Zukunft Windkraft
Er ist am Netz....IBN ist voll in Arbeit...zur Zeit sind 15 Anlagen in Betrieb und machen seit mehr als 5 Tagen ununterbrochen Nennleistung :-)
Fossile Energie: Subventionswahn ungebrochen
Datum 24.02.2014
Öl, Gas und Kohle werden weltweit kräftig gefördert. Nach Angaben der internationalen Energieagentur sind es rund 400 Milliarden, nach Angaben des IWF sogar über tausend Milliarden Euro jedes Jahr.
Die Subventionen für Öl, Gas und Kohle sollen stufenweise abgeschafft werden. Darauf einigten sich führenden Staats- und Regierungschefs schon im Jahr 2009 auf dem G-20-Gipfel in Pittsburgh (USA). "Die ineffiziente Subventionierung fossiler Brennstoffe fördert den verschwenderischen Umgang, erschwert Investitionen in saubere Energiequellen und untergräbt die Bemühungen zur Bekämpfung der Gefahr des Klimawandels", heißt es in der gemeinsamen Abschlusserklärung.
Internationale Organisationen wie Weltbank, internationaler Währungsfonds (IWF) und internationale Energieagentur (IEA) berichten inzwischen regelmäßig über das Problem fossiler Subventionen, geben Empfehlungen für den Abbau und versuchen, die Höhe der Subventionen zu ermitteln.
Die Methoden und Kriterien zur Berechnung der Subventionshöhe sind sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund schwanken auch die Angaben über die Kosten der weltweiten Subventionen für fossile Energien. Je nach Berechnungsmethode liegen sie zwischen 400 und 2600 Milliarden Euro pro Jahr. Pro Erdbewohner werden somit fossile Energien im Durchschnitt zwischen 60 und 360 Euro pro Jahr subventioniert.
Updated: Monday, February 24 2014
Chinese wind equipment group Dongfang Electric has struck a deal to supply 30 of its 2.5MW turbines to Skellefteå Kraft for the third stage of its Blaiken wind farm in Sweden.
The deal – worth SKr600m ($92.3m) and said by the developer to be the first major deal by a Chinese supplier in Sweden – will see Dongfang install the direct-drive turbines in 2015, adding 75MW to the 150MW already in place from phases one and two.
The awarding of the deal to a Chinese equipment supplier will come as a disappointment to European manufacturers, and especially Germany’s Nordex, which in 2011 won the order to supply 60 2.5MW turbines for the earlier phases.
http://www.rechargenews.com/wind/europe_africa/article1353251.ece
Weiter beobachten..
nanu ... hatte nordex selbst nicht zwei mögliche entwicklungen in der windbranche kürzlich aufgezeigt? konsolidierung der anbieter, firmenübernahmen ggf. durch anbieter aus fernost ... alternativ deutsche anbieter (SIEMENS außen vor) werden kleine Nischenplayer werden. so unwahrscheinlich ist entwicklungspfad 2 nicht.
aber ... der erfolg der chinesen steht und fällt mit der qualität der produkte. und die muss sich erstmal im echtbetrieb beweisen.
According to UTE's president, Gonzalo Casaravilla, Pampa will be the largest wind farm in the country.
Nordex spokesperson Felix Losada told Recharge that the deal has not yet been closed, and requires all contracts to be signed and the first down payment made before the company can include it in its order portfolio.
However, Losada expects agreements to be finalised in coming months that will see Nordex supply 59 2.4MW turbines of the N117 model for the Pampa wind farm.
http://www.rechargenews.com/wind/article1353309.ece
habe keine Lust das bei RWE zu posten - eine Beifangmeldung. Sollen die sich doch wundern, warum ihre Aktie weniger wert ist.
"... Die Berliner Wasserbetriebe waren 1999 teilprivatisiert worden, sind seit Dezember aber wieder komplett in Landesbesitz. Hohe Gewinngarantien für die privaten Teilhaber RWE und Veolia wie für das Land waren ein Grund für die hohen Preise. Nun will das Land auch im laufenden Jahr auf Gewinne verzichten und die Preise in etwa auf dem vom Kartellamt gesetzten Niveau halten. Der Aufsichtsrat wolle dazu die Preise am 5. März um 15 Prozent senken. ... "
Was fuchteln die auch noch mit unserem Wasser rum? Nagut - kann man auch so sehen - RWE hat noch eine Chance genutzt sich zu verzocken. Artikel recht informativ.
http://www.rhein-zeitung.de/newsticker/...p;collection=2393#ar1114210
Stimmrechtsanteile: Nordex SE: Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung
12:40 25.02.14
Nordex SE
25.02.2014 12:38
Veröffentlichung einer Stimmrechtsmitteilung, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------
Veröffentlichung einer Mitteilung gem. § 26 Abs. 1 S. 1 WpHG
Die BlackRock, Inc., New York, NY, USA, hat uns am 21. Februar 2014 gemäß §
21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der Nordex SE,
Rostock, Deutschland, am 19. Februar 2014 die Schwelle von 3% überschritten
hat und an diesem Tag 3,02% (2.444.097 Stimmrechte) betrug. Hiervon werden
alle der vorgenannten 2.444.097 Stimmrechte (3,02%) der BlackRock, Inc.,
New York, USA, gemäß § 22 Abs. 1 Nr. 6 WpHG zugerechnet.
Die BlackRock Holdco 2, Inc., Wilmington, DE, USA, hat uns am 21. Februar
2014 gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der
Nordex SE, Rostock, Deutschland, am 19. Februar 2014 die Schwelle von 3%
überschritten hat und an diesem Tag 3,02% (2.443.639 Stimmrechte) betrug.
Hiervon werden alle der vorgenannten 2.443.639 Stimmrechte (3,02%) der
BlackRock Holdco 2, Inc., Wilmington, Delaware, USA, gemäß § 22 Abs. 1 Nr.
6 WpHG zugerechnet.
Die BlackRock Financial Management, Inc., New York, NY, USA, hat uns am 21.
Februar 2014 gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil
an der Nordex SE, Rostock, Deutschland, am 19. Februar 2014 die Schwelle
von 3% überschritten hat und an diesem Tag 3,02% (2.443.639 Stimmrechte)
betrug. Hiervon werden alle der vorgenannten 2.443.639 Stimmrechte (3,02%)
der BlackRock Financial Management, Inc., New York, USA, gemäß § 22 Abs. 1
Nr. 6 WpHG zugerechnet.
25.02.2014 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche
Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
GE Energy Financial Services bought the The 34MW Barranafaddock project near Ballyduff, Co. Waterford and the 17MW Acres near Ballyshannon, Co. Donegal.
Both wind farms will use GE 2.85MW turbines.
Completion of Acres and Barranafaddock is due in the first and second quarters of 2015 respectively.
Element Power is overseeing construction of the wind farms and will manage their operation post-completion.
http://www.rechargenews.com/wind/europe_africa/article1353369.ece
Zeitpunkt: 25.02.14 15:23
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - mehrfach gesperrte Nachfolge-ID
Nordex halten
25.02.2014 15:49
HAMBURG (dpa-AFX Analyser) - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Nordex vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 11,80 Euro belassen. Der Windanlagenbauer dürfte im vierten Quartal gute Auftragseingänge verbucht haben und damit beim Umsatz seine Jahresprognose übertroffen haben, schrieb Analyst Christopher Rodler in einer Studie vom Dienstag. Die hohen Auftragsbestände sorgten für gute Berechenbarkeit für dieses Jahr. Die Diskussionen in Deutschland über das Erneuerbare-Energien-Gesetz belasteten jedoch./fri/la
'FAZ': Expertenkommission für Abschaffung der Ökostromförderung
06:19 26.02.14
BERLIN (dpa-AFX) - Experten plädieren nach einem Zeitungsbericht für die Abschaffung der Ökostromförderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das EEG sei weder ein kosteneffizientes Instrument für den Klimaschutz, noch bewirke es einen messbaren Zugewinn an neuen Technologien, stelle die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) in ihrem neuen Jahresgutachten fest. "Aus beiden Gründen ergibt sich deshalb keine Rechtfertigung für eine Fortführung des EEG", zitiert die Zeitung aus dem Gutachten, das an diesem Mittwoch Bundeskanzlerin Angela Merkel überreicht wird.
http://www.ariva.de/news/...schaffung-der-Oekostromfoerderung-4944175
und die "Konventionellen" über Steuermittel subventioniert werden !
Für mich ist klar,
beides wird auch in Zukunft gefördert werden !
Und wenn's nach mir geht sollten die Förderungen (insgesamt) im Parlament offen gelegt werden. Damit endlich mal Klarheit in diese Konstrukt der Subventionen kommt.
Jetzt eine kontroverse und offene Debatte im Bundestag !!
Gucken wir uns doch mal an ,was sie gesagt haben:
Die sechs Gutachter unter Leitung des Managementprofessors Dietmar Harhoff von der Universität Hohenheim beriefen sich dabei auf Studien, die unter anderem die Patentanmeldungen als Indikator für Innovationen beurteilen. "Eine empirische Untersuchung für den Zeitraum 1990 bis 2005 kann eine Innovationswirkung von Stromeinspeisevergütungen für erneuerbare Energien in Deutschland lediglich für Windenergie feststellen", heißt es laut FAZ. Eine aktuelle Analyse, die speziell die Innovationswirkung der Einspeisevergütungen des EEG von 2000 bis 2009 technologiespezifisch untersucht habe, finde "in keinem Technologiebereich einen positiven Zusammenhang".
Das Fazit der Expertenkommission sei vernichtend. "Das EEG lässt sich damit auch aus innovationspolitischer Sicht in seiner jetzigen Form nicht rechtfertigen." Es entfalte gerade in denjenigen erneuerbaren Technologien, in welche der Großteil der EEG-Förderung fließt, also Photovoltaik, Windenergie und Biomasse, "nach derzeitigem Erkenntnisstand keine messbare Innovationswirkung". Die Kommission wurde 2006 vom Deutschen Bundestag eingesetzt und legt jedes Jahr einen Bericht zu Stand von Forschung und Innovation vor.
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/...n-zum-stop-des-eeg-1.1898578
-Erstens :stimmt das nicht,die Solarenergie hat sich sehr wohl rasant technisch weiter entwickelt und beim Wind reden wir schoin von 8 MW und Kosteneinsparungen. -Zweitens; haben denn die Politiker die Förderung gewollt,um technische Innovatonen zu fördern oder um vom Atomstrom weg auf alternative Energien umzuschwenken?
Da ist doch schon die Fragestellung falsch!
Heute geht diese Studie an die Bundesregierung, die gerade unter Zeitdruck über einer erneuten EEG-Novelle brütet und die angesichts der hoch gekochten Diskussion um die Strompreise diese Studie wohl kaum ignorieren kann. schreibt www.4investors.de
wohl kaum ignorieren kann? So dämlich kann auch ein Gabriel nicht sein,dass er die Meinung eines Managementprofessors über Forschungsrelevanz für ausschlaggebend hält
2012 waren 377800 Leute im Bereich Alternative Enerrgien beschäftigt davon 100000 in Solar und 118000 in Windkraft
http://www.erneuerbare-energien.de/fileadmin/...tigung_ee_2012_bf.pdf
Die Energiewende wird heiß debattiert, doch noch stehen längst nicht alle Probleme der Umstellung auf erneuerbare Energien stehen auf der Agenda. Vor allem Großstädte müssten noch ordentlich aufrüsten, sagen Forschen.
Commerzbank stuft Nordex hoch
Uhrzeit: 09:11
Commerzbank stuft Nordex von Hold auf Buy hoch und erhöht Kursziel von €11 auf €12.
hast du keinen GE Auftrag zu Melden...hehehe
Erstmal: Nutz deinen Spamthread bei Ulm drüben für deine Provokationen
2. Ich denke,die Aufträge seitens GE in der letzten Zeit sind mehr als genug,um Nordex die Rücklichter zu zeigen(Meldungenspezifisch,denn Nordex konnte ja nicht mit ganz so vielen Meldungen glänzen bisher).....
Und nu plauder mal weiter du Tickmann...aber bitte nebenan
http://www.deraktionaer.de/aktie/nordex-trend-tsi-39210.htm
Und Nordex wird zum Global-Player werden,,, genauso wie GE,,, nur etwas besser aufgestellt...hehehe
Danke für dein Verständnis!!
Gruß
noogman