Zukunft Windkraft
The U.S. Federal Energy Regulatory Commission (known as “FERC”) – the agency in charge of electricity in the country – just released a major report showing that terrorists could plunge the entire U.S. into darkness if they took out just 9 of the country’s 55,000 electrical generating substations on a hot day.
http://online.wsj.com/news/articles/...702304020104579433670284061220
In last April’s attack at PG&E Corp.’s Metcalf substation, gunmen shot 17 large transformers over 19 minutes before fleeing in advance of police. The state grid operator was able to avoid any blackouts.
The Metcalf substation sits near a freeway outside San Jose, Calif. Some experts worry that substations farther from cities could face longer attacks because of their distance from police. Many sites aren’t staffed and are protected by little more than chain-link fences and cameras.
....., if power generation and transmission is decentralized, then terrorists won’t be able to so easily take down the entire country’s electrical system. Perhaps they could take down a neighborhood or a county’s power grid, but not the whole country’s....
http://www.washingtonsblog.com/2014/03/...ion-health-environment.html
Aquakultur künftig zwischen Windrädern?
Die Fischbestände schwinden. Wissenschaftler erforschen, wie Steinbutt, Lachs und Kabeljau auf hoher See gezüchtet werden können.
Bremerhaven. Mehr als 75 Prozent der weltweit kommerziell genutzten Fischbestände sind nach Angaben des Naturschutzbundes Nabu überfischt. Doch der Appetit auf Fisch ist ungebremst. Was also tun? Wissenschaftler des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung (AWI) erforschen, wie Steinbutt, Lachs und Kabeljau in den Windparks auf hoher See gezüchtet werden könnten. „So würden die riesigen Flächen zweifach genutzt“, sagt Projektleiter Bela H. Buck.
Die Fischzucht spielt in Deutschland bislang im Vergleich zur Küsten- und Hochseefischerei eine kleinere Rolle. „Aquakultur in geschlossenen Kreislaufsystemen ist teuer und lohnt sich nur bei hochpreisigen Fischen“, begründet Biologe Buck. Anders als etwa in den norwegischen Fjorden könne an der deutschen Nordseeküste zudem keine Freiwasserkultur betrieben werden, da das Wattenmeer Nationalpark ist. Nur die Miesmuschelzucht ist erlaubt. Und jenseits des Küstenmeeres war bislang wegen der Strömung und der Wellen nicht an Zuchtfarmen zu denken.
Das hat sich geändert. „Es gibt inzwischen bessere Netze und stabile Verankerungen, die den Kräften dort draußen standhalten“, sagt Buck. Die eigens konzipierten Käfige werden an den Fundamenten der Windräder befestigt.
Die Offshore-Parks sind aus Sicherheitsgründen für die Schifffahrt gesperrt. Nur die Versorgungsschiffe der Windparkbetreiber dürfen sie anfahren. Für die Aufzucht und die sogenannte Ernte der Tiere könnten Fischfarmer die Versorgungsschiffe mitnutzen — was die Kosten für beide Seiten senkt sagt Buck. „Eine Mehrfachnutzung der Windparks ist sicherlich sinnvoll“, sagt auch Ronny Meyer, Chef der Windenergie- Agentur WAB in Bremerhaven.
Bleibt das Abfall-Problem: Das Futter wird von den Fischen nicht komplett verzehrt, zudem fallen Exkremente an. Dafür hat der AWI- Wissenschaftler eine einfache Lösung:
An Langleinen werden Algen und Muscheln gezüchtet, die die Substanzen aufnehmen. Dadurch wird nicht nur das Wasser gereinigt: „Die Algen und Muscheln können verkauft werden“, meint Buck. Horst Huthsfeldt von der Kutterfisch-Zentrale in Cuxhaven kann sich zudem die Zucht von Hummer und Austern vorstellen.
Am Ende wird nur die Windenergie bleiben,,,, denn Windenergie ist das einzige was wir noch nie nach Russland exportiert haben...?
Und,,,, Europa sollte jetzt schnell sich die Ukraine einverleiben,,,,, dann etwas später Russland,,, und Problem wäre kein Problem mehr.
Aber die Windenergie wird/muss eingesetzt werden.?
Im heutigen Handel dreht die Aktie mit einer langen weißen Kerze nach oben. Dies könnte daraufhin deuten, dass der Pullback bereits vorüber ist.
In den nächsten Tagen könnte die Aktie von Nordex wieder deutlich zulegen und zunächst bis 12,28 und später 14,42 Euro ansteigen. Sollte sie aber unter 10,06 Euro abfallen, dann wäre das bullische Szenario hinfällig.
http://www.godmode-trader.de/analyse/nordex-pullback-beendet,3692579
Also jetzt auf steigende Gas- und Ölpreise zu spekulieren, dadurch dann einen Vortrieb für die Reg. Energie zu generieren wäre vllt. eine zu reduzierte Denkweise.
Zynissmus AN:
"Putlin - Mein Krimpf" hat es diesmal ohnen seinen strategischen Freund "Winter" gemacht.
Zynissmus AUS:
"ohne Abnehmer/Kunden können die Preise sein wie sie wollen!"
Nordex-Aktie klettert fast zweistellig
Im RENIXX heißt der Tagesgewinner Nordex. Das Wertpapier des Hamburger Windenergieanlagen(WEA)-Herstellers verteuert sich um 9,9 Prozent auf 11,69 Euro. Aktuelle Unternehmensnews, Aufträge oder wohlwollende Analysten-Bewertungen liegen für Nordex nicht vor. Der Aktienexperte Alfred Maydorn erklärte im Deutschen Anlagerfernsehen, dass die Krim-Korrektur völlig überzogenen sei. An den guten Perspektiven bei Nordex habe sich nichts geändert..
Auch vor allem dann, wenn es - gar keinen - Grund gibt. - Der Kurs bricht mal wieder ein.
Inzwischen frage sogar ICH mich, ob es lohnt, einfach die Zettel liegen zu lassen - ob der Guten Perspektiven. Die Sorge, eines fernen Tages dem Kurs hinterher laufen zu müssen relativiert sich immer deutlicher.
Und nach 3 guten Trades im Laufe eines Monats hat man mehr verdient als wenn man bis Ende 2015 auf die Manifestierung der GUTEN Perspektiven wartet.
Und ich bin mir ziemlich sicher, daß unser "Pferdchen" am Freitag einige aus'm Sattel geworfen hat, die am Montag noch zuviel Respekt hatten wieder "aufzusteigen" :-)
....Nachbörslich konnte auch die kurzfristige Trendlinie GD10 (11,59 Euro) deutlich überwunden werden - ein weiteres kurzfristiges Kaufssignal der Chartanalyse für die Aktien der Nordex SE. Nun stehen die Chancen nicht schlecht auf einen erneuten Angriff auf das Doppel-Top im Bereich von 12,30 Euro. Sollten die Nordex-Bullen diesen hartnäckigen horizontalen Widerstand im dritten Anlauf endlich knacken, dann wäre das Jahreshoch 2013 im Bereich von 14,42 Euro das nächste Etappenziel.
Dienstag, 18. März 2014
US-Firmen sehen Energiewende skeptisch
Drei von vier US-Unternehmen in Deutschland sehen in steigenden Energiekosten ein Risiko. Sie sei ein "hässlicher Fleck" auf einer ansonsten weißen Weste. Vorerst hält sie das aber nicht davon ab, weiter zu investieren.
Folgerung: Falls Atomkraft vor einer Katastrophe nicht ungesetzlich arbeiten kann - NACH einem GAU kann ohne Verstoß gegen Recht und Ordnung nicht mehr gearbeitet werden:
Fukushima Daiichi Decontamination
According to labor officials in Fukushima Prefecture, nearly 70% of the companies hired to conduct decontamination work after the Fukushima Daiichi nuclear disaster have been found to be in violation of multiple labor laws.
In July 2013, the Fukushima Labor Bureau found that between January and June 2013, 68% of companies and firms engaged in decontamination work were violation labor laws. The labor bureau instructed the violating companies to come into compliance.
The labor bureau conducted another set of inspections which found 742 violations at 446 companies (67% of the total number of companies) between July and December 2013.
363 of the total 742 cases were related to the safety and health of the workers and involved violations related to not properly using filtering masks, dosimeters, or not conducting health checkups on the workers.
The Fukushima Labor Bureau said that it will give more warnings to the violators in order to correct their operations, if companies are continued to be found out of compliance then harsher measures will be taken including reporting violators to prosecutors.
http://enformable.com/2014/03/...till-violating-labor-laws-fukushima/
alles rücksichtslos "abzugraßen und auszubeuten" als einen "häslichen Fleck".
Von einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik haben die meisten US-Unternehmen keine Ahnung und auch kein Interesse !
Aber das ist auch nicht verwunderlich bei den "Cowboys".
Erst alles abholzen, dann abgraßen und zu schlechter letzt den Rest mit Dünger,
Pestizieden und "Gen-Schrott" vermüllen.
Die können gerne ihren Kontinent versauen, bei uns ein klares No und Never !!
learning by germany, wenn's das eigene "Selbstbewußtsein" zulässt.
Grüße und Tschüss..
Die haben in letzter Zeit so getan als wären sie alleine zuständig für die Energieversorgung Europas !
http://www.ariva.de/news/...en-demonstriert-fuer-Energiewende-4966895
Da war auch BW-Ministerpräsident Winfried Kretschmann eingeladen.
Und da hat 'Pelzig' auf die Ankündigungen von Gabriel hingewiesen und daß
ihm dieser beim Ausbau der Windenergie in die Suppe spucken wolle.
darauf Kretschmann sinngemäß: noch ist es ja nicht so ! (mit einem Grinsen)
lässt hoffen !