Zukunft Windkraft


Seite 1158 von 1262
Neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
Eröffnet am:29.10.11 21:06von: noogmanAnzahl Beiträge:32.535
Neuester Beitrag:03.02.22 13:15von: ArtexLeser gesamt:3.120.883
Forum:Börse Leser heute:655
Bewertet mit:
39


 
Seite: < 1 | ... | 1156 | 1157 |
| 1159 | 1160 | ... 1262  >  

2016 Postings, 5563 Tage Andreas H.Löschung

 
  
    #28926
12.02.14 08:55

Moderation
Zeitpunkt: 12.02.14 10:49
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Löschung auf Wunsch des Verfassers

 

 

3210 Postings, 6523 Tage FighterkalleAndreas

 
  
    #28927
2
12.02.14 11:07
Bis jetzt sind se alle noch offline....Aber es wird heute passieren....  

9052 Postings, 5199 Tage noogmanRheinland-Pfalz bei Windkraft-Ausbau auf Spitzenpl

 
  
    #28928
1
12.02.14 12:18
http://www.focus.de/regional/mainz/...uf-spitzenplatz_id_3609068.html

Rheinland-Pfalz bei Windkraft-Ausbau auf Spitzenplatz
Mittwoch, 12.02.2014, 11:00

Das Land Rheinland-Pfalz bleibt beim Ausbau der Windenergie im bundesweiten Vergleich auf einem Spitzenplatz.


Im Jahr 2013 wurde die Zahl der Windkraftanlagen um 149 auf rund 1360 aufgestockt, wie das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium am Mittwoch in Mainz mitteilte. Das entspreche einem Leistungszuwachs um 413 auf insgesamt über 2300 Megawatt. Im Vergleich der Bundesländer lag Rheinland-Pfalz damit 2013 auf Rang zwei hinter Schleswig-Holstein. Energieministerin Eveline Lemke (Grüne) äußerte sich zufrieden über die „hohe Dynamik“ beim Ausbau der Windenergie. Sie wolle weiterhin alle Akteure im Land, die mit der Energiewende zu tun haben, auf diesem Weg mitnehmen. „So bringen wir die Energiewende ganz praktisch zu den Menschen“, sagte Lemke.
 

79561 Postings, 9407 Tage KickyIn USA werden Atomkraftwerke geschlossen

 
  
    #28929
4
12.02.14 13:20
weil durch Wind und Gas die Energiepreise um 40% gesunken sind .Auch die Kohlekraftwerke werden in den nächsten Jahren um 52%GW ihre Kapazität reduzieren prophezeit Exelon.die sich heftig gegen die Steuervergünstigung für Windkraft gewehrt haben
http://www.ariva.de/forum/...en-Thread-283343?new_pnr=17387877#bottom  

3074 Postings, 4808 Tage später_WurmStrahlung von 900K auf 5000K

 
  
    #28930
1
12.02.14 14:07

...Deswegen seien die im Juli aus einem Messbrunnen gewonnenen Strahlenwerte von 900.000 Becquerel pro Liter auf fünf Millionen Becquerel korrigiert worden - ein Rekordwert. Der Brunnen befindet sich 25 Meter vom Pazifik entfernt. ...


Lies mehr über Japans Atombehörde kritisiert Tepco nach Messfehler in Fukushima - RTL.de bei www.rtl.de


Fast drei Jahre nach dem Unglück fehle bei Tokyo Electric Power immer noch ein grundsätzliches Verständnis für die Erfassung und den Umgang mit radioaktiver Strahlung, erklärte Behördenchef Shunichi Tanaka.



 

3074 Postings, 4808 Tage später_WurmSpekulation: Neue Diskussion über Notwendigkeit

 
  
    #28931
1
12.02.14 15:04
Seit Wochen nun schon in England. Landstriche müssen der Natur zurücküberlassen werden. Wenn wir von steigenden Meeresspiegeln sprechen, dann meint man auch das Wasser das Strum und Wetter an Land bringen kann. Ich ahne schon eine neue Bereitschaft zu einer Abkehr von Kohle-Verstromung und Co2. Auch wenn es eine Meinung darüber gibt, das der Mensch nicht verantwortlich für einen Klimawandel ist - in der Not klammert sich der Mensch an alles was Besserung versprechen kann.

Ein Kampf zwischen Atomkraft und den Reg. Energien steht uns bevor. Spekuliere ich mal.


"Stürme und Fluten bringen weiteres Übel für Teile Großbritanniens

London (dpa) - Seit Wochen werden Teile Großbritanniens von Hochwasser und Winterstürmen heimgesucht - jetzt gibt es eine weitere Unwetterwarnung. Der Wetterdienst sprach die höchste, sogenannte «rote Warnung» vor Stürmen und hohen Wellen an der walisischen Küste aus. ... "

http://www.rhein-zeitung.de/newsticker/...p;collection=2348#ar1107555  

9052 Postings, 5199 Tage noogmanGabriel will Energieriesen 260 Millionen Euro ersp

 
  
    #28932
5
12.02.14 17:48
http://m.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/a-952766.html

Ökostrom-Umlage
Gabriel will Energieriesen 260 Millionen Euro ersparen
12.02.2014

Alle sollen für Strom, den sie selbst verbrauchen, bald EEG-Umlage zahlen - nur Kohle- und Atomkraftwerke nicht. Nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen würden die großen Versorger so 2014 fast 260 Millionen Euro sparen. Nun entbrennt eine Debatte, wie gerecht die Pläne von Energieminister Gabriel sind.

Hamburg - Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel provoziert mit seinen Vorschlägen zur Ökostromförderung Empörung. In seltener Einigkeit kritisieren Vertreter aus dem Industrie- und Ökolager die Pläne des SPD-Politikers zum Eigenverbrauch von Strom.

Diese besagen, dass Betreiber von Kraftwerken auch für den Strom, den sie selbst verbrauchen, Ökostromumlage zahlen sollen. Selbst alte Anlagen würden in die Pflicht genommen: Steigt die Ökostromumlage über das Niveau von 2013, sollen ihre Betreiber künftig die Differenz zahlen. Im laufenden Jahr wären das gut 1 Cent für jede Kilowattstunde Strom, die sie selbst verbrauchen.  

17012 Postings, 6155 Tage ulm000Offshore-Windpark Riffgat mit 100 Mio. € Mehrkoste

 
  
    #28933
6
12.02.14 22:57
Der 108 MW starke Offshore-Windpark Riffgat wird auf Mehrkosten von 100 Mio. € kommen, für die alle deutsche Stromzahler gerade stehen müssen über die Netznutzungsentgelte.

Seit Juni 2013 wären die 30 Windmühlen des Offshore-Windpark Riffgat betriebsbereit. Jedoch gab es riesen Probleme bei der Stromanbindung, denn die Kabeltrasse lag zu dicht an einem Munitionsablagegebiet. Deshalb musste 18 Monate Tag und Nacht die Kabeltrasse sehr aufwendig von Munition befreit werden. Dazu waren 60 Experten notwendig. Insgesamt wurden fast 30 Tonnen Munition geborgen.

Von den 100 Mio. € Mehrkosten entfallen für die Munitionsbereinigung der Trasse 57 Mio. € und die restlichen 43 Mio. € sind Entschädigungsleistungen an den Windparkbetreiber, dem  Oldenburger Energieversorger EWE.

Irgendwann in der kommenden Woche wird dann der erste Strom vom Riffgad Offshore-Windpark ans Festland fließen. Morgen fahren die ersten Teams zu den einzelnen Windrädern heraus und werden die nach und nach wieder auf Vordermann bringen.

Übrigens: Um Riffgat in Wartestellung zu halten, weil die mechanischen Bauteile der Windmühlen regelmäßig bewegt werden müssen um in der aggressiven Seeluft nicht einzurosten, mussten Dieselstromaggregate für Strom sorgen. Monatlich schluckten diese Dieselstromaggregate 22.000 Liter Diesel. Also wurden fast 150.000 Liter an Diesel verbraten.

Hier der Link dazu:

http://w3.windmesse.de/windenergie/news/...rgie-riffgat-liefert-strom
("Offshore-Windenergie: Riffgat liefert Strom")

Mit Riffgat geht erst der 4 Offshore-Windpark in der Deutschland ans Stromnetz (400 MW Bard-Windpark, 108 MW Riffgat, 60 MW Alpha Ventus, 48 MW Baltic).

Auch beim Windpark Borkum II müssen die Stromzahler wegen eines verzögerten  Netzanschluss eine Entschädigung bezahlen, die sich auf eine zweistellige Mio.-Betrag beläuft.

Wie absurd das alles bei Offshore in Deutschland läuft zeigt das Beispiel beim Windpark Meerwind von WindMW vor Helgoland. Keiner weiß so richtig wann dort der Netzanschluss wirklich fertig sein wird und deshalb wurden gleich 80 Dieselgeneratoren, zwei Tankschiffe und ein Reparaturteam eingekauft. Siemens, die vom Stromnetzbetreiber engagiert wurden um die Umspannplattform zu bauen und zu installieren, die ein elementarer Teil der Verbindung der Anlagen "Nordsee Ost" und "Meerwind Süd/Ost" mit dem Festland ist, will jetzt offenbar im 2. Halbjahr 2014 damit fertig sein, mit über ein Jahr Verspätung.

Eigentlich ist es schon ein Unding, dass der Baubeginn von Offshore Windparks fast ohne Rücksicht auf den Netzanschluss erfolgen kann. Das ist die Folge der 2013 eingeführte Haftungsumlage der Bundesregierung nach der 90% der Einspeisevergütung erstattet werden, die die Anlagen im Netzbetrieb erzielt hätten. Diese Haftungsregel ist eine vom deutschen Stromzahler bezahlte Haftpflichtversicherung für die Offshore-Windparktreiber, den Netzbetreiber und den von den Netzbereiber beauftragten Unternehmen (Siemens, ABB).

 

3074 Postings, 4808 Tage später_Wurmverstehe ich richtig?

 
  
    #28934
2
13.02.14 01:35
Windparkbetreiber bzw. Steuerzahler müssen für die Bergung von Müll aufkommen?
Nur mal eben auf der Zunge zergehen lassen: Müll, das man vorraussichtlich billigst entsorgt hat, in der Annahme, das es niemanden stören könnte?

Hier hat der Staat versucht Geld zu sparen und holt es sich nun vom Bürger wieder. Das wäre nach meinem Rechtsempfinden nicht auf die Umlage anzurechnen, sondern auf dem Staatshaushalt im ganzen. Es handelt sich um aufgeschobene Altschulden!

Nur weil das Problem im Zuge einer Maßnahme aufgetreten ist, heißt es nicht, daß diese Maßnahme die Verantwortung dafür zu tragen hat.

EEG-Umlage gehört abgeschaft! Die Energiewende ist im Interesse des Staates und nicht im Interesse des Bürgers begründet.    

6368 Postings, 6033 Tage Buntspecht53NRW und Kraft für mehr Windkraft

 
  
    #28935
2
13.02.14 09:20

6445 Postings, 5101 Tage kieslyUnterstützung hat gehalten, wie geht

 
  
    #28936
3
13.02.14 09:51
http://www.deraktionaer.de/aktie/...-gebrochen-verluste-tsi-35520.htm
Die horizontale Unterstützung bei Nordex hat zum wiederholten Mal gehalten. Im Anschluss drehte das Papier von 9,20 Euro wieder nach oben. Kurse um 12,00 Euro sind wieder im Bereich des Möglichen. Unter anderem kommt Unterstützung aus der Politik. Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, pocht trotz der von Berlin geplanten Förderkürzungen auf den Ausbau der Windenergie im Landesinneren. Onshore-Wind sei als Technik günstig, der Ausbau der inländischen Anlagen müsse eine "zentrale Säule" der Energiewende sein. Vor diesem Hintergrund könnte Sigmar Gabriel von seinem harten Kurs durchaus abrücken. Es könnte auf den einen oder anderen Kompromiss hinaus laufen, mit dem die Hersteller von Windanlagen in den nächsten Jahren gut leben können.  

79561 Postings, 9407 Tage Kicky50000 Bürger verlangen Verlängerung d.PTC.E

 
  
    #28937
2
13.02.14 11:07
und werden vom demokratischen Senator  Ron Wyden unterstützt,der schon die Verlängerung im letzten Jahr durchgeboxt hatte
http://domesticfuel.com/2014/02/10/...vocates-call-for-ptc-extension/
und Iowa
http://aweablog.org/blog/post/...ohio-wind-fuels-economic-development
 

9052 Postings, 5199 Tage noogmanGuten Morgen

 
  
    #28938
1
13.02.14 11:24
Angehängte Grafik:
aktionaersstruktur.jpg (verkleinert auf 66%) vergrößern
aktionaersstruktur.jpg

9052 Postings, 5199 Tage noogmanWindenergie: Hamburg und Husum besiegeln Ende des

 
  
    #28939
1
13.02.14 11:30
http://www.iwr.de/news.php?id=25624

Windenergie: Hamburg und Husum besiegeln Ende des Messestreits
13.02.2014, 10:55 Uhr

Hamburg / Husum – Die Messegesellschaften aus Husum und Hamburg haben nach langwierigen Streitigkeiten innerhalb der Branche und ihrer Verbände nun einen Vertrag über eine Kooperation unterzeichnet und damit das Ende Konfliktes endgültig besiegelt. Die bereits im April 2013 erarbeitete Lösung über die künftige Kooperation wurde nun vertraglich geregelt.

Zukünftig soll der Austragungsort jährlich wechseln, wobei die Windenergy Hamburg einen internationalen Schwerpunkt bieten soll. Die Husum Wind hingegen soll als zentrale Fachmesse für den deutschsprachigen Windmarkt fungieren.

Mehr als 1.000 Aussteller auf Windenergy Hamburg
„Damit ist formell besiegelt, was wir bereits seit Monaten parallel vorbereiten – die gemeinsame Branchenlösung zur Gestaltung der Windenergiemessen“, so die Geschäftsführer der beiden Messen Peter Becker (Messe Husum) und Bernd Aufderheide (Messe Hamburg). Die internationale Leitmesse der Windenergiebranche, die Windenergy Hamburg, findet bereits dieses Jahr vom 23. bis 26. September in Hamburg statt und erwartet jetzt bereits mehr als 1.000 Aussteller aus aller Welt. Die Leitmesse bildet die gesamte Wertschöpfungskette international ab und ist fachliches Forum für aktuelle wie aufstrebende Schlüsselmärkte.  

79561 Postings, 9407 Tage KickyStromrabatte für Stadtbusse und Molkereien

 
  
    #28940
1
13.02.14 14:25
und das Reförmchen von Gabriel
In Gabriels Versuch einer Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes klafft eine Leerstelle. Die Rabatte auf die EEG-Umlage für die Industrie bleiben ausgeklammert. ...
In Europa steigt der Ärger über die Bundesregierung, weil die Zahl der Unternehmen, die keine oder wenig Ökostrom-Umlage zahlen, nach oben springt. Um so mehr Geld müssen nicht privilegierten Stromverbraucher zahlen: 5,1 Milliarden Euro allein in diesem Jahr.Dabei muss man fragen, seit wann Stadtbusbetreiber oder Molkereien im globalen Wettbewerb stehen. Es ist mehr als ärgerlich, wie mit der Gießkanne alle möglichen Betriebe subventioniert werden.

Man sollte allerdings nicht glauben, die Überförderung von Ökostrom sänke, verteilte man sie nur anders. .....Ein Reförmchen von Gabriel wird nicht reichen, wenn der Strompreis für alle nicht weiter steigen soll
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/...en-12797043.html

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...-herrn-gabriel-12798808.html  

6445 Postings, 5101 Tage kieslySeehofer will keinen Kohle- und Atomstrom von auße

 
  
    #28941
13.02.14 14:26

http://www.ariva.de/news/...ohle-und-Atomstrom-von-ausserhalb-4931506 sagte Seehofer: "Das kann ich immer erst sagen, wenn ich selber klar bin." "Ich brauche Gaskraftwerke jetzt", sagte Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU). Wenn es in Bayern Stromausfälle gebe oder Industriebetriebe vom Netz genommen werden müssten, seien Bundesnetzagentur und Gabriel verantwortlich: "Ihr seid's zuständig, wenn bei uns das Licht ausgedreht wird."/

Alles klar !

 

3074 Postings, 4808 Tage später_Wurmjo - Licht geht aus.

 
  
    #28942
2
13.02.14 15:08
Eher durch Unwetter, als kein Wind.

http://www.rhein-zeitung.de/newsticker/...p;collection=2348#ar1108149

"Hohe volkswirtschaftliche Kosten entstehen nach Berechnungen der Wissenschaftler bei der fossilen Stromerzeugung, vor allem durch CO2 und die damit verbundenen Folgen der globalen Klimaerwärmung."
http://www.dw.de/wind-sonne-g%C3%BCnstiger-als-kohle-atom/a-16232176

Aber hierzu muss man kein Wissenschaftler mehr sein, um zu erkennen.

Und immer wieder zu behaupten - ohne Wind kein Strom: Diesen Peter kann man getrost der Atomlobby zurückgeben: (etwas her die Meldung - aber derzeit steht auch das Lakedistrict, wo Sellafield angesiedelt ist teils unter Wasser - Nur Meldungen über den Zustand werden dank hervorragener nicht-Pressarbeit nicht angeboten.

"Auch Großbritannien kämpft mit dem Wintereinbruch im März. Nun wurde die Atomanlage Sellafield wegen des schlechten Wetters abgeschaltet. Es handle sich um eine Vorsichtsmaßnahme, beteuert der Betreiber."
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/...schlossen-a-890437.html
 

3210 Postings, 6523 Tage FighterkalleRWE

 
  
    #28943
3
13.02.14 15:35
RWE baut Windpark auf Braunkohle-Brachland
Bedburg / Essen – Auf den Rekultivierungsflächen des Braunkohletagebaus Garzweiler rollen in den kommenden Wochen die Bagger. Wie RWE und die Stadt Bedburg mitteilen, startet der Bau für den geplanten Windpark Königshovener Höhe.

Die Stadt Bedburg beteiligt sich dabei mit einem Anteil von 49 Prozent an dem durch RWE entwickelten Windpark. Dieser soll aus 21 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 67 Megawatt (MW) bestehen.

Bedburg will Beitrag zur Energiewende leisten
Nach der positiven Ratsentscheidung im Dezember 2013 hatten die Stadt Bedburg und RWE einen Vertrag zum Kauf der Gesellschaftsanteile an der Projektgesellschaft für das Windkraftprojekt auf der Königshovener Höhe unterzeichnet. Die Kommunalaufsicht hatte dieser Beteiligung bereits im letzten Jahr zugestimmt.

Gunnar Koerdt, Bürgermeister der Stadt Bedburg, erklärt: „Die Energiewende ist längst auch auf kommunaler Ebene angekommen. Für die Realisierung des Windparks Königshovener Höhe konnten wir mit RWE einen kompetenten Kooperationspartner gewinnen, der bereits seit langem in unserer Region tätig ist. Als Stadt können wir durch die Beteiligung am Windpark einen kleinen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende leisten. Gleichzeitig realisieren wir damit die Möglichkeit den städtischen Haushalt langfristig zu entlasten. Damit profitiert jeder einzelnen Bürger der Stadt Bedburg von dem Projekt.“
http://www.iwr.de/

Vieleicht die neue GE 3.2 103?


The 3.2-103 is based on the company's 2.5MW platform and is designed to overcome restrictions in tip heights in the UK and Ireland while also increasing output, with the model available in hub heights between 70 and 98 metres.

Turkey is named as a target market due to the prevalence of windy, low-shear sites in the country, which GE said will suit the available hub heights.

http://www.windpowermonthly.com/article/1218885/...s-new-32mw-turbine

Oder hat noch ein anderer Hersteller ne 3.2?








 

6445 Postings, 5101 Tage kieslyPrivatleute hängen große Versorger ab

 
  
    #28944
3
13.02.14 16:39
http://www.handelsblatt.com/technologie/...-versorger-ab/9457956.html
Einen wichtigen Part bei der Energiewende in Deutschland spielen immer noch Privatpersonen. Viele haben sich an Bürgerwindparks beteiligt oder betreiben eigene Solaranlagen.

 

79561 Postings, 9407 Tage KickyTepco hat monatelang Höhe d.Strahlung verheimlicht

 
  
    #28945
2
14.02.14 17:16
seit September die gefährlichen Strontiumwerte nicht angegeben.Es hat im September 5 Millioenen Becquerel/Liter gefunden in 25m Distanz,zulässiger Grenzwert ist  30 Becquerels per liter. Strontium ist zweimal so gefährlich wie Cäsium 137,das ebenfalls gefunden wurde
http://rt.com/news/tepco-concealed-fukushima-strontium-884/  

9052 Postings, 5199 Tage noogmanFür Interessierte

 
  
    #28946
14.02.14 17:48

3074 Postings, 4808 Tage später_WurmAtombombentests in Deinen Zähen messbar

 
  
    #28947
1
15.02.14 11:57

http://www.radioaktive-strahlung.org/radioaktivitaet/isotope.htm

"Hauptproblem bei Strontium-90 ist seine chemische Ähnlichkeit mit Calcium, weshalb das Element in Knochen eingebaut wird.

Strontium-90 kann z.B. infolge der weltweiten Tests von Kernwaffen problemlos in den Zähnen von Menschen mit Geburtsdatum nach 1963 festgestellt werden.

Eine direkte Beziehung zwischen Menge an eingebautem Strontium-90 und Krebswahrscheinlichkeit wurde hergestellt und hat schliesslich dazu geführt, dass die Atombombentests eingestellt wurden."

 

3074 Postings, 4808 Tage später_WurmBus und Bahn könnte teurer werden...

 
  
    #28948
15.02.14 21:48

Deutschlands Nahverkehrsbetriebe protestieren lautstark gegen die geplante EEG-Reform, weil dabei auch Stromrabatte für Züge und Straßenbahnen gekürzt werden sollen. Dann drohten ab 2015 Preiserhöhungen für die Kunden, warnt die Branche.

http://money.de.msn.com/wirtschaft/...nnte-bus-und-bahn-teurer-machen

ach dieses Durcheinander - und nun auch noch die Edathy-Affäre. Unsere GroKo - ich fürchte vier verlorene Jahre. Weil innerhalb der GroKo werden sich alle Parteien nach wie vor profilieren wollen.
Und dann auch noch eine EU-Regierung. Ehrlich gesagt blicke ich schon nicht mehr durch. Wer ist nun mein Führer?

 

3074 Postings, 4808 Tage später_WurmAtomkraft vertreibt den Sport. Sonntagslektüre.

 
  
    #28949
15.02.14 22:19
Der Tsunami vertreibt den Eiskunstläufer Yuzuru Hanyu aus Japan. Er flüchtet nach Kanada, gewinnt Gold bei Olympia in Sotschi und spürt keine Freude: „Ich muss über Fukushima nachdenken.“

http://www.faz.net/aktuell/sport/...cht-wegen-fukushima-12803470.html

Ein GAU und damit die Vertreibung von Menschen gehört zur Atomkraft wie ein Flugzeugabsturz zur Luftfahrt. Schlagzeile ist nicht überzogen.

 

3074 Postings, 4808 Tage später_Wurmzu Offshore und Ausbau

 
  
    #28950
16.02.14 02:00

Seite: < 1 | ... | 1156 | 1157 |
| 1159 | 1160 | ... 1262  >  
   Antwort einfügen - nach oben