Zukunft Windkraft
17.04.2014 - 04:00 Uhr
TÜBINGEN. Erneut haben die Stadtwerke Tübingen (SWT) einen Windpark erworben. Es ist der zweite Windpark nach dem die SWT im vergangenen Jahr den Windpark in Neunkirchen (Unterfranken) gekauft und in Betrieb genommen haben. Projektentwickler ist ABO Wind.
140 Meter hohe Windräder
Der Windpark besteht aus zwei 140 Meter hohen Windrädern des Typs Nordex N117 mit je 2 400 kW und einer 143 Meter hohen REpower 3.2 M mit 3 170 kW Nennleistung. Ursprünglich waren zwei separate Windparks in Laubach und Pleizenhausen geplant. Jetzt sind sie zu einem Windpark zusammengefasst, um eine doppelte Infrastruktur für den Betrieb zu vermeiden.
24.02.2014 −
Der südliche Mittelmeerraum birgt ein großes Potenzial für Onshore-Windenergie. Windgeschwindigkeiten von acht bis 10 m/s seien an sehr guten Standorten in Marokko, Algerien und Ägypten keine Seltenheit. Insgesamt sollen in der MENA-Region 20 GW Onshore-Wind-Kapazität bis 2020 erreicht werden. Das geht aus einer Analyse der internationalen Allianz für Wüstenstrom (Dii) hervor.
Viele geeignete Standorte gebe es auch in Libyen und Saudi-Arabien. In allen fünf genannten Ländern sei die Möglichkeit gegeben, die guten Standorte mit der bestehenden Netzinfrastruktur zu verbinden, heißt es weiter. Der Dii zufolge, sei Windstrom mit Kosten von 50 bis 70 Euro pro MWh vielerorts bereits konkurrenzfähig zu Mittel- und Grundlastkraftwerken.
Die Möglichkeiten werden zunehmend in der Region erkannt und so existieren bereits ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien. Bis 2020 wollen Dii-Angaben zufolge Marokko (2 GW), Algerien (0,5 GW), Tunesien (0,6 GW), Libyen (1,5 GW), Ägypten (7,2 GW), Jordanien (1,2 GW), und Saudi-Arabien (5 GW) insgesamt 20 GW an Onshore-Kapazität installieren.
Heute kämen Windturbinen in der Region auf eine Gesamtleistung von 1,4 GW. Davon seien 22 Prozent im vergangenen Jahr installiert worden. 1,3 GW seien derzeit im Bau oder stünden kurz vor Baubeginn. Während derzeit weniger als ein Prozent des Energiebedarfs in der Region aus Onshore-Wind gedeckt wird, prognostiziert die Dii in ihrem jüngsten Bericht „Desert Power: Getting Started“, dass im Jahr 2050 rund die Hälfte des Energiebedarfs in der Region aus Windenergie an Land kommen werde.
Der Bundesrechnungshof sieht den Emissionshandel als gescheitert. Statt Einnahmen brachte der Klimafonds nur Verluste. Rechnungsprüfer empfehlen eine verlässliche Finanzierung der Energiewende aus dem Bundeshaushalt.
http://www.faz.net/agenturmeldungen/...rnt-vor-gaskrise-12903303.html
... klar Chef - wie in Japan. Atomkraft ist sowas von einer Sippenhaft unterworfen. Also, wenn alles nach Plan läuft - auch das Wetter und Seismo. - und vor allem das menschliche Versagen endlich mal aufhört - dann Oettinger, dann kanns ja noch Jahrzehnte so weiter gehen. WIRD ES ABER NICHT!
"Der jüngste schwere Zwischenfall in Fukushima könnte auf Sabotage zurückzuführen sein: Der Betreiber Tepco schließt nicht aus, dass jemand absichtlich hochradioaktives Wasser in das Abklingbecken geleitet habe. Die Behörden fordern nun den Einsatz von Überwachungskameras. "
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/...-ruine-der-welt-2/
Jaja - das 'Schuld der Anderen-Prinzip'. Die Herren sollen Tatsachen nicht verdrehen - Atomkraft hat gefälligst auch gegen Sabotage sicher zu sein - das ist der eigene Anspruch dieser Industrie.
Die Sabotage die ich als solches verstehe ist, daß auf der Welt-Katastrophenkarte Fukushima seit ca. zwei Wochen nicht mehr eingezeichnet ist. Zumindest dieser Zwischenfall hätte ein 'Wiederaufleuchten' zur Folge haben müssen.
Aktuell ab er ist kein radioaktiver Unfall/Zwischenfall in Japen zu erkennen.
http://hisz.rsoe.hu/alertmap/index2.php
http://www.nachrichtenspiegel.de/2014/04/14/...e-ende-der-menschheit/
Auszug:
Alpha: wirkt auf der Haut
Beta: wirkt in der Haut
Gamma: wirkt unter der Haut und tiefer
Entstehung von Strahlung:
Instabile Atomkerne, sogenannte Nuklide, haben die Tendenz zu zerfallen/umzuwandeln. Die durch diesen Prozess freigesetzte Energie wird Alpha- Beta- und/oder Gamma-Strahlung genannt. Hohe Dosen dieser Strahlung sind für den Menschen schädlich bis tödlich. Nebst der Strahlendosis ist die Strahlungsart massgebend. Die drei Typen und ihre Wirkung auf den menschlichen Organismus lassen sich am einfachsten wie folgt umschreiben:
Hier kann jeder schreiben was er will worauf auch im Schlusswort in deinem Link hingewiesen wird!!
Aber du hast schon recht.
Radioaktivität ist gefährlich und darum abzulehnen!!
Quellen:
http://www.antimilitarismus-information.de/ausgaben/2001/2-01_3.pdf
http://www.sonnenseite.com/...s+Fukushima+belastet+ist,16,a27095.html
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/...nen-jod-tabletten/
http://de.wikipedia.org/wiki/Radioaktivit%C3%A4t
http://www.welt.de/wirtschaft/article113436014/...liarden-kosten.html
http://www.stromtip.de/rubrik2/20200/...oennte-Billiarden-kosten.html
Wenn das so rübergekommen ist möchte ich mich dafür entschuldigen!
Hier nochmal das Schlusswort deines Links!
****Schlusswort
Über 90% des Artikelinhaltes kann auf Wikipedia nachgelesen werden. Es wurden nur die “Fakten” von dort zusammengetragen. Einige Einträge in der Datenbank sind vermutlich geschönt und haben mit realen Werten wenig zu tun.****
German wind turbine maker Nordex has received an order to supply 16 of its N100 2.5MW machines to Exelon Wind for the Four Mile Ridge project in Maryland, a Nordex spokesman confirmed to Recharge.
The 40MW wind farm after a testing period will enter operation by the end of 2014, he said.
Exelon Wind is a division of US utility Exelon Power.
http://www.rechargenews.com/wind/americas/article1359003.ece
Und natuerlich wuerden unsere Politiker dann wieder einen anderen Beitrag erheben,um die fehlenden Einnahmen zu kompensieren...Die Politik ist hier das Blutegel...den grossen Versorgern kann man keinen Vorwurf machen hier....
50% des Strompreises und noch mehr...sind STEUERN....
By the way..Guten Morgen
Natürlich ist der Staat der Nutznießer! Überall wo er sich Einnahmen holen kann hält er bereitwillig die Hände auf! Das ist das paradoxe daran! Strom wird eigentlich immer billiger doch für den Verbraucher immer teurer!!
Aber Politik machen schon lange nicht mehr die Politiker! Hier denkt und lenkt die Wirtschaft und die Politiker sind ihre Marionetten!
Was die Versorger betrifft muss man trotzdem sagen das sie die Entwicklung der EE versäumt haben und jetzt deswegen jammern! Das Ganze natürlich mit Einverständnis der Politik!!
Die Kosten je Kilowattstunde ist das Eine, aber die Gesamtnennleistung mit der sie das Andere. Und dies schlägt übergeordnet zu Buche !!
siehe (Auszug):
Onshore: Insgesamt gab es Ende des Jahres mehr als 23.600 Anlagen mit zusammen gut 33.700 Megawatt.
Offshore: Auf hoher See lieferten Ende 2013 erst 116 Anlagen Strom. Ihre Leistung betrug 520 Megawatt.
Wohin mit dem Atommüll? Zwei Jahre lang soll die gerade beschlossene Kommission zur Suche eines deutschen Atommüll-Endlagers Kriterien erarbeiten - und bis 2031 ein Standort feststehen. Doch selbst die Zwischenlagerung ist noch ungeklärt.
Diese EEG-Konstrukt versteht der Bürger nicht und suggeriert dazu, daß die EE gefördert würden.