Zukunft Windkraft
;-))
Und wer weiß es schon vielleicht gönne ich mir ja doch noch die Eine oder Andere Aktie von Nordex!
ANALYSE: NordLB hebt Nordex auf 'Kaufen' - Ziel auf 14 Euro
15:41 28.02.14
HANNOVER (dpa-AFX) - Die NordLB hat die Nordex-Aktien (Nordex SE Aktie) nach Zahlen von "Verkaufen" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 9 auf 14 Euro angehoben (Kurs: 11,68 Euro). Der Windkraftanlagenbauer habe auch im vierten Quartal den positiven Trend bestätigt, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Freitag. Nordex habe zwar die Markterwartungen beim operativen Ergebnis verfehlt. Dank der strategischen Neupositionierung, erfolgreich durchgeführter Kostensenkungsprogramme sowie der Entwicklung neuer Produkte sei aber im vergangenen Jahr die Trendwende gelungen.
Nachfragerückgänge in Deutschland könne Nordex wegen seiner guten regionalen Positionierung gelassen sehen, meinte Fechner. Angesichts der guten Auftrags- und Geschäftsentwicklung erhöhte er seine Schätzungen erneut. Wegen der guten Gesamtaussichten riet der Analystnun zum Kauf der Nordex-Aktien.
Mit der Einstufung "Kaufen" bewertet die NordLB Aktien, von denen sie erwartet, dass sie ein Kurspotenzial von mehr als zehn Prozent haben. Sie rät daher, Bestände auf aktuellem Kursniveau aufzubauen. DerEmpfehlungshorizont beziehtsich auf einen Zeitraum zwischen sechs und zwölf Monaten./la/fn
http://www.berliner-zeitung.de/politik/...nada,10808018,26412096.html
27.02.2014
Nach Atomunfall Wasser aus Fukushima erreicht Kanada
Von Jörg Michel
Edmonton –
Drei Jahre ist das Unglück von Fukushima mittlerweile her. Jetzt erreicht das radioaktiv verseuchte Wasser Kanada. Experten sagen, noch sei die Radioaktivität an der Pazifik-Küste gering. Das kann sich jedoch bald ändern.
https://www.google.de/...Ag&ved=0CCwQsAQ&biw=1088&bih=656
http://www.finanznachrichten.de/...en-beim-windenergie-ausbau-003.htm
01.03.2014 | 01:01
dts Nachrichtenagentur·Mehr Nachrichten von dts Nachrichtenagentur
EnBW-Chef kritisiert Beschränkungen beim Windenergie-Ausbau
http://www.daf.fm/video/...bauer-hat-derzeit-einen-lauf-50168072.html
28.02.2014 15:58
Nordex: "Der Windkraftanlagenbauer hat derzeit einen Lauf"
In 2013 konnte der Windkraftanlagenbauer wieder Gewinne schreiben, was unter anderem auch am Konzernumbau gelegen hat. Vor Zinsen und Steuern wurden 44,3 Millionen Euro verdient, nach einem Verlust im Vorjahr. Der Umsatz wurde um ein Drittel gesteigert. Über das Zahlenwerk und die weiteren Konzernaussichten sprechen wir mit Florian Söllner, leitender Redakteur des Anlegermagazins DER AKTIONÄR.
"Nordex hat derzeit einen Lauf", so die erste Analyse von Söllner. Das Kursplus der Aktie erklärt er mit dem guten Zahlenwerk, aber auch an gut laufenden Produkten und der Vollauslastung in Deutschland. Auch die Analysten sind durchweg positiv gestimmt: "Die Analysten von Montega sehen viel Potenziel bei der Margensteigerung. Und wenn die Föderung für Windkraftanlagen in Deutschland zurückgefahren wird, werden Vorzieheffekte erwartet. Nordex generiert jetzt bereits 80% seines Umsatzes im Ausland", so Söllner weiter. Derzeit machen auch Gerüchte um neue Großaufträge die Runde: "Hier dürfte tatäschlich etwas anstehen. Dabei geht es um einen 140 Megawatt-Auftrag aus Uruguay". Das Kursziel liegt für den Experten weiterhin bei 14,50 Euro.
wer hätte das gedacht, das man jemals so über Windkraft sprechen würde.
Liebe Grüße aus Moskau - ich meine von den Vorständen der Atomenergien.
Titel auf Seite 10:
"Volle Kraft in die Sackgasse - Milliardenkosten, Planungschaos, Widerstand von Industrie und Bürgern. Der neue Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel soll die nergiewende retten. Doch sien Spielraum ist begrenzt."
Aus dem Artikel geht nichts neues hervor, das wir schon kennen. Angesprochen ist der Grund für die steigenden EEG umlage damit, das durch die EEG ein Überangebot an Strom geschaffen ist - das der Bürger zusätzlich zahlen soll und das der günstigere Börsenpreis von Strom NICHT weitergegeben wird.
Bruttostromerzeugung in Deutschland:
Kohle: 45,5 %
Kernenergie 15,4%
Heizöl, sonstige 5,2%
Erdgas 10,5%
Erneuerbare Energien 23,4%
(davon Wind 7,9%, Biomasse 6,8%, Wasser 3,4%, PV 4,5%, Siedlungsabfälle 0,8%)
Sehr schade, das die Subventionen für Kohle, Atomkraft vergleichsweise nicht aufgeführt worden sind. Weil DANN wäre dieser Artikel für manche komplett überflüssig erschienen und für andere relativiert.
Und das "Gebriels Spielraum begrenzt ist", wie aus dem Artikel hervor geht bezweifel ich ernsthaft - doch hier würde es denn zu politisch werden - gehe man auf diese Behauptung jetzt ein.
Größter unternommener Menschenversuch
Er ist davon überzeugt, dass in der Präfektur Fukushima ca. 1,6 Millionen Menschen, darunter 360.000 Kinder, in Gebieten leben, die teilweise so stark kontaminiert sind, dass man sie in Tschernobyl für unbewohnbar erklärt hätte. Die Kinder trügen sogenannte Dosimeter um den Hals, erklärt Neureuter. Damit würden sie aber nicht etwa vor starken Strahlungsquellen gewarnt, die Strahlung würde stattdessen über einen langen Zeitraum gemessen und gespeichert. "Dort in Fukushima läuft seit März 2011 der größte jemals unternommene Versuch zur Auswirkung radioaktiver Strahlung auf Menschen", ist der Umweltjournalist überzeugt. ...
vor 4 Tagen.
http://www.n-tv.de/panorama/...s-ueber-Fukushima-article12299896.html
Ziemlich erbärmlich, was die Arschloch am Sonntag da abliefert!
http://de.finance.yahoo.com/nachrichten/...kungen-beim-180917920.html
EnBW-Chef kritisiert Beschränkungen beim Windkraftausbau
AFPAFP – vor 5 Stunden
Der Chef des Energiekonzerns EnBW, Frank Mastiaux, hat sich gegen die vorgesehenen Beschränkungen beim Ausbaus der Windenergie an Land gewandt. Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) müssten "noch einmal überdacht" werden, sagte Mastiaux der "Frankfurter Rundschau". Gabriel plant eine Ausbaugrenze für Windenergie an Land...................
Boardmail: na
du Atomvixer, du wirst verlieren! ihr könnt noch so den Dreck promoten!
Typen wie du sind auf unserer Liste! Wir machen euch fertig!
Absender: Coolitrader Zeit: 00:51
Aktuelle Termine
13.11.14 Veröffentlichung 9-Monatsabschluss
23.09.14 Messe
13.08.14 Veröffentlichung 6-Monatsabschluss
03.06.14 Hauptversammlung
14.05.14 Veröffentlichung 3-Monatsabschluss
24.03.14 Bilanzpressekonferenz
10.03.14 Messe
"Laage. Neue-Energien-Bremse Bundeswehr: Weil sie das Radar stören und außerdem den Luftverkehr über dem größten Flughafen Mecklenburg-Vorpommerns behindern würden, dürfen drei große Windkraft-Anlagen bei Laage im Landkreis Rostock nicht gebaut werden. Auf Intervention der Luftwaffe wurde jetzt der Bau der drei Windparks verhindert. Das bestätigt Gerd Schäde, Leiter des Amtes für Landesplanung in Rostock. Weiteren bereits geplanten Parks in der Region droht nun das Aus."
http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Rostock/...e-verhindert-Windparks
Projektname WEA-Zahl§Parkleistung [MW]
Arcadis Ost 1 58 348
BalticEagle 80 k.A.
Adlergrund 500 20 k.A.
Adlergrund GAP 39 k.A.
Adlergrund
Nordkap§ 31 k.A.
Beta Baltic 50 k.A.
Ostseeperle 35§ k.A.
Ostseeschatz 45§ k.A.
Strom-Nord 39§ k.A.
Wikinger-Nord 8§ -
Wikinger-Süd 18
§
http://www.offshore-windenergie.net/windparks
UND:
Die Firma "windpark heliflight" wurde hierfür mit der Planung des Flugbetriebs beauftragt für die Errichtung von arcadis-ost1 beauftragt!
http://www.windpark-heliflight.de/projekte-referenzen.html
Nordex SE sichert Finanzierung für weiteres Wachstum
03.03.2014, IR News
Hamburg, 3. März 2014. Die Nordex-Gruppe hat mit ihrem Bankenkreis eine neue deutlich optimierte syndizierte Kreditline für Bankgarantien unterzeichnet. Die so genannte Avalkreditlinie ist in Hinsicht auf die Laufzeit, den Umfang aber auch in puncto Konditionen an die aktuellen Bedürfnisse des Konzerns angepasst. So beläuft sich der Kreditrahmen auf EUR 550 Mio. und die Laufzeit endet zum 30. Juni 2017. „Damit haben wir die finanziellen Voraussetzungen geschaffen, um unser zukünftig erwartetes weiteres Wachstum und die daraus resultierenden Avalverpflichtungen zu finanzieren“, freut sich Nordex Finanzvorstand Bernard Schäferbarthold.
Im zurückliegenden Jahr ist der Konzern im Umsatz um rund 33 Prozent auf EUR 1,4 Mrd. gewachsen und hat sein operatives Ergebnis deutlich verbessert. Gleichzeitig konnte Nordex seine Bilanz stärken. Entscheidend dafür waren das strikte Working Capital-Management und eine im November 2013 erfolgreich platzierte Kapitalerhöhung. Schäferbarthold: „Die jetzt abgeschlossene Refinanzierung ist vor allem durch diese positive Entwicklung möglich gewesen“.
Stromerzeugung: Wind und Sonne liefern drittbesten Monatsbeitrag
03.03.2014, 11:59 Uhr
Münster – Die Stromerzeugung aus Windenergie und Photovoltaik hat im Februar 2014 gegenüber dem Vormonat zugelegt. Der Februar sichert sich einen Platz unter den aktuellen Top fünf der ertragsreichsten Monate in Deutschland. Besonders erfolgreich waren die Betreiber von Solaranlagen im Februar. Der Monat war in Sachen Solarstrom ergiebiger als so mancher Frühlingsmonat im vergangenen Jahr.
Während die Windstromproduktion im Vergleich zum Januar leicht zurückgeht, hat sich die Stromproduktion aus Solaranlagen mehr als verdoppelt. Zusammen haben diese beiden regenerativen Energiequellen im abgelaufenen Monat über sieben Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom produziert. Die Zahlen basieren auf den Daten der Strombörse EEX.
Stromproduktion aus regenerativen Energien steigt
Der Stromertrag aus Windenergie beträgt im Februar 2014 6,14 Mrd. kWh. Das ist ein Rückgang um 1,4 Prozent gegenüber dem Januar (Januar 2014: 6,23 Mrd. kWh). Die Solarenergie kann dagegen vom frühlingshaften Wetter enorm profitieren. Die Stromproduktion aus den deutschen PV-Anlagen verdoppelt sich im Februar auf 1,64 Mrd. kWh (Januar 2014: 0,74 Mrd. kWh). In Summe liefern Solar- und Windenergieanlagen im Februar 7,78 Mrd. kWh (Januar 2014: 6,97 Mrd. kWh). Das bedeutet eine um 11,6 Prozent höhere Ausbeute als im Vormonat und dazu Rang drei auf der Liste der Top-Monate in Sachen Wind- und Solar-Stromerzeugung.
Konventionelle Produktion sinkt um 10 Prozent
Die Stromproduktion aus fossilen Energieträgern geht im Februar um 10,1 Prozent gegenüber Januar zurück. Insgesamt wurden im Februar 30,83 Mrd. kWh aus nicht regenerativen Energieträgern gewonnen (Januar 2014: 34,30 Mrd. kWh).
Wind- und Solar-Stromerzeugung steigt gegenüber dem Vorjahres-Monat
Im Vergleich zum Februar 2013, als in Summe 3,86 Mrd. kWh Strom aus Wind und Sonne generiert wurden, hat sich die Produktion im Februar 2014 verdoppelt. Vor einem Jahr wurden 3,21 Mrd. kWh Windstrom und 0,65 Mrd. kWh Solarstrom erzeugt.
Platz eins der ertragreichsten Monate: Dezember 2011
Der ergiebigste Monat bleibt der Dezember 2011, als die beiden regenerativen Energiequellen insgesamt 8,70 Mrd. kWh Strom geliefert haben. Damals hatte alleine die Windenergie mit über acht Mrd. kWh für eine außergewöhnlich hohe Stromproduktion gesorgt. Auf Platz zwei dieses Rankings steht der Dezember 2013 (8,22 Mrd. kWh) vor dem Juni 2013 auf Rang drei (7,73 Mrd. kWh).
Nordex-Aktie bekommt neues Kursziel
03.03.2014, 15:20
Die Analysten bei Independent Research haben ein neues Kursziel für die Nordex-Aktie herausgegeben. Zudem hat man für 2015 erstmals eine Ergebnisprognose herausgegeben und erwartet einen Gewinn von 0,47 Euro je Nordex-Aktie nach 0,33 Euro im laufenden Jahr. Die neue Zielmarke liegt bei 12,10 Euro nach zuvor 11,30 Euro, womit der TecDAX-notierte Windenergietitel von den Analysten erneut eine Einstufung mit Halten bekommen.
04.03.2014, Pressemitteilung
Größter eigenentwickelter Nordex-Windpark in Frankreich geht 2015 in Bau
Nordex und H2air haben Finanzierung über KGAL gesichert
Hamburg, 4. März 2014. Der Turbinenhersteller Nordex und sein Partner die H2air Gruppe haben jetzt die letzte entscheidende Hürde genommen, ihr bislang größtes Windpark-Projekt in Frankreich zu starten. Über die KGAL Investment Management konnten beide Partnerfirmen die Finanzierung des 75-MW-Windparks „Seine Rive Gauche Nord“ (SRN) sichern.
Der Park umfasst 30 Anlagen der Baureihe Nordex N100/2500. Die Lieferung und Errichtung der Anlagen durch Nordex ist im Jahr 2015 vorgesehen. Zudem sollen die lokalen vorbereitenden Arbeiten im Frühjahr 2014 starten, um den Park schlüsselfertig ans Netz zu bringen. So werden Nordex und H2air die Netzinfrastruktur für die Turbinen vorbereiten.
Beide Firmen haben in der Vergangenheit auch bei der Entwicklung des Projekts kooperiert. Die technische und kommerzielle Betriebsführung des Park wird später durch H2airGT übernommen.
Der Standort des Windparks “SRN“ befindet sich im Department Aube in Nordfrankreich. Hier sollen die Anlagen eine Jahresleistung von 183 GWh Strom produzieren und damit bis zu 50.000 Haushalte sauber versorgen können.
„Dieses Projekt ist für mich aus vielen Gründen ein großer Erfolg. Zum Einen ist es der erfreuliche Abschluss eines der größten auch intern entwickelten Projekte. Zudem unterstreicht es die gute Kooperation mit wichtigen Partnern in Frankreich und in Deutschland“, so Nordex-Vorstand Lars Bondo Krogsgaard.
http://www.ariva.de/news/...rgen-fuer-Entspannung-an-Maerkten-4951126
Also wird alles gut in der Ukraine,,, jetzt wird sich noch geeinigt,,, die Ukraine wird fordern + Russland wird auch fordern, und beide Seiten werden gestärkt abschliessen...
Neues Kursziel der Aktie
04.03.2014, 13:05
Die Analysten der WGZ Bank bestätigen die Halteempfehlung für die Aktien von Nordex. Beim Kursziel geht es nach oben. Es stand bisher bei 11,30 Euro, das neue Kursziel liegt bei 12,10 Euro.
Der Umsatz liegt im vierten Quartal mit 378,6 Millionen Euro (+5,2 Prozent) leicht über den Erwartungen. Der operative Gewinn von 13,3 Millionen Euro (Vorjahr: -63,4 Millionen Euro) verfehlt die Prognose hingegen leicht. Die Ziele für 2013 werden etwas übertroffen. Zum Jahresende kommt Nordex, auch aufgrund einer Kapitalerhöhung, auf eine Nettoliquidität von fast 120 Millionen Euro (Vorjahr: knapp 30 Millionen Euro). Die Eigenkapitalquote legt von 26,2 Prozent auf 30,4 Prozent zu. Der Auftragsbestand von 1,26 Milliarden Euro liegt auf hohem Niveau. Die Experten rechnen für 2014 weiter mit einem Gewinn je Aktie von 0,33 Euro, für 2015 erwarten sie ein Plus je Papier von 0,47 Euro.
Diesmal ist es die Ukraine,, Putin setzt die Gaswaffe ein,,, nächstes mal sind wir dran...
Die EZB + EU Staaten haben den Banken hunderte Mia€ gegeben um zu Zocken,,,, nun muss der Ukraine geholfen werden,,,,,,, MIT allen mitteln...
Nordex: Einheitenzertifikat gewährleistet reibungslosen Netzanschluss – FGH bestätigt uneingeschränkte Konformität mit Mittelspannungsrichtlinie
05.03.2014, Pressemitteilung
Hamburg, 5. März 2014. Seit Januar 2014 müssen Windenergieanlagen in Deutschland mit Anschluss an die Mittelspannung höhere Anforderungen bei der Stromeinspeisung in das Energieversorgungsnetz erfüllen. Die jetzt endgültig anzuwendende vierte Ergänzung der Richtlinie „Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) beinhaltet weitergehende technische Anforderungen an das Blindleistungsvermögen und den Entkupplungsschutz der Anlagen. So müssen Windparks unter anderem die geforderte Blindleistung über den Spannungsbereich von +/-10% der Nennspannung am Netzanschlusspunkt zur Verfügung stellen - was zu einem erweiterten Spannungsbereich für die einzelne Windenergieanlage führen kann. Darüber hinaus muss der Entkupplungsschutz der Turbinen bereits seit 31.03.2013 unabhängig von der Anlagenregelung ausgeführt sein, sowie dessen Werte vor Ort frei einstellbar und ablesbar sein. Hierdurch wird die Funktion und erweiterte Transparenz der Schutzfunktionen gewährleistet.
Die Zertifizierungsstelle der „Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V“ (FGH) hat jetzt für die Anlagen vom Typ N90/2500, N100/2500 und N117/2400 einen Nachtrag zum Einheiten-Zertifikat verliehen und bestätigt, dass Nordex-Turbinen die Anforderungen der BDEW inklusive der Anforderungen der vierten Ergänzung uneingeschränkt erfüllen.
Einheitenzertifikate für die einzelnen Turbinen sind die Voraussetzung für den Erhalt des Anlagenzertifikates für einen Windpark sowie die Konformitätserklärung. Erst durch sie ist die Erlaubnis zur Stromeinspeisung gegeben. Durch die vorliegende zertifizierte Erfüllung der BDEW-Richtlinie inklusive aller vier Ergänzungen gewährleistet Nordex seinen Kunden so weiterhin einen reibungslosen Projektablauf für einen schnellen Netzanschluss in Deutschland. Darüber hinaus leisten Nordex-Anlagen durch die netzstützenden Funktionen auch einen erweiterten Beitrag für die Versorgungssicherheit im deutschen Stromnetz.
Hamburg. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat wichtige Entscheidungen für den weiteren Bau von Windparks in der Ostsee getroffen. Für die Planung bis zum Jahr 2023 wurden vier Netzanbindungen für den Transport von insgesamt rund einem Gigawatt Leistung festgelegt. Der Bundesfachplan Offshore soll am Freitag offiziell vorgestellt werden, teilte die Behörde am Donnerstag mit.
Der Plan stelle sicher, dass die Planungen der Netzanschlüsse und der Offshore-Netzentwicklungsplan zusammen passen. Er lege auch die zeitliche Reihenfolge der Installation der Netzanschlüsse fest.
Laut Bundesamt werden insgesamt Flächen für 605 Kilometer Korridore für Seekabel und bis zu neun Umspannplattformen in der sogenannten ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) festgelegt. Bei einem zeitlichen Horizont bis 2030 könnten die Kabel eine Leistung von bis zu 4,5 Gigawatt von den Windparks bis an die Küste Mecklenburg-Vorpommerns transportieren. Der Plan stelle auch Trassen für Stromkabel dar, die den internationalen Stromaustausch ermöglichen.