Nordex Akte X
Zeitpunkt: 23.02.13 23:49
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Doppel-ID - tzd tzd..
Projektname: Neukünkendorf WKA-Typ: Nordex N100 Anzahl: 6 Anlagenleistung in KW: 12 MW Nabenh�he in m: 100 Rotordurchmesser in m: 100 Errichtung: 2011 Bemerkungen:
Project title: Golzow Turbine type: Nordex N100 Number of turbines: 4 Output in kW: 8 MW Hub height in m: 100 Rotor diameter in m: 100 Year of installation: 2011 Additional remarks:
Projektname: Jakobshagen WKA-Typ: Nordex N100 Anzahl: 4 Anlagenleistung in KW: 8 MW Nabenhöhe in m: 100 Rotordurchmesser in m: 100 Errichtung: 2012 Bem
hat erkannt, daß man mit Onshore Windkraft auch guten Strom erzeugen kann
"Im Bündner Oberland soll der grösste Windpark der Schweiz entstehen. Mit Unterstützung des Zürcher Energieunternehmens Ewz will die Initiantin, die Walliser Altaventa, im Raum Lugnez-Obersaxen mindestens 40 Windräder aufstellen."
http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/...-Schweiz-in-Planung
Leonberg
Der Wind-Strom reicht für ganz Rutesheim
Von Arnold EInholz, veröffentlicht am 28.07.2011
Der Landkreis und die Stadt wollen auf der ehemaligen Erddeponie zwei Windräder betreiben.
Den Strom für Rutesheim oder Magstadt will der Landkreis Böblingen in Zukunft selbst produzieren und zwar mit Hilfe von zwei Windrädern. Bei einer Leistung von jeweils bis zu drei Megawatt können die ungefähr so viel Strom produzieren, wie durchschnittlich 10000 Personen in einem Jahr verbrauchen. Dieses gemeinsame Vorhaben haben der Böblinger Landrat Roland Bernhard und der Leonberger Oberbürgermeister Bernhard Schuler gestern an dem Ort vorgestellt, wo sich die Windräder später drehen sollen – auf der ehemaligen Erddeponie oberhalb der Autobahn.
28.07.2011
Ringgenerator für 10-MW-Anlagen entwickelt
Wissenschaftler der Universität Kassel und des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik entwickeln einen magnetisch gelagerten Ringgenerator für die noch leistungsstärkeren Windenergieanlagen der Zukunft.
Der Generator bildet das Herzstück einer Windenergieanlage: Er wandelt die mechanische Energie des sich drehenden Rotors in elektrischen Strom. Doch die Masse des Generators wächst mit der Leistung der Anlage enorm an. Die Generatoren der 6-MW-Windboliden des deutschen Marktführers Enercon bringen bereits 250 Tonnen auf die Waage. Schon werden Windräder mit einer Leistung von 10 MW angepeilt.
Direkt angetriebene Generatoren stoßen bei 10 MW-Anlagen an ihre Grenzen
Doch bei diesen Größenordnungen stößt die herkömmlich verwendete Technik an ihre Grenzen: Denn direkt angetriebene Generatoren solcher Super-Anlagen würden etwa 1.000 Tonnen wiegen und hätten eine so große Masse, dass sie nicht mehr im Maschinenhaus der Windkraftanlage, der Gondel, untergebracht werden könnten, sagt Professor Dr.-Ing. Siegfried Heier vom Fachbereich Elektrotechnik/Informatik der Universität Kassel. Er ist Leiter des vom Bundesumweltministerium (BMU) mit insgesamt 550.000 Euro geförderten und vom Forschungszentrum Jülich getragenen Forschungsprojekts MagnetRing. "Das erforderte gigantische Turm-Bauwerke. Es gäbe keinen Kran, der diese Masse auf die Gondel hieven könnte", ergänzt er.
Generator wird in einem Ring platziert
Die Kasseler Forscher haben deshalb eine neue Architektur für den Generator entwickelt. Er wird nicht mehr in der Gondel der Windkraftanlage platziert, sondern in einem Ring mit 20 bis 24 Meter Durchmesser, der durch Streben mit der Gondel verbunden wird. "Mit dem Gewicht des elektromagnetisch aktiven Teils des Generators wollen wir bei einer Zehn-Megawatt-Anlage unter 20 Tonnen bleiben", sagt Professor Heier. "Hinzu kommen dann noch die Tragkonstruktionen des Generators." Die im Generator auftretenden gewaltigen Kräfte wollen die Kasseler Wissenschaftler mit Magnetfeldern bändigen, so wird das Gewicht für die sonst nötigen Verankerungen der Komponenten sehr stark reduziert.
Neue Windfarm im Erzgebirge in Tschechien geplant
29.7.2011
Bis zu 35 Windräder sollen errichtet werden
In der Nähe der Gemeinde Hora Sv.Sebestiana im Erzgebirge sollen bis zu 35 neue Windkraftwerke installiert werden. Im UVP – Verfahren wurde vom Kreisamt bereits grünes Licht gegeben, dem Investor fehlt nun noch die Baugenehmigung.
Zusammen mit den drei bereits vorhandenen Windrädern wäre die Windfarm bei der Gemeinde Hora Sv.Sebestiana die größte in der Tschechischen Republik. Investor der Windfarm ist die Baufirma APB – Plzen mit mehr als 500 Angestellten. Ursprüglich waren 39 Windkraftwerke geplant, aus Naturschutzgründen jedoch abgeändert. Der Bau von acht der genehmigten 35 Windkraftwerke ist außerdem mit einer zweijährigen Untersuchung verknüpft, in deren Rahmen eventuelle Einflüsse auf die Umwelt detailliert aufgezeigt werden sollen.
http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1061142
Generalities
- Wind farm name : Hora Svatého sebestiana
- Country : Czech Republic
- County / Zone : Ustecky
- Total installed power : 4.5 MW
- Yearly estimated production : 11 GW.h (for an equivalent of 2500 hours of full load / year)
Details
- 3 turbine(s) Nordex S70 (puissance de 1500 kW, diamètre de 70 m)
- Total power : 4500 kW
- Operational
- Operator : Drobil - energo, s.r.o.
http://www.thewindpower.net/...hora-svateho-sebestiana-nordex-s70.php
28.07.2011 , 16:28 Uhr
EU-Offshore-Zubau im ersten Halbjahr 4,5 Prozent über Vorjahresniveau
Brüssel, Belgien - Im ersten Halbjahr 2011 lag die Leistung der in Europa neu ans Netz angebundenen Offshore-WEA mit 348 MW um 4,5 Prozent höher als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die insgesamt 101 neuen Anlagen verteilen sich auf Offshore-Windprojekte in UK, Deutschland und Norwegen. Im Vergleich zum Vorjahr hat die durchschnittliche Leistung pro WEA damit von 2,9 MW auf nunmehr 3,4 MW zugenommen. Damit beläuft sich der Bestand netzgekoppelter WEA Ende Juni in Europa in den insgesamt 49 Offshore-Windparks auf rd. 1.250 Anlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 3.300 MW. Das geht aus den Statistiken der Europäischen Windenergievereinigung EWEA hervor. Aktuell befinden sich in Europa elf Offshore-Windparks im Wert von 8,5 Mrd. Euro und einer Gesamtkapazität von 2.844 MW in der Errichtungsphase.
Er sehe einige positive Entwicklungstrends für die europäische Offshore-Wind-Industrie, gleichwohl gebe es allerdings nach wie vor Unsicherheitsfaktoren. Der Offshore-Sektor erhole sich zwar von der Finanzkrise, vor dem Hintergrund der allgemeinen Wirtschaftskrise bestünden aber weiterhin Risiken, kommentiert EWEA-Chef Christian Kjaer die aktuelle Entwicklung. Einerseits steige die Zahl finanzierungswilliger Finanzinstitute kontinuierlich, gleichzeitig wachse aber auch der Bedarf an großen institutionellen Investoren, die in Offshore-Parks investieren, so Kjaer weiter.
Auch läuft der Ausbau der Kapazitäten auf See (Offshore) und der Ersatz alter Anlagen durch leistungsstärkere Windräder den Daten des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI) zufolge weiterhin verhalten. So seien zwischen Januar und Ende Juni fünf Offshore-Anlagen mit 25 Megawatt Leistung aufgestellt und 13 Windräder an Land modernisiert worden. Bei Neubauten gehe der Trend hin zu weniger, aber leistungsstärkeren Windrädern, sagte DEWI-Geschäftsführer Jens-Peter Molly.
http://www.themenportal.de/nachrichten/...chst-wieder-schneller-89039
Zeitpunkt: 29.07.11 15:21
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - unbelegte Behauptung
Die Luftschichten über ausgedehnten Windparks auf dem offenen Meer werden sich messbar abkühlen. Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher. Mindestens ein Grad kühler könnten die unteren Stockwerke der Atmosphäre werden.
warum gehen da kaum Aktien über den Tresen?
Die können den Kurs auf 3 Euro runterbomben und ich werde kein einziges Stück verkaufen, lege eher nochmal nach!
www.finanznachrichten.de/nachrichten-2011-07/...ore-windparks-019.htm
29.07.2011 08:51 | ||
Bundeskartellamt · Mehr Nachrichten von Bundeskartellamt · Archiv |
Datum der Anmeldung:
26.07.2011
Aktenzeichen:
B8-95/11
Unternehmen:
Strabag SE/Kontrollerwerb an 15 Projektgesellschaften (Offshore Windparks)
Produktmärkte:
Windenergie, erneuerbare Energien
Bundesländer/Unternehmenssitz:
Niedersachsen
© 2011 Bundeskartellamt
Was war das denn?
Und der Kurs wurde von den tollen Handelsprogrammen der Banken direkt wieder zurückgeholt!
Angenommen einige Banken wissen, dass , sagen wir mal der geheime Mister X die Nordex übernehmen wollte und sie wüssten auch den Übernahmempreis, sagen wir mal XX,XX.
Die würden alleine deshalb den Kurs drücken wollen, damit möglichst viele anleger rausgehen und sie die Dinger selber aufsammeln können, denn sie wissen ja, jede aktie würde am Stichtag einer übernahme Gewinn abwerfen, wenn der Kurs drüber ist!
Nebenbei könnte man noch ein paar Derivate ausknocken, und am Ende werden die Aktien natürlich ohne Gezeder an den Mister X übergeben! Und Mister X kann auch sicher gehen, dass sein Übernahmepreis von xx,xx durch den Kurs nicht überschritten wird...
Somit würden alle profitieren, bis auf die Kleinanleger, die ihre Nerven verloren haben......
Bevor ich wieder Drohmails von diesem Aktienhorst bekomme, das ist nur meine eigene Theorie sonst nix!