Zukunft Windkraft
Strafmaßnahmen gegen Russland / EU berät über schärfere Sanktionenhttp://www.n-tv.de/politik/...aerfere-Sanktionen-article12728111.html
und
Russland nimmt Produktion aufErster Tanker mit Arktis-Öl unterwegs
http://www.n-tv.de/politik/...ktis-Oel-unterwegs-article12726041.html
Gazprom bestätigte, dass das Öl unterwegs sei. Den Befehl habe Kremlchef Wladimir Putin persönlich gegeben. Die Greenpeace-Aktivisten machten aus einem Flugzeug Aufnahmen des Tankers "Mikhail Ulyanov", der am 30. April in Rotterdam eintreffen soll. Die Öllieferung ist laut Greenpeace bereits von dem französischen Ölkonzern Total gekauft worden.
Die Entwicklung des so genannten Shale Gas Booms in den USA folgt einer Choreographie, wie man sie von der Wall Street gewohnt ist. Zunächst wird ein Thema medial platziert. Dann werden hohe Erwartungen geweckt und Wertpapiere verkauft, deren Käufer sich vom Eintreffen der Prognosen Profite versprechen. Um diese Erwartungen in der Anfangszeit zu erfüllen, wird ohne Rücksicht auf die reale finanzielle Lage und die Kosten der Unternehmen expandiert, investiert und gefördert.
Optionsprogramme dienen einigen Entscheidern dabei als Denkhilfe. Die Expansion wird durch den Verkauf neuer Aktien, Anleihen oder strukturierter Vehikel (VPP) finanziert. Geradezu grotesk hohe Erschöpfungsraten der Gasfelder, die die bei den Investoren (und Politikern) vorherrschenden Erwartungen vollends lächerlich wirken lassen gesellen sich zu einer nicht annähernd kostendeckenden Produktion. Von Politikern ist man Denken in Legislaturperioden gewöhnt, von Investoren sollte man mehr erwarten dürfen.
Als neuer Heilsbringer für die finanziell angeschlagene Branche wird auch der Export des in den USA geförderten Gases nach Europa diskutiert. Die Prämisse ist jedoch eine andere als die der Großstrategen in Europa.Während man diesseits des Atlantiks von billigem Gas träumt, weil die Preise drüben (noch) billiger sind als hier, hofft man in den Staaten auf ein paar Sondereinnahmen auf Grund der in Europa höheren Gaspreise. Diesen Unterschied hat man hier offensichtlich noch nicht verinnerlicht. .......
http://www.cashkurs.com/kategorie/...er-mythos-vom-billigen-us-gas-i/
Guten Morgen!
ich war 14 Tage in Costa Rica. Dieses Land ist Weltmeister!
100% der Energieerzeugung werden aus regenerativen Quellen gewonnen. Es gibt in Costa Rica ein Wasserkraftwerk, Solarparks, Windparks vor allem im Raum San Jose und am Pazifik und mit 160 MW Leistung das größte Erwärmekraftwerk Mittelamerikas.
Durch das Wasser- und Erdwärmekraftwerk wird die Energieversorgung stabil gehalten und ist kaum Schwankungen ausgesetzt.
Die unabhängigkeit von Erdgas und Erdöl ist ein Grund dafür, daß in Costa Rica seit mehr als ein Jahrzehnt die Energiepreise kostant sind.
In meinen Augen, ist Costa Rica DAS VORBILD, wie eine Energiepolitik auf Basis der regenerativen Energien erfolgen kann und deutsche Politiker sollten sich hier einmal umsehen. Eine stabile Energieversorgung kann auch ohne Kohle-, Erdgas-, Erdöl- und Atomkraftwerke sicher gestellt werden.
Danke für diese Info aus "erster Hand".
Hast du schonmal deinen Altersruhesitzt gecheckt ?
http://translate.googleusercontent.com/...m7nVOYzzpihSQkJC0ax6ML3tYvQ
Nordex könnte auch in Lateinamerika eine Filiale errichten...hehehe
Es ist die Art der Förderung der E-Energie, welche die Energiekosten steigen lässt.
Eon und Rwe haben auf politischen Einfuß gesetzt, um ihre Gewinninteressen durchzusetzten.
Und im Falle RWE haben einige Kommunen sogar noch eine Eigeninteresse an einer gebremsten Geschwindigkeit bei der Energiewende. (RWE-Beteiligungen + Kohlepolitik)
Schon jetzt importieren RWE, EON, STEAG, EnBW und Vattenfall rund 75 Prozent der Steinkohle aus dem Ausland, bald werden es 100 Prozent sein.
hier der 45 min. Filmbeitrag von ZDF zoom
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/...ese-Mine---gutes-Geld
Also konfrontiere besser die deutschen Politiker (Dinosaurier), unsere lobbyistengetriebenen "Möchtegern-Vorzeige-Besserwisser"
Nordex USA erhält Auftrag für 40-MW-Windkraftwerk
Hamburg, Chicago, 30. April 2014. Für seinen US-Kunden Exelon Wind errichtet Nordex noch im laufenden Jahr den Windpark „Fourmile Ridge“ im Nordwesten des Bundestaates Maryland. Der Auftrag umfasst 16 Turbinen der Baureihe Nordex N100/2500 mit Nabenhöhen von 100 Metern sowie einen Premium-Service-Vertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren.
Aufgrund der mittleren Windverhältnisse am Standort verspricht die für die Windklasse IEC 2 zertifizierte robuste und bewährte N100/2500-Turbine der Generation Gamma einen optimalen Ertrag. Aufgrund des rauen Klimas mit Wintertemperaturen oft weit unter - 10°C liefert der Hersteller die Anlagen in der Cold-Climate-Version.
Für Exelon Wind hat Nordex bereits im Jahr 2012 34 Turbinen des Typs N117/2400 für den Windpark Beebe in Michigan errichtet. Zurzeit installiert das Unternehmen weitere 21 dieser Anlagen für die Erweiterung dieses Windfelds. „Dies ist ein Erfolg für unsere Windtechnologie und das Nordex-Team in den USA. Ich freue mich, dass wir mit dem Auftrag erneut mit unserem Kunden Exelon im nordamerikanischen Markt punkten können“, so Vorstandsmitglied Lars Bondo Krogsgaard.
Nordex im Profil
Als einer der technologisch führenden Anbieter von Megawatt-Turbinen profitiert Nordex vom globalen Trend zur Großanlage besonders. Das Produktprogramm der Generation Gamma umfasst die N90/2500, N100/2500 und die N117/2400, die eine der effizientesten Binnenlandturbinen ist. Bis heute wurden mehr als 2.600 Turbinen dieser Plattform produziert. Damit verfügt Nordex im Vergleich zu den meisten Wettbewerbern seiner Branche über einen entscheidenden Erfahrungsvorsprung im Betrieb von Großanlagen. Mit der Generation Delta bietet Nordex die vierte Anlagengeneration der bewährten Multi-Megawatt-Plattform an (N100/3300, N117/3000, N131/3000). Insgesamt hat Nordex weltweit über 6.000 Anlagen mit einer Kapazität von rund 10.000 MW installiert. Mit einem Exportanteil von mehr als 85 Prozent nimmt die Nordex SE auch in den internationalen Wachstumsregionen eine starke Position ein. Weltweit ist das Unternehmen in 22 Ländern mit Büros und Tochtergesellschaften vertreten. Derzeit beschäftigt die Gruppe weltweit mehr als 2.500 Mitarbeiter.
Ob sich das Kraftwerk in Atdorf - das Projekt soll etwa 1,6 Millliarden Euro verschlingen - tatsächlich rechnen könnte, werde sich herausstellen, erklärte das Ministerium. Umweltschützer lehnen die geplante Anlage von zwei insgesamt 110 Hektar großen Seen sowie einer 75 Meter hohe Staumauer aus Beton wegen der Eingriffe in die Natur ohnehin vehement ab......: In Planung und Genehmigung flossen bislang rund 60 Millionen Euro.....
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/...us-12918141.html
wen ich so eine Volksmanipulation lese stellen sich die Nackenhaare hoch...
Pumpenspeicherkraftwerke lohnen sich nicht weil der Strom
derzeit an der Börse so billig ist! WIE BITTE??
Meiner festen Meinung nach alles Blödsinn, und kaufmänisch nicht belegbar!
Der Strom ist aktuell billig gerade weil die Überkapazitäten, welche in starken Windsituationen auftreten "um jeden Preis" verkauft werden müssen. - weil man
den Strom nicht speichern kann! -Weil Speicher fehlen.
Kein Wunder dass RWE sich zurückzieht.
Würden die es nicht tun, und Pumpspeicherkraftwerke fördern, würde man sich in die eigene "Kohle" schneiden.
Würde man Überkapazitäten speichern, und nicht zu Schleuderpreisen an der Börse verhökern, könnten alle besser zurecht kommen, weil das die Preise stabilisiert!
Aber RWE, verstrickte Kommunen, und jede menge RWE-loyale Politiker
versuchen verkrampft Ihre Anteile im RWE-Konzern wertvoll zu halten.
- das wird nicht funktionieren. Der Markt gewinnt immer. Auch gegen Politiker.
Die Zeit wird es richten.
Gruß
Langen1