Zukunft Windkraft
So bei 11,30 oder noch besser 10,90 und und .... LOL
Anzahl installierter Windenergie-Anlagen seit 1985: 5.646
Insgesamt installierte Kapazität: 9.394,15 MW
Stand: 1. Oktober 2013
Also 10.000 MW jetzt, das sind seit dem 1.10.2013 nochmal 605,85 MW in nur 5 Monaten ca! Die geben also Gas!
Japan gedenkt am 11. März der Opfer der Erdbeben-, Tsunami- und Atomkatastrophe von vor drei Jahren.
aus dem Artikel #29113
http://www.welt.de/newsticker/news2/...erklagen-Fukushima-Firmen.html
"Rund 4000 Privatleute aus aller Welt haben Klage gegen drei Firmen eingereicht, die am Bau der japanischen Atomanlage Fukushima beteiligt waren. Den Unternehmen General Electric aus den USA sowie Toshiba und Hitachi aus Japan werde vorgeworfen, keine ausreichenden Sicherheitseinrichtungen an der später havarierten Anlage errichtet zu haben, teilten die Kläger am Mittwoch mit. Hinter den Anschuldigungen stehen Bürger aus mehr als 30 Ländern, darunter Japan, Deutschland und den USA, wie einer von ihren Anwälten erklärte. ... "
Leschs Kosmos vom11. März: Was bedeutet die Katastrophe von Fukushima heute und in Zukunft? Wie hoch sind die Risiken von KKW's? Harald Lesch zeigt, was man in der Forschung von einer strahlenden Zukunft weiß.
Wind-Forscher planen Mini-Uni am Münster
Weil sie an der Rostocker Uni zu wenig Platz haben, will der Lehrstuhl Windenergie-Technik nach Bad Doberan umziehen. Stadt, Kreis und Land sind begeistert.
Bad Doberan. Einer der innovativsten und weltweit gefragtesten Forschungsbereiche der Rostocker Uni will nach Bad Doberan umziehen. „Wir haben eine konkrete Anfrage aus dem Fachbereich Windenergie-Technik vorliegen. Die Forscher wollen sich bei uns ansiedeln“, sagt Bürgermeister Thorsten Semrau (parteilos). Auch Dr. Uwe Ritschel, Professor für Windenergie-Technik, bestätigt: „Es hätte viele Vorteile, wenn wir den Lehrstuhl nach Doberan verlegen.“
Erst seit Ende 2013 gibt es den Fachbereich in Rostock. Die Kosten dafür trägt zum Großteil der Windanlagen-Hersteller Nordex. „Die Planungen sehen vor, dass der Bereich in den kommenden fünf Jahren auf bis zu 20 wissenschaftliche Mitarbeiter erweitert werden soll. Aber dafür haben wir in Rostock keinen Platz“, so Ritschel. Bisher stehen ihm gerade mal drei Büros in der Südstadt zur Verfügung. Zu wenig für den geplanten Master-Studiengang. Bereits 2013 habe er deshalb intern einen Umzug nach Bad Doberan vorgeschlagen.
Stadt-, Kreis- und Landespolitik sind von der Idee begeistert: „Bad Doberan kann damit das Zentrum der Windenergie-Forschung in ganz Nordeuropa werden. Das wäre ein riesiger Gewinn“, sagt Jochen Arenz (parteilos), Vorsitzender des Doberaner Wirtschaftsausschusses. Die Forscher und die Studenten würden Kaufkraft und Leben in die Stadt bringen. Das würde Bad Doberan nach dem Verlust großer Teile der Kreisverwaltung gut tun.
Einzig die Universität Rostock selbst bremst noch. „Natürlich ist auch uns daran gelegen, dass die Forschung im Bereich Windenergie-Technik praxisnah und in enger Kooperation mit der Wirtschaft erfolgt“, macht Rektor Prof. Wolfgang Schareck deutlich. Ritschel und sein Lehrstuhl sollen aber in Rostock bleiben. „Wir haben in der Südstadt die Labore und Vorlesungsmöglichkeiten.“ Doch nach wie vor habe die Uni Interesse an Bad Doberan: „Neue Forschungseinrichtungen in dem Bereich könnten sehr wohl in die Münsterstadt gehen.“
Der mögliche Umzug der Windenergie-Forscher ist aber längst Thema in der Landespolitik. „Das wäre eine riesige Chance für Doberan. Ich werde alles dafür tun, damit der Lehrstuhl umziehen kann“, verspricht Stefanie Drese, die stellvertretende Fraktionschefin der SPD im Landtag. Erste Gespräche in der Regierung habe es bereits gegeben.
Es gibt ein schönes Zitat:
"Die Zeit des größten Pessimismus ist die beste Zeit des Kaufens, die Zeit des größten Optimismus ist die beste Zeit zu verkaufen." (John Templeton)
Ich tendiere ja zum Kauf.
http://hisz.rsoe.hu/alertmap/site/...mp;edis_id=ED-20140315-43030-FRA
French authorities issued Friday new alerts as high pollution levels persist across the country. The authorities in Paris and several other cities and major towns said that public transport on Friday and through the weekend would be free to encourage people to leave cars at home. Already on Thursday, the Paris City Hall said that rental bikes and electric cars would be free for use until pollution levels drop. High pollution levels hit almost one third of France again Friday as unusually high temperatures coincided with lack of wind and cool nights to produce dangerous micro-particles likely to cause health problems for younger or older people and those with respiratory problems. Diesel vehicles, which are very prevalent in France, are being blamed for contributing largely to the rise in atmospheric pollution and the micro-particles that are difficult to filter. Temperatures were breaking seasonal records for March in a number of areas. In Paris, national weather office "Meteo France" said temperatures should rise to above 18-19 degrees Celsius again on Friday and above 20-21 degrees Celsius in the south. People with respiratory problems or other related frailties have been advised to stay indoors and not to exert themselves. Similar advice has been given to young children and older people.
Windaktien brechen ein,,,, weil die Krim Russisch wird..!?
Nordex wird stark darunter leiden müssen,,,, denn die Krim wird Russisch werden...!?
Nordexaktie wird sicher noch viel viel weiter runter gehn,,,, denn über 80% der Krinbewohner werden für Russland stimmen...
Und Deutschland wird Russland Sanktionieren müssen müssen,,,, aber was wird Deutschland oder EU einsetzen gegen Russland + die Krimbewohner...?!
Deutschland wird sicher die Windkraft einsetzen gegen Russland,,,, und deshalb wird jetzt alles geschmissen bei der Windenergie...!!!