP richtig gut positioniert.
Wie es bei Technologien immer der Fall sein wird, wird man abwarten müssen welche Technologie sich letztendlich durchsetzen wird. Rinne, Turm und Fresnel, alle drei Technologien haben ihren Platz, ihre Vor- und Nachteile und auch ihre Berechtigung.
Bekommt man technologisch die Direktverdampfung in den nächsten Jahren verlässlich in den Griff, dann wird wohl die Rinnentechnologie das Rennen machen, denn Turm ist zwar effizienter, aber Temperaturen oberhalb 1.000 Grad, wie sie bei Turm ständig herrschen, sind ganz schwierig zu beherrschen und gehen auch auf ganz gehörig auf die Materialbeständigkeit. Zudem hat Turm einen nicht zu unterschätzenden Nachteil und das ist die Redundanz. Ohne bestimmte Back Up-Systeme wird bei Turm nichts gehen, denn sonst sind Stromausfälle wegen Unterlastung der Stromnetze nur eine Frage der Zeit. Fällt beispielsweise beim Ivanpah CSP-Turmkraftwerk von Bright Source ein Turm aus (die bauen insgesamt drei Türme mit einer Kapazität von jeweils rd. 130 MW), dann fehlt auf einen Schlag verdammt viel Energie im Stromnetz. Das Problem hat Rinne nicht, denn da sind die Verrohrungen ringformig angelegt und so kann dann ein kaputtes bzw. leckendes Rohr bzw. Energieerzeugungseinheit abgeschaltet bzw. umgangen werden. Ganz änhlich wie bei Druckluftanlagen.
Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen welche CSP-Technik sich durchsetzen wird.
Aufpassen und genau beobachten muss aber unbedingt PV. Wenn die Module und die Wechselrichter im Jahr um 20% beim Preis nachgeben (in diesem Jahr haben die Preise schon um gut 15% bisher nachgegeben), dann wird PV eine mehr als ernstzunehmende Konkurrenz für CSP. Zumal ja PV wesentlich besser und einfacher zu skalieren ist und Step by Step ans Stromnetz gehen kann. Minimiert die Projektkosten und auch das Projektrisiko.
Vor allem sehe ich die CIS-Technologie bei PV als der größte Konkurrent zu CSP. Jedoch verfügen die großen CIS-Hersteller (Solar Frontier, Solyndra, Nanosolar, Tianwei) noch über keine allzu großen Fertigungskapazitäten bis auf die japanische Solar Frontier (da ist Shell zu 50% und der saudiarabische Ölkonzern Saudi Aramco zu 15% beteiligt), die Mitte des Jahres ihr Werk mit einer Jahresfertigungskapazität von 900 MW aufmachen werden.
Jedenfalls ist die Entwicklung bei CIS erst am Anfang und die Sprünge beim Wirkungsgrad sind schon recht ordentlich. So kommt Q-Cells mit ihren CIS-Zellen in der Produktion schon auf über 14% Wirkungsgrad. Solar Frontier hat im Labor sogar einen Wirkungsgrad ihrer CIS-Zellen von 17% geschafft. Der ganz große Vorteil von Dünnschicht, CdTe (ala First Solar und Abound Solar) oder CIS, ist gegenüber den herkömmlichen Siliziummodulen der wesentlich bessere Wärmekoeffizient (gerade in sehr heißen Gegenden der Vorteil schlechthin und da werden auch CSP-Kraftwerke gebaut) und das wesentlich bessere Schwachlichtverhalten und auch bei difusen Lichverhältnisse ist CIS besser wie Sililzium-Module.
oecorentner ich glaube nicht dass SM sich zu einem Versorger hin entwickeln wird. Dafür fehlt SM einfach das nötige Kleingeld dazu. SM wird im laufenden Geschäftsjahr etwa 10 bis 11 Mio. € an Zinsen bezahlen und wenn keine Kapitalerhöhung kommt, dann würden die Zinszahlung im nächsten Geschäftsjahr wohl auf über 15 Mio. € gehen und wir sind immer noch auf einem sehr niedrigen Zinsniveau. Kraftwerksanteile behalten und dann noch weitere Projekte zu starten halte ich bei SM finanziell für absolut nicht machbar. Woher sollte denn auch der Cash Flow kommen ?? Sollte natürlich ein strategischer Partner dazu kommen, dann kann es anders aussehen, aber dann müsste schon eine ganz kräftige Kapitalerhöhung her. Mit 20 oder 30 Mio. € kann man nicht allzu viele Karftwerksanteile kaufen bzw. langfristig halten!
SM hält 17% direkt an Ibersol, aber der Grund dafür dürfte sein, dass SM bisher keinen Käufer für diese 17% gefunden hat. So sehe ich das. Es ist ja immer noch nicht ganz klar, für mich zumindest, was mit den 50% von Ferrostaal bei Ibersol wirklich ist. Da hört und liest man von Ferrostaal schon seit über einem Jahr gar nichts mehr und so klein ist die Ferrostaalinvestionen bei Ibersol nun mal nicht. Selbst bei der Ibersol-Grundsteinlegung vor ein paar Wochen gab es keine Meldung von Ferrostaal. Ungewöhnlich ist das allemal.
Zwar sei Windkraft die preiswerteste Möglichkeit zur Energieerzeugung, doch könne diese nicht überall eine verlässliche Stromversorgung bieten, gab der Referent zu bedenken. Während die Photovoltaik-Technik den Nachteil habe, dass nachts kein Strom fließt. „Und Wärme ist wesentlich billiger zu speichern als Strom“, nannte er einen weiteren Vorteil solarthermischer Kraftwerke. So könnten diese 24 Stunden in Betrieb sein, wenn die tagsüber in Salzspeicher geleitete Wärme nachts zur Stromproduktion genutzt wird. Da Afrika zudem der Kontinent sei, wo sich der Klimawandel am drastischsten auswirken wird, könnten die Solarkraftwerke auch dazu eingesetzt werden, um mit Wärme Meerwasserentsalzungsanlagen zu betreiben und damit den steigenden Wasserbedarf auszugleichen, erläuterte Michael Düren, der selbst Gründungsmitglied von Desertec ist und schon mehrfach Kollegen aus Afrika in Gießen zu Gast hatte, denn in dortigen Staaten besteht ein sehr großes Interesse an Solarthermie.
„Das Problem jedoch ist, dass das Ganze politisch umgesetzt werden muss“, gab der Physiker zu bedenken. Genauso sei eine gesellschaftliche Akzeptanz notwendig. Hinzu kommt die oftmals instabile politische Situation in vielen Staaten. Düren ist überzeugt, dass das Interesse an einer sicheren Energieversorgung auch eine „friedensschaffende Wirkung“ haben und dem wachsenden Zustrom von Menschen aus dem Süden in den Norden Einhalt gebieten könnte.
Hallo,
also wenn S2M seinen Kraftwerksanteil nicht verkaufen kann, dann sollten wir uns langsam von unseren Aktien trennen. Wenn Ibersol unverkäuflich ist, wer soll dann bei Blythe einsteigen? Also neu denken. Bei S2M soll man nie nie sagen.
Ja dann ist's vielleicht zeit nachzulegen ... Denn bald müssen doch auch die 1,1 Mio wieder eingedeckt ... werden.
Jedenfalls hält sich die SM-Aktie bis jetzt heute richtig gut. Ist ja auch ein gewisses Zeichen von Stärke. Sollte man dann auch mal erwähnen.
Bin gerade echt am Überlegen ob ich mir einen Long-Schein auf den DAX ins Depot lege.
Neues, für die anderen guckst du hier (Thema Umtausch Smardgrids):
http://www.finanznachrichten.de/...n/solar-millennium-ag.htm#20129836
so weit ich das Verstanden habe, hat SM sich bereits vor Monaten dazu geäußert, dass sie zukünftig auch eigene Anteile an den Kraftwerken halten wollen, um auch hierdurch regelmäßige Einnahmen zu erzielen. Ich halte diesen Weg für richtig. Weil SM so nach und nach stabiler aufgestellt ist, wenn regelmäßige und planbare Einnahmen generiert werden.
würde keinen DAX-Long empfehlen. Wir haben die Situation wie im Februar, als der DAX durchrauschte und S2M sich gehalten hat.
Beschreibung der Firma Solar Millennium Beteiligungen GmbH in LeinburgErlangen - Die Solar Millennium AG, Erlangen, hat den Verkauf von 80 Prozent der Anteile an ihrer Tochtergesellschaft Solar Millennium Beteiligungen GmbH an GE Energy Financial Services, ein Unternehmen des amerikanischen Konzerns General Electric GE, bekannt gegeben. ... Solar Millennium Beteiligungen GmbH in LeinburgJetzt Ihr Firmenprofil vervollständigen Firmenadresse:
Adresse: Nägelsbachstr. 40 - PLZ/Ort: 91052 Erlangen
mit hoffnung auf steigende kurse. so wie ich das sehe, ist doch die spannung erstmal raus. das mit den loan guarantees haben wir lang erwartet, dann gabs einen kleine hüpfer nach oben. jeder von uns hatte sich mehr erwartet.
ich glaube nicht, dass bis zur HV irgendeine news kommt. als zwei wochen, in denen es erstmal unkontrolliert abwärts gehen kann. wie weit - das ist die frage. 10% 20% ? ich seh das im zusammenhang mit dem gesamtmarkt, der hat heut erstmal 3 gänge zurückgeschaltet. wenn also der erstmal konsolidiert, und es keine news bei s2m gibt, wird s2m einfach mit runtergezogen. verliert der dax 5 % sinds bei s2m bestimmt 10 oder mehr.
kann mir jedoch auch vorstellen, dass der gesamtmarkt nach einer korrektur, bis zur HV wieder weiter aufwärts klettert, S2M seine verluste wettmacht und dann bei positiven Zahlen, in zwei wochen wieder gleich hoch steht, wie die letzten tage oder sogar höher.
meine meinung kurzfristig....
langsam geht mir der kursverlauf auf den senkel. ich glaub am besten ich leg die aktie in ein zweitdepot und schau in 2 - 5 jahren wieder rein.
was ich mir allerdings immer wieder überlege...
wir sind doch alle von der technik und dem geschäftsmodell von s2m überzeugt, allerdings hab ich ein ganz komisches gefühl. heißt ja noch lang nicht, dass
1. die verantwortlichen das auf die reihe bringen
2. das nicht ein oder zwei big player das geschäft von hinten aufrollen und komplett an sich reissen. wer sagt denn, dass ACS oder Siemens umbedingt eine "klitsche"(vom umsatz, finanziellen etc. betrachtet) wie S2m übernehmen oder anteile daran erwerben muss? die entwickeln ja schon selber solarkraftwerke. die haben ein projektteam(s), und sicher die besten ingenieure, geld sowieso...
vielleicht sind wir ein wenig blind vor lauter begeisterung über das tolle geschäftsmodell, die super bilder von den solarfeldern, und immer die hoffnung... jetzt gehts los... bald verdoppelt, verdreifacht, und soweiter sich unser kohle...
die siemensaktie hat in den letzten zwei jahren den kurs mehr als verdoppelt....